Gleich mal vorneweg – wie wir Norddeutsche sagen würden: In Möwen geht es nicht vornehmlich um das, was wir über die Biologie verschiedener Möwenarten wissen. Es ist in Teilen eher ein Abriss ihrer kulturgeschichtlichen Bedeutung, inklusive...
Federschmuck
Tummelplatz für Gefiederte
Die meisten jungen Singvögel sind Ende August, Anfang September längst flügge, haben das Nest also verlassen. Aber oft sind die Nachkommen aus späten Bruten* am Aussehen und Verhalten noch als „Kinder“ zu erkennen. Viele fallen durch geringe Scheu...
Die blaue Amsel
Der Vogel, der wie eine blaue Amsel aussieht, heißt Blaumerle, und ist gar keine Amsel.¹ Vielmehr gehört er in die Schnäpperverwandtschaft wie Rotkehlchen, Gartenrotschwanz und die Steinschmätzer. Die Blaumerle – also Monticola solitarius – ist...
Von Disteln und dem Distelfink
Der Distelfink ist heute besser bekannt unter dem Namen Stieglitz. Es handelt sich hier aber in der Tat um dieselbe Vogelart, mit wissenschaftlichem Namen Carduelis carduelis. Früher waren auch deutsche Bezeichnungen wie Distel-Zeisig, Distler oder...
Den Löffel eintauchen
Wenn sein Schnabel im Wasser verborgen ist, lässt sich dieser Vogel durchaus mit einem weißen Reiher verwechseln. Aber der breit auslaufende, löffelförmige Schnabel verrät schon wenig später die Artzugehörigkeit: Es handelt sich um einen Löffler....
Im Schlichtkleid
Der Schwarzhalstaucher macht es uns nicht leicht: Gleich nach der Brut beginnt sein Gefiederwechsel und danach tragen beide Geschlechter ein schwarz-graues Schlichtkleid – auch Ruhekleid genannt.¹ Sie sehen nun farblich ganz anders aus als zuvor,...
Sänger mit Überaugenstreif
Um den Schilfrohrsänger zu beobachten, braucht es etwas Zeit. Wir müssen uns am Schilfrand gewissermaßen auf die Lauer legen, damit der kleine Vogel an einem Halm aufwärts klettert und sich sehen lässt. Denn normalerweise verschwindet er in den...
Wundersames Schnabeldesign
Über die farbenprächtige Brandgans – auch als Brandente bekannt¹ – habe ich schon ausführlich berichtet. Aber der wundersame Schnabel des Vogels, der bei den Männchen während der Balzzeit einen imposanten Wulst hat, ist dabei etwas zu kurz...
Frühe Balz beim Kormoran
Für die Verhaltensbeobachtung ist der Kormoran ein spannender Vogel, das gilt auch für sein Balzverhalten. Der Ruderfüßler lässt sich gut beobachten, denn meist sitzen Kormorane frei, sind also nicht hinter Blattwerk verborgen. Sie sind zudem mit...
Die Niedliche
Im Herbst ist von unseren Singvögeln nicht viel zu sehen, aber Enten wie die kleine Krickente kommen im November groß heraus. Sie und andere aus der Verwandtschaft der Entenvögel tragen bereits das attraktive Prachtkleid, das von der Paarungbildung...
Federwechsel: Die Verwandlung
Die Monate August und September sind bei vielen schwimmenden Vogelarten die Zeit des Federwechsels. Das lässt sich bei einem Spaziergang durch einen beliebigen Stadtpark mit Teich oder am Seeufer leicht besichtigen: Federn treiben auf der...
Bezaubernder Vogel
Der grauköpfige Ortolan ist mit seinen hellgelben Augenringen und seinem feinen „Bart” oder Kehlstreifen für mich ein bezaubernder Vogel, trotz eines ansonsten eher schlichten Federkleids. Er gehört wie etwa die Goldammer und die Grauammer...
Der schmucke Nachtfischer
In Deutschland ist der reizvolle Nachtreiher eine Seltenheit. Denn dieser nachtaktive Vogel braucht zum Leben die naturbelassenen Uferzonen von Flussarmen oder seichte Gewässer. Einzelne Brutpaare gibt es hierzulande an den Weihern der...
