Mit schwarzer Mähne

Viele Brand-Seeschwalben fliegen über die Wiese auf Neuwerk
Brand-Seeschwalben über der Brutkolonie (Durch Anklicken vergrößern, dann zeigt sich die gelbe Schnabelspitze.)

Brutkolonien von Seeschwalben und Möwen haben etwas Berauschendes. Denn sie brüten immer nah beieinander und sind wirklich nicht still. Schon von weitem ist ein ewiges Geschrei, ein ziemlich hochfrequentes Gekreische, zu hören. Und die meisten von ihnen sind Ende Juni ständig zwischen Brutplatz und dem Meer unterwegs. Speziell die Brand-Seeschwalbe oder Brandseeschwalbe*** mit ihrer schwarzen Mähne ist ein Erlebnis.

Aus dem Meer holt sie für sich und ihre Jungen Sandaale und andere kleine Fische. Dabei taucht die Brand-Seeschwalbe manchmal vollständig unter Wasser. Schaut man den schnittigen, verwegen aussehenden Vögeln zu, hat man den Eindruck, hier werde auf einer vorgezeichneten Rennstrecke geflogen.

Zwei Brandseeschwalben kommen mit Fisch im Schnabel hintereinanderfliegend vom Meer.
Mit Futter vom Wattenmeer zur Brutkolonie: Immer schön der Reihe nach …

Perfekte Tarnung

Als ich bei trübem Wetter auf der Wattenmeerinsel Neuwerk auf einem der markierten Wege in der Schutzzone 1 unterwegs war, hatte ich das Glück, junge Brand-Seeschwalben zu entdecken. Aber: Kaum hatte ich vorsichtig die Kamera auf sie gerichtet, waren sie auch schon verschwunden.¹

Die braunlich gesprenkelten jungen Brand-Seeschwalben sind im grünen Bewuchs kaum zu erkennen.
Junge Brand-Seeschwalben ducken sich und verschwinden in der Vegetation.

Es ist nämlich bei ihnen und verwandten Arten ein angeborenes Verhaltensmuster, sich zu ducken und zwischen Sand, Kieselsteinen und Gras unsichtbar zu werden, wenn Gefahr droht und die Altvögel lauthals warnen. Auf diese Weise schützen sich nicht nur Seeschwalben wie die Fluss- und Küsten-Seeschwalbe vor Angreifern sondern auch Möwenkinder.

Sie alle haben eins gemeinsam: Die Eier liegen auf dem Boden, meist in einer kleinen Kuhle. Sie und die Jungen sind also nicht in einem Nest zwischen belaubten Zweigen oder in einer Bruthöhle gut verborgen und geschützt.

Drei junge Brand-Seeschwalben mit grauen Kopfgefieder im hohen Gras.
Da waren die jungen Brand-Seeschwalben gerade noch zu sehen. Typisch das graue Kopfgefieder und der lange Schnabel.

Dass ihr erstes Federkleid, die wuscheligen Dunen, unregelmäßig bräunlich gefleckt sind, macht die Jungen dieser Seevögel zusätzlich nahezu unsichtbar. Selbst Naturschützer, die sich zum Beringen einer Kolonie annähern, müssen höllischen aufpassen, damit sie nicht auf ein Junges treten.

Brand-Seeschwalbe: früh unterwegs

Karte von Neuwerk mit dem bewohnten Binnengroden und den Schutzzonen 1 und 2.Die Jungen der Brand-Seeschwalbe sind Nestflüchter und folglich schon nach einigen Stunden oder wenigen Tagen im Gelände unterwegs. Sie schlüpfen nicht nackt und blind aus dem Ei wie ein Eichelhäher, ein Haussperling, unsere Spechte und andere Nesthocker, sondern mit plüschigen, wärmenden Dunen und gut entwickelten Sinnen.

Allerdings sind Seeschwalben nicht so mobil und unabhängig wie etwa Stockenten, die kaum geschlüpft der Mutter folgen, schwimmen und sich selbst ernähren. Brand-Seeschwalben müssen nämlich zunächst von ihren Eltern gefüttert werden. Wolfgang Makatsch bezeichnete sie daher in dem wundervollen Heft „Der Vogel und seine Jungen“ als uneigentliche Nestflüchter im Gegensatz zu den eigentlichen Nestflüchtern. (Die Neue Brehm-Bücherei, 1951, Leipzig)

Letzte Rettung: Schutzzonen

Drei Seeschwalbenarten auf Felsgestein im Meer. Ganz oben steht die Brand-Seeschwalbe.
Oben die Brand-Seeschwalbe mit hell-gelber Schnabelspitze

Heute ist die Brand-Seeschwalbe mit dem schwarzen, manchmal etwas struwweligen Schopf und dem dunklen, fast vier Zentimeter langen Schnabel an der Nord-und Ostseeküste eine Rarität. Vor rund 150 Jahren war das anders. Es gab Brutkolonien mit mehreren Hunderttausend Vögeln.

