Küstenbrüter in Gefahr

05. Januar 2018 | Kleine Vögel | 0 Kommentare

Sandregenpfeifer am Nordseestrand

Als ich das erste Mal für einige Tage eine Hallig besuchte, hatte ich das Glück, einem Sandregenpfeifer zu begegnen. Und nun wurde der muntere Watvogel vom Verein Jordsand zum Seevogel des Jahres 2018 gekürt. Das ist einerseits schön, denn es bringt dem hübschen Kerl etwas Aufmerksamkeit, und es ist anderseits bedauerlich, denn der Anlass ist ein Drama.

Atlas Deutscher Brutvogelarten (2014), S. 247

Aktuell brüten deutschlandweit kaum 1.000 Paare dieser Regenpfeiferspezies. Sie ist nach der Roten Liste der Brutvögel hierzulande höchst bedroht.

Denn bei uns nisten seit Jahren immer weniger Sandregenpfeifer und ziehen erfolgreich ihre Jungen auf. Das ist auch dem Atlas Deutscher Brutvogelarten zu entnehmen.

Auf der Nordseeinsel Sylt waren es Anfang der 1970er Jahre noch über 600 Paare, inzwischen ist die Zahl auf höchstens 25 Brutpaare gesunken.

Das gleiche Bild bietet sich an der Ostsee in Schleswig-Holstein: In einem vogelreichen Schutzgebiet an der Schlei gab es 1979 noch 40 Nester. Doch mittlerweile findet der Vogelwart in manchen Jahren dort nur noch zwei, wenn es gut kommt auch mal fünf Gelege.

Wer trägt die Schuld?

Wie so oft kommt Vieles zusammen: Der etwa Drossel große Vogel brütet fast immer küstennah und sucht für das Gelege Flächen mit viel Sand oder Kies, aber auch Salzwiesen mit wenig Bewuchs. Meist lebt und brütet er am Strand, auf kleinen Wällen oder Dünen, die das Meer gerade erst gebildet hat und vielleicht schon bald wieder verschiebt. Man sagt: Er liebt dynamische Küstenlebensräume.

Küstenschutz der sanften Art: hölzerne Buhnen, befestigter Sandwall, davor Blasentang, Backsteine

Darum sind massive Befestigungsanlagen aus Beton oder Stein zum Schutz vor Sturmfluten nicht gerade sein Revier. Und auch die vielen Strandurlauber tun dem Sandregenpfeifer nicht gut. Die Vorsitzende des Vereins Jordsand Erika Vauk-Hentzelt betonte¹:

Dort, wo wir im Sommer unsere Handtücher ausbreiten, liegt eigentlich der Lebensraum der Tiere. Deshalb schützen wir kleine Strandbereiche, etwa auf der Helgoländer Düne, wenn wir dort ein Sandregenpfeifer-Gelege feststellen.

Schließlich gefährden Füchse den weiß-braunen Sandregenpfeifer, der an seinen gelb-orangenen Beinen und den ebenso leuchtenden Schnabel mit schwarzer Spitze gut zu erkennen ist. Auch der nachtaktive Marderhund, der sich in Deutschland seit den 1960er Jahren von Westrussland aus ausgebreitet hat, frisst Eier und Küken von bodenbrütenden Vögeln. Er gehört längst zu den ungeliebten Neozoen.

Sandregenpfeifer, was nun?

Der Weltbestand an Sandregenpfeifern, der vor allem im hohen Norden brütet, ist erstaunlich groß: eine halbe Million bis eineinhalb Millionen Vögel soll es geben. Aber bei uns könnte diese Watvogelart – auch Limikolen genannt – schon bald als Brutvogel verschwinden. Damit teilt sie das Schicksal des nahverwandten Seeregenpfeifers.

Um das zu verhindern, werden an der Küste Schutzzonen eingerichtet, die unauffälligen Bodennester umzäunt, aber auch Prädatoren wie Füchse und Marderhunde von Fachleuten erlegt.

Der Verein Jordsand schlägt außerdem vor zu prüfen, ob einzelne Küstenabschnitte der natürlichen Dynamik von Strömungen, Wind und Wellen überlassen werden können, so dass sich neue Sandaufspülungen und damit die fehlenden Bruthabitate entwickeln. Zugunsten vieler Watvögel.

Bei Ebbe: Sandregenpfeifer auf Nahrungsuche im Watt

Klappt nicht immer

Das so genannte “Verleiten“ ist eine eigentlich raffinierte Taktik des Sandregenpfeifers, der damit seinen Nachwuchs schützen will. Und das geht so: Nähert sich eine räuberische Gefahr, trippelt er ein paar Meter von den schon mit wenigen Tagen sehr aktiven Jungen weg und stellt sich unbeholfen und flügellahm. So macht er sich interessant für den potenziellen Angreifer und verleitet ihn dazu, Aufmerksamkeit und Richtung zu ändern, also vom Nest abzulassen und den vermeintlich schwachen Altvogel zu verfolgen. Der fliegt dann aber plötzlich geschickt davon und kehrt meist im Bogen zum Nachwuchs zurück.

