Weitgereister Laubsänger

So wie die Störche, Schwarzmilane und Fischadler sind Anfang April auch viele kleine Singvögel aus dem Winterquartier zurück. Zu ihnen gehört der Fitis. Diesen quirlig herumflatternden, farblich unauffälligen Insektenfresser in der Baumkrone von Birken oder im Weidengebüsch zu entdecken, ist eine Freude – und keine Kleinigkeit. Kürzlich hatte ich endlich Erfolg, und zwar am Polder… Mehr dazu Weitgereister Laubsänger

Heckenbraunelle & große Schwester

Wie es ihr Name schon nahelegt, ist die kleine Heckenbraunelle ein unauffälliger Vogel und leicht zu übersehen.* Sie lebt verborgen in dichter, heckenartiger Vegetation, und in ihrem Gefieder dominieren die Brauntöne. In der Stadt kommt sie in Gärten und Grünanlagen vor. Sie schlüpft mindestens so flink zwischen die Zweige von dichten Hecken wie der Haussperling.… Mehr dazu Heckenbraunelle & große Schwester

Die Blechtrommler

In der Regel ist es so: Wir gehen durch den Wald und hören irgendwo, manchmal schwer zu orten, einen Specht an einem Baumstamm sitzen und klopfen. Er hämmert. Meist handelt es sich dann um einen Buntspecht, der nach schmackhaften Insektenlarven sucht, die im Holz verborgen sind. Manchmal ist er dabei, eine Höhle anzulegen oder zu… Mehr dazu Die Blechtrommler

Von der Nachtigall

Es ist eigentlich überfällig: Ein Buch über die Nachtigall, das unterhaltsam von der Biologie des kleinen Singvogels berichtet und en passant die zahlreichen Legenden, die sich um die Nachtigall ranken, erörtert. Und wer ist denn besser geeignet, davon zu schreiben, als Silke Kipper. Sie ist eine der Forscherinnen aus dem langjährigen Nachtigall-Projekt an der Freien… Mehr dazu Von der Nachtigall

Wie ein Weidenblättchen

„Weidenblättchen“ ist einer dieser deutschen Namen für den Zilpzalp, die Johann Friedrich Naumann in seiner Naturgeschichte der Vögel Mitteleuropas¹ für jede Vogelart minutiös aufgelistet hat. So ist er bei allen erfassten Arten vorgegangen. Beim Zilpzalp findet sich unter anderem noch „Weidensänger“, „braunfüßiger Laubvogel“ und – ganz wunderbar – „Weidenmücke“.² All diese Begriffe haben ihre Berechtigung,… Mehr dazu Wie ein Weidenblättchen

Der kecke König

Der Zaunkönig ist kaum größer als das Wintergoldhähnchen. Vom Schnabel bis zur Schwanzspitze misst er gerade mal 9,5 cm, und mit seinen rund zehn Gramm ist er wirklich ein Leichtgewicht. Für ornithologisch Interessierte ist der muntere Sänger ein Geschenk: unüberhörbar ist seine Stimme, sogar im Winter und vor allem im zeitigen Frühjahr. Denn in Mitteleuropa… Mehr dazu Der kecke König

Grünspecht: Laute Töne

Wer im März in einem lichten Laub- oder Mischwald unterwegs ist, hat gute Chancen einen Grünspecht zu hören. Auch in großen Grünanlagen und naturnahen Gärten sind Grünspechte unterwegs. Sie machen allerdings nicht durch lautstarkes Klopfen – also durch Hämmern oder Trommeln – an teils hohlen Baumstämmen auf sich aufmerksam, sondern durch ihren auffälligen, eher simplen… Mehr dazu Grünspecht: Laute Töne

Wenn Krähen “hassen”

Kürzlich wurde es in unserem Garten mit altem Baumbestand laut – und ich neugierig. Denn da regten sich offenbar Nebelkrähen wiedereinmal ganz gewaltig auf. Sie lassen wirklich keine Gelegenheit aus, sich zu behaupten. Eigentlich konnte an diesem sehr grauen Novembermorgen nur ein Greifvogel der Anlass des anhaltenden Gekrächzes sein. Die Frage war allerdings welcher: Turmfalke,… Mehr dazu Wenn Krähen “hassen”

Das Rotkehlchen warnt

Das kleine, oft aufgeplustert dasitzende Rotkehlchen tut uns einen großen Gefallen: Es bleibt immer häufiger im Winterhalbjahr hier, also wenn viele Vogelarten nach Süden verschwinden. Zudem leuchtet seine rote Kehle ab dem Spätherbst besonders schön. Denn Ende Oktober ist die Vollmauser der Rotkehlchen beendet. Die hübschen Vögel tragen dann ein frisches, unverwechselbares Federkleid. Und weil… Mehr dazu Das Rotkehlchen warnt

Der lautstarke Seeadler

Der Schreiseeadler ist ein Ereignis – sein Anblick ebenso großartig wie der des nahverwandten Seeadlers. Aber während dieser etwa an den Gewässern von Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg dank diverser Schutzmaßnahmen heute wieder oft zu sehen ist, lebt der Schreiseeadler im südlichen Afrika. Beide Greife sind, im Gegensatz zu Fischadler oder Schwarzmilan, keine Zugvögel. Sie sind standorttreu.… Mehr dazu Der lautstarke Seeadler