Nicht nur am Fluss

Während der Sandregenpfeifer am Meeresstrand norddeutscher Küsten unterwegs ist, ist der Flussregenpfeifer vornehmlich ein Bewohner des Binnenlands. Er lebt an Fluss- und Bachufern, an Binnenmeeren und dort, wo Flüsse ins Meer münden. Der Salzgehalt des Wassers darf nicht zu hoch sein, denn dieser kleine Regenpfeifer ist an Süßwasser beziehungsweise Brackwasser angepasst. Das bedeutet: Seine Salzdrüsen… Mehr dazu Nicht nur am Fluss

Von der Dorngrasmücke

Der Name dieses spatzengroßen, farblich unscheinbaren Vogels sagt eigentlich schon alles über seinen Auftritt in der Natur: Die Dorngrasmücke lebt im dornigen, dichten Gebüsch, und ihr Äußeres ähnelt in Gestalt und Farbe ihrer Verwandtschaft – genauer gesagt, der biologischen Gattung Grasmücken innerhalb der Familie der Grasmückenverwandten. Doch diese Bezeichnung verwirrt, denn sie hat weder mit… Mehr dazu Von der Dorngrasmücke

Wundersames Schnabeldesign

Über die farbenprächtige Brandgans – auch als Brandente bekannt¹ – habe ich schon ausführlich berichtet. Aber der wundersame Schnabel des Vogels, der bei den Männchen während der Balzzeit einen imposanten Wulst hat, ist dabei etwas zu kurz gekommen. Weil er gewissermaßen nur saisonal aufblüht und dann wieder verkümmert, bekam ich ihn bisher noch nicht gut… Mehr dazu Wundersames Schnabeldesign

Säbelschnäbler: Wenn sie brüten

Mit ihrem schwarz-weißen Gefieder sind Säbelschnäbler – übrigens nahe Verwandte der Stelzenläufer – unglaublich attraktive Vögel. Eine Freude ist, dass ihre Brutgebiete nicht nur in den fernen asiatischen Steppengebieten, in Äthiopien, in Ost- und Südafrika liegen, sondern auch bei uns. Das heißt konkret, einige Tausend Säbelschnäbler brüten an der deutschen Nordseeküste, und zwar auf Inseln… Mehr dazu Säbelschnäbler: Wenn sie brüten

Weitgereister Laubsänger

So wie die Störche, Schwarzmilane und Fischadler sind Anfang April auch viele kleine Singvögel aus dem Winterquartier zurück. Zu ihnen gehört der Fitis. Diesen quirlig herumflatternden, farblich unauffälligen Insektenfresser in der Baumkrone von Birken oder im Weidengebüsch zu entdecken, ist eine Freude – und keine Kleinigkeit. Kürzlich hatte ich endlich Erfolg, und zwar am Polder… Mehr dazu Weitgereister Laubsänger

Eislaufkunst auf Vogelfüßen

Auf Vogelfüße passen keine Schlittschuhe, die sich bekanntlich zum kontrollierten Gleiten auf gefrorenem Wasser bestens eignen. Doch viele Wasservögel kommen nicht drumherum, sie müssen das Schreiten und Abbremsen, das Starten und Landen auf glattem Eis lernen und perfektionieren. Als Jungvögel erleben sie den zugefrorenen See, zumal die spiegelglatte Eisfläche, das erste Mal. Da heißt es,… Mehr dazu Eislaufkunst auf Vogelfüßen

Die bodenständige Ammer

Viele der kleineren Singvogelarten, die in Deutschland brüten, ziehen im Herbst nach Süden. Das gilt zum Beispiel für das Schwarzkehlchen und den Ortolan. Auf die hübsch gezeichnete Goldammer trifft das jedoch nicht zu. Sie bleibt uns üblicherweise in der kalten Jahreszeit erhalten. Die Population wird sogar noch durch Vögel verstärkt, die aus dem Nordosten –… Mehr dazu Die bodenständige Ammer

Kurioser Libellenfänger

Der Graureiher ist vielen als Fischreiher bekannt, obgleich das nicht sein offizieller Artname ist. Mit Fokus auf die Gefiederfarbe heißt er Graureiher oder wissenschaftlich Ardea cinerea. Allerdings: Am Ufer oder auf einem toten Ast im Wasser zu stehen und sich blitzschnell einen vorbeischwimmenden Fisch zu schnappen, das ist gewissermaßen die Profession dieses langbeinigen, grauen Reihers.… Mehr dazu Kurioser Libellenfänger

Wie versteinert

Der Name Steinkauz beruht darauf, dass die kleine Eule besonders häufig auf Steinhaufen, alten Mauern oder auch Ziegeldächern zu finden ist. Außerdem brütet sie gerne in Scheunen und Schuppen, das tut sie aber auch in den Höhlungen von alten Weiden und Schopfbäumen. Dass der nachtaktive Steinkauz oft wie versteinert auf seinem Ausguck und tagsüber ziemlich… Mehr dazu Wie versteinert