Das große Buch vom Vogelzug

Wohin verschwinden Zilpzalp und Nachtigall im Herbst? Woher kommen die Bienenfresser, die neuerdings bei uns brüten? Warum ziehen manche Vögel nachts und andere am Tag? Wer oder was sagt den Steinschmätzern eigentlich, wann sie sich aus der fernen Sahelzone aufmachen sollen, um rechtzeitig in ihren nordeuropäischen Brutgebieten anzukommen? Diese und viele, viele andere Fragen beantwortet… Mehr dazu Das große Buch vom Vogelzug

Der Frühlingsbote – ein Brutparasit!

Welcher Vogel kann das sein, auf den so gegensätzliche Zuschreiben passen wie „Frühlingsbote” und „Parasit”? Der also einerseits mit Freude wahrgenommen wird, und dessen Verhalten andererseits durchaus Abscheu erregt? Natürlich der Kuckuck, genauer Cuculus canorus. Ihm haben vier Kuckucksexperten ein phantastisches Buch gewidmet: Der Kuckuck. Gauner der Superlative. Der Kuckuck, den wir in Deutschland als… Mehr dazu Der Frühlingsbote – ein Brutparasit!

Von der Nachtigall

Es ist eigentlich überfällig: Ein Buch über die Nachtigall, das unterhaltsam von der Biologie des kleinen Singvogels berichtet und en passant die zahlreichen Legenden, die sich um die Nachtigall ranken, erörtert. Und wer ist denn besser geeignet, davon zu schreiben, als Silke Kipper. Sie ist eine der Forscherinnen aus dem langjährigen Nachtigall-Projekt an der Freien… Mehr dazu Von der Nachtigall

Im Fokus: Der Schreiadler

Was für ein Werk! Thomas Krumenacker hat ein fantastisches Buch über den Schreiadler geschrieben. Oder soll ich lieber sagen: Er hat ein fantastisches Buch über den Schreiadler fotografiert? Könige der Lüfte ist nämlich beides zugleich, Sachbuch und Bildband. Eigentlich ist das kein Wunder, denn der Autor ist nicht nur Ornithologe und arbeitet als Wissenschaftsjournalist für… Mehr dazu Im Fokus: Der Schreiadler

Mit Enten flüstern

Wer hätte gedacht, dass langjährige, freundschaftliche Begegnungen mit freilebenden Stockenten – anders gesagt großstädtischen Parkenten – möglich sind. Doch es gibt sie, und von solchen Erfahrungen berichtet Kay Fischer in seinen wahren Geschichten. Der Autor wird gern als Entenflüsterer bezeichnet, etwa wenn er an „seinem“ Ententeich in Berlin Steglitz unterwegs ist oder wenn er vor… Mehr dazu Mit Enten flüstern

Naturschätze bewahren

Welch ein Buch! Mit diesem Ausruf hatte ich bereits meine Rezension von Federnlesen, dem ersten Buch von Johanna Romberg, begonnen. Ich möchte mich nicht wiederholen. Darum nun, und vielleicht sogar passender: Welch eine Idee! Den Montag bitte für die Tier- und Pflanzenwelt reservieren, dafür plädiert in ihrem Schlusskapitel die engagierte Autorin – im Sinne eines… Mehr dazu Naturschätze bewahren

Vom Ursprung der Vogelnamen

Rothalstaucher, Zilpzalp, Eichelhäher, Steppenadler… Was eigentlich steckt hinter all den wundersamen Vogelnamen? Wer hat sie geprägt? Woher stammen sie? Und weiter: Was ist die Logik hinter der Namensgebung? Gibt es da überhaupt eine? Schließlich: Wie sind die wissenschaftlichen Namen entstanden? Für alle, die das als spannende Fragen betrachten, ist dieses Buch von Viktor Wember, das… Mehr dazu Vom Ursprung der Vogelnamen

Die Vögel

Welch ein bemerkenswertes Buch! Und das ist definitiv untertrieben. Richtiger ist hingegen, was der Verleger Sebastian Guggolz auf den Buchrücken drucken ließ: Beim Lesen begleitet uns „eine hypnotisch poetische Spannung und macht diesen Roman zu einem einzigartigen norwegischen Juwel.” Der Titel, diese Ankündigung und der feine Einband des Buches, durchaus schlicht und mit den fallenden… Mehr dazu Die Vögel