Nur: Bei den dämmerungs- und nachtaktiven Vierbeinern kommt er damit nicht weit. Eier und Jungen sind tagsüber sowieso miserabel geschützt, sobald der Altvogel das Gelege oder die bereits geschlüpften Jungen alleine lässt, weil er auf Nahrungssuche geht. Da hilft den Küken, die sich bei Gefahr platt auf den Boden drücken, auch ihre gesprenkelte Tarnfärbung nicht.

Vom kleinen Unterschied

Sandregenpfeifer und ihre nahen Verwandten haben ein typisches Fortbewegungsmuster: Sie verharren eine kurze Weile, dann trippeln sie unvermittelt eine kleine Strecke und stoppen ebenso plötzlich wieder. Bei diesen „Start-Stopp-Läufen“ halten sie permanent nach Nahrung Ausschau: kleine Krebse und Schnecken, Fliegenlarven und Käfer.

Unverkennbar: gelbe Beine, gelber Schnabel mit schwarzer Spitze, schwarze Halskrause

Übrigens war den Vogelkundigen im 19. Jahrhundert noch nicht klar, wie sich Fluss-, See- und Sandregenpfeifer unterscheiden. Der Köthener Ornithologe Johann F. Naumann, der unter anderem die Seevögel auf Helgoland und Sylt besuchte, hat aber die drei verwandten Arten sauber auseinandergehalten und sie messtechnisch genau erfasst, zum Beispiel den Schnabel (Naturgeschichte der Vögel Mitteleuropas, 3. Aufl., 1905, Bd. VIII, S. 60):

Der Schnabel ist nicht so schlank wie bei den beiden ihm ähnlichen Arten, eher dick, besonders an der Wurzel, kurz, meistens in der Mitte ein wenig aufwärts gebogen, mit kolbiger harter Spitze, 13 bis 14 mm lang, an der Wurzel starke 6 mm hoch und 4 mm breit.

Zur Unterscheidung merkt man sich am besten: Der Sandregenpfeifer ist der größte dieser drei Watvögel. Seine gelb-orange leuchtende Schnabelfärbung ist genauso charakteristisch wie seine gelben Beine. Beim Seeregenpfeifer sind Schnabel und Beine dunkel, auch fehlt ihm der schwarze Halskragen, der den Sandregenpfeifer wie auch Flussregenpfeifer schmückt.

Wie der Name schon verrät, leben Flussregenpfeifer vor allem im Binnenland – viele zum Beispiel in Ostdeutschland an der Mittelelbe und an den Ufern wassergefüllter Kiesgruben. Dort brüten sie auch. In früheren Tagebaugebieten hat der Flussregenpfeifer einen passenden Lebensraum gefunden. Sein Bestand gilt derzeit als stabil. Und das zeigt, wie wichtig der Schutz angestammter und die Entwicklung neuer Habitate etwa durch Renaturierung ist.

¹Die promovierte und engagierte Biologin starb nach kurzer Krankheit überraschend Ende 2017.

Sandregenpfeifer: in seiner Wohlfühlzone unterwegs

Sandregenpfeifer | Grand gravelot |Common ringed plover | Charadrius hiaticula

Liebe Fans meiner Fotos, ich freue mich, wenn euch das eine oder andere Foto so gefällt, dass ihr es von meiner Website herunterladen möchtet. Allerdings sind alle mit ©Copyright geschützt. Darum fragt mich bitte per E-Mail vor jedem Download. Elke Brüser

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Abo-Werbung für den Blog "Flügelschlag und Leisetreter" mit einem Specht, ein Kunstwerk von M. Garff

Vogel gesucht?

Gut sortiert

5 von 773 Kommentaren

Alle sind vollständig unter dem zugehörigen Blogbeitrag zu lesen.

  • Elke Brüser zu Wie Möwen uns bereichernEin wunderbarer Hinweis. Dorit Liebers ist mir eine gute Bekannte, und ich möchte hinzufügen, dass am 10. Oktober um 19 Uhr eine Lesung mit Holger Teschke und Dorit Liebers im Meeresmuseum von Stralsu…
  • Bernd Seidel zu Wie Möwen uns bereichernDer Besprechung möchte ich einen Hinweis auf den Podcast zum Buch anfügen. In dem kommt die Möwenexpertin Dorit Liebers-Helbig ausgiebig zu Wort, deren ornithologische Expertise Teschkes Werk über Möw…
  • Birgit Hofer zu Der kecke Yacht-BesetzerMir ist soeben in den Strandklippen von Zakyntos ein Eisvogel begegnet. Unglaublich, was es alles gibt. Daheim in den Alpen hatte ich dieses Glück noch nie
  • Elke Brüser zu Bald beginnt die JagdDanke für diesen schönen Tipp, Angelina. Als gebürtige Bremerhavenerin kenne ich Stankt Jürgen Land gut (sehr grün und sehr schön), bin auch manchmal in der Gegend. Und tatsächlich habe ich dort beim…
  • Angelina Sörgel zu Bald beginnt die JagdEin schöner Beitrag! Ich möchte dazu eine Geschichte empfehlen: „Rotkrause, die Geschichte des Fasanen aus dem Dontal“. Es handelt sich dabei um eine der wunderbaren Tiergeschichten von Ernest Thompso…

