Die Watvögel, die an Meeresküsten und Flussufern unterwegs sind, lassen sich oft schwer unterscheiden. Wer jedoch weiß, welche Merkmale und welches Verhalten den Terekwasserläufer auszeichnen, wird gerade ihn leicht erkennen und seine Freude an ihm...
Ornithologie
Der Schwarzstorch als Felsenbrüter
Der Schwarzstorch oder auch Ciconia nigra lebt im Verborgenen. Er ist scheuer als der verwandte Weißstorch Ciconia ciconia und brütet lieber im Laub- oder Mischwald als auf dem Dach eines Bauernhauses, einer Moschee oder einer für ihn errichteten...
(Fast) alles über Vögel
In der Reihe Das will ich wissen! ist ein empfehlenswertes Buch über die Biologie der Vögel erschienen. Verfasst hat es Hans-Heiner Bergmann, ein außergewöhnlicher und vielseitiger Zoologe mit einem Fokus auf das Verhalten von Vögeln und...
Rätselhafte Marmelente
Über die Marmelente kann ich nur staunen. Sie ist eine weltweit bedrohte Art – und in mehrfacher Hinsicht ein Phänomen. Anders als die imposanten Greifvögel oder die Gesangskünstler unter den kleinen Singvögeln rangieren die Entenvögel bei...
Raffinierte Landemanöver
Fliegende Vögel müssen nicht nur vom Boden, vom Baum oder dem Wasser aus starten können, sondern auch in der Lage sein, dort wieder sicher zu landen. Das ist aus vielerlei Gründen leichter gesagt als getan. Am Beispiel der kurzbeinigen Steinwälzer...
Das Ufer als Lebensraum
Dem Flussuferläufer begegnen wir in der Tat dort, wo sein Name ihn ankündigt: an Flussufern. Er sucht allerdings nicht nur Fließgewässer auf, sondern es kann ebenso ein Teich oder See mit flachem Ufer sein. Auch in der Boddenlandschaft der Ostsee...
Ihr Nest: ein Kunstwerk
Vogelnester sind bei kleinen Singvögeln oft wahre Kunstwerke. Nicht nur die Flechttechnik von afrikanischen Webervögeln ist ungemein faszinierend, auch Grünling, Waldlaubsänger & Co schaffen aus Pflanzenmaterial kleine Wunder. Eine ganz...
Gesänge der Singschwäne
Sie tragen ihren Namen zu Recht, die Singschwäne. Im Gegensatz zum Höckerschwan, der im angloamerikanischen Raum Mute Swan – also „Stummer Schwan“ – heißt, gilt der Singschwan als „ruffreudig“. So sagte man früher. Heute sprechen wir eher davon,...
Die flinke Sumpfmeise
Vogelarten mit einem schwarzen Kopf führten früher oft den Begriff „Nonne“ im Namen. So war es bei der Nonnengans, die heute als Weißwangengans bezeichnet wird, und so war es bei der Sumpfmeise, die zur Zeit meines Biologiestudiums noch Nonnenmeise...
Portugals Zilpzalpe
Ich möchte mich wiederholen: Wer die Gefiederten liebt und für sie Auge und Ohr hat, findet sie (fast) überall. So erging es mir zuletzt mit dem Zilpzalp, der mich an der Atlantikküste von Portugal überraschte und allerlei Fragen aufwarf. Aber der...
Vogelbeobachtung im Winter
„Vögel beobachten ausgerechnet im Winter? Ist das nicht langweilig?“ Mit diesen etwas provokanten Fragen beginnt der ausgezeichnete Vogelkenner Uwe Westphal sein Buch Das große Buch der Wintervögel. Und was dann auf über 200 Seiten folgt, ist eine...
Sänger mit Überaugenstreif
Um den Schilfrohrsänger zu beobachten, braucht es etwas Zeit. Wir müssen uns am Schilfrand gewissermaßen auf die Lauer legen, damit der kleine Vogel an einem Halm aufwärts klettert und sich sehen lässt. Denn normalerweise verschwindet er in den...
