Falke & Co

Unter den Greifvögeln sind die Turmfalken eher klein. Aber wer einmal beim Beringen erlebt hat, wie wehrhaft bereits die Jungen sind, hat vor ihnen erheblichen Respekt. Berlin ist schon als „Stadt der Turmfalken“ bezeichnet worden, aber auch viele Habichte und der ein oder andere Sperber sind hier unterwegs.

Der Habicht und das Eichhörnchen

Der Habicht und das Eichhörnchen

Die Freude war groß, als ich Anfang Juni in Berlin einen Greifvogelhhorst besuchte, den ein unberingtes Habichtpaar im Winter frisch angelegt hatte. Denn dort gab es nun zwei Jungvögel zu bestaunen. Der Horst war, hoch oben in der Baumkrone,...

mehr lesen
Federspiel des Rothabichts

Federspiel des Rothabichts

Die Tage um Pfingsten sind alljährlich auch ornithologisch eine Freude, jedenfalls für Habichtbegeisterte. Denn die Junghabichte, wegen ihres leicht rötlichen Gefieders auch Rothabichte¹ genannt, werden flügge. Sie treiben sich im Geäst ihres...

mehr lesen
Waldohreulen: Vorhang auf!

Waldohreulen: Vorhang auf!

Die Waldohreule ist ein wunderbarer Vogel. Sie ist eine geschickte Mäusefängerin – macht also biologische Schädlingsbekämpfung –, sie ist zudem eine ziemlich entspannte Tagschläferin, die sich gut beobachten lässt, und schließlich eine Eulenart,...

mehr lesen
Rostrot geschmückt

Rostrot geschmückt

Im Winter stehen die Chancen gut, den einen oder anderen Sperber zu entdecken. Auch in der Stadt. Denn während Sperber normalerweise im Wald leben oder verborgen in größeren Parkanlagen und auf Friedhöfen mit gutem Baumbestand brüten, kommen sie in...

mehr lesen
Wenn Krähen „hassen“

Wenn Krähen „hassen“

Kürzlich wurde es in unserem Garten mit altem Baumbestand laut – und ich neugierig. Denn da regten sich offenbar Nebelkrähen wiedereinmal ganz gewaltig auf. Sie lassen wirklich keine Gelegenheit aus, sich zu behaupten. Eigentlich konnte an diesem...

mehr lesen
Der lautstarke Seeadler

Der lautstarke Seeadler

Der Schreiseeadler ist ein Ereignis – sein Anblick ebenso großartig wie der des nahverwandten Seeadlers. Aber während dieser etwa an den Gewässern von Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg dank diverser Schutzmaßnahmen heute wieder oft zu sehen...

mehr lesen
Habicht: Die EindringerIn

Habicht: Die EindringerIn

Vor einiger Zeit hatte ich berichtet, dass in Berlin im Revier eines Habicht-Paares ganz unverhofft ein junger Habicht aufgetaucht war. Ich vermute, dass es sich um eine Habicht-Dame handelte, darum meine vielleicht verstörende Wortschöpfung...

mehr lesen
Einen Zweig abbrechen

Einen Zweig abbrechen

Kürzlich konnte ich aus der Nähe beobachten und auch mit der Kamera festhalten, wie es einem Habicht gelingt, einen Zweig abzubrechen und zum Horst – also diesem ausladenden Habichtnest – zu befördern. Der Nestbau ist aus vielen Gründen spannend,...

mehr lesen
Eine Leopardin der Lüfte

Eine Leopardin der Lüfte

Ein mächtiger und unglaublich faszinierender Vogel ist der Kampfadler, der im südlichen Afrika lebt – jenseits der Sahara. Leider ist sein Bestand in den letzten Jahrzehnten stark geschrumpft, woran definitiv der Mensch Schuld ist. Weil dieser...

mehr lesen
Schule des Lebens

Schule des Lebens

Dies ist die Fortsetzung der Geschichte von vier Habichtkindern, die 2019 im Südwesten Berlins aus dem Ei geschlüpft sind. Ende Mai sah ich die Ästlinge unter und über dem Horst herumkraxeln, auch schon von Ast zu Ast flattern, und in der zweiten...

