Die Watvögel, die an Meeresküsten und Flussufern unterwegs sind, lassen sich oft schwer unterscheiden. Wer jedoch weiß, welche Merkmale und welches Verhalten den Terekwasserläufer auszeichnen, wird gerade ihn leicht erkennen und seine Freude an ihm...
Wissenswertes
Die Ornithologie, also die Vogelkunde, ist ein weites Feld. Je tiefer man einsteigt, desto mehr Fragen ergeben sich. Aber jeder und jede kann problemlos mit der Vogelbeobachtung beginnen. Und plötzlich möchten wir wissen: Was steckt eigentlich hinter dem Namen des Vogels? Warum ist er so farbenprächtig? Wo bleibt er in der kalten Jahreszeit? Wer singt – und wer nicht? Weshalb brütet eine Vogelart bereits im Februar, die andere erst im Mai? Und was passiert eigentlich, wenn ein Vogel sein Gefieder wechselt – also in die Mauser kommt?
Vom Sumpfbiber und dem Nutriapelz
Es war einer dieser nebligen Wintertage, an dem mir kürzlich ein Sumpfbiber – auch als Nutria oder Biberratte bekannt – über den Weg lief. So lassen sich meine Begegnungen mit diesem wasserliebenden Nagetier wohl am besten beschreiben: Es läuft mir...
(Fast) alles über Vögel
In der Reihe Das will ich wissen! ist ein empfehlenswertes Buch über die Biologie der Vögel erschienen. Verfasst hat es Hans-Heiner Bergmann, ein außergewöhnlicher und vielseitiger Zoologe mit einem Fokus auf das Verhalten von Vögeln und...
Rätselhafte Marmelente
Über die Marmelente kann ich nur staunen. Sie ist eine weltweit bedrohte Art – und in mehrfacher Hinsicht ein Phänomen. Anders als die imposanten Greifvögel oder die Gesangskünstler unter den kleinen Singvögeln rangieren die Entenvögel bei...
Raffinierte Landemanöver
Fliegende Vögel müssen nicht nur vom Boden, vom Baum oder dem Wasser aus starten können, sondern auch in der Lage sein, dort wieder sicher zu landen. Das ist aus vielerlei Gründen leichter gesagt als getan. Am Beispiel der kurzbeinigen Steinwälzer...
Die Eichelsammler
Der Herbst ist die Jahreszeit, in der das Federkleid des Eichelhähers besonders schön leuchtet. Und außerdem sind die schmucken Häher dann besonders leicht zu entdecken: Die hartschaligen Eicheln fallen von den Bäumen, und die Eichelhäher suchen...
Portugals Zilpzalpe
Ich möchte mich wiederholen: Wer die Gefiederten liebt und für sie Auge und Ohr hat, findet sie (fast) überall. So erging es mir zuletzt mit dem Zilpzalp, der mich an der Atlantikküste von Portugal überraschte und allerlei Fragen aufwarf. Aber der...
Leibspeise: Frosch und Kröte
Wenn ich die Stadt verlasse und Vögel beobachten möchte, habe ich nicht nur die Gefiederten im Auge, sondern mir fallen auch die Leisetreter – wie ich sie gerne nenne – auf: schillernde Insekten, Säugetiere auf Hufen oder Pfoten und Kriechtiere wie...
Am Meer, auf Moor und Heide
Der Goldregenpfeifer ist ein Hingucker. Sein Gefieder, das teils golden schimmert, und sein Balzgesang machen ihn zu einer außergewöhnlichen Vogelart. Leider ist er auch einer der Vögel, deren Lebensraum in Europa akut bedroht ist. Das liegt an der...
Zum Brüten ins Wattenmeer
Nah dabei zu sein, wenn sich junge Fluss-Seeschwalben – auf schwankenden Bojen balancierend – von ihren Eltern füttern lassen, ist einfach umwerfend. Ich hatte kürzlich diese unerwartete Gelegenheit am Südstrand von Wilhelmshaven und möchte davon...
