Nicht nur am Fluss

Während der Sandregenpfeifer am Meeresstrand norddeutscher Küsten unterwegs ist, ist der Flussregenpfeifer vornehmlich ein Bewohner des Binnenlands. Er lebt an Fluss- und Bachufern, an Binnenmeeren und dort, wo Flüsse ins Meer münden. Der Salzgehalt des Wassers darf nicht zu hoch sein, denn dieser kleine Regenpfeifer ist an Süßwasser beziehungsweise Brackwasser angepasst. Das bedeutet: Seine Salzdrüsen… Mehr dazu Nicht nur am Fluss

Von der Dorngrasmücke

Der Name dieses spatzengroßen, farblich unscheinbaren Vogels sagt eigentlich schon alles über seinen Auftritt in der Natur: Die Dorngrasmücke lebt im dornigen, dichten Gebüsch, und ihr Äußeres ähnelt in Gestalt und Farbe ihrer Verwandtschaft – genauer gesagt, der biologischen Gattung Grasmücken innerhalb der Familie der Grasmückenverwandten. Doch diese Bezeichnung verwirrt, denn sie hat weder mit… Mehr dazu Von der Dorngrasmücke

Wundersames Schnabeldesign

Über die farbenprächtige Brandgans – auch als Brandente bekannt¹ – habe ich schon ausführlich berichtet. Aber der wundersame Schnabel des Vogels, der bei den Männchen während der Balzzeit einen imposanten Wulst hat, ist dabei etwas zu kurz gekommen. Weil er gewissermaßen nur saisonal aufblüht und dann wieder verkümmert, bekam ich ihn bisher noch nicht gut… Mehr dazu Wundersames Schnabeldesign

Kleine Namenskunde: Hemprichmöwe

Heute möchte ich eine Möwe vorstellen, die nicht zu den hiesigen Möwenarten zählt und also weder am Nordsee- noch am Ostseestrand zu beobachten ist. Doch ihr eindrucksvolles Aussehen hat mich fern der Heimat schwer beeindruckt. Es geht um die Hemprichmöwe. Nicht nur ihr Aussehen faszinierte mich. Diese Möwe transportiert geradezu Forschungsgeschichte in ihrem Gefieder. Das… Mehr dazu Kleine Namenskunde: Hemprichmöwe

Von Drosslingen und Häherlingen

Eine faszinierende Vogelgruppe aus Subsahara-Afrika hat bei mir kürzlich für einige Verwirrung gesorgt. Es lag an der Namensgebung, denn diese Häherlinge, die heute als Leiothrichidae eine eigene Familie bilden, zählten bis vor wenigen Jahren zur Gruppe der Drosslinge und wurden auch so bezeichnet. Zwei von ihnen, die mir in Namibia begegneten, möchte ich – samt… Mehr dazu Von Drosslingen und Häherlingen

Der reizvolle Sandfisch

Vor langer Zeit habe ich versprochen, irgendwann einmal von meiner ersten Begegnung mit einem Sandfisch zu berichten. Dieser kleine Kerl ist weder Fisch noch Vogel, sondern ein geschupptes Kriechtier beziehungsweise ein Reptil. Er ist ein so reizvolles Geschöpf, dass ich ihn in der Blogrubrik Leisetreter unbedingt vorstellen möchte. Dass manche Menschen diese Echse als Apothekerskink… Mehr dazu Der reizvolle Sandfisch

Tschilpende Untermieter

Vielleicht hätte der Titel dieses Blogposts präziser heißen sollen „Sperlinge im Storchenhorst“. Oder: „Was der Weidensperling im Horst von Weißstörchen treibt“. Aber das wäre als Überschrift zu lang und auch langweilig formuliert. Wir nähern uns der Angelegenheit daher nun schrittweise. Wer Ende August oder im September in Deutschland einen Storchenhorst erblickt, wird schnell feststellen, dass… Mehr dazu Tschilpende Untermieter

Bezaubernder Vogel

Der grauköpfige Ortolan ist mit seinen hellgelben Augenringen und seinem feinen „Bart” oder Kehlstreifen für mich ein bezaubernder Vogel, trotz eines ansonsten eher schlichten Federkleids. Er gehört wie etwa die Goldammer und die Grauammer biologisch in die Familie der Ammern – oder Emberizidae in der wissenschaftlichen Nomenklatur. Gartenammer wurde er früher auch oft genannt.* Wenig… Mehr dazu Bezaubernder Vogel