Federspiel des Rothabichts
Die Tage um Pfingsten sind alljährlich auch ornithologisch eine Freude, jedenfalls für Habichtbegeisterte. Denn die Junghabichte, wegen ihres leicht rötlichen Gefieders auch Rothabichte¹ genannt, werden flügge. Sie treiben sich im Geäst ihres...
Heckenbraunelle & große Schwester
Wie es ihr Name schon nahelegt, ist die kleine Heckenbraunelle ein unauffälliger Vogel und leicht zu übersehen.* Sie lebt verborgen in dichter, heckenartiger Vegetation, und in ihrem Gefieder dominieren die Brauntöne. In der Stadt kommt sie in...
Federboa vom „Vogel Frack“
Vielen Menschen gilt der Marabu als einer der hässlichsten Vögel überhaupt. Als geradezu ekelerregend wurden sein Aussehen und Verhalten bezeichnet. Dennoch oder gerade deshalb lohnt es, ihn genauer zu betrachten: Was verursacht diese Ablehnung?...
Hängeparty himmelwärts
Wer Erlenzeisige beobachten möchte, muss sein Fernglas in der Regel schräg nach oben halten und auf einen Baumwipfel ausrichten – üblicherweise aufs Geäst einer Erle oder auch einer Lärche. Dort hängen diese kleinen gelb-grünen Vögelchen, um sich...
Erpellocken und Brückenmuster
In der kalten Jahreszeit haben uns viele Vogelarten verlassen. Zu den Arten, die bleiben oder aus der Ferne zu uns kommen und sich dann unter die hiesigen Vögel mischen, gehört neben dem Blässhuhn auch die bei Klein und Groß beliebte Stockente. Und...
Mit spitzer Haube
Es ist der pfiffige Kopfschmuck, der die eher schlichte Haubenlerche zu einem auffälligen und gut erkennbaren Vogel macht. Diese Haube ist manchmal angelegt, wird aber immer wieder entfaltet. Dabei richten sich die 12 bis 24 mm langen Federchen,...
Momente mit Blässhühnern
Wer im späten Herbst oder im Winter an einem Seeufer entlang geht, hat gute Chancen dort auf Blässhühner zu treffen. Jedes Kind kann diese schiefergrau bis schwarz gefärbten Wasservögel erkennen, denn unverwechselbar ist der weiße Stirnschild aus...
Der heimliche Rallenreiher
Der Rallenreiher hat auf den ersten Blick ein streifiges Gefieder, das zwischen Ocker, Beige und Braun changiert. Nur wenn er von seinem Sitzplatz abfliegt oder gerade landet, sind seine hellen Flügelpartien und die fast weiße Unterseite zu...
Kolbenente: Groß und Klein
Mehr und mehr bin ich von den Entenvögeln – in der wissenschaftlichen Terminologie Anatidae – begeistert. Ihre Vielfalt ist erstaunlich. Da gibt es langgestreckte und rundliche Formen, tiefliegende und aufrecht schwimmende Gestalten,...
Derangierte Fassade
Wenn Vögel ihr Gefieder wechseln, weil die Federn sich mit der Zeit abstoßen und dadurch in Farbigkeit und Funktion nachlassen, sehen sie manchmal wirklich „derangiert” aus. Mit anderen Worten: In der Mauserzeit wirken Vögel oft zerzaust und wenig...
Der Hagedasch
Dieser Vogel, dessen metallisch glänzendes Gefieder sofort beeindruckt, ist ein Ibis. Er trägt einen ungewöhnlichen deutschen Namen: Hagedasch. Aber dazu später. Bekannter und durch sein schwarz-weißes Federkleid vielleicht noch attraktiver, ist...
Basstölpel: Aufwachsen am Kliff
Ende Mai ist es so weit: Am Lummenfelsen¹ von Helgoland schlüpfen die ersten jungen Basstölpel aus dem Ei. Die Altvögel haben etwa sieben Wochen abwechselnd gebrütet, wenn der Jungvogel von innen mit dem sogenannten Eizahn – einem kleinen Höcker...
