Schwarz-weißer Ansitzjäger

24. Mai 2021 | Kleine Vögel | 0 Kommentare

Schwarz-weißer Vogel sitzt auf einem rötlichen Zweig und ist umgeben von anderen solchen Zweigen

Trauerschnäpper im dichten Hartriegelgebüsch

Der Trauerschnäpper ist, zumindest im Havelland, kein allgegenwärtiger Vogel, sondern fast schon eine Rarität. Der Bestand der schwarz-weiß gemusterten Vogelart geht in Deutschland seit Jahrzehnten zurück, weil diese munteren Laub- und Mischwaldbewohner bei uns immer weniger Nahrung und Nistmöglichkeiten finden.¹

Wenn im Frühjahr die kleinen Singvögel aus dem westafrikanischen Winterquartier jenseits der Sahara zurückkehren, brauchen sie Baumhöhlen für die Brut – also Altholz mit Hohlräumen, die oft von Buntspecht & Co. bereits angelegt sind. Allerdings nehmen Trauerschnäpper auch Nistkästen als Ersatz an.

Ein grünbewachsener Weg, der an den seiten von blassgelbem Schilf gesäumt ist.

Bei Linum gibt es einen kleinen Bruchwald nahe der Fischteiche.

Nicht nur diese Information entnehme ich dem so wertvollen Atlas Deutscher Brutvogelarten, sondern ich lese dort auch, dass Trauerschnäpper sich durchaus in Obstbaugebieten, in Parkanlagen und auf Friedhöfen ansiedeln.

Und schließlich brüten sie traditionell gerne in Hartholzauen und feuchten Bruchwäldern.

Jedenfalls war ich glücklich, einen Trauerschnäpper bei Linum im Havelland zu entdecken, wo er – geradezu malerisch – in einem Roten Hartriegel saß. Manchmal verschwand der kleine Vogel, dessen Größe zwischen Blau- und Kohlmeise liegt, im Gebüsch, hin und wieder hörte ich dann seinen Gesang. Doch schon bald kam er wieder zum Vorschein und platzierte sich auf seinem Ansitz, um von dort aus Insekten zu erjagen.

Trauerschnäpper zwischen Zweigen kaum sichtbar, aber mit einem Kreis markiert

Weißes Bällchen im rötlichen Hartriegelgebüsch

Kaum sichtbar im Zweiggewirr!

Wie die nähere Verwandtschaft, also die Gruppe der Schnäpper beziehungsweise Fliegenschnäpper, ernähren sich Trauerschnäpper ganz überwiegend von Insekten. Was übrigens einer der Gründe dafür ist, dass sie wie etwa Blaukehlchen und Nachtigall – dem nordeuropäischen Winter entfliehen und nach Süden ziehen. In der Regel kehren sie zwischen Ende April und Anfang Mai zu uns zurück.

Trauerschnäpper auf eine Zweig im Gebüsch.

Ansicht aus der Nähe und dann …

Trauerschnäpper fliegt aus dem Gebüsch heraus

… der Abflug.

Der folgende Videoausschnitt zeigt das Männchen, das in Warteposition auf Insektenfang aus ist, und zugleich das blasser gefärbte Weibchen, das sich von ganz links – kaum sichtbar – annähert, bevor dann das Männchen abfliegt. Die Trauerschnäpperin blieb während meiner Beobachtung immer in dem dichten Hartriegel verborgen.

Der schnarrende Gesang geht auf das Konto des Drosselrohrsängers im Schilf, das Rauschen ist dem starken Wind geschuldet.

Wie gejagt wird

Geradezu ein Markenzeichen der Trauerschnäpper – und typisch auch für andere Fliegenschnäpperarten – ist die Art zu jagen: Sie warten oder sitzen auf einem Zweig und kontrollieren permanent das Umfeld, d.h. sowohl den Luftraum als auch den Boden. Als Wartejäger oder Ansitzjäger werden sie daher auch bezeichnet.