mehr lesen
Flügge werden im Habichthorst

Flügge werden im Habichthorst

Für Habichte beginnt bereits im Winter die Fortpflanzungszeit: Das männliche Tier, der Terzel, besetzt das Revier und entweder legt er einen Horst neu an oder repariert den vorjährigen. Manchmal okkupiert er auch einen fremden Nistplatz, zum...

mehr lesen
Rotgeschwänzter Segler

Rotgeschwänzter Segler

Beim „rotgeschwänzten Segler“ handelt es sich natürlich um den Rotmilan, und ich möchte es gleich vorweg sagen: Rund die Hälfte aller Individuen dieser Greifvogelart brüten in Deutschland, aber in den letzten beiden Jahrzehnten ist der Bestand bei...

mehr lesen
Beringung: Alles für den Habicht

Beringung: Alles für den Habicht

Seit mich der erste dieser wunderschönen Greife in unserem Garten überraschte, bin ich Habicht-Fan. Durch ein paar Zufälle habe ich damals sogar seinen Ring ablesen können und mit Fotos den Code für die Berliner Habichtexperten dokumentiert. Die...

mehr lesen
Der schöne Bussard von Marzahn

Der schöne Bussard von Marzahn

In meinen Notizen über das Glück und die Überraschungen beim Vogelbeobachten habe ich geschrieben, dass es sich lohnt, jederzeit Augen und Ohren offen zu halten. Kürzlich war ich nun in Berlin Marzahn, um dort endlich die Gärten der Welt zu...

mehr lesen
Den Bartkauz treffen

Den Bartkauz treffen

Dem Bartkauz in seinem natürlichen Lebensraum zu begegnen, ist ein phantastisches Erlebnis: Diese Ruhe, mit der die große Eule uns anschaut, den Kopf mal nach links, mal nach rechts dreht und so – absolut stillsitzend – ihre Rundumsicht von nahezu...

mehr lesen
Besuch vom Seeadler

Besuch vom Seeadler

Mein Besuch der brandenburgischen Fischteiche galt eigentlich dem Fischadler. Aber wer sich Zeit nimmt, mal auf den Horizont und mal auf die Wasserfläche schaut, kann immer mit Überraschungen rechnen. In diesem Fall war es der Besuch des Seeadlers,...

mehr lesen
Rendezvous am Fischteich

Rendezvous am Fischteich

Es ist wirklich ein Glück, dass die vielen Fischteiche, die es im Land Brandenburg schon so lange gibt, noch da sind. Und dass viele in ein Naturschutzkonzept integriert sind, sichert zahlreichen Tierarten ein Überleben nahe der Hauptstadt. So auch...

mehr lesen
Nachwuchs im Habichthorst

Nachwuchs im Habichthorst

Wenn im zeitigen Frühjahr die Bäume noch nicht ergrünt sind, ist es relativ einfach einen Habichthorst zu erkennen. Später sind Horst und Habichtkinder hinter vielen Zweigen und einem dichten Blättergewirr verborgen. Das schützt sie zum Besipiel bei widrigen metereologischen Bedingungen. Ich genoss einen Blick hinter den grünen Vorhang

mehr lesen
Die kleine Waldohreule

Die kleine Waldohreule

Es ist schon eine Weile her, dass ich auf einer Vogelgucker-Reise in Weißrussland eine Waldohreule beobachten konnte, die das Nest mit ihren Jungen hütete. Die Kleinen waren da bereits so alt, dass sie ausfliegen konnten – das bedeutet, sie...

mehr lesen
Fischender Weißbauch

Fischender Weißbauch

In Deutschland brüten heutzutage wieder über 500 Fischadlerpaare, vor allem in den ostdeutschen Bundesländern zwischen Elbe und Oder. Eines von ihnen konnte ich jetzt, zu Beginn der Brutsaison, im Naturpark Nuthe-Nieplitz beobachten. Das Paar...

mehr lesen
Und wo bleibt ER?

Und wo bleibt ER?