Vögeln auf die Spur kommen
Vieles, was wir heute über das Verhalten von Vögeln ganz neu lernen, basiert auf aktuellen technischen Entwicklungen. Sie machen es möglich, ausgewählte Individuen zu markieren, zu besendern, mit Datenspeichern auszurüsten und sie sowohl in der...
Nicht nur am Fluss
Während der Sandregenpfeifer am Meeresstrand der norddeutschen Küste zu sehen ist, treffen wir den Flussregenpfeifer meist im Binnenland an. Er lebt am Ufer von Flüssen und Bächen, an Binnenmeeren und dort, wo ein Fluss ins Meer mündet. Der...
Wundersames Schnabeldesign
Über die farbenprächtige Brandgans – auch als Brandente bekannt¹ – habe ich schon ausführlich berichtet. Aber der wundersame Schnabel des Vogels, der bei den Männchen während der Balzzeit einen imposanten Wulst hat, ist dabei etwas zu kurz...
Mit weißem Spiegel
Die Schnatterente ist eine aparte Erscheinung. Das gilt besonders für das männliche Geschlecht im Prachtkleid. Im Flug und auf dem Wasser ist diese Entenart gut an ihrem weißen „Spiegel“ zu erkennen, der von einzelnen Federn der Armschwingen...
Kleine Namenskunde: Hemprichmöwe
Heute möchte ich eine Möwe vorstellen, die nicht zu den hiesigen Möwenarten zählt und also weder am Nordsee- noch am Ostseestrand zu beobachten ist. Doch ihr eindrucksvolles Aussehen hat mich fern der Heimat schwer beeindruckt. Es geht um die...
Von Drosslingen und Häherlingen
Eine faszinierende Vogelgruppe aus Subsahara-Afrika hat bei mir kürzlich für einige Verwirrung gesorgt. Es lag an der Namensgebung, denn diese Häherlinge, die heute als Leiothrichidae eine eigene Familie bilden, zählten bis vor wenigen Jahren zur...
Vogelbeobachtung: Birding im Trend
Vögel zu beobachten, finde ich wunderbar. Manchmal hat es etwas Meditatives, manchmal bin ich voller Aufregung oder einfach glücklich, etwa wenn der Star sein regennasses Gefieder schüttelt und die Tropfen fliegen oder wenn der Habicht mit Beute herbeifliegt. Ein paar Dinge gilt es bei der Vogelbeobachtung zu beherzigen. Dazu komme ich am Schluss
Das große Buch vom Vogelzug
Wohin verschwinden Zilpzalp und Nachtigall im Herbst? Woher kommen die Bienenfresser, die neuerdings bei uns brüten? Warum ziehen manche Vögel nachts und andere am Tag? Wer oder was sagt den Steinschmätzern eigentlich, wann sie sich aus der fernen...
Ein Kopf wie ein Hammer
Der Hammerkopf ist ein spannender Vogel. Was nicht nur an seiner Gestalt liegt. Er lebt im südlchen Afrika und ist hierzulande nur in Vogelparks oder Zoos zu sehen. Aktuell hat er traurige Berühmtheit erlangt: Der Zoologische Garten Berlin musste...
Kraniche am Wassergraben
Im Oktober, da muss ich wenigstens einmal von Berlin in Richtung Linum fahren, um im Rhinluch oder dem benachbarten Havelländischen Luch die Kraniche bei ihrer Rast zu beobachten. Sie kommen zu uns aus dem Norden oder Nordosten Europas und ziehen...
Mit brauner Kehle
Das Braunkehlchen wurde vom NABU und dem LBV gerade zum Vogel des Jahres 2023 gekürt. Das ist gut und richtig und wichtig. Denn dieser nur 12-14 cm große Vogel ist in seinem Bestand bedroht, weil er sich hierzulande nicht mehr gut ernähren und...
Kiebitze auf dem Zug
Der Vogelreichtum in der Nuthe-Nieplitz Niederung südlich von Berlin ist für Vogelbeobachterinnen wie mich immer wieder ein Genuss. Anfang September traf ich dort recht unerwartet und binnen einer Woche gleich zweimal auf die so selten gewordenen...
