Der schöne Vogelblog

Ein kleiner brauner Vogel mit weißer Bauchseite und einem schmalen, gebogenen Schnabel sitzt