Höckerschwäne bei der Paarung

Vielleicht sind die kleinen und großen Überraschungen das Schönste an der Vogelbeobachtung, also die ganz unerwarteten Ereignisse. Zuletzt bescherte mir eine geradezu profane Vogelart ein solches Erlebnis, nämlich Höckerschwäne bei der Paarung. Mein Plan war, nach den balzenden Kormoranen am Berliner Schlachtensee zu schauen, weil der See nach sonnigem Januarwetter im Februar plötzlich wieder teilweise… Mehr dazu Höckerschwäne bei der Paarung

Eislaufkunst auf Vogelfüßen

Auf Vogelfüße passen keine Schlittschuhe, die sich bekanntlich zum kontrollierten Gleiten auf gefrorenem Wasser bestens eignen. Doch viele Wasservögel kommen nicht drumherum, sie müssen das Schreiten und Abbremsen, das Starten und Landen auf glattem Eis lernen und perfektionieren. Als Jungvögel erleben sie den zugefrorenen See, zumal die spiegelglatte Eisfläche, das erste Mal. Da heißt es,… Mehr dazu Eislaufkunst auf Vogelfüßen

Frühe Balz beim Kormoran

Für die Verhaltensbeobachtung ist der Kormoran ein spannender Vogel, das gilt auch für sein Balzverhalten. Der Ruderfüßler lässt sich gut beobachten, denn meist sitzen Kormorane frei, sind also nicht hinter Blattwerk verborgen. Sie sind zudem mit einer Flügelspannweite von 120 bis 150 Zentimetern und der Größe einer Gans im Gelände unübersehbar. Besonders schreckhaft sind sie… Mehr dazu Frühe Balz beim Kormoran

Szenen einer Ehe: Zusammenhalt

Die Kanadagans ist eine beeindruckende Erscheinung und größer noch als die ihr ähnliche Weißwangengans, auch Nonnengans genannt. Sie zählt in Europa zu den eingewanderten Tierarten, den Neozoen, lebt und brütet seit rund 50 Jahren auch in Deutschland. Einerseits verhält sich diese ursprünglich nordamerikanische Gänseart äußerst territorial. Andererseits gilt die Kanadagans als sehr soziale Vogelart und… Mehr dazu Szenen einer Ehe: Zusammenhalt

Kurioser Libellenfänger

Der Graureiher ist vielen als Fischreiher bekannt, obgleich das nicht sein offizieller Artname ist. Mit Fokus auf die Gefiederfarbe heißt er Graureiher oder wissenschaftlich Ardea cinerea. Allerdings: Am Ufer oder auf einem toten Ast im Wasser zu stehen und sich blitzschnell einen vorbeischwimmenden Fisch zu schnappen, das ist gewissermaßen die Profession dieses langbeinigen, grauen Reihers.… Mehr dazu Kurioser Libellenfänger

Vogelplastiken | Kunstvögel

Die Freude an der gefiederten Welt – aber auch das Leiden an der allgegenwärtigen Zerstörung natürlicher Lebensräume¹  – ist etwas, was viele Menschen gut kennen: Ornis und generell Vogelbegeisterte, Biologinnen, Umweltschützer, naturbewusste Ausflügler… Aber Begeisterung, wie auch Verzweifelung, erfasst auch zahllose Künstler und Künstlerinnen. Und inspiriert sie. Einer von ihnen ist Matthias Garff, über dessen… Mehr dazu Vogelplastiken | Kunstvögel

Die aparte Nachbarin

Zugegeben, ich bin ein Fan dieser hübschen Wildtaube, der Ringeltaube. Ihr andauerndes Gurren geht manch menschlichem Stadtbewohner schon mal auf den Geist. Für mich ist sie allerdings zu allen Jahreszeiten eine hochgeschätzte Nachbarin. Ich muss sie nicht aufsuchen, denn sie lebt vor meinen Fenstern in einem Dachgeschoss – mitten in Berlin. Ihren deutschen Namen verdankt… Mehr dazu Die aparte Nachbarin

Federspiel des Rothabichts

Die Tage um Pfingsten sind alljährlich auch ornithologisch eine Freude, jedenfalls für Habichtbegeisterte. Denn die Junghabichte, wegen ihres leicht rötlichen Gefieders auch Rothabichte¹ genannt, werden flügge. Sie treiben sich im Geäst ihres Horstbaumes herum und wagen immer weitere Ausflüge: zunächst hüpfend und flatternd von Ast zu Ast, dann von Baum zu Baum fliegend. Weil junge… Mehr dazu Federspiel des Rothabichts

Die Blechtrommler

In der Regel ist es so: Wir gehen durch den Wald und hören irgendwo, manchmal schwer zu orten, einen Specht an einem Baumstamm sitzen und klopfen. Er hämmert. Meist handelt es sich dann um einen Buntspecht, der nach schmackhaften Insektenlarven sucht, die im Holz verborgen sind. Manchmal ist er dabei, eine Höhle anzulegen oder zu… Mehr dazu Die Blechtrommler

Von der Nachtigall

Es ist eigentlich überfällig: Ein Buch über die Nachtigall, das unterhaltsam von der Biologie des kleinen Singvogels berichtet und en passant die zahlreichen Legenden, die sich um die Nachtigall ranken, erörtert. Und wer ist denn besser geeignet, davon zu schreiben, als Silke Kipper. Sie ist eine der Forscherinnen aus dem langjährigen Nachtigall-Projekt an der Freien… Mehr dazu Von der Nachtigall