Federwechsel: Die Verwandlung
Die Monate August und September sind bei vielen schwimmenden Vogelarten die Zeit des Federwechsels. Das lässt sich bei einem Spaziergang durch einen beliebigen Stadtpark mit Teich oder am Seeufer leicht besichtigen: Federn treiben auf der...
Der Frühlingsbote – ein Brutparasit!
Welcher Vogel kann das sein, auf den so gegensätzliche Zuschreiben passen wie „Frühlingsbote” und „Parasit”? Der also einerseits mit Freude wahrgenommen wird, und dessen Verhalten andererseits durchaus Abscheu erregt? Natürlich der Kuckuck, genauer...
Wie an seidenen Fäden
Das Frühjahr ist bekanntlich die Zeit der Balz, der Paarung und der Brutfürsorge. Jahr für Jahr erstaunt mich dann, wie einander unbekannte Vogelindividuen sich in wenigen Tagen so arrangieren, dass die Fortpflanzung gelingen kann. Was ich damit...
Szenen einer Ehe: Abstimmung
Kürzlich wurde ich am Rande einer Preisverleihung, der erwähnten Gala von Die Goldenen Blogger, ein wenig ausgefragt. Und der Interviewer freute sich, es hier mal mit einer Birderin zu tun zu haben. Meistens seien es doch Männer, diese...
Kluge Abräumer
Dass hier eine Dohle auf dem noch gedeckten Tisch sitzt, ist kein Zufall. Denn Dohlen gehören zu den Tieren, die wir in der Biologie als Kulturfolger bezeichnen. Mit anderen Worten, sie nutzen den Lebensraum und die Lebensweise von uns Menschen,...
Im Fokus: Der Schreiadler
Was für ein Werk! Thomas Krumenacker hat ein fantastisches Buch über den Schreiadler geschrieben. Oder soll ich lieber sagen: Er hat ein fantastisches Buch über den Schreiadler fotografiert? Könige der Lüfte ist nämlich beides zugleich, Sachbuch...
Hungrige Wintergäste
Im Winter kann es in der norddeutschen Landschaft äußerst trübe sein und auf den ersten Blick wenig einladend aussehen. Doch einerseits trügt oft der Schein und andererseits besuchen uns zu dieser Zeit viele hungrige Singschwäne und andere...
Waldohreulen: Vorhang auf!
Die Waldohreule ist ein wunderbarer Vogel. Sie ist eine geschickte Mäusefängerin – macht also biologische Schädlingsbekämpfung –, sie ist zudem eine ziemlich entspannte Tagschläferin, die sich gut beobachten lässt, und schließlich eine Eulenart,...
Schwärmerei der Stare
Anfang Oktober ist die Hochzeit des Vogelzugs, und es ist die Zeit, in der wir den einen oder anderen Starenschwarm beobachten können. Zum Beispiel im Wattenmeer an der Nordseeküste, wo eine bekannte Zugroute verläuft. Auch Arten wie Weißwangengans...
Faszinierendes Trio
An seichten Flussufern, auf überschwemmten Wiesen, in Mangroven, im Watt und am Strand finden sich manchmal gleich mehrere Vogelarten ein, weil sie hier zuverlässig satt werden. Es ist dies meist ein verträgliches Miteinander. Denn die Arten haben...
Von Turm zu Turm
Eine Menge würde fehlen, wenn es nicht all diese Türme, Unterstände und Stege gäbe, die Vogelbegeisterten und anderen Naturfreunden einen heimlichen Blick auf wildlebende Tiere ermöglichen. Und wie vielfältig und schön diese Holzbauten doch sind!...
Mit schwarzer Kehle
Bei diesem kleinen Insektenfresser, der wie der Trauerschnäpper und die besser bekannte Nachtigall zur Schnäpperverwandtschaft zählt, ist die schwarze Kehle namensgebend. Sie ist in der Tat sein prominentestes Kennzeichen – sofern wir den flinken...
Mal schlicht, mal rotbrüstig
Manchmal kommt uns beim Vogelgucken der Zufall zu Hilfe. So erging es mir mit dem Bluthänfling. Ich habe diese Finkenart zufällig in drei verschiedenen Habitaten und in drei aufeinander folgenden Monaten beobachten können: im April, Mai und Juni....
