Im Schlichtkleid

Der Schwarzhalstaucher macht es uns nicht leicht: Gleich nach der Brut beginnt sein Gefiederwechsel und danach tragen beide Geschlechter ein schwarz-graues Schlichtkleid – auch Ruhekleid genannt.¹ Sie sehen nun farblich ganz anders aus als zuvor, nämlich schlicht. Und von dem namensgebenden schwarzen Hals ist nun nichts mehr zu sehen. Dieser erscheint bei männlichen wie auch… Mehr dazu Im Schlichtkleid

Rohrsänger mit Überaugenstreif

Um den Schilfrohrsänger zu beobachten, braucht es etwas Zeit. Wir müssen uns am Schilfrand gewissermaßen auf die Lauer legen, damit der kleine Vogel an einem Halm aufwärts klettert und sich sehen lässt. Denn normalerweise verschwindet er in den Tiefen des Schilfbestands, sobald Menschen sich nähern. Angelockt werden wir in der Regel von dem schönen Gesang… Mehr dazu Rohrsänger mit Überaugenstreif

Frühe Balz beim Kormoran

Für die Verhaltensbeobachtung ist der Kormoran ein spannender Vogel, das gilt auch für sein Balzverhalten. Der Ruderfüßler lässt sich gut beobachten, denn meist sitzen Kormorane frei, sind also nicht hinter Blattwerk verborgen. Sie sind zudem mit einer Flügelspannweite von 120 bis 150 Zentimetern und der Größe einer Gans im Gelände unübersehbar. Besonders schreckhaft sind sie… Mehr dazu Frühe Balz beim Kormoran

Die Niedliche

Im Herbst ist von unseren Singvögeln nicht viel zu sehen, aber Enten wie die kleine Krickente kommen im November groß heraus. Sie und andere aus der Verwandtschaft der Entenvögel tragen bereits das attraktive Prachtkleid, das von der Paarungbildung im Spätherbst bis zur Brut im Frühjahr halten muss – auch wenn es zischenzeitlich noch etwas aufgefrischt… Mehr dazu Die Niedliche

Federwechsel: Die Verwandlung

Die Monate August und September sind bei vielen schwimmenden Vogelarten die Zeit des Federwechsels. Das lässt sich bei einem Spaziergang durch einen beliebigen Stadtpark mit Teich oder am Seeufer leicht besichtigen: Federn treiben auf der Wasserfläche und liegen im Gras. Manche Teichbewohner sehen nun nicht besonders attraktiv aus. Meist ruhen sie träge am Ufer oder… Mehr dazu Federwechsel: Die Verwandlung

Bezaubernder Vogel

Der grauköpfige Ortolan ist mit seinen hellgelben Augenringen und seinem feinen „Bart” oder Kehlstreifen für mich ein bezaubernder Vogel, trotz eines ansonsten eher schlichten Federkleids. Er gehört wie etwa die Goldammer und die Grauammer biologisch in die Familie der Ammern – oder Emberizidae in der wissenschaftlichen Nomenklatur. Gartenammer wurde er früher auch oft genannt.* Wenig… Mehr dazu Bezaubernder Vogel

Der schmucke Nachtfischer

In Deutschland ist der reizvolle Nachtreiher eine Seltenheit. Denn dieser nachtaktive Vogel braucht zum Leben die naturbelassenen Uferzonen von Flussarmen oder seichte Gewässer. Einzelne Brutpaare gibt es hierzulande an den Weihern der Donauniederung bei Passau und im mittleren Neckartal. Häufiger sind sie in südlichen Ländern Europas.¹ Seit ich vor einigen Jahren in Serbien am Ufer… Mehr dazu Der schmucke Nachtfischer

Federspiel des Rothabichts

Die Tage um Pfingsten sind alljährlich auch ornithologisch eine Freude, jedenfalls für Habichtbegeisterte. Denn die Junghabichte, wegen ihres leicht rötlichen Gefieders auch Rothabichte¹ genannt, werden flügge. Sie treiben sich im Geäst ihres Horstbaumes herum und wagen immer weitere Ausflüge: zunächst hüpfend und flatternd von Ast zu Ast, dann von Baum zu Baum fliegend. Weil junge… Mehr dazu Federspiel des Rothabichts

Heckenbraunelle & große Schwester

Wie es ihr Name schon nahelegt, ist die kleine Heckenbraunelle ein unauffälliger Vogel und leicht zu übersehen.* Sie lebt verborgen in dichter, heckenartiger Vegetation, und in ihrem Gefieder dominieren die Brauntöne. In der Stadt kommt sie in Gärten und Grünanlagen vor. Sie schlüpft mindestens so flink zwischen die Zweige von dichten Hecken wie der Haussperling.… Mehr dazu Heckenbraunelle & große Schwester