Schon im Januar beginnen Habichte mit der Balz. Allerdings muss man etwas Glück haben und etwas Ausdauer mitbringen, um sie dabei zu erwischen. In diesem Fall hatte ich erwartet, das Paar vom Vorjahr anzutreffen, das drei Junge großgezogen hatte. Aber es kam ganz anders.

mehr lesen
Der fotogene Jäger

Der fotogene Jäger

Dieser Berliner Turmfalke aus dem Jahr 2017 zeigt, was an Falken besonders faszinierend ist: ihre dunklen Augen. Der junge Greif erlaubte mir, ihm dabei zuzuschauen, wie er blitzschnell aus der Luft herabstößt, die Beute schlägt und dann zerlegt. – Ein besonderes Erlebnis, durch das ich auch lernte, dass und warum die Füße – die sogenannten Fänge der Greifvögel – sehr unterschiedlich geformt sind.

mehr lesen
Welch ein Tag!

Welch ein Tag!

Letzten Winter war ich total überrascht, einen Sperber in unserem Garten zu entdecken. Da wusste ich noch nicht, dass es speziell diese Greife im Winter in die Städte und die Nähe der Menschen zieht. Hier lohnt es sich, nahe einem Futterhäuschen zu lauern, um sich zum Beispiel einen Sperling oder eine Amsel zu schnappen.

mehr lesen
Schneewittchen & Co.

Schneewittchen & Co.

Mäusebussarde sehe ich häufig, wenn ich auf Brandenburgs Alleen unterwegs bin. Sie sitzen meist in einem Baum oder auf einem gezimmerten Ansitz am Straßenrand, um von dort ein Feld oder die Straße überblicken zu können. Beute erwarten sie hier und...

mehr lesen
Unterwegs mit dem Beringer

Unterwegs mit dem Beringer

Schon seit einigen Jahren gönne ich mir das Erlebnis: Wenn im Juni Ludwig Schlottke vom NABU jungen Turmfalken im Südwesten von Berlin zwei Ringe um ihre Beinchen klemmt, bin ich dabei. In der Tat sind es zwei Ringe: einer links, einer rechts. Wer...

mehr lesen
Tod und neues Leben

Tod und neues Leben

Der Habicht ist ein ganz wundervoller Vogel - und dass er kein Vegetarier ist, ist hinlänglich bekannt. Berlin ist die europäische Hauptstadt dieses Greifs, der so geräuschlos und elegant zwischen Laub- und Nadelbäumen navigiert wie kein anderer...

mehr lesen
Ästlinge in der Douglasie

Ästlinge in der Douglasie

Heute wollte ich eigentlich von der himmlischen, blau-weißen Lasurmeise berichten, die ich in Weißrussland nisten sah. Aber sie muss warten. Denn gerade haben die Habicht-Drillinge den Horst verlassen und sich mutig ins Astgewirr der Douglasie...

mehr lesen
Drillinge im Habichthorst

Drillinge im Habichthorst

Nun gut, das ist ein blöder Titel, aber auch nicht ganz falsch: genetisch dreieiige Drillinge. Es gab offenbar bei „meinem“ Habichtpaar mindestens drei Eier – gelegt werden sie normalerweise im Abstand von etwa zwei Tagen – und mittlerweile sind...

mehr lesen
Schwanger oder was?

Schwanger oder was?

Das wollte ich nicht länger aufschieben. Zurück aus dem Oman habe ich endlich „meinem“ Habichtpaar einen Besuch abgestattet. Als am Wochenende die Sonne durchkam, machte ich mich sofort auf den Weg. Doch am Horst musste ich mich zunächst mit den...

mehr lesen
Habicht-Hoch-Zeit

Habicht-Hoch-Zeit

Als gestern Morgen die Sonne schien und der Himmel wunderbar blau war, dachte ich gleich: Habichtwetter! Und so fuhr ich gegen 10 Uhr zu jenem Horst, den ich bereits besucht hatte. Aber dort war nicht nur einer dieser überflüssigen Laubbläser in...

mehr lesen
Habicht im Winter

Habicht im Winter

Genügend Beute machen Habichte bei uns trotz Eis und Schnee. Sie bleiben daher im Lande, treiben sich in Berlin nicht nur im Grunewald, sondern auch in den baumreichen Grünanlagen und auf Friedhöfen herum. Für den Waldvogel, der mit seinen breiten...