Birding

Du ahnst es vielleicht schon: Im Wort Birding steckt der englische „bird“. Unter Vogelfreunden ist das ein Schlagwort für die Beobachtung der gefiederten Tierwelt – im Feld, wie man so schön sagt. Also draußen. Ein paar Anmerkungen dazu findest du → hier.

Frau mit Fernglas beobachtet etwas in der Ferne

Mit Fernglas und Kamera auf Vogel-„Jagd“ zu gehen, ist mancherorts geradezu ein Sport und von Wetteifer geprägt. Ich halte aber wenig davon, möglichst viele und auch seltene Arten aufspüren zu wollen, um sie akribisch in Listen zu erfassen. Mein Ding ist: stehen bleiben, lauschen und schauen, was Tiere so treiben.

Textes en français

Si cela t’intéresse: Ma chère amie Annie Riou a traduit quelques articles du blog en français. Et depuis 2023 Juliette Rakei, étudiante de la zoologie à Berlin et bilingue, fait des traductions. Merci! Tu les trouves ici.

Vogel des Jahres

Zwei schwarz-weiße Vögel mit teils schillernden Flügeln stehen sich gegenüber, unter ihnen ein kleiner Jungvogel.

2024  Der Kiebitz

Zwei Braunkehlchen sitzen auf einer Distelblüte, es sind Männchen und Weibchen.

2023  Das Braunkehlchen

Ein Rotkehlchen hockt auf einem Ast und füttert mit einem Wurm, den es im Schnabel hält, einen Jungvogel.

2022  Das Rotkehlchen

Wiedehopf mit gesträubter Haube - Ausschnitt aus einer Grafik im "Naumann" Bd.IV

2021  Der Wiedehopf

Eine rosabrüstige Taube sitzt auf einem Ast und blickt mit ihrem roten Auge zu uns.

2020  Die Turteltaube

Vier Lerchenvögel, in der Mitte ein adultes männliches Tier mit kleiner Holle.

2019  Die Feldlerche

Männlicher und weiblicher Star im Frühjahr im Prachtkleid - mit weißen Tupfern auf schwarzem Grund - auf einen Zweig sitzend.

2018  Der Star

Ein Waldkauz sitzt auf einem Ast; kolorierte Zeichnung aus Brehms Tierleben.

2017  Der Waldkauz

Ein Waldkauz sitzt auf einem Ast; kolorierte Zeichnung aus Brehms Tierleben.

2016  Der Stieglitz

Seevogel des Jahres

Ein Waldkauz sitzt auf einem Ast; kolorierte Zeichnung aus Brehms Tierleben.

2024  Der Sterntaucher

Brandseeschwalbe mit schwarzem Schädel und Mähne steht auf einem Felsen am Meer.

2023  Die Brandseeschwalbe

Ein möwenartiger Vogel steht auf einem Felsstein im nordisch anmutenden Meer

2022  Der Eissturmvogel

Der Jahresseevogel 2021 als Zeichnung: Zwei Weißwangengänse mit weißer Stirn und weißer Kehle vor einem nordischen Meer mit steilen Felsen.

2021  Die Weißwangengans

Auf einem Felsvorsprung am Meer steht eine Fluss-Seeschwalbe mit deutlich schwarzer Schnabelspitze. Links eine Zwergseeschwalbe und hinter ihr eine Küstenseeschwalbe.

2020  Die Fluss-Seeschwalbe

Eine schwarzweiß gemusterte Eiderente mit pfirsichfarbener Brust paddelt mit den Füßen im grünlich Meerwasser.

2019  Die Eiderente

Drei Sandregenpfeifer stehen am Meeresstrand. Links das Weibchen, rechts ein blasser gefärbter Jungvogel und in der Mitte das Männchen auf einem Stein. Jungtier

2018  Der Sandregenpfeifer

Vier Eisenten hocken auf Steinen im Wasser: großes männliches Tier mit brauner Brust, helleres weibliches Tier und zwei ebenfalls helle Jungvögel.

2017  Die Eisente

Drei Basstölpel in verschiedenen Altersstufen: weißes Baby, dunkler Jungvogel und weißer Altvogel mit gelblichem Kopf.

2016  Der Basstölpel

Cookie Consent mit Real Cookie Banner