Mal schlicht, mal rotbrüstig
Manchmal kommt uns beim Vogelgucken der Zufall zu Hilfe. So erging es mir mit dem Bluthänfling. Ich habe diese Finkenart zufällig in drei verschiedenen Habitaten und in drei aufeinander folgenden Monaten beobachten können: im April, Mai und Juni....
Schwarz-weißer Ansitzjäger
Der Trauerschnäpper ist, zumindest im Havelland, kein allgegenwärtiger Vogel, sondern fast schon eine Rarität. Der Bestand der schwarz-weiß gemusterten Vogelart geht in Deutschland seit Jahrzehnten zurück, weil diese munteren Laub- und...
Mit blauer Kehle
Das Blaukehlchen ist unübersehbar, wenn es sich mal zeigt und nicht wie üblich im Gebüsch oder der Krautschicht des Bodens verborgen ist. Einzigartig lasurblau erstrahlt seine Kehle – jedenfalls bei den adulten Männchen. Kürzlich hatte ich das...
Vor allem schwarz
Vor allem schwarz sind der relativ kleine Kopf, der Schnabel und das Gefieder der Ringelgans. Namensgebend ist ein auffälliges Detail: der weiße Ring oder Ringel an ihrem Hals. Selbst im Flug ist er oft gut zu sehen. Bei manchen Rassen dieser Art –...
Grüne Überraschung
Am Morgen gehe ich gerne kurz auf den Balkon, befülle das Futterhaus für die Meisen, Stare und Sperlinge, schaue nebenbei, was sich gerade ringsum am Boden, in den Bäumen und in der Luft tut. Kürzlich gab es eine besondere Überraschung: Tief unter...
Rostrot geschmückt
Im Winter stehen die Chancen gut, den einen oder anderen Sperber zu entdecken. Auch in der Stadt. Denn während Sperber normalerweise im Wald leben oder verborgen in größeren Parkanlagen und auf Friedhöfen mit gutem Baumbestand brüten, kommen sie in...
Von Helmen, Perlen und Tränen
Ein kleiner Kopf, etwas korpulent, kurze abgerundete Flügel und kräftige Füße – so lassen sich Hühnervögel gut charakterisieren. Leuchten außerdem helle, rundliche Flecken auf dem dunklen Gefieder, handelt es sich um Perlhühner. Und wenn der Kopf...
Was macht die Federn bunt?
Bei vielen Vogelarten ist das Gefieder äußerst farbenprächtig, vor allem bei den Herren. Mal ist das ganze Federkleid bunt oder es schillert mächtig, mal sind nur einzelne Federn auffällig gefärbt. Das Gefieder des bei uns heimischen Eisvogels...
Von Abstandsregeln und Spießen
Hier geht es definitiv nicht um jene Spieße, an die vor allem Fans von gegrilltem Fleisch, Fisch oder Gemüse denken. Vielmehr geht es um die sehr langen, schmalen Federn des Schwanzgefieders von Rauchschwalben. Sie sitzen links und rechts außen am...
Rostrot geschwänzt
Der auf den ersten Blick so unauffällige grau-braune Heckensänger hält eine Überraschung bereit: Er kann sein attraktives Schwanzgefieder plötzlich auffächern und fast senkrecht aufrichten. Der Schwanz, gebildet von den Steuerfedern, hebt sich dann...
Hier wird gelöffelt
Es ist im Spätsommer wirklich nicht leicht, die verschiedenen Entenarten auseinander zu halten. Dann nämlich tragen nicht nur viele weibliche Entenvögel ein schlichtes, braun-scheckiges Federkleid, sondern auch ihre männlichen Artgenossen – die...
Die Mauser: ein frisches Kleid
Was im Spätsommer vielen Menschen auffällt, das sind die Federchen, die am Strand angeschwemmt werden, am Seeufer oft unter Bäumen liegen oder auf dem Wasser treiben. Der Grund dafür: Viele Vogelarten wechseln im August und bis in den September...