Das hat Johann F. Naumann, der die Nordseeküste und einige vorgelagerte Inseln besucht hat, sehr anschaulich beschrieben (Die Naturgeschichte der Vögel Mitteleuropas, 1887-1905, 3. Aufl., Bd. XI), und zwar auf Seite 156

Das kleine Eiland Norderoog war damals von einer Kolonie dieser Meerschwalben bewohnt, die gewiss mehr als eine halbe Million Vögel zählte. Ich sah dies flache, mit Rasen bedeckte, zur Weide für einige Schafe benutzte Inselchen zuerst in einer Entfernung von einer Seemeile und hätte es, wenn es nicht Juni war, für eine Schneeinsel halten mögen, weil gerade die von den Vögeln bewohnte Seite sich mir entgegen stellte und diese den Erdboden so buchstäblich bedeckten, dass alles schneeweiß aussah …

Etwa zehn Seeschwalben sitzen im dichten Grün auf dem Boden.
Koloniebrüter mögen es dicht.
Etwa zehn Brand-Seeschwalben hocken am Boden. eine junge Lachmöwe fliegt darüber hinweg zum Altvogel, der rechts wartet.
Bei den Brand-Seeschwalben links sträubt sich der schwarze Schopf. Aber mit den Lachmöwen haben sie ein gutes Auskommen. Hier fliegt eine junge Lachmöwe mit schokobraunem Kopf zu ihrer Familie.

Bis heute befindet sich auf der seit hundert Jahren geschützten Insel Norderoog die größte Brand-Seeschwalbenkolonie von Deutschland. Aber was die Individuenzahl angeht ist die Kolonie ein Nichts im Vergleich zu früher, denn mehr als ein- bis zweitausend Paare brüten dort nicht.²

Manche Gründe für den Zusammenbruch der vielen Kolonien an der Nordseeküste sind bekannt, etwa intensives Eiersammeln und Bejagen um 1900. Und in den 1960er Jahren töteten die Chlorkohlenwasserstoffe, die aus dem Rheindelta bis ins Wattenmeer schwappten, viele Embryonen ab. Das entnehme ich dem so wertvollen Atlas Deutscher Brutvogelarten.

Warum aber durch bessere Reinhaltung der Flüsse sich die Bestände zunächst erholten und dann wieder zusammenbrachen, ist immer noch unklar. Es wird vermutet, dass durch Überfischung für die Brand-Seeschwalbe die Nahrung knapp wurde.

Aktuell gibt es ein anderes Problem: Geradezu dramatisch hat die Vogelgrippe im Jahr 2023 zugeschlagen und unzählige Jung- und Altvögel getötet.³ Das ist einer der Gründe, weshalb die Brach-Seeschwalbe zum Seevogel des Jahres 2023 gewählt wurde.

Mehrere Brand-Seeschwalben und Lachmöwen fliegen mit und ohne Fischchen im Schnabel am blau-grauen Himmel.
Brand-Seeschwalben und Lachmöwen am diesigen Himmel über Neuwerk

Auf Neuwerk brüteten 2017 über 200 Brand-Seeschwalbenpaare, erfuhr ich im Nationalpark-Haus  Neuwerk, das dort der Verein Jordsand betreibt. Brutkolonien gibt es auch im südlichen Ostseeraum, außerdem an den Küsten von Großbritannien, Frankreich und Spanien, am Schwarzen Meer und am Kaspischen Meer.

Die Brand-Seeschwalbe ist ein Zugvogel. Sie verlässt uns Ende August, spätestens Anfang September. Manche Individuen bleiben in Südeuropa, andere fliegen längs der Küsten Afrikas nach Süden. Erst im April oder Anfang Mai kommen sie in den Norden zurück.

Fliegende Brand-Seeschwalbe zeigt, dass der ausgestreckte Flügel etwa Körperlänge hat.
Imposante Flügelspannweite: Körpergröße etwa eine Flügellänge

Wer die rasanten Flieger, deren Flügelspannweite mit über 80 cm doppelt so groß ist wie ihre Körperlänge von rund 40 cm, einmal beobachtet hat, der möchte sie nicht missen. Verwegen sehen sie aus, mit ihrer schwarzen Mähne, die sie bei Erregung etwas aufstellen.

Und wer genau hinschaut und die Fotos durch Wischen oder Anklicken vergrößert, der erkennt bei den Altvögeln die charakteristische gelbe Schnabelspitze.

¹ Es versteht sich von selbst, dass die Vogelfreundin oder der Vogelfreund dann auf dem Weg bleiben, statt sich der Kolonie anzunähern.
² Im Sommer 2022 hat die Vogelgrippe viele Millionen Seevögel getötet. Darunter waren auch mehrere Tausend Brandseeschwalben und ihre Jungen. Ob ihre Brutkolonien in der Nordsee weiter existieren werden, ist unsicher.
³ Über die Auswirkungen hat bereits im Sommer Thomas Krumenacker von den riffreportern am Beispiel der Insel Texel berichtet.

*** Im Dezember 2022 hat der Verein Jordsand die Brand-Seeschwalbe zum Seevogel des Jahres 2023 gekürt. Sie war es bereits 2015, doch die besondere Bedrohungslage erfordert diese Auswahl geradezu.

Brand-Seeschwalbe | Sterne caugek | Sandwich Tern | Sterna sandvicensis

Blogpost aktualisiert am 2. Dez. 2022



Liebe Fans meiner Fotos, ich freue mich, wenn euch das eine oder andere Foto so gefällt, dass ihr es von meiner Website herunterladen möchtet. Allerdings sind alle mit ©Copyright geschützt. Darum fragt mich bitte per E-Mail vor jedem Download. Elke Brüser

Kommentar zu “Mit schwarzer Mähne

  1. Ah, dieses Geschrei. Jetzt verstehe ich, warum die Möwen den lieben langen Tag „so ein Theater“ machen. Wir haben für ein paar Tage auf Amrum auf einem Campingplatz mitten in den Dünen gewohnt und hatten den Möwen-Sound als Dauerton immer uns um herum.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert