Gesänge der Singschwäne

Sie tragen ihren Namen zu Recht, die Singschwäne. Im Gegensatz zum Höckerschwan, der im angloamerikanischen Raum Mute Swan – also „Stummer Schwan“ – heißt, gilt der Singschwan als „ruffreudig“. So sagte man früher. Heute sprechen wir eher davon, dass Singschwäne „vokal aktiv“ sind. Ihren Stimmapparat, den Vokaltrakt, aktivieren sie jedenfalls häufig – egal, ob sie… Mehr dazu Gesänge der Singschwäne

Von der Dorngrasmücke

Der Name dieses spatzengroßen, farblich unscheinbaren Vogels sagt eigentlich schon alles über seinen Auftritt in der Natur: Die Dorngrasmücke lebt im dornigen, dichten Gebüsch, und ihr Äußeres ähnelt in Gestalt und Farbe ihrer Verwandtschaft – genauer gesagt, der biologischen Gattung Grasmücken innerhalb der Familie der Grasmückenverwandten. Doch diese Bezeichnung verwirrt, denn sie hat weder mit… Mehr dazu Von der Dorngrasmücke

Von Tierstimmen und Kunstwerken

Mit Tönende Tiere haben Dominik Eulberg¹ und Matthias Garff² ein beeindruckendes und ganz außergewöhnliches Naturkundebuch geschaffen. Oder ist es ein Naturkunstbuch? Der eine von beiden ist ein ornithologisch versierter Biologe, preisgekrönter Buchautor, Soundkünstler und sowohl in der Natur als auch in der Clubkultur zu Hause. Der andere ist ein renommierter bildender Künstler aus Leipzig, der… Mehr dazu Von Tierstimmen und Kunstwerken

Weitgereister Laubsänger

So wie die Störche, Schwarzmilane und Fischadler sind Anfang April auch viele kleine Singvögel aus dem Winterquartier zurück. Zu ihnen gehört der Fitis. Diesen quirlig herumflatternden, farblich unauffälligen Insektenfresser in der Baumkrone von Birken oder im Weidengebüsch zu entdecken, ist eine Freude – und keine Kleinigkeit. Kürzlich hatte ich endlich Erfolg, und zwar am Polder… Mehr dazu Weitgereister Laubsänger

Heckenbraunelle & große Schwester

Wie es ihr Name schon nahelegt, ist die kleine Heckenbraunelle ein unauffälliger Vogel und leicht zu übersehen.* Sie lebt verborgen in dichter, heckenartiger Vegetation, und in ihrem Gefieder dominieren die Brauntöne. In der Stadt kommt sie in Gärten und Grünanlagen vor. Sie schlüpft mindestens so flink zwischen die Zweige von dichten Hecken wie der Haussperling.… Mehr dazu Heckenbraunelle & große Schwester

Die Blechtrommler

In der Regel ist es so: Wir gehen durch den Wald und hören irgendwo, manchmal schwer zu orten, einen Specht an einem Baumstamm sitzen und klopfen. Er hämmert. Meist handelt es sich dann um einen Buntspecht, der nach schmackhaften Insektenlarven sucht, die im Holz verborgen sind. Manchmal ist er dabei, eine Höhle anzulegen oder zu… Mehr dazu Die Blechtrommler

Von der Nachtigall

Es ist eigentlich überfällig: Ein Buch über die Nachtigall, das unterhaltsam von der Biologie des kleinen Singvogels berichtet und en passant die zahlreichen Legenden, die sich um die Nachtigall ranken, erörtert. Und wer ist denn besser geeignet, davon zu schreiben, als Silke Kipper. Sie ist eine der Forscherinnen aus dem langjährigen Nachtigall-Projekt an der Freien… Mehr dazu Von der Nachtigall

Wie ein Weidenblättchen

„Weidenblättchen“ ist einer dieser deutschen Namen für den Zilpzalp, die Johann Friedrich Naumann in seiner Naturgeschichte der Vögel Mitteleuropas¹ für jede Vogelart minutiös aufgelistet hat. So ist er bei allen erfassten Arten vorgegangen. Beim Zilpzalp findet sich unter anderem noch „Weidensänger“, „braunfüßiger Laubvogel“ und – ganz wunderbar – „Weidenmücke“.² All diese Begriffe haben ihre Berechtigung,… Mehr dazu Wie ein Weidenblättchen

Der kecke König

Der Zaunkönig ist kaum größer als das Wintergoldhähnchen. Vom Schnabel bis zur Schwanzspitze misst er gerade mal 9,5 cm, und mit seinen rund zehn Gramm ist er wirklich ein Leichtgewicht. Für ornithologisch Interessierte ist der muntere Sänger ein Geschenk: unüberhörbar ist seine Stimme, sogar im Winter und vor allem im zeitigen Frühjahr. Denn in Mitteleuropa… Mehr dazu Der kecke König

Grünspecht: Laute Töne

Wer im März in einem lichten Laub- oder Mischwald unterwegs ist, hat gute Chancen einen Grünspecht zu hören. Auch in großen Grünanlagen und naturnahen Gärten sind Grünspechte unterwegs. Sie machen allerdings nicht durch lautstarkes Klopfen – also durch Hämmern oder Trommeln – an teils hohlen Baumstämmen auf sich aufmerksam, sondern durch ihren auffälligen, eher simplen… Mehr dazu Grünspecht: Laute Töne