Abtauchen und auftauchen
Die Reiherente ist vor allem eins: ein hübscher, kleiner Taucher. Beim ihrem Namen kann sich der eine oder die andere ein Lächeln jedoch nicht verkneifen: „Reihern die?“, wurde ich schon gefragt. Nein, das nicht. Aber die Herren tragen diesen...
Überraschung: Dunkler Watvogel
Als ich im Juni an der Wesermündung eine Gruppe von Rotschenkeln beobachtete, gab es eine Überraschung: Ein langbeiniger Watvogel mit dunklem, weiß gepunktetem Gefieder flog plötzlich an einer Wasserstelle auf, wo er zuvor emsig nach Nahrung...
Mit Augenmaske und Falkenzahn
Der Neuntöter oder Rotrückenwürger ist ein prächtiger Vogel, der sich zudem auch gut beobachten lässt. Denn er oder sie sitzt gerne auf einem Zaunpfahl oder auf einem Zweig, weit oben im Gebüsch, und hält Ausschau nach größeren Insekten, Käfern,...
Der Kosmos Vogelführer
Schon oft bin ich nach einem „guten“ Bestimmungsbuch für Vögel gefragt worden. Die Antwort darauf ist schwierig, denn was heißt schon „gut“? Bei einem eher jungen Menschen, der vogelmäßig ziemlich ahnungslos ist, kommt sicher Birding für...
Nestbau ist kein Kinderspiel
Kürzlich hatte ich das Glück, vom Küchenfenster aus Elstern beim Nestbau beobachten zu können. Die langschwänzigen, schwarz-weißen Vögel sind unruhige, extrem aufmerksame Geschöpfe, deren Farbenpracht oft verborgen ist. In der Zeit des Nestbaus...
KrähenMix hortet Brekkies
Viele Menschen mögen Krähenvögel nicht besonders, und zwar weder die angeblich so diebischen Elstern, noch eine laute Kolonie von Saatkrähen oder die Nebelkrähen, die sich – wie ihre nähere Verwandtschaft auch – durchaus als Nesträuber von Spatz...
Trappen: super angepasst
Die Balz der Großtrappen in Brandenburg ist ein Schauspiel der besonderen Art, denn es ist unbedingt ein Erlebnis, wenn der balzende Hahn sein Gefieder förmlich umstülpt und zu einem weißen Federbusch mutiert. Es ist allerdings so, dass mich im...
Dunkle Silhouette, apartes Gefieder
Meist sieht man ihn als dunkle Silhouette – einen Vogel, der oft bewegungslos auf einem Pfahl, einem Seezeichen oder auf einem Baum nah am Wasser sitzt. Wer aber genauer hinschaut, am besten mit einem Fernglas, der erkennt ein faszinierendes...
Winzling unter den Bienenfressern
Der Zwergspint ist der kleinste unter den farbenprächtigen Bienenfressern – auch Spinte genannt. Aber was für ein Zwerg: Faszinierend seine oberseits türkis-blau gerahmten Augen, diese freche gelbe Kehle und der bedrohlich wirkende Augenstreif, der...
Sandbraune Köpfchen
Als ich das erste Mal den Herbstzug des Grauen Kranichs in der Nähe von Linum beobachten konnte, war mir nicht bewusst, dass sich die „Frischlinge“ aus dem Frühjahr von den Altvögeln unterscheiden lassen: visuell sowohl im Flug als auch am Boden...
Schillernde Nektarschlecker
Nicht bei uns in Mitteleuropa, sondern in der südlichen Hemisphäre zwischen Westafrika und Australien leben diese quirligen, hinreißend hübschen Vögel: die Nektarvögel. Ich stieß in Namibia auf den Bindennektarvogel und war überrascht, dass die...
Leuchtkugel in der Savanne
Vögel aus der Gruppe der sogenannten Würger, die als Zugvögel den Sommer in Europa verbringen, sind in ihren Gefiederfarben eher unauffällig: Wie beim Neuntöter dominieren hier Grau, Braun, Beige und etwas Schwarz. In der Dornbuchsavanne Namibias...