Schwarz-weißer Ansitzjäger
Der Trauerschnäpper ist, zumindest im Havelland, kein allgegenwärtiger Vogel, sondern fast schon eine Rarität. Der Bestand der schwarz-weiß gemusterten Vogelart geht in Deutschland seit Jahrzehnten zurück, weil diese munteren Laub- und...
Mit blauer Kehle
Das Blaukehlchen ist unübersehbar, wenn es sich mal zeigt und nicht wie üblich im Gebüsch oder der Krautschicht des Bodens verborgen ist. Einzigartig lasurblau erstrahlt seine Kehle – jedenfalls bei den adulten Männchen. Kürzlich hatte ich das...
Wie ein Weidenblättchen
„Weidenblättchen“ ist einer dieser deutschen Namen für den Zilpzalp, die Johann Friedrich Naumann in seiner Naturgeschichte der Vögel Mitteleuropas¹ für jede Vogelart minutiös aufgelistet hat. So ist er bei allen erfassten Arten vorgegangen. Beim...
Das Vogelei: Allerlei Musterzauber
Die Schale des Hühnereis, das bei uns üblicherweise auf den Tisch kommt, ist rein weiß oder matt braun, und manchmal ist sie – vor allem am stumpferen Ende – bräunlich gesprenkelt. Aber es leben in unserer Nähe Vogelarten, deren Eischale im...
Grünspecht: Laute Töne
Wer im März in einem lichten Laub- oder Mischwald unterwegs ist, hat gute Chancen einen Grünspecht zu hören. Auch in großen Grünanlagen und naturnahen Gärten sind Grünspechte unterwegs. Sie machen allerdings nicht durch lautstarkes Klopfen – also...
Vom Ursprung der Vogelnamen
Rothalstaucher, Zilpzalp, Eichelhäher, Steppenadler... Was eigentlich steckt hinter all den wundersamen Vogelnamen? Wer hat sie geprägt? Woher stammen sie? Und weiter: Was ist die Logik hinter der Namensgebung? Gibt es da überhaupt eine?...
Was macht die Federn bunt?
Bei vielen Vogelarten ist das Gefieder äußerst farbenprächtig, vor allem bei den Herren. Mal ist das ganze Federkleid bunt oder es schillert mächtig, mal sind nur einzelne Federn auffällig gefärbt. Das Gefieder des bei uns heimischen Eisvogels...
Wenn Krähen „hassen“
Kürzlich wurde es in unserem Garten mit altem Baumbestand laut – und ich neugierig. Denn da regten sich offenbar Nebelkrähen wiedereinmal ganz gewaltig auf. Sie lassen wirklich keine Gelegenheit aus, sich zu behaupten. Eigentlich konnte an diesem...
Der lautstarke Seeadler
Der Schreiseeadler ist ein Ereignis – sein Anblick ebenso großartig wie der des nahverwandten Seeadlers. Aber während dieser etwa an den Gewässern von Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg dank diverser Schutzmaßnahmen heute wieder oft zu sehen...
Rostrot geschwänzt
Der auf den ersten Blick so unauffällige grau-braune Heckensänger hält eine Überraschung bereit: Er kann sein attraktives Schwanzgefieder plötzlich auffächern und fast senkrecht aufrichten. Der Schwanz, gebildet von den Steuerfedern, hebt sich dann...
Hier wird gelöffelt
Es ist im Spätsommer wirklich nicht leicht, die verschiedenen Entenarten auseinander zu halten. Dann nämlich tragen nicht nur viele weibliche Entenvögel ein schlichtes, braun-scheckiges Federkleid, sondern auch ihre männlichen Artgenossen – die...
Die Vogel-WG
Dieses außergewöhnliche Buch haben Karl Schulze-Hagen und Gabriele Kaiser in meinen Augen zu Ehren des „Team Heinroth“ entworfen und äußerst ansprechend verwirklicht. Zugleich haben sie eine kleine Geschichte der Verhaltensbiologie geschrieben, die...
Die Mauser: ein frisches Kleid
Was im Spätsommer vielen Menschen auffällt, das sind die Federchen, die am Strand angeschwemmt werden, am Seeufer oft unter Bäumen liegen oder auf dem Wasser treiben. Der Grund dafür: Viele Vogelarten wechseln im August und bis in den September...
