Der schöne Vogelblog

Ein schwarz gefiederter Vogel hockt auf einem Zweig zwischen grünen Blättern. Auffällig sind sein orangefarbener Schnabel und der gleich getänte Augenring.

ScheueSchönheit | Amsel im Winter

Die Vögel haben sich – gerade in den letzten Jahren – in viele Herzen hineingeflattert und gesungen. Wer singt denn da, fragen sich nun die einen, und stehen in der Nähe eines Pirols. Andere möchten wissen, wovon dieser Vogel mit einem so langen, löffelartig geformten Schnabel satt wird, und haben gerade den Löffler im Blick. Und wo treibt sich eigentlich die Mönchsgrasmücke im Winter herum, die im Frühling so wunderbar in unserem Garten singt? Auf diese und viele andere Fragen möchte ich in diesem Blog verständliche Antworten geben, mit Texten und illustrierenden Zitaten, mit Fotos, Grafiken und dem ein oder anderen Videoausschnitt.

Aktuelle Blogbeiträge

Der Schwarzstorch als Felsenbrüter

Der Schwarzstorch als Felsenbrüter

Der Schwarzstorch oder auch Ciconia nigra lebt im Verborgenen. Er ist scheuer als der verwandte Weißstorch Ciconia ciconia und brütet lieber im Laub- oder Mischwald als auf dem Dach eines Bauernhauses, einer Moschee oder einer für ihn errichteten...

mehr lesen
Geflügelte November-Fischer

Geflügelte November-Fischer

An einem grauen Novembertag konnte ich beobachten wie Kormorane fischen. Jetzt im Dezember möchte ich von diesem Erlebnis – klein aber faszinierend – berichten. Auch weil es illustriert, dass es sich lohnen kann, bei miesem Wetter rauszugehen, um...

mehr lesen
(Fast) alles über Vögel

(Fast) alles über Vögel

In der Reihe Das will ich wissen! ist ein empfehlenswertes Buch über die Biologie der Vögel erschienen. Verfasst hat es Hans-Heiner Bergmann, ein außergewöhnlicher und vielseitiger Zoologe mit einem Fokus auf das Verhalten von Vögeln und...

mehr lesen

Und das bin ich: Elke Brüser

Birderin mit Fototechnik und Fernglas im Feld.

Als promovierte Biologin bin ich seit meiner Kindheit der Natur und der Naturbeobachtung verbunden. Faszinierend finde ich die Wechselbeziehungen zwischen Lebewesen und wie sie sich im Verhalten widerspiegeln: Welches Tier frisst was oder wen? Wie bilden sich Paare und Allianzen? Warum begibt sich eine Tierart auf Wanderschaft und die andere nicht? Und ganz wichtig: Welche Sinnesleistungen, welche angeborenen und erlernten Verhaltensweisen sichern das Überleben einer Art? Immer ausgerüstet mit Fernglas und Kamera beobachte ich seit Jahren in Berlin und weltweit die flügelschlagenden und leisetretenden Erdbewohner.

Newsletter abonnieren

Bleib auf dem Laufenden

Die Vogelwelt in den Medien

01.01.2025

Schwarzstörche optimieren ihr Zugverhalten

gelesen in: J. of Ornithology, 4/2024

Auf ihrem Zug in das afrikanische Winterquartier nutzen junge Schwarzstörche meist eine westliche oder östliche Zugroute, nur wenige fliegen über Italien oder Griechenland südwärts. Wie sich das Zugverhalten in den ersten drei Lebensjahren verändert, wurde an 70 Vögeln aus Bruten in Deutschland mit Hilfe von Datenloggern untersucht. Spannend!

07.12.2024

Der Vogelschnabel - ein Wunderwerk

gelesen in: Der Falke, 8/2024

Der Schnabel eines Vogel ist ein kompliziertes Gebilde aus Knochen und Horn. Er erfüllt ganz unterschiedliche Funktionen. Der Zoologe Hans-Heiner Bergmann gibt einen gut verständlichen Überblick über die Einsatzgebiete des Schnabels und erklärt unter anderem, warum er seine Farbe wechseln kann. Für den Vogelgesang spielt er jedoch kaum eine Rolle.

20.11.2024

Wenn das Habitat nicht mehr ist, was es mal war

gelesen in: Otis, 31, 2024

Vögel kommen zum Brüten gerne dorthin zurück, wo sie bereits einmal waren und sich mit dem Angebot an Brutplätzen und Nahrungsresourcen auskennen. Was aber passiert, wenn das Habitat durch menschliche Eingriffe verändert wurde? Das hat Reinhard Möckel an zwei Flächen, die mit Photovoltaikanlagen bestückt wurden, untersucht. Es ist ein wichtiger Vorher-Nachher-Vergleich.

Mehr aus der Vogelwelt in den Medien → quergelesen

Cookie Consent mit Real Cookie Banner