Die Schnee-Amsel
Kürzlich begegnete mir im Stadtpark tatsächlich diese weiße Amsel, von der mir aufmerksame Leser des Blogs bereits berichtet hatten: „Sie ist ganz weiß und eigentlich immer am selben Ort zu finden.“ Das wunderte mich nicht, denn Amseln sind sehr...
Flügge werden im Habichthorst
Für Habichte beginnt bereits im Winter die Fortpflanzungszeit: Das männliche Tier, der Terzel, besetzt das Revier und entweder legt er einen Horst neu an oder repariert den vorjährigen. Manchmal okkupiert er auch einen fremden Nistplatz, zum...
Der Rohrspatz
Die Rohrammer hat je nach Region verschiedene volkstümliche Namen. „Rohrspatz“ beispielsweise trifft es gut, aber mir gefällt auch „Schilfsperling“, „Riedmeise“ oder „Schilfschwätzer“. Ich traf diese Ammernart natürlich an einem Schilfgürtel, also...
Am liebsten warm
In diesem Blogbeitrag nehme ich euch mit an die armenisch-iranische Grenze, nach Meghri. Die Stadt am Grenzfluss Arax ist ein ganz wunderbar gelegener Ort – vor allem Anfang Mai, wenn dort die Kirschen und die Maulbeeren reif sind. Das wissen...
Mit rot-brauner Mähne
Es war Februar, als ich auf der Berliner Havel erstmals die äußerst attraktiven Gänsesäger sah – vor allem die weiblichen Enten mit ihrer rot-braunen Mähne gefallen mir. Sicher handelte es sich um Wintergäste. Glücklicherweise habe ich Gänsesäger...
Von einem anderen Stern
Für mich ist es ein Vogel wie von einem anderen Stern. Der Verein Jordsand hat die Eiderente zum „Seevogel des Jahres 2019“ erkoren. Das gefällt mir gut – bei einem dermaßen ungewöhnlichen Profil – und berechtigt ist es sowieso. Denn der Bestand nimmt ab, und dennoch gelten Eiderenten in manchen europäischen Ländern als jagdbares Wild.
Keiner ist kleiner
Wintergoldhähnchen sind winzig und schwer zu entdecken, wenn man ihr arttypisches Verhalten nicht bereits kennt. Bei einem Winterspaziergang im Wald oder in einem Park stehen die Chancen dennoch gut, den kleinen Singvogel zu sehen. Meist hört man...
Es ist Specht-Zeit
Vor wenigen Tagen war ich in Berlin an der Havel unterwegs, und zwar dort, wo sie sich zum Wannsee erweitert. Links und rechts erstreckt sich an dem leicht ansteigenden Ufer der Grunewald. Und immer hält er Überraschungen bereit. Fast schon...
In höchster Not
Es ist nur 20 Jahre her, da war die Feldlerche schon einmal Jahresvogel. Dass sie nach 1998 nun als „Vogel des Jahres“ von 2019 erneut viel Aufmerksamkeit bekommt, verdankt sie nicht ihrem jubilierenden Gesang hoch oben am Himmel, sondern einer...
Auf der Blütenwiese
Im Oktober ist Kranich-Hochsaison, selbst in Berlin. Mal sieht man sie Gruppen am Himmel, mal hört man ihre Kontaktrufe von hoch oben. Tausende rasten an der Ostseeküste von Mecklenburg-Vorpommern, bei Linum in Brandenburg oder in der Diepholzer...
Der schöne Bussard von Marzahn
In meinen Notizen über das Glück und die Überraschungen beim Vogelbeobachten habe ich geschrieben, dass es sich lohnt, jederzeit Augen und Ohren offen zu halten. Kürzlich war ich nun in Berlin Marzahn, um dort endlich die Gärten der Welt zu...
Spatzenkinder im Tarngefieder
Spatzen – von Ornithologen als Sperlinge bezeichnet – sind seit langem meine hochgeschätzten und gut versorgten Untermieter. Doch wenn die Jungen aus ihrer Dachwohnung ausfliegen, also flügge sind, verschwinden sie ziemlich rasch in dem hohen...