Elternkumpan unter Druck
Bei dem, was ich hier über junge Silbermöwen und ihre Eltern erzählen möchte, beziehe ich mich auf Verhaltensforscher wie Konrad Lorenz und Nikolaas Tinbergen und auf Begriffe wie Schlüsselreiz und Elternkumpan. Die beiden Nobelpreisträger von 1973...
Kleine Namenskunde: Hemprichmöwe
Heute möchte ich eine Möwe vorstellen, die nicht zu den hiesigen Möwenarten zählt und also weder am Nordsee- noch am Ostseestrand zu beobachten ist. Doch ihr eindrucksvolles Aussehen hat mich fern der Heimat schwer beeindruckt. Es geht um die...
Von Drosslingen und Häherlingen
Eine faszinierende Vogelgruppe aus Subsahara-Afrika hat bei mir kürzlich für einige Verwirrung gesorgt. Es lag an der Namensgebung, denn diese Häherlinge, die heute als Leiothrichidae eine eigene Familie bilden, zählten bis vor wenigen Jahren zur...
Der reizvolle Sandfisch
Vor langer Zeit habe ich versprochen, irgendwann einmal von meiner ersten Begegnung mit einem Sandfisch zu berichten. Dieser kleine Kerl ist allerdings weder ein Fisch noch ein Vogel, sondern ein geschupptes Kriechtier beziehungsweise ein Reptil....
Eislaufkunst auf Vogelfüßen
Auf Vogelfüße passen keine Schlittschuhe, die sich bekanntlich zum kontrollierten Gleiten auf gefrorenem Wasser bestens eignen. Doch viele Wasservögel kommen nicht drumherum, sie müssen das Schreiten und Abbremsen, das Starten und Landen auf...
Vogelbeobachtung: Birding im Trend
Vögel zu beobachten, finde ich wunderbar. Manchmal hat es etwas Meditatives, manchmal bin ich voller Aufregung oder einfach glücklich, etwa wenn der Star sein regennasses Gefieder schüttelt und die Tropfen fliegen oder wenn der Habicht mit Beute herbeifliegt. Ein paar Dinge gilt es bei der Vogelbeobachtung zu beherzigen. Dazu komme ich am Schluss
Das große Buch vom Vogelzug
Wohin verschwinden Zilpzalp und Nachtigall im Herbst? Woher kommen die Bienenfresser, die neuerdings bei uns brüten? Warum ziehen manche Vögel nachts und andere am Tag? Wer oder was sagt den Steinschmätzern eigentlich, wann sie sich aus der fernen...
Szenen einer Ehe: Zusammenhalt
Die Kanadagans ist eine beeindruckende Erscheinung und größer noch als die ihr ähnliche Weißwangengans, auch Nonnengans genannt. Sie zählt in Europa zu den eingewanderten Tierarten, den Neozoen, lebt und brütet seit rund 50 Jahren auch in...
Ein Kopf wie ein Hammer
Der Hammerkopf ist ein spannender Vogel. Was nicht nur an seiner Gestalt liegt. Er lebt im südlchen Afrika und ist hierzulande nur in Vogelparks oder Zoos zu sehen. Aktuell hat er traurige Berühmtheit erlangt: Der Zoologische Garten Berlin musste...
Kiebitze auf dem Zug
Der Vogelreichtum in der Nuthe-Nieplitz Niederung südlich von Berlin ist für Vogelbeobachterinnen wie mich immer wieder ein Genuss. Anfang September traf ich dort recht unerwartet und binnen einer Woche gleich zweimal auf die so selten gewordenen...
Federwechsel: Die Verwandlung
Die Monate August und September sind bei vielen schwimmenden Vogelarten die Zeit des Federwechsels. Das lässt sich bei einem Spaziergang durch einen beliebigen Stadtpark mit Teich oder am Seeufer leicht besichtigen: Federn treiben auf der...