Abtauchen und auftauchen
Die Reiherente ist vor allem eins: ein hübscher, kleiner Taucher. Beim ihrem Namen kann sich der eine oder die andere ein Lächeln jedoch nicht verkneifen: „Reihern die?“, wurde ich schon gefragt. Nein, das nicht. Aber die Herren tragen diesen...
Schnabelprächtige Tokos
Mit einem mächtigen, meist leicht gebogenen Schnabel sind zwei ganz unterschiedliche Vogelgruppen ausgestattet: Die Tukane in Mittel- und Südamerika und die Nashornvögel, deren Verbreitungsgebiet sich von der asiatischen Inselwelt bei...
Der Kosmos Vogelführer
Schon oft bin ich nach einem „guten“ Bestimmungsbuch für Vögel gefragt worden. Die Antwort darauf ist schwierig, denn was heißt schon „gut“? Bei einem eher jungen Menschen, der vogelmäßig ziemlich ahnungslos ist, kommt sicher Birding für...
Sommergast im Schilf
Im Mai und bis in den Juli hinein können wir an einem Schilfgürtel mit dem lauten Gesang – oft klingt er wie ein raues „Schnarren“ – dieses eher unauffälligen Vogels rechnen. Die Kunst ist allerdings, den braunen Sänger zwischen den Schilfhalmen zu...
Mehr als ein Drohen
Kürzlich habe ich berichtet, wie Rothalstaucher ihr Revier behaupten, in dem sie – meistens als Paar – an den Grenzen patrouillieren und es lauthals markieren. Das ist eine eher sanfte Form des Drohens. Reagiert dann der potentielle Rivale oder ein...
In der Deckung singen
Wenn eine Nachtigall singt, ist es ein Kinderspiel sie zu hören und zu identifizieren. Denn der kleine 25-Gramm-Vogel hat ein Stimmchen, das es in sich hat. Und sein Gesang ist von anderen Vogelarten gut zu unterscheiden. Den aufmerksamen Sänger zu...
Frühlingsgefühle: Haubentaucher
Die Balz der Haubentaucher ist ein alljährliches Schauspiel, das viele Menschen erfreut und zugleich verwundert. Mit ihrer schwarzen Federhaube, dem rotbraunen Kragen und ihren „putzigen“ Bewegungen sind die eleganten, langhalsigen Vögel auf vielen Wasserflächen ein Hingucker. Fotos fixieren Momente ihres Balzverhaltens.
Drosseltage im März
Mitte März stieß ich gleich zweimal auf Drosselarten, mit denen ich gar nicht gerechnet hatte: Singdrossel und Rotdrossel. Ein Trupp Rotdrosseln überraschte mich in Brandenburg und eine Singdrossel mitten in Berlin. Beide Arten kommen um diese Zeit...
Spechte & Co.
Ein Buch nur über Spechte – kaum zu glauben, was es da alles zu erzählen, zu erklären und mit zwei oder drei Fotos auf jeder Doppelseite zu illustrieren gibt. Aber die beiden Autoren, Volker Zahner und Norbert Wimmer, sind anerkannte Spechtexperten...
Einen Zweig abbrechen
Kürzlich konnte ich aus der Nähe beobachten und auch mit der Kamera festhalten, wie es einem Habicht gelingt, einen Zweig abzubrechen und zum Horst – also diesem ausladenden Habichtnest – zu befördern. Der Nestbau ist aus vielen Gründen spannend,...
Schwebende Städte
In Afrika leben nahe Verwandte unserer Haus- und Feldsperlinge: die Webervögel. Manche von ihnen hängen kunstvoll geflochtene Einzelnester in einen Baum, andere Arten wie etwa die Siedelweber bauen Gemeinschaftsnester. Höchst aktiv werden die...
Wintergäste aus der Tundra
Wenn ich im brandenburgischen Havelland oder auch an der Oder unterwegs bin, dann sehe ich sie oft links oder rechts der Straße sitzen, auch mit etwas Abstand am Fahrradweg: große bis riesige Trupps von grau-braunen Feldgänsen. Von vielen...