Trauerschnäpper auf enem fast freistehenden Zweig, dahinter eine Bank

Beliebt: Ansitz mit Blick auf eine freie Fläche.

Aus menschlicher Perspektive fliegt der jagende Vogel ganz plötzlich und unvermittelt los: Er wirbelt förmlich durch die Luft, ist mit der Kamera kaum einzufangen und landet dann wieder auf einem Zweig.

Sicher hatte dieses Männchen ein Fluginsekt erwischt, genauso wie die Mehlschwalben die zeitgleich über und neben mir Insekten fingen. Doch weder die jagenden Schwalben, noch die lauten Drosselrohrsänger im Schilf irritierten den eifrigen Vogel dabei. Kamen allerdings Passanten zu nah, verzog er sich rasch ins Gebüsch.

Trauerschnäpper jagen nicht nur in der Luft, sondern fliegen auch auf den Boden, um dort Nahrung zu erhaschen. Denn außer Fluginsekten verspeisen sie Käfer und Grashüpfer, Raupen und Spinnen, Asseln, Tausendfüßler und vieles mehr.

Schwarz-weißer Trauerschnäpper zwischen grünen Grashalmen
Vom grünen Grasboden fliegt ein Trauerschnäpper auf

Um die Fangtechniken der Trauerschnäpper etwas zu illustrieren, habe ich noch diesen Videoausschnitt samt Windgeräuschen und schnarrendem Drosselrohrsänger von dem beobachteten Männchen eingestellt:

 

Das Federkleid

Das schwarz-weiße Federkleid männlicher Trauerschnäpper wirkt auf den ersten Blick vielleicht etwas eintönig. Aber schon beim zweiten Blick fallen die feine Musterung und das Changieren zwischen grauen und schwarzen Tönen auf. Die kleinen weißen Flecken über dem Schnabelansatz sind faszinierend, und die Augen, die im schwarzen Kopfgefieder praktisch untergehen, geben dem Vogel etwas Geheimnisvolles. – Wohin er gerade blickt, das erkennen wir nicht.

Trauerschnäpper hinter SchilfhalmenDie Unterseite des Vogels ist schlicht weiß, der Rücken wie der Oberkopf schwärzlich-grau. Aber auf den Schwingen leuchten jeweils weiße Federchen und bilden ein schön kontrastierendes Feld.

Viel unauffälliger gefärbt als die Herren sind die Jungvögel und die Damen: vorwiegend matt grau-braun. Jedoch sind auch bei ihnen Hals, Brust und Bauch schlicht weiß. (Das illustriert die Grafik am Ende des Blogposts.)

Ein ausgeprägter Geschlechtsdimorphismus besteht auch bei anderen Fliegenschnäppern, etwa dem Halsbandschnäpper mit seinem weißen Halsring (unten auf der Grafik) oder dem nordafrikanischen Atlasschnäpper, der einen sehr großen weißen Fleck über dem Schnabel hat. Aber wie gesagt, nur die Herren sind so geschmückt und damit auffällig.

Rücken des Trauerschnäppers mit weißen Feldern im Gefieder.

Der deutsche Begriff „Trauerschnäpper“ rührt von dem dunklen, „trauerfarbenen“ Outfit her.

Höhlenbrüter und Feigengourmet

Atlas- und Halsbandschnäpper zählen wie der Trauerschnäpper zu den Höhlenschnäppern, die den wissenschaftlichen Namen Ficedula tragen. Dieser hat allerdings gar nichts mit dem Brüten in Baumhöhlen zu tun, sondern ist von dem lateinischen Wort ficus abgeleitet, also der Feige oder dem Feigenbaum.

Mehrere Fliegenschnäpper auf Naumann-Grafik

Grafik im „Naumann“: oben rechts ein Jungvogel, daneben ein Weibchen. Darunter drei Varianten des Trauerschnäppers und ganz unten ein Halsbandschnäpper.

