Hungrige Nesthocker

Eine Schar tschilpender Haussperlinge begleiten mich tagaus, tagein. Denn sie wohnen über mir, direkt unter den Dachziegeln. Die „Spatzen“ bauen und reparieren dort ihre Nester, suchen Schutz, brüten und füttern ihre Jungen. Die kleinen Sperlinge sind Nesthocker und wachsen zunächst im Verborgenen heran. Dieses Jahr entschied sich ein Spatzenpaar, den Nistkasten der Mauersegler zu besetzen… Mehr dazu Hungrige Nesthocker

Nicht nur am Fluss

Während der Sandregenpfeifer am Meeresstrand norddeutscher Küsten unterwegs ist, ist der Flussregenpfeifer vornehmlich ein Bewohner des Binnenlands. Er lebt an Fluss- und Bachufern, an Binnenmeeren und dort, wo Flüsse ins Meer münden. Der Salzgehalt des Wassers darf nicht zu hoch sein, denn dieser kleine Regenpfeifer ist an Süßwasser beziehungsweise Brackwasser angepasst. Das bedeutet: Seine Salzdrüsen… Mehr dazu Nicht nur am Fluss

Von der Dorngrasmücke

Der Name dieses spatzengroßen, farblich unscheinbaren Vogels sagt eigentlich schon alles über seinen Auftritt in der Natur: Die Dorngrasmücke lebt im dornigen, dichten Gebüsch, und ihr Äußeres ähnelt in Gestalt und Farbe ihrer Verwandtschaft – genauer gesagt, der biologischen Gattung Grasmücken innerhalb der Familie der Grasmückenverwandten. Doch diese Bezeichnung verwirrt, denn sie hat weder mit… Mehr dazu Von der Dorngrasmücke

Jungstare: erste Ausflüge

Stare sind unglaublich fitte und anpassungsfähige Vögel. Kein Wunder, dass sie sich immer wieder neue Lebensräume erobern. So auch meinen Berliner Balkon, wo ich den Winter über einen kleinen Schwarm mit rund 30 Tieren durchfüttere und jeden Sommer das Familienleben von zwei Starenpaaren beobachten kann. In diesem Frühjahr überraschten mich nun drei Nestgeschwister auf dem… Mehr dazu Jungstare: erste Ausflüge

Weitgereister Laubsänger

So wie die Störche, Schwarzmilane und Fischadler sind Anfang April auch viele kleine Singvögel aus dem Winterquartier zurück. Zu ihnen gehört der Fitis. Diesen quirlig herumflatternden, farblich unauffälligen Insektenfresser in der Baumkrone von Birken oder im Weidengebüsch zu entdecken, ist eine Freude – und keine Kleinigkeit. Kürzlich hatte ich endlich Erfolg, und zwar am Polder… Mehr dazu Weitgereister Laubsänger

Von Drosslingen und Häherlingen

Eine faszinierende Vogelgruppe aus Subsahara-Afrika hat bei mir kürzlich für einige Verwirrung gesorgt. Es lag an der Namensgebung, denn diese Häherlinge, die heute als Leiothrichidae eine eigene Familie bilden, zählten bis vor wenigen Jahren zur Gruppe der Drosslinge und wurden auch so bezeichnet. Zwei von ihnen, die mir in Namibia begegneten, möchte ich – samt… Mehr dazu Von Drosslingen und Häherlingen

Die bodenständige Ammer

Viele der kleineren Singvogelarten, die in Deutschland brüten, ziehen im Herbst nach Süden. Das gilt zum Beispiel für das Schwarzkehlchen und den Ortolan. Auf die hübsch gezeichnete Goldammer trifft das jedoch nicht zu. Sie bleibt uns üblicherweise in der kalten Jahreszeit erhalten. Die Population wird sogar noch durch Vögel verstärkt, die aus dem Nordosten –… Mehr dazu Die bodenständige Ammer

Tschilpende Untermieter

Vielleicht hätte der Titel dieses Blogposts präziser heißen sollen „Sperlinge im Storchenhorst“. Oder: „Was der Weidensperling im Horst von Weißstörchen treibt“. Aber das wäre als Überschrift zu lang und auch langweilig formuliert. Wir nähern uns der Angelegenheit daher nun schrittweise. Wer Ende August oder im September in Deutschland einen Storchenhorst erblickt, wird schnell feststellen, dass… Mehr dazu Tschilpende Untermieter