Elternkumpan unter Druck

Bei dem, was ich hier über junge Silbermöwen und ihre Eltern erzählen möchte, beziehe ich mich auf Verhaltensforscher wie Konrad Lorenz und Nikolaas Tinbergen und auf Begriffe wie Schlüsselreiz und Elternkumpan. Die beiden Nobelpreisträger von 1973 haben ganz wesentliche Aspekte des Zusammenspiels von angeborenem und erlerntem Verhalten erforscht und – am Beispiel der Brutfürsorge von… Mehr dazu Elternkumpan unter Druck

Hungrige Nesthocker

Eine Schar tschilpender Haussperlinge begleiten mich tagaus, tagein. Denn sie wohnen über mir, direkt unter den Dachziegeln. Die „Spatzen“ bauen und reparieren dort ihre Nester, suchen Schutz, brüten und füttern ihre Jungen. Die kleinen Sperlinge sind Nesthocker und wachsen zunächst im Verborgenen heran. Dieses Jahr entschied sich ein Spatzenpaar, den Nistkasten der Mauersegler zu besetzen… Mehr dazu Hungrige Nesthocker

Jungstare: erste Ausflüge

Stare sind unglaublich fitte und anpassungsfähige Vögel. Kein Wunder, dass sie sich immer wieder neue Lebensräume erobern. So auch meinen Berliner Balkon, wo ich den Winter über einen kleinen Schwarm mit rund 30 Tieren durchfüttere und jeden Sommer das Familienleben von zwei Starenpaaren beobachten kann. In diesem Frühjahr überraschten mich nun drei Nestgeschwister auf dem… Mehr dazu Jungstare: erste Ausflüge

Säbelschnäbler: Wenn sie brüten

Mit ihrem schwarz-weißen Gefieder sind Säbelschnäbler – übrigens nahe Verwandte der Stelzenläufer – unglaublich attraktive Vögel. Eine Freude ist, dass ihre Brutgebiete nicht nur in den fernen asiatischen Steppengebieten, in Äthiopien, in Ost- und Südafrika liegen, sondern auch bei uns. Das heißt konkret, einige Tausend Säbelschnäbler brüten an der deutschen Nordseeküste, und zwar auf Inseln… Mehr dazu Säbelschnäbler: Wenn sie brüten

Von Drosslingen und Häherlingen

Eine faszinierende Vogelgruppe aus Subsahara-Afrika hat bei mir kürzlich für einige Verwirrung gesorgt. Es lag an der Namensgebung, denn diese Häherlinge, die heute als Leiothrichidae eine eigene Familie bilden, zählten bis vor wenigen Jahren zur Gruppe der Drosslinge und wurden auch so bezeichnet. Zwei von ihnen, die mir in Namibia begegneten, möchte ich – samt… Mehr dazu Von Drosslingen und Häherlingen

Nisten am Fels

Auf Helgoland brütet die Dreizehenmöwe seltener als noch vor einigen Jahren. Das hörte ich kürzlich auf der Jahrestagung der Deutschen Ornithologen Gesellschaft (DO-G) in Wilhelmshaven. Der rote Felsen mit seinen steil abfallenden Wänden ist in Deutschland der einzige Brutplatz dieser aparten Möwenart, deren Verbreitungsgebiet sich im Atlantik und Pazifik sehr weit nach Norden erstreckt. Aber… Mehr dazu Nisten am Fels

Tschilpende Untermieter

Vielleicht hätte der Titel dieses Blogposts präziser heißen sollen „Sperlinge im Storchenhorst“. Oder: „Was der Weidensperling im Horst von Weißstörchen treibt“. Aber das wäre als Überschrift zu lang und auch langweilig formuliert. Wir nähern uns der Angelegenheit daher nun schrittweise. Wer Ende August oder im September in Deutschland einen Storchenhorst erblickt, wird schnell feststellen, dass… Mehr dazu Tschilpende Untermieter

Der Frühlingsbote – ein Brutparasit!

Welcher Vogel kann das sein, auf den so gegensätzliche Zuschreiben passen wie „Frühlingsbote” und „Parasit”? Der also einerseits mit Freude wahrgenommen wird, und dessen Verhalten andererseits durchaus Abscheu erregt? Natürlich der Kuckuck, genauer Cuculus canorus. Ihm haben vier Kuckucksexperten ein phantastisches Buch gewidmet: Der Kuckuck. Gauner der Superlative. Der Kuckuck, den wir in Deutschland als… Mehr dazu Der Frühlingsbote – ein Brutparasit!

Wie an seidenen Fäden

Das Frühjahr ist bekanntlich die Zeit der Balz, der Paarung und der Brutfürsorge. Jahr für Jahr erstaunt mich dann, wie einander unbekannte Vogelindividuen sich in wenigen Tagen so arrangieren, dass die Fortpflanzung gelingen kann. Was ich damit meine, zeigt die Paarung beim Rotschenkel. Diese langbeinigen, etwa drosselgroßen Vögel, deren „tlüü-tlüü“ und „tjü(jü)“ wir derzeit auf… Mehr dazu Wie an seidenen Fäden