Bei Viktor Weber lese ich in seinem Buch Die Namen der Vögel Europas, dass der Gattungsname Ficedula wahrscheinlich auf den Römer Plinius zurückgeht, der bereits im 1. Jh. nach Christus eine Enzyklopädie der Naturwissenschaften verfasst hat.

Und das ist meine Vermutung: Die Römer beobachteten diese Vogelart oft in Feigenbäumen, denn diese Insektenfresser² mögen auch Früchte: Feigen zum Beispiel!

Der vollständige wissenschaftliche Artname des Trauerschnäppers Ficedula hypoleuca hat einen sehr schlichten Grund: Die Unterseite ist bei Männchen wie Weibchen weiß, und aus dem Griechischen ins Deutsche übersetzt heißt hypoleuca „unten weiß“.³

¹ Der NABU erwähnt, dass außer der üblichen Waldwirtschaft auch der Pestizideinsatz für den Trauerschnäpper ein Problem ist; denn wo Insekten vernichtet werden, fehlt ihm die Nahrungsgrundlage.
² Viele Vogelarten sind während der Brutzeit vornehmlich Insektenfresser, füttern mit Insekten zunächst auch die Jungen. Aber im Sommer und Herbst verspeisen sie häufig auch reife Früchte.
³ Per Klick oder Wischen lassen sich wieder alle Abbildungen vergrößern.

Trauerschnäpper | Gobemouche noir | Pied Flycather | Ficedula hypoleuca

Liebe Fans meiner Fotos, ich freue mich, wenn euch das eine oder andere Foto so gefällt, dass ihr es von meiner Website herunterladen möchtet. Allerdings sind alle mit ©Copyright geschützt. Darum fragt mich bitte per E-Mail vor jedem Download. Elke Brüser

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Abo-Werbung für den Blog "Flügelschlag und Leisetreter" mit einem Specht, ein Kunstwerk von M. Garff

Vogelthema gesucht?

Gut sortiert

5 von 782 Kommentaren

Alle sind vollständig unter dem zugehörigen Blogbeitrag zu lesen.

  • Elke Brüser zu Raffinierte LandemanöverPrima, dass du dich zu dem Thema gemeldet hast. Als erfahrener Turmfalkenberinger kennst du dich ja aus. In einem ganz frühen Blogpost habe ich ein Foto von der Sitzstange verwendet: "Turmfalken mit A…
  • Ludwig Schlottke zu Raffinierte LandemanöverLiebe Elke, aus meinen Beobachtungen von Turmfalken an den Brutkästen will ich Dir einige Details berichten: Bei den nestjungen TF`s sieht man im Alter von 28 – 30 Tagen, wie sie erst im Bereich der E…
  • Elke Brüser zu Die EichelsammlerDas konnte ich selbst noch nicht beobachten, aber spannend. Rabenvögel sind eben dermaßen findig. Ich sehe nur, wie sie bei Nüssen und wohl auch Kastanien nachschauen, ob ein PKW sie beim Drüberfahren…
  • Lutz Krzywansky zu Die EichelsammlerDas Sammeln der Eichelhäher erfreut mich auch jeden Herbst. Aber die Walnuss-Ernte der Nebelkrähen ist auch immer sehr auffällig hier, incl. das Herunterwerfen der Nüsse von den Hausdächern, zwecks Öf…
  • Elke Brüser zu Die EichelsammlerIch danke dir für deinen schönen Kommentar. Und ich grüße gerne zurück!

Birding

Du ahnst es vielleicht schon: Im Wort Birding steckt der englische „bird“. Unter Vogelfreunden ist das ein Schlagwort für die Beobachtung der gefiederten Tierwelt – im Feld, wie man so schön sagt. Also draußen. Ein paar Anmerkungen dazu findest du → hier.