mehr lesen
Hungriger Besuch

Hungriger Besuch

So kann’s kommen. Eigentlich wollte ich heute über meine erste Kontaktaufnahme mit dem Waldkauz berichten, denn der ist der „Vogel des Jahres 2017“ (siehe rechter Seitenstreifen/Sidebar im Blog). Und dann überraschte mich – beim morgendlichen...

mehr lesen
Prächtiger Besuch

Prächtiger Besuch

Das erste Mal war ich irritiert und habe es nicht für möglich gehalten: Ein großer Greif, verborgen unter den etwas wirren Ästen einer alten Robinie, war zu Gast in unserem Garten. Gut getarnt, aber direkt vor meinem Balkon. Um wen es sich...

mehr lesen
Turmfalken mit Ausblick

Turmfalken mit Ausblick

Zwei von vier Turmfalken sind bald startklar für den ersten Abflug aus 40 m Höhe. Ihr Interesse an Insekten ist enorm. Aber wenn die Nebelkrähen kommen oder der Habicht seine Kreise zieht, machen sie einen Rückzug. Noch sitzen sie vor dem...

mehr lesen
An die Ringe

An die Ringe

Schreck lass nach! Diese beiden jungen Turmfalken sind etwa drei Wochen alt und schlüpften im Wasserturm von Berlin-Steglitz aus dem Ei. Sie ahnen nicht, was das grelle Licht bedeutet, darum wirft sich einer vor Schreck auf den Rücken. Ein...

mehr lesen
Abo-Werbung für den Blog "Flügelschlag und Leisetreter" mit einem Specht, ein Kunstwerk von M. Garff

Vogelthema gesucht?

Gut sortiert

5 von 796 Kommentaren

Alle sind vollständig unter dem zugehörigen Blogbeitrag zu lesen.

  • Claudia Lochmann zu Die bodenständige AmmerSchöne Fotos und nun weiß ich, wer heute meine Futterstelle besucht hat. Fallen auf, nicht nur durch die Färbung, sondern auch, weil sie am liebsten am Boden herum picken. Nun kann ich 8 Exemplare mei…
  • Marie zu Die Schnee-AmselHallo, auf der Suche nach einer Biberburg zu den Biberbissspuren haben wir auch eine gesehen, und dachten aus der Ferne zunächst an einen entflogen Ziervogel. Mit Fernglas und Geduld haben wir ihn dan…
  • Elke Brüser zu Rostrot geschmücktDanke für Ihren netten Kommentar, und gerne dürfen Sie den Sperber als Vorlage benutzen. Wenn Sie mögen, können Sie mir auch später das Ergebnis senden. Und vielleicht gefällt es Ihnen sogar, wenn ich…
  • Dr. Elisabeth Schnell-Rath zu Rostrot geschmücktWie wundervoll dieser Bericht wieder ist!!! Toll und herzlichen Dank dafür! Ja Bernd Pöppelmann malt sehr gelungene Bilder - übrigends auch sein Freund Claus Rabba… Darf ich bitte das wunderschöne Fot…
  • Elke Brüser zu Segler der AndenLiebe unbekannte Katja, da hast du mir mit deinem Kommentar heute Morgen aber große Freude geschenkt. Danke!

Birding

Du ahnst es vielleicht schon: Im Wort Birding steckt der englische „bird“. Unter Vogelfreunden ist das ein Schlagwort für die Beobachtung der gefiederten Tierwelt – im Feld, wie man so schön sagt. Also draußen. Ein paar Anmerkungen dazu findest du → hier.

Frau mit Fernglas beobachtet etwas in der Ferne

Mit Fernglas und Kamera auf Vogel-„Jagd“ zu gehen, ist mancherorts geradezu ein Sport und von Wetteifer geprägt. Ich halte aber wenig davon, möglichst viele und auch seltene Arten aufspüren zu wollen, um sie akribisch in Listen zu erfassen. Mein Ding ist: stehen bleiben, lauschen und schauen, was Tiere so treiben.