Staunen über den Strauß
Einen Strauß mit seiner Körperhöhe von bis zu 2,75 m zu entdecken, ist wirklich ein Kinderspiel. Zumal er ja nicht verborgen im dichten Gebüsch oder gar im Wald lebt, sondern ein Vogel der offenen und eher trockenen Savanne ist. Allerdings gibt es...
Klaffschnabel & Co.
Der Afrikanische Klaffschnabel¹ wirkt in seinem dunklen Gefieder, den fast schwarzen Beinen und dem breiten Schnabel nicht so elegant wie etwa der Weißstorch oder auch der Schwarzstorch, die in Mitteleuropa brüten und teilweise auch überwintern....
Trappen: super angepasst
Die Balz der Großtrappen in Brandenburg ist ein Schauspiel der besonderen Art, denn es ist unbedingt ein Erlebnis, wenn der balzende Hahn sein Gefieder förmlich umstülpt und zu einem weißen Federbusch mutiert. Es ist allerdings so, dass mich im...
Birding für Ahnungslose
Da hat Veronika (Véro) Mischitz, die Biologin und Illustratorin mit einem Faible fürs Zeichnen von Comics, wirklich einen Coup gelandet. Birding für Ahnungslose ist für mich das Buch des Jahres 2019 in Sachen Vogelgucken. Denn es vermittelt auf...
Eine Leopardin der Lüfte
Ein mächtiger und unglaublich faszinierender Vogel ist der Kampfadler, der im südlichen Afrika lebt – jenseits der Sahara. Leider ist sein Bestand in den letzten Jahrzehnten stark geschrumpft, woran definitiv der Mensch Schuld ist. Weil dieser...
Zen und die Vogelbeobachtung
Dies ist ein Buch, das aus der Reihe fällt. Daran lässt sein Titel keinen Zweifel: Zen und die Kunst der Vogelbeobachtung. Arnulf Conradi hat weder ein biologisches Sachbuch geschrieben, noch eine Einführung in den Buddhismus, auch keine...
Pfuhlschnepfen im Transit
Wenn eine Formation Kraniche über Berlin hinweg zieht, dann ist Zugvogelzeit. Wer Ohren dafür hat, hört als erstes ihre Rufe. Auch Gänse fliegen manchmal über das Häusermeer – Richtung Südwesten, wenn die Tage kürzer werden, und nach Nordosten,...
Schule des Lebens
Dies ist die Fortsetzung der Geschichte von vier Habichtkindern, die 2019 im Südwesten Berlins aus dem Ei geschlüpft sind. Ende Mai sah ich die Ästlinge unter und über dem Horst herumkraxeln, auch schon von Ast zu Ast flattern, und in der zweiten...
Was fliegt denn da?
Bestimmungsbücher sind ja etwas trockene Kost. Man schlägt sie auf, blättert vor und zurück, um herauszufinden, was oder wen man gerade gesehen hat, und legt den Ratgeber wieder beiseite. Aber dieser Klassiker unter den Vogelbestimmungsbüchern...
Leuchtkugel in der Savanne
Vögel aus der Gruppe der sogenannten Würger, die als Zugvögel den Sommer in Europa verbringen, sind in ihren Gefiederfarben eher unauffällig: Wie beim Neuntöter dominieren hier Grau, Braun, Beige und etwas Schwarz. In der Dornbuchsavanne Namibias...
Die Schnee-Amsel
Kürzlich begegnete mir im Stadtpark tatsächlich diese weiße Amsel, von der mir aufmerksame Leser des Blogs bereits berichtet hatten: „Sie ist ganz weiß und eigentlich immer am selben Ort zu finden.“ Das wunderte mich nicht, denn Amseln sind sehr...
Kurven fliegen
Kürzlich habe ich längere Zeit einen Schwarzmilan beobachtet und dabei ist mir klar geworden, dass Greifvögel ihre Beute nicht nur erspähen müssen, um dann schnell herabzustoßen und das Tier mit den Zehen – ihren Greifen – zu ergreifen, sondern...