Frau mit Fernglas beobachtet etwas in der Ferne

Mit Fernglas und Kamera auf Vogel-„Jagd“ zu gehen, ist mancherorts geradezu ein Sport und von Wetteifer geprägt. Ich halte aber wenig davon, möglichst viele und auch seltene Arten aufspüren zu wollen, um sie akribisch in Listen zu erfassen. Mein Ding ist: stehen bleiben, lauschen und schauen, was Tiere so treiben.

Textes en français

Si cela t’intéresse: Ma chère amie Annie Riou a traduit quelques articles du blog en français. Et depuis 2023 Juliette Rakei, étudiante de la zoologie à Berlin et bilingue, fait des traductions. Merci! Tu les trouves ici.

Vogel des Jahres

Zwei schwarz-weiße Vögel mit teils schillernden Flügeln stehen sich gegenüber, unter ihnen ein kleiner Jungvogel.

2024  Der Kiebitz

Zwei Braunkehlchen sitzen auf einer Distelblüte, es sind Männchen und Weibchen.

2023  Das Braunkehlchen

Ein Rotkehlchen hockt auf einem Ast und füttert mit einem Wurm, den es im Schnabel hält, einen Jungvogel.

2022  Das Rotkehlchen

Wiedehopf mit gesträubter Haube - Ausschnitt aus einer Grafik im "Naumann" Bd.IV

2021  Der Wiedehopf

Eine rosabrüstige Taube sitzt auf einem Ast und blickt mit ihrem roten Auge zu uns.

2020  Die Turteltaube

Vier Lerchenvögel, in der Mitte ein adultes männliches Tier mit kleiner Holle.

2019  Die Feldlerche

Männlicher und weiblicher Star im Frühjahr im Prachtkleid - mit weißen Tupfern auf schwarzem Grund - auf einen Zweig sitzend.

2018  Der Star

Ein Waldkauz sitzt auf einem Ast; kolorierte Zeichnung aus Brehms Tierleben.

2017  Der Waldkauz

Ein Waldkauz sitzt auf einem Ast; kolorierte Zeichnung aus Brehms Tierleben.

2016  Der Stieglitz

Seevogel des Jahres

Ein Waldkauz sitzt auf einem Ast; kolorierte Zeichnung aus Brehms Tierleben.

2024  Der Sterntaucher

Brandseeschwalbe mit schwarzem Schädel und Mähne steht auf einem Felsen am Meer.

2023  Die Brandseeschwalbe

Ein möwenartiger Vogel steht auf einem Felsstein im nordisch anmutenden Meer

2022  Der Eissturmvogel

Der Jahresseevogel 2021 als Zeichnung: Zwei Weißwangengänse mit weißer Stirn und weißer Kehle vor einem nordischen Meer mit steilen Felsen.

2021  Die Weißwangengans

Auf einem Felsvorsprung am Meer steht eine Fluss-Seeschwalbe mit deutlich schwarzer Schnabelspitze. Links eine Zwergseeschwalbe und hinter ihr eine Küstenseeschwalbe.

2020  Die Fluss-Seeschwalbe

Eine schwarzweiß gemusterte Eiderente mit pfirsichfarbener Brust paddelt mit den Füßen im grünlich Meerwasser.

2019  Die Eiderente

Drei Sandregenpfeifer stehen am Meeresstrand. Links das Weibchen, rechts ein blasser gefärbter Jungvogel und in der Mitte das Männchen auf einem Stein. Jungtier

2018  Der Sandregenpfeifer

Vier Eisenten hocken auf Steinen im Wasser: großes männliches Tier mit brauner Brust, helleres weibliches Tier und zwei ebenfalls helle Jungvögel.

2017  Die Eisente

Drei Basstölpel in verschiedenen Altersstufen: weißes Baby, dunkler Jungvogel und weißer Altvogel mit gelblichem Kopf.

2016  Der Basstölpel

Cookie Consent mit Real Cookie Banner