Geschlungene Hälse
Singschwäne sind eigentlich mein winterliches Highlight auf den Feldern und an den Flussläufen von Brandenburg. Die schneeweißen Vögel kommen ab November aus dem Hohen Norden, wo sie im Frühjahr brüten und ihre Jungen fit machen. Mit anderen...
Besuch vom Seeadler
Mein Besuch der brandenburgischen Fischteiche galt eigentlich dem Fischadler. Aber wer sich Zeit nimmt, mal auf den Horizont und mal auf die Wasserfläche schaut, kann immer mit Überraschungen rechnen. In diesem Fall war es der Besuch des Seeadlers,...
Feuervögel
Ich muss gestehen, das ideale Mauerseglerfoto ist mir in diesem Jahr noch nicht gelungen – und bald sind sie weg. Allerdings haben sich einige geradezu phantastische Bilder ergeben, wenn die Vögel mit ihrem unverkennbaren "Srriiirr"-Rufen um unser...
Rendezvous am Fischteich
Es ist wirklich ein Glück, dass die vielen Fischteiche, die es im Land Brandenburg schon so lange gibt, noch da sind. Und dass viele in ein Naturschutzkonzept integriert sind, sichert zahlreichen Tierarten ein Überleben nahe der Hauptstadt. So auch...
Mit schwarzer Mähne
Brutkolonien von Seeschwalben und Möwen haben etwas Berauschendes. Denn die Vögel brüten nah beieinander und sind wirklich nicht still. Schon von weitem ist ein ewiges Geschrei, ein ziemlich hochfrequentes Gekreische, zu hören. Und die meisten von...
Die jungen Bettler
Der Juni ist die Zeit der Jungvögel, die das Nest verlassen haben, aber noch nicht auf eigenen Beinen stehen. Genauer gesagt, das tun sie schon und flugfähig sind sie auch, aber die Nahrungsbeschaffung ist bei den ursprünglichen Nesthockern...
Leuchtend in der Baumkrone
Eigentlich hätte ich in Brandenburg längst einen Pirol entdecken müssen. Denn in den warmen Sommermonaten, zwischen Anfang Mai und Ende August, leben und nisten sie auch im Berliner Umland. Aber es kam anders: Das erste Mal und ganz bewusst hörte...
Die kleine Waldohreule
Es ist schon eine Weile her, dass ich auf einer Vogelgucker-Reise in Weißrussland eine Waldohreule beobachten konnte, die das Nest mit ihren Jungen hütete. Die Kleinen waren da bereits so alt, dass sie ausfliegen konnten – das bedeutet, sie...
Mit rötlichem Schimmer
Gestatten, mein Name ist „Bluthänfling“ – oder auch schlicht „Hänfling“. Mir schmecken Hanf – daher der Name – und viele andere Sämereien und Wildkräuter. Ich bin ein männliches Exemplar und gehöre zur Gruppe der Finkenvögel. Zu meinen nahen...
Zauber der Kraniche
Das ist nicht einfach nur ein wunderschöner Bildband. Zauber der Kraniche ermöglicht einen wirklich beeindruckenden Blick in die zauberhafte Welt dieser imposanten Schreitvögel, und zwar rund um den Globus. Der Fotograf, Vogelkenner und Autor...
Segler der Anden
Es ist schon eine Weile her, dass ich in den peruanischen Anden dem Kondor begegnet bin – eigentlich muss es heißen, gezielt dorthin gefahren bin, wo man ihm noch begegnen kann. Und so wie mich damals seine enorme Spannweite und die eleganten...
Kleine Reiherkunde
Auf der Suche nach Singschwänen, überraschte mich im Havelland kürzlich ein Silberreiher. Solange es offene Wasserstellen gibt, bleiben Graureiher und Silberreiher hier, auch wenn zugefrorene Eisflächen ihnen das Fischen erschweren. Seidenreiher sind bei uns jedoch eine Rarität, denn sie wurden wegen ihrer Schmuckfedern fast ausgerottet.
