Der schöne Vogelblog

Ein kleiner grauer Vogel mit schwarzem Schädel steht auf einem Zweig, umgeben von grünen Blättern einer Buche.

WächterAmNest | Mönchsgrasmücke (m.)

Die Vögel haben sich – gerade in den letzten Jahren – in viele Herzen hineingeflattert und gesungen. Wer singt denn da, fragen sich nun die einen, und stehen in der Nähe eines Pirols. Andere möchten wissen, wovon dieser Vogel mit einem so langen, löffelartig geformten Schnabel satt wird, und haben gerade den Löffler im Blick. Und wo treibt sich eigentlich die Mönchsgrasmücke im Winter herum, die im Frühling so wunderbar in unserem Garten singt? Auf diese und viele andere Fragen möchte ich in diesem Blog verständliche Antworten geben, mit Texten und illustrierenden Zitaten, mit Fotos, Grafiken und dem ein oder anderen Videoausschnitt.

Aktuelle Blogbeiträge

Fototermin mit Schafstelze

Fototermin mit Schafstelze

Kürzlich konnte ich an der Mündung der Weser zwischen Bremerhaven und Cuxhaven wieder allerlei Vögel auf dem Zug nach Norden und auch mehrere Brutvogelarten beobachten. Dort, im Vordeichgebiet am naturgeschützten Wattenmeer, stehen die Chancen gut,...

mehr lesen
Sensibler Stocherschnabel

Sensibler Stocherschnabel

Die Uferschnepfe ist ein Phänomen: nicht nur wegen ihres extrem langen Schnabels und ihrer ewig langen Beine, sondern auch deshalb, weil sie als weitreisender Zugvogel problemlos in Höhen von 4.000 bis 6.000 m fliegt. Die Kälte dort oben macht ihr...

mehr lesen
Wem die Amsel singt

Wem die Amsel singt

Manchmal lockt mich ein schöner Sonnenaufgang früh aus den Federn, und gerade im März höre ich dann oft, dass unsere Amsel singt. Ich nennen sie Gartenamsel, weil sie offenbar das ganze Jahr in unserem sowie des Nachbars Garten verbringt. Aber: Sie...

mehr lesen

Und das bin ich: Elke Brüser

Birderin mit Fototechnik und Fernglas im Feld.

Als promovierte Biologin bin ich seit meiner Kindheit der Natur und der Naturbeobachtung verbunden. Faszinierend finde ich die Wechselbeziehungen zwischen Lebewesen und wie sie sich im Verhalten widerspiegeln: Welches Tier frisst was oder wen? Wie bilden sich Paare und Allianzen? Warum begibt sich eine Tierart auf Wanderschaft und die andere nicht? Und ganz wichtig: Welche Sinnesleistungen, welche angeborenen und erlernten Verhaltensweisen sichern das Überleben einer Art? Immer ausgerüstet mit Fernglas und Kamera beobachte ich seit Jahren in Berlin und weltweit die flügelschlagenden und leisetretenden Erdbewohner.

Newsletter abonnieren

Bleib auf dem Laufenden

Die Vogelwelt in den Medien

20.02.2025

Gute Brutplätze für den Brachvogel

gelesen in: J. of Ornithology, 1/2025

Bei Vogelarten, die in ihrem Bestand bedroht sind, kommt es darauf an, ihren Lebensraum und insbesondere mögliche Nistplätze zu schützen. Der Große Brachvogel zählt zu diesen Arten. Daher haben Wissenschaftler aus Polen untersucht, worauf es dem eleganten Watvogel bei der Nistplatzwahl ankommt - und worauf nicht. Füchsen und anderen Eierdieben geht er aus dem Weg...

17.03.2025

Heftig kämpfende Stare am Nistplatz

gelesen in: Der Falke, 3/2025

Wenn ein Star sich für einen Brutplatz entschieden hat, markiert er diesen gesanglich und weist ihn so als den eigenen aus. Aber nicht alle Artgenossen respektieren diese Art der Inbesitznahme. Denn gute Bruthöhlen sind begehrt. Dadurch kann es zu heftigen Kämpfen innerhalb der Art kommen. Aber auch andere Vogelarten können betroffen sein.

10.04.2025

Vogelfedern: Sammeln verboten

gelesen in: Ornithologische Mitteilungen, 3-4, 2024

Wer im Wald, auf einer Wiese, am Strand oder auf einer städtischen Grünflächen unterwegs ist, findet oft die eine oder andere hübsche Vogelfeder. Dürfen wir sie mitnehmen? Oder sammeln? Wer darf es allenfalls? Davon berichtet H.-H. Bergmann, der bedauert, dass unser Naturschutzgesetz die Naturbegegnung schmälert.

Mehr aus der Vogelwelt in den Medien → quergelesen

Cookie Consent mit Real Cookie Banner