Vögeln auf die Spur kommen

Vieles, was wir heute über das Verhalten von Vögeln ganz neu lernen, basiert auf aktuellen technischen Entwicklungen. Sie machen es möglich, ausgewählte Individuen zu markieren, zu besendern, mit Datenspeichern auszurüsten und sie sowohl in der Luft als auch im Wasser zu verfolgen. Neudeutsch handelt es sich dabei um „Tracking“. Und genauso lautet der Titel eines… Mehr dazu Vögeln auf die Spur kommen

Nicht nur am Fluss

Während der Sandregenpfeifer am Meeresstrand norddeutscher Küsten unterwegs ist, ist der Flussregenpfeifer vornehmlich ein Bewohner des Binnenlands. Er lebt an Fluss- und Bachufern, an Binnenmeeren und dort, wo Flüsse ins Meer münden. Der Salzgehalt des Wassers darf nicht zu hoch sein, denn dieser kleine Regenpfeifer ist an Süßwasser beziehungsweise Brackwasser angepasst. Das bedeutet: Seine Salzdrüsen… Mehr dazu Nicht nur am Fluss

Wundersames Schnabeldesign

Über die farbenprächtige Brandgans – auch als Brandente bekannt¹ – habe ich schon ausführlich berichtet. Aber der wundersame Schnabel des Vogels, der bei den Männchen während der Balzzeit einen imposanten Wulst hat, ist dabei etwas zu kurz gekommen. Weil er gewissermaßen nur saisonal aufblüht und dann wieder verkümmert, bekam ich ihn bisher noch nicht gut… Mehr dazu Wundersames Schnabeldesign

Kleine Namenskunde: Hemprichmöwe

Heute möchte ich eine Möwe vorstellen, die nicht zu den hiesigen Möwenarten zählt und also weder am Nordsee- noch am Ostseestrand zu beobachten ist. Doch ihr eindrucksvolles Aussehen hat mich fern der Heimat schwer beeindruckt. Es geht um die Hemprichmöwe. Nicht nur ihr Aussehen faszinierte mich. Diese Möwe transportiert geradezu Forschungsgeschichte in ihrem Gefieder. Das… Mehr dazu Kleine Namenskunde: Hemprichmöwe

Von Drosslingen und Häherlingen

Eine faszinierende Vogelgruppe aus Subsahara-Afrika hat bei mir kürzlich für einige Verwirrung gesorgt. Es lag an der Namensgebung, denn diese Häherlinge, die heute als Leiothrichidae eine eigene Familie bilden, zählten bis vor wenigen Jahren zur Gruppe der Drosslinge und wurden auch so bezeichnet. Zwei von ihnen, die mir in Namibia begegneten, möchte ich – samt… Mehr dazu Von Drosslingen und Häherlingen

Das große Buch vom Vogelzug

Wohin verschwinden Zilpzalp und Nachtigall im Herbst? Woher kommen die Bienenfresser, die neuerdings bei uns brüten? Warum ziehen manche Vögel nachts und andere am Tag? Wer oder was sagt den Steinschmätzern eigentlich, wann sie sich aus der fernen Sahelzone aufmachen sollen, um rechtzeitig in ihren nordeuropäischen Brutgebieten anzukommen? Diese und viele, viele andere Fragen beantwortet… Mehr dazu Das große Buch vom Vogelzug