Textes en français

Si cela t’intéresse: Ma chère amie Annie Riou a traduit quelques articles du blog en français. Et depuis 2023 Juliette Rakei, étudiante de la zoologie à Berlin et bilingue, fait des traductions. Merci! Tu les trouves ici.

Vogel des Jahres

Drei dunkle Hausrotschwänze in einer Grafik. Links der weibliche Vogel rechts davon der männliche, beide mit roten Schwanzfedern. Der männliche Vogel ist an weißen Federn am Kopf und auf den Flügeln zu erkennen. Ganz rechts auf der Grafik und neben den Eltern ein dunkelbraun-grauer Jungvogel.

2025  Der Hausrotschwanz

Zwei schwarz-weiße Vögel mit teils schillernden Flügeln stehen sich gegenüber, unter ihnen ein kleiner Jungvogel.

2024  Der Kiebitz

Zwei Braunkehlchen sitzen auf einer Distelblüte, es sind Männchen und Weibchen.

2023  Das Braunkehlchen

Ein Rotkehlchen hockt auf einem Ast und füttert mit einem Wurm, den es im Schnabel hält, einen Jungvogel.

2022  Das Rotkehlchen

Wiedehopf mit gesträubter Haube - Ausschnitt aus einer Grafik im "Naumann" Bd.IV

2021  Der Wiedehopf

Eine rosabrüstige Taube sitzt auf einem Ast und blickt mit ihrem roten Auge zu uns.

2020  Die Turteltaube

Vier Lerchenvögel, in der Mitte ein adultes männliches Tier mit kleiner Holle.

2019  Die Feldlerche

Männlicher und weiblicher Star im Frühjahr im Prachtkleid - mit weißen Tupfern auf schwarzem Grund - auf einen Zweig sitzend.

2018  Der Star

Ein Waldkauz sitzt auf einem Ast; kolorierte Zeichnung aus Brehms Tierleben.

2017  Der Waldkauz

Ein Waldkauz sitzt auf einem Ast; kolorierte Zeichnung aus Brehms Tierleben.

2016  Der Stieglitz

Seevogel des Jahres

Drei schwarzköpfige Möwen im sogenannten Prachtkleid oder Brutkleid. In der Mitte steht die Lachmöwe mit orangerotem Schnabel und ebensolchen Beinen.

2025 Die Lachmöve

Ein Waldkauz sitzt auf einem Ast; kolorierte Zeichnung aus Brehms Tierleben.

2024  Der Sterntaucher

Brandseeschwalbe mit schwarzem Schädel und Mähne steht auf einem Felsen am Meer.

2023  Die Brandseeschwalbe

Ein möwenartiger Vogel steht auf einem Felsstein im nordisch anmutenden Meer

2022  Der Eissturmvogel

Der Jahresseevogel 2021 als Zeichnung: Zwei Weißwangengänse mit weißer Stirn und weißer Kehle vor einem nordischen Meer mit steilen Felsen.

2021  Die Weißwangengans

Auf einem Felsvorsprung am Meer steht eine Fluss-Seeschwalbe mit deutlich schwarzer Schnabelspitze. Links eine Zwergseeschwalbe und hinter ihr eine Küstenseeschwalbe.

2020  Die Fluss-Seeschwalbe

Eine schwarzweiß gemusterte Eiderente mit pfirsichfarbener Brust paddelt mit den Füßen im grünlich Meerwasser.

2019  Die Eiderente

Drei Sandregenpfeifer stehen am Meeresstrand. Links das Weibchen, rechts ein blasser gefärbter Jungvogel und in der Mitte das Männchen auf einem Stein. Jungtier

2018  Der Sandregenpfeifer

Vier Eisenten hocken auf Steinen im Wasser: großes männliches Tier mit brauner Brust, helleres weibliches Tier und zwei ebenfalls helle Jungvögel.

2017  Die Eisente

Drei Basstölpel in verschiedenen Altersstufen: weißes Baby, dunkler Jungvogel und weißer Altvogel mit gelblichem Kopf.

2016  Der Basstölpel

Cookie Consent mit Real Cookie Banner