An der Eiskante
Wenn im Winter die Seen zufrieren, beginnt für viele Wasservögel eine harte Zeit. Fehlen offene Wasserstellen, dann ziehen sie sogar weg. Denn damit sie nicht verhungern, brauchen die einen das offene Wasser, um tauchend Fische zu ergattern, die...
Die Glanzvolle
Ich möchte euch heute die Glanzkrähe vorstellen (Corvus splendens), die ihren Namen wirklich zu Recht trägt. Das lateinische Verb splendere bedeutet glänzen, und diese Vogelart glänzt in der Tat ganz besonders. Auch das Gefieder anderer Corviden, wie man die Familie der Krähen und anderer Rabenvögel nennt, glänzt auffällig – etwa das Federkleid der Elster oder der pechschwarzen Saatkrähen
Rätselhafte Taucher
Auch der November ist voller Überraschungen. Wer genauer hinschaut, kann jetzt auf Binnenseen und Flüssen weitgereiste Wasservögel entdecken, die aus dem Norden kommen und auf dem Zug nach Süden sind. Eine Stippvisite auf dem Schlachtensee im Berliner Südwesten leisten sich derzeit Tafelenten und Reiherenten.
Kleidertausch
Eigentlich plane ich gerade einen Blogpost über die Eisente, Seevogel des Jahres 2017. Aber als ich gestern meine Fotos aus dem August durchsah, war ich von diesem jungen Star dermaßen begeistert, dass ich ihn jetzt vorstellen möchte. Der kleine...
Jugendlicher Charme
Mir war bisher nicht aufgefallen, wie schön der Kopf jugendlicher Höckerschwäne gefärbt ist: Die kleinen Federn an Kopf und Hals in einem sanften Beige-Grau. Die Haut, die sich oberhalb des Schnabels zu den Augen zieht – die „Zügel“ – in sattem...
Eleganz im schlichten Outfit
Lachmöwen treiben sich im Sommerhalbjahr an den Küsten und dortigen Binnengewässern herum. Aber sie fliegen im Winter gern weit ins Binnenland und bevölkern Wasserstellen in Großstädten wie Berlin, Genf oder Prag. Das berichtete ganz ausführlich...
Vogelthema gesucht?
zum Vogel-ABC
Gut sortiert
Alle sind vollständig unter dem zugehörigen Blogbeitrag zu lesen.
Birding
Du ahnst es vielleicht schon: Im Wort Birding steckt der englische „bird“. Unter Vogelfreunden ist das ein Schlagwort für die Beobachtung der gefiederten Tierwelt – im Feld, wie man so schön sagt. Also draußen. Ein paar Anmerkungen dazu findest du → hier.
Mit Fernglas und Kamera auf Vogel-„Jagd“ zu gehen, ist mancherorts geradezu ein Sport und von Wetteifer geprägt. Ich halte aber wenig davon, möglichst viele und auch seltene Arten aufspüren zu wollen, um sie akribisch in Listen zu erfassen. Mein Ding ist: stehen bleiben, lauschen und schauen, was Tiere so treiben.
Textes en français
Si cela t’intéresse: Ma chère amie Annie Riou a traduit quelques articles du blog en français. Et depuis 2023 Juliette Rakei, étudiante de la zoologie à Berlin et bilingue, fait des traductions. Merci! Tu les trouves ici.
Vogel des Jahres
2025 Der Hausrotschwanz
2024 Der Kiebitz
2023 Das Braunkehlchen
2022 Das Rotkehlchen
2021 Der Wiedehopf
2020 Die Turteltaube
2019 Die Feldlerche
2018 Der Star
2017 Der Waldkauz
2016 Der Stieglitz
Seevogel des Jahres
2025 Die Lachmöwe
2024 Der Sterntaucher
2023 Die Brandseeschwalbe
2022 Der Eissturmvogel
2021 Die Weißwangengans
2020 Die Fluss-Seeschwalbe
2019 Die Eiderente
2018 Der Sandregenpfeifer
2017 Die Eisente
2016 Der Basstölpel
5 von 796 Kommentaren