Boten des Wandels
Dies ist ein Buch über das extreme Leben der Weißstörche und die extremen Erlebnisse ihrer menschlichen Beobachter, das viele fesseln wird. Da bin ich mir sicher. Denn Holger Schulz (*1954) hat ein sehr persönliches Roadmovie getextet und Boten des...
Salzige Attraktion
Der Rotstirngirlitz ist hierzulande keine heimische Vogelart. Ich sah ihn in Armenien auf einer Tour mit anderen Ornis am Kloster Noravankh, das in einer wunderbaren Felsschlucht auf 1.600 m Höhe liegt. Dort drängelten sich ein paar dieser äußerst hübschen, rotstirnigen Girlitze und ein formidabler Ortolan auf einem mineralhaltigem Stein. Es ging ihnen um Salz.
Beringung: Alles für den Habicht
Seit mich der erste dieser wunderschönen Greife in unserem Garten überraschte, bin ich Habicht-Fan. Durch ein paar Zufälle habe ich damals sogar seinen Ring ablesen können und mit Fotos den Code für die Berliner Habichtexperten dokumentiert. Die...
Die Sprache der Vögel
Bisher gab es in meinem Leben kein Buch, das ich von vorne bis hinten ein zweites Mal gelesen habe. Nur jetzt dieses: Die Sprache der Vögel. Es ist eines der schönsten Bücher, die ich kenne. Auch wegen der wundervollen Vogelaquarelle, die der Sohn...
Der kleine Storch
In Spanien wird der Stelzenläufer auch als „Störchlein“, also Cigeñuela, bezeichnet. Und sieht er nicht tatsächlich wie ein Storch aus – mit seinem schwarz-weißen Federkleid, diesen extrem langen roten Beinen und dem langgestreckten Schnabel?...
Federnlesen
Welch ein Buch! Johanna Romberg, die feinsinnige Autorin von Federnlesen, ist für die Zeitschrift GEO seit langem in Sachen Natur unterwegs, und Artikel von ihr lese ich neuerdings regelmäßig auf der Website der Flugbegleiter. Und nun dieses...
Die Nonnen kommen
Die Nonnengänse, die man heute meist als Weißwangengänse bezeichnet, kommen im Winter zu tausenden aus dem hohen Norden ins Wattenmeer der Nordsee. Die hübschen Wintergäste, deren Gesicht an eine Nonne mit schwarz-weißer Haube erinnert, sind nicht immer willkommen. Aber wenn die Agrarindustrie ihren Lebensraum immer mehr einschränkt, ist mit Problem zu rechnen.
Ornis. Das Leben der Vögel
"Ornis“ hat der Zoologe und erfahrene Vogelgucker sein Buch getauft, und der Untertitel lautet „Das Leben der Vögel“. Damit hat Josef H. Reichholf den Bogen gespannt: von den Vogelbeobachtern, Birdern, Ornithologen – kurz Ornis – zu dem Objekt der...
Gut versteckter Farbtupfer
Diese farbenprächtige Ammer habe ich von weither mitgebracht. Ich traf sie nahe der Grenze von Armenien zu Bergkarabach – dem Zankapfel zwischen Armenien und Aserbaidschan. Anders als etwa die Goldammer und die Grauammer kommt dieser Singvogel im...
Die Sinne der Vögel
Dieses fein illustrierte Sachbuch ist von vorne bis hinten sachkundig geschrieben – wer hätte bei seinem Autor auch anderes erwartet. Aber das Bemerkenswerte ist: Es steckt voller persönlicher Erlebnisse an den Küsten von Wales, im Unterholz von...
Spatzenkinder im Tarngefieder
Spatzen – von Ornithologen als Sperlinge bezeichnet – sind seit langem meine hochgeschätzten und gut versorgten Untermieter. Doch wenn die Jungen aus ihrer Dachwohnung ausfliegen, also flügge sind, verschwinden sie ziemlich rasch in dem hohen...
Den Bartkauz treffen
Dem Bartkauz in seinem natürlichen Lebensraum zu begegnen, ist ein phantastisches Erlebnis: Diese Ruhe, mit der die große Eule uns anschaut, den Kopf mal nach links, mal nach rechts dreht und so – absolut stillsitzend – ihre Rundumsicht von nahezu...
