In den Medien

Drei Zeitungsartikel, die übereinander liegen, berichten von dem Blog "Flügelschlag und Leisetreter" und berichten von Elke Brüser. Auf zwei Fotos ist sie abgebildet.

Der Falke

In der Zeitschrift Der Falke habe ich von Malereien mit Vogelmotiven berichtet, die in Stadt und Land an Hauswänden, Trafostationen usw. zu sehen sind. Was Grafittis mit Mural Art zu tun haben, steht da auch.

La Hulotte

Manchmal wird von Verlagen ein Vogelfoto bei mir angefragt. Auf diese Weise hat es die weiße Amsel mit Leuzismus aus Berlin-Steglitz in die französische Naturzeitschrift La Hulotte geschafft.

Der Tagesspiegel

Im Newsletter von Der Tagesspiegel habe ich mal erzählt, warum Berlin als „Stadt der Vögel“ gilt und warum ich mit Begeisterung an Beiträgen für meinen Vogel-Blog arbeite ... Es ist ein Engagement für die Vögel.

Podcast Sprachstunde

Mit Ursula Ott, der Chefredakteurin von Chrismon, habe ich in ihrem Podcast Sprachstunde über die Beutung des Begriffs Lebensraum gesprochen – und darüber, welche Assoziationen er wecken kann.

Der Tagesspiegel

Nachdem die balzenden Kormorane am Berliner Schlachtensee einen Auftritt in meinem Blog hatten, fokussierte Der Tagesspiegel die Kiezkamera auf die Berliner Kormorane und fragte nach Details.

Gefiederte Welt

In Gefiederte Welt, der ältesten deutschen Vogelzeitschrift, habe ich über die Arbeit von Magdalena Heinroth, der Ehefrau von Oskar Heinroth, und ihre Forschung eine längere Geschichte geschrieben.

Berliner Woche

Die Berliner Woche fragte nach, wie ich überhaupt dazu kam, Vögel zu beobachten und was es uns persönlich bringt, wenn wir ein Auge oder Ohren für unsere gefiederten Nachbarn haben.

rbb Pique Dame

In der rbb-Rundfunksendung Pique Dame haben drei Vogelkundige, eine Falknerin, eine Kranichexpertin und ich als Birderin, über die Bedeutung der Vögel für ihr eigenes und unser aller Leben berichtet.

Sendung nicht mehr abrufbar

Der Tagesspiegel

Der Tagesspiegel wollte von mir wissen, welche Vogelarten es in der Stadt zu sehen gibt und was wir für unsere gefiederten Mitbewohner tun können – und was wir lieber lassen sollten.

rbb Fernsehen

Welches Berliner Zootier ist am attraktivsten? Darüber lässt sich durchaus streiten. Bei der Reihung von 30 Tierarten hat mich das rbb-Fernsehen als Expertin mitabstimmen lassen.

Sendung nicht mehr abrufbar

Gefiederte Welt

In der Vogelzeitschrift Gefiederte Welt habe ich über den Sinn von Tarnung am Beispiel von verschiedenen Trappenarten in Namibia berichtet. Welche Strategien lassen sich erkennen?

Nordsee-Zeitung

In Norderlesen, dem Online-Angebot der Nordsee Zeitung, hat Lisa-Martina Klein erklärt, wie es zu dem Vogel-geschmückten Wandbild von innerfields an der Fassade meines Elternhauses kam.

Cookie Consent mit Real Cookie Banner