Von Drosslingen und Häherlingen

Eine faszinierende Vogelgruppe aus Subsahara-Afrika hat bei mir kürzlich für einige Verwirrung gesorgt. Es lag an der Namensgebung, denn diese Häherlinge, die heute als Leiothrichidae eine eigene Familie bilden, zählten bis vor wenigen Jahren zur Gruppe der Drosslinge und wurden auch so bezeichnet. Zwei von ihnen, die mir in Namibia begegneten, möchte ich – samt… Mehr dazu Von Drosslingen und Häherlingen

Der reizvolle Sandfisch

Vor langer Zeit habe ich versprochen, irgendwann einmal von meiner ersten Begegnung mit einem Sandfisch zu berichten. Dieser kleine Kerl ist weder Fisch noch Vogel, sondern ein geschupptes Kriechtier beziehungsweise ein Reptil. Er ist ein so reizvolles Geschöpf, dass ich ihn in der Blogrubrik Leisetreter unbedingt vorstellen möchte. Dass manche Menschen diese Echse als Apothekerskink… Mehr dazu Der reizvolle Sandfisch

Eislaufkunst auf Vogelfüßen

Auf Vogelfüße passen keine Schlittschuhe, die sich bekanntlich zum kontrollierten Gleiten auf gefrorenem Wasser bestens eignen. Doch viele Wasservögel kommen nicht drumherum, sie müssen das Schreiten und Abbremsen, das Starten und Landen auf glattem Eis lernen und perfektionieren. Als Jungvögel erleben sie den zugefrorenen See, zumal die spiegelglatte Eisfläche, das erste Mal. Da heißt es,… Mehr dazu Eislaufkunst auf Vogelfüßen

Das große Buch vom Vogelzug

Wohin verschwinden Zilpzalp und Nachtigall im Herbst? Woher kommen die Bienenfresser, die neuerdings bei uns brüten? Warum ziehen manche Vögel nachts und andere am Tag? Wer oder was sagt den Steinschmätzern eigentlich, wann sie sich aus der fernen Sahelzone aufmachen sollen, um rechtzeitig in ihren nordeuropäischen Brutgebieten anzukommen? Diese und viele, viele andere Fragen beantwortet… Mehr dazu Das große Buch vom Vogelzug

Szenen einer Ehe: Zusammenhalt

Die Kanadagans ist eine beeindruckende Erscheinung und größer noch als die ihr ähnliche Weißwangengans, auch Nonnengans genannt. Sie zählt in Europa zu den eingewanderten Tierarten, den Neozoen, lebt und brütet seit rund 50 Jahren auch in Deutschland. Einerseits verhält sich diese ursprünglich nordamerikanische Gänseart äußerst territorial. Andererseits gilt die Kanadagans als sehr soziale Vogelart und… Mehr dazu Szenen einer Ehe: Zusammenhalt

Kiebitze auf dem Zug

Der Vogelreichtum in der Nuthe-Nieplitz Niederung südlich von Berlin ist für Vogelbeobachterinnen wie mich immer wieder ein Genuss. Anfang September traf ich dort recht unerwartet und binnen einer Woche gleich zweimal auf die so selten gewordenen Kiebitze. Sie gehören zur Familie der Regenpfeifer. Gut bekannt sind mir die vielfältig schillernden, von unten schwarz-weißen leuchtenden Vögel… Mehr dazu Kiebitze auf dem Zug

Federwechsel: Die Verwandlung

Die Monate August und September sind bei vielen schwimmenden Vogelarten die Zeit des Federwechsels. Das lässt sich bei einem Spaziergang durch einen beliebigen Stadtpark mit Teich oder am Seeufer leicht besichtigen: Federn treiben auf der Wasserfläche und liegen im Gras. Manche Teichbewohner sehen nun nicht besonders attraktiv aus. Meist ruhen sie träge am Ufer oder… Mehr dazu Federwechsel: Die Verwandlung

Auf eigenen Füßen

Jungvögel, die wie der junge Grünspecht erst kürzlich das Nest oder die Bruthöhle verlassen haben und also flügge sind, leben gefährlich. Sie müssen unmittelbare Gefahren erkennen, warnende Rufe von Artgenossen und anderen Vögeln verstehen, sich zu verbergen wissen und sich selbst mit Nahrung versorgen können. Mit anderen Worten: Sie müssen „auf eigenen Füßen stehen”. Die… Mehr dazu Auf eigenen Füßen

Der Frühlingsbote – ein Brutparasit!

Welcher Vogel kann das sein, auf den so gegensätzliche Zuschreiben passen wie „Frühlingsbote” und „Parasit”? Der also einerseits mit Freude wahrgenommen wird, und dessen Verhalten andererseits durchaus Abscheu erregt? Natürlich der Kuckuck, genauer Cuculus canorus. Ihm haben vier Kuckucksexperten ein phantastisches Buch gewidmet: Der Kuckuck. Gauner der Superlative. Der Kuckuck, den wir in Deutschland als… Mehr dazu Der Frühlingsbote – ein Brutparasit!