Prachtvoll, aber extrem scheu
In Nordeuropa auf einen See zu blicken, bedeutet am Ufer oder mittendrin einige Enten, Schwäne, Gänse oder sogar Taucher zu entdecken. Den hübschen Haubentaucher kennen hierzulande fast alle. Mir begegnete auf einem See in Schweden allerdings ein...
ADEBAR: Atlas Deutscher Brutvogelarten
Das ist gewiss kein Buch, das man von vorne bis hinten durchliest. Das ist ein Buch für die gezielte Suche und zum Stöbern. Denn dieses wohl einmalige Werk umfasst 800 sehr große und sehr schön gestaltete Seiten, auf denen wir die Vogelarten...
Ferne Baumeister
Manchmal muss man etwas weiter reisen als in das Umland von Berlin oder über die Grenzen von Brandenburg hinaus. An jedem fünften Baum im Berliner Grunewald sitzt zwar ein Kleiber, so könnte man manchmal denken ..., aber Felsenkleiber und...
Fischender Weißbauch
In Deutschland brüten heutzutage wieder über 500 Fischadlerpaare, vor allem in den ostdeutschen Bundesländern zwischen Elbe und Oder. Eines von ihnen konnte ich jetzt, zu Beginn der Brutsaison, im Naturpark Nuthe-Nieplitz beobachten. Das Paar...
Schwarzköpfige Flugkünstler
Manchmal unterscheiden sich Vogelarten rein äußerlich so wenig voneinander, dass man sie auch mit einem guten Fernglas kaum auseinanderhalten kann – vor allem wenn sie nicht ruhig sitzen. So erging es mir mit den verschiedenen Seeschwalben. Ihnen...
Augen-Blicke
Zum Naumann-Museum von Köthen in Sachsen-Anhalt treibt es vor allem Menschen, für die Johann Friedrich Naumann¹ als Begründer der Ornithologie Mitteleuropas kein Unbekannter ist. Aber ein Besuch der Ausstellung lohnt...
Aufgereiht
Manche Vögel sind im September schon lange auf dem Weg nach Süden – etwa die Mauersegler, die im Hochsommer um unser Haus düsen. Auch das Storchenpaar „Tristan und Isolde“ mit seinen 3 Jungen, das ich fast wöchentlich in Brandenburg besucht habe,...
Vogelthema gesucht?
zum Vogel-ABC
Gut sortiert
Alle sind vollständig unter dem zugehörigen Blogbeitrag zu lesen.
Birding
Du ahnst es vielleicht schon: Im Wort Birding steckt der englische „bird“. Unter Vogelfreunden ist das ein Schlagwort für die Beobachtung der gefiederten Tierwelt – im Feld, wie man so schön sagt. Also draußen. Ein paar Anmerkungen dazu findest du → hier.

Mit Fernglas und Kamera auf Vogel-„Jagd“ zu gehen, ist mancherorts geradezu ein Sport und von Wetteifer geprägt. Ich halte aber wenig davon, möglichst viele und auch seltene Arten aufspüren zu wollen, um sie akribisch in Listen zu erfassen. Mein Ding ist: stehen bleiben, lauschen und schauen, was Tiere so treiben.
Textes en français
Si cela t’intéresse: Ma chère amie Annie Riou a traduit quelques articles du blog en français. Et depuis 2023 Juliette Rakei, étudiante de la zoologie à Berlin et bilingue, fait des traductions. Merci! Tu les trouves ici.
Vogel des Jahres
2025 Der Hausrotschwanz
2024 Der Kiebitz
2023 Das Braunkehlchen
2022 Das Rotkehlchen
2021 Der Wiedehopf
2020 Die Turteltaube
2019 Die Feldlerche
2018 Der Star
2017 Der Waldkauz
2016 Der Stieglitz
Seevogel des Jahres
2025 Die Lachmöwe
2024 Der Sterntaucher
2023 Die Brandseeschwalbe
2022 Der Eissturmvogel
2021 Die Weißwangengans
2020 Die Fluss-Seeschwalbe
2019 Die Eiderente
2018 Der Sandregenpfeifer
2017 Die Eisente
2016 Der Basstölpel
5 von 805 Kommentaren