Auf eigenen Füßen
Jungvögel, die wie der junge Grünspecht erst kürzlich das Nest oder die Bruthöhle verlassen haben und also flügge sind, leben gefährlich. Sie müssen unmittelbare Gefahren erkennen, warnende Rufe von Artgenossen und anderen Vögeln verstehen, sich zu...
Der Frühlingsbote – ein Brutparasit!
Welcher Vogel kann das sein, auf den so gegensätzliche Zuschreiben passen wie „Frühlingsbote” und „Parasit”? Der also einerseits mit Freude wahrgenommen wird, und dessen Verhalten andererseits durchaus Abscheu erregt? Natürlich der Kuckuck, genauer...
Flossenfüßer mit und ohne Ohren
Am Meer begegnen wir nicht nur verschiedenen Seevögeln, etwa Möwen und Watvögeln, die am Spülsaum oder im Watt nach Nahrung suchen, sondern auch beeindruckenden Meeressäugern. Die Seehunde und andere Robbenarten, um die es in diesem Blogpost geht,...
Schilderwald im Naturschutz
Schon oft habe ich mich gefragt, warum bei uns so unterschiedliche Naturschutzschilder in der Landschaft stehen, deren Funktion zwar ersichtlich ist: Natur schützen!, deren konkrete Bedeutung aber vielen Menschen vermutlich nicht klar ist – zumal...
Schwärmerei der Stare
Anfang Oktober ist die Hochzeit des Vogelzugs, und es ist die Zeit, in der wir den einen oder anderen Starenschwarm beobachten können. Zum Beispiel im Wattenmeer an der Nordseeküste, wo eine bekannte Zugroute verläuft. Auch Arten wie Weißwangengans...
Faszinierendes Trio
An seichten Flussufern, auf überschwemmten Wiesen, in Mangroven, im Watt und am Strand finden sich manchmal gleich mehrere Vogelarten ein, weil sie hier zuverlässig satt werden. Es ist dies meist ein verträgliches Miteinander. Denn die Arten haben...
Derangierte Fassade
Wenn Vögel ihr Gefieder wechseln, weil die Federn sich mit der Zeit abstoßen und dadurch in Farbigkeit und Funktion nachlassen, sehen sie manchmal wirklich „derangiert” aus. Mit anderen Worten: In der Mauserzeit wirken Vögel oft zerzaust und wenig...
Basstölpel: Aufwachsen am Kliff
Ende Mai ist es so weit: Am Lummenfelsen¹ von Helgoland schlüpfen die ersten jungen Basstölpel aus dem Ei. Die Altvögel haben etwa sieben Wochen abwechselnd gebrütet, wenn der Jungvogel von innen mit dem sogenannten Eizahn – einem kleinen Höcker...
Basstölpel: Brüten am Kliff
Wer die wunderschönen Basstölpel beobachten möchte, hat es in Deutschland nicht weit: Basstölpel brüten nämlich seit 1991 auf der geschichtsträchtigen Insel Helgoland, dem roten Felsen in der Nordsee. Und es werden Jahr für Jahr mehr. Im Jahr 2021...
Mal schlicht, mal rotbrüstig
Manchmal kommt uns beim Vogelgucken der Zufall zu Hilfe. So erging es mir mit dem Bluthänfling. Ich habe diese Finkenart zufällig in drei verschiedenen Habitaten und in drei aufeinander folgenden Monaten beobachten können: im April, Mai und Juni....
Das Vogelei: Allerlei Musterzauber
Die Schale des Hühnereis, das bei uns üblicherweise auf den Tisch kommt, ist rein weiß oder matt braun, und manchmal ist sie – vor allem am stumpferen Ende – bräunlich gesprenkelt. Aber es leben in unserer Nähe Vogelarten, deren Eischale im...
Schnee gegen den Durst
Fast alle Vögel müssen trinken. Insbesondere die Körnerfresser brauchen häufig und regelmäßig Wasser, während ein Greif wie der Habicht mit der Beute genug Flüssigkeit aufnimmt. Mit anderen Worten: Solche Arten, die sich vorwiegend oder zu...
Von Helmen, Perlen und Tränen
Ein kleiner Kopf, etwas korpulent, kurze abgerundete Flügel und kräftige Füße – so lassen sich Hühnervögel gut charakterisieren. Leuchten außerdem helle, rundliche Flecken auf dem dunklen Gefieder, handelt es sich um Perlhühner. Und wenn der Kopf...
Was macht die Federn bunt?
Bei vielen Vogelarten ist das Gefieder äußerst farbenprächtig, vor allem bei den Herren. Mal ist das ganze Federkleid bunt oder es schillert mächtig, mal sind nur einzelne Federn auffällig gefärbt. Das Gefieder des bei uns heimischen Eisvogels...
Momente mit Eisvögeln
Es ist ein Glücksmoment, wenn so ein türkisblau-schillernder Edelstein plötzlich an mir vorbeizischt. Das erlebe ich in Berlin und Potsdam, im ländlichen Brandenburg, in Sachsen-Anhalt und Mecklenburg –Vorpommern gar nicht mal selten. Aber die...
Das Rotkehlchen warnt
Das kleine, oft aufgeplustert dasitzende Rotkehlchen tut uns einen großen Gefallen: Es bleibt immer häufiger im Winterhalbjahr hier, also wenn viele Vogelarten nach Süden verschwinden. Zudem leuchtet seine rote Kehle ab dem Spätherbst besonders...
Von Abstandsregeln und Spießen
Hier geht es definitiv nicht um jene Spieße, an die vor allem Fans von gegrilltem Fleisch, Fisch oder Gemüse denken. Vielmehr geht es um die sehr langen, schmalen Federn des Schwanzgefieders von Rauchschwalben. Sie sitzen links und rechts außen am...
Die Mauser: ein frisches Kleid
Was im Spätsommer vielen Menschen auffällt, das sind die Federchen, die am Strand angeschwemmt werden, am Seeufer oft unter Bäumen liegen oder auf dem Wasser treiben. Der Grund dafür: Viele Vogelarten wechseln im August und bis in den September...
Mehr als ein Drohen
Kürzlich habe ich berichtet, wie Rothalstaucher ihr Revier behaupten, in dem sie – meistens als Paar – an den Grenzen patrouillieren und es lauthals markieren. Das ist eine eher sanfte Form des Drohens. Reagiert dann der potentielle Rivale oder ein...
Rothalstaucher: Revier behaupten
Jedes Jahr von neuem besetzen Rothalstaucher ein Revier, um sich dort als Paar zu installieren. So wie ihre nahen Verwandten, die Haubentaucher, verbringen Rothalstaucher die Wintermonate auf größeren, eisfreien Gewässern oder an der Küste. Im März...
Hier sind Vögel willkommen
Immer mehr Menschen möchten wissen, was denn Gartenvögeln gut tut oder, etwas egoistischer gewendet, was geflügelte Lebewesen in unseren Garten, auf Terrasse oder Balkon lockt. Soll man sie zum Beispiel das ganze Jahr über füttern? Welche Pflanzen...
KrähenMix hortet Brekkies
Viele Menschen mögen Krähenvögel nicht besonders, und zwar weder die angeblich so diebischen Elstern, noch eine laute Kolonie von Saatkrähen oder die Nebelkrähen, die sich – wie ihre nähere Verwandtschaft auch – durchaus als Nesträuber von Spatz...
Wintergäste aus der Tundra
Wenn ich im brandenburgischen Havelland oder auch an der Oder unterwegs bin, dann sehe ich sie oft links oder rechts der Straße sitzen, auch mit etwas Abstand am Fahrradweg: große bis riesige Trupps von grau-braunen Feldgänsen. Von vielen...
Birding für Ahnungslose
Da hat Veronika (Véro) Mischitz, die Biologin und Illustratorin mit einem Faible fürs Zeichnen von Comics, wirklich einen Coup gelandet. Birding für Ahnungslose ist für mich das Buch des Jahres 2019 in Sachen Vogelgucken. Denn es vermittelt auf...
Was fliegt denn da?
Bestimmungsbücher sind ja etwas trockene Kost. Man schlägt sie auf, blättert vor und zurück, um herauszufinden, was oder wen man gerade gesehen hat, und legt den Ratgeber wieder beiseite. Aber dieser Klassiker unter den Vogelbestimmungsbüchern...
Die Schnee-Amsel
Kürzlich begegnete mir im Stadtpark tatsächlich diese weiße Amsel, von der mir aufmerksame Leser des Blogs bereits berichtet hatten: „Sie ist ganz weiß und eigentlich immer am selben Ort zu finden.“ Das wunderte mich nicht, denn Amseln sind sehr...
Von Zuträgern und Baumeisterinnen
Wir haben uns so daran gewöhnt: Im Frühjahr kommen die Zugvögel zurück, sie und die hier gebliebenen Arten besetzen ein Brutrevier, balzen und paaren sich, bauen oder renovieren ein Nest. Und doch ist es zum Staunen: Allein die Energie und Finesse,...
Taubenschau
Jeder kennt Tauben. Hat sie als Kind vielleicht gefüttert, vielleicht auch weggescheucht, später sich über ihren Kot geärgert oder auch über ihre großartigen Fähigkeiten gewundert – etwa der Brieftauben, aus der Ferne wieder heimzufinden. In...
Verkürzte Zugroute
Glücksmomente: Gerade flog eine große Schar Kraniche laut rufend über unser Haus. Es war allerdings schon dunkel, kurz vor 20 Uhr, und vor die Mondsichel hatten sich ein paar Wolken geschoben. Die lauten Flugrufe hört man vor allem bei schlechter...
Verstrickte Basstölpel
Vor 50 Jahren brüteten an deutschen Meeresküsten keine Basstölpel. Seit 25 Jahren machen sie das: an der Klippe von Helgoland, da wo sich im Frühjahr auch Trottellummen und Dreizehenmöwen einfinden. Das ist einerseits phantastisch, denn Basstölpel...
Vogelthema gesucht?
zum Vogel-ABC
Gut sortiert
Alle sind vollständig unter dem zugehörigen Blogbeitrag zu lesen.
Birding
Du ahnst es vielleicht schon: Im Wort Birding steckt der englische „bird“. Unter Vogelfreunden ist das ein Schlagwort für die Beobachtung der gefiederten Tierwelt – im Feld, wie man so schön sagt. Also draußen. Ein paar Anmerkungen dazu findest du → hier.

Mit Fernglas und Kamera auf Vogel-„Jagd“ zu gehen, ist mancherorts geradezu ein Sport und von Wetteifer geprägt. Ich halte aber wenig davon, möglichst viele und auch seltene Arten aufspüren zu wollen, um sie akribisch in Listen zu erfassen. Mein Ding ist: stehen bleiben, lauschen und schauen, was Tiere so treiben.
Textes en français
Si cela t’intéresse: Ma chère amie Annie Riou a traduit quelques articles du blog en français. Et depuis 2023 Juliette Rakei, étudiante de la zoologie à Berlin et bilingue, fait des traductions. Merci! Tu les trouves ici.
Vogel des Jahres
2025 Der Hausrotschwanz
2024 Der Kiebitz
2023 Das Braunkehlchen
2022 Das Rotkehlchen
2021 Der Wiedehopf
2020 Die Turteltaube
2019 Die Feldlerche
2018 Der Star
2017 Der Waldkauz
2016 Der Stieglitz
Seevogel des Jahres
2025 Die Lachmöve
2024 Der Sterntaucher
2023 Die Brandseeschwalbe
2022 Der Eissturmvogel
2021 Die Weißwangengans
2020 Die Fluss-Seeschwalbe
2019 Die Eiderente
2018 Der Sandregenpfeifer
2017 Die Eisente
2016 Der Basstölpel
5 von 805 Kommentaren