Leibspeise: Frosch und Kröte

Wenn ich die Stadt verlasse und Vögel beobachten möchte, habe ich nicht nur die Gefiederten im Auge, sondern mir fallen auch die Leisetreter – wie ich sie gerne nenne – auf: schillernde Insekten, Säugetiere auf Hufen oder Pfoten und Kriechtiere wie zum Beispiel Schlangen. Dieses Jahr begegneten mir beim Vogelgucken gleich drei Arten von Kriechtieren… Mehr dazu Leibspeise: Frosch und Kröte

Zwischen Meer, Moor und Heide

Der Goldregenpfeifer ist ein Hingucker. Sein Gefieder, das teils golden schimmert, und sein auffälliger Balzgesang machen ihn zu einer außergewöhnlichen Vogelart. Leider ist er auch einer der Vögel, deren Lebensraum in Europa akut bedroht ist. Das liegt an der radikalen Entwässerung von Mooren im letzten Jahrhundert, aber auch an der Art und Weise, wie ehemalige… Mehr dazu Zwischen Meer, Moor und Heide

Zum Brüten ins Wattenmeer

Nah dabei zu sein, wenn sich junge Fluss-Seeschwalben – auf schwankenden Bojen balancierend – von ihren Eltern füttern lassen, ist einfach umwerfend. Ich hatte kürzlich diese unerwartete Gelegenheit am Südstrand von Wilhelmshaven und möchte davon berichten. Es ist zugleich ein Blogpost, der sieben Jahre „Flügelschlag und Leisetreter” markiert. Mitte September 2016 ging es nach etwas… Mehr dazu Zum Brüten ins Wattenmeer

Elternkumpan unter Druck

Bei dem, was ich hier über junge Silbermöwen und ihre Eltern erzählen möchte, beziehe ich mich auf Verhaltensforscher wie Konrad Lorenz und Nikolaas Tinbergen und auf Begriffe wie Schlüsselreiz und Elternkumpan. Die beiden Nobelpreisträger von 1973 haben ganz wesentliche Aspekte des Zusammenspiels von angeborenem und erlerntem Verhalten erforscht und – am Beispiel der Brutfürsorge von… Mehr dazu Elternkumpan unter Druck

Kleine Namenskunde: Hemprichmöwe

Heute möchte ich eine Möwe vorstellen, die nicht zu den hiesigen Möwenarten zählt und also weder am Nordsee- noch am Ostseestrand zu beobachten ist. Doch ihr eindrucksvolles Aussehen hat mich fern der Heimat schwer beeindruckt. Es geht um die Hemprichmöwe. Nicht nur ihr Aussehen faszinierte mich. Diese Möwe transportiert geradezu Forschungsgeschichte in ihrem Gefieder. Das… Mehr dazu Kleine Namenskunde: Hemprichmöwe

Von Drosslingen und Häherlingen

Eine faszinierende Vogelgruppe aus Subsahara-Afrika hat bei mir kürzlich für einige Verwirrung gesorgt. Es lag an der Namensgebung, denn diese Häherlinge, die heute als Leiothrichidae eine eigene Familie bilden, zählten bis vor wenigen Jahren zur Gruppe der Drosslinge und wurden auch so bezeichnet. Zwei von ihnen, die mir in Namibia begegneten, möchte ich – samt… Mehr dazu Von Drosslingen und Häherlingen

Der reizvolle Sandfisch

Vor langer Zeit habe ich versprochen, irgendwann einmal von meiner ersten Begegnung mit einem Sandfisch zu berichten. Dieser kleine Kerl ist weder Fisch noch Vogel, sondern ein geschupptes Kriechtier beziehungsweise ein Reptil. Er ist ein so reizvolles Geschöpf, dass ich ihn in der Blogrubrik Leisetreter unbedingt vorstellen möchte. Dass manche Menschen diese Echse als Apothekerskink… Mehr dazu Der reizvolle Sandfisch

Eislaufkunst auf Vogelfüßen

Auf Vogelfüße passen keine Schlittschuhe, die sich bekanntlich zum kontrollierten Gleiten auf gefrorenem Wasser bestens eignen. Doch viele Wasservögel kommen nicht drumherum, sie müssen das Schreiten und Abbremsen, das Starten und Landen auf glattem Eis lernen und perfektionieren. Als Jungvögel erleben sie den zugefrorenen See, zumal die spiegelglatte Eisfläche, das erste Mal. Da heißt es,… Mehr dazu Eislaufkunst auf Vogelfüßen

Das große Buch vom Vogelzug

Wohin verschwinden Zilpzalp und Nachtigall im Herbst? Woher kommen die Bienenfresser, die neuerdings bei uns brüten? Warum ziehen manche Vögel nachts und andere am Tag? Wer oder was sagt den Steinschmätzern eigentlich, wann sie sich aus der fernen Sahelzone aufmachen sollen, um rechtzeitig in ihren nordeuropäischen Brutgebieten anzukommen? Diese und viele, viele andere Fragen beantwortet… Mehr dazu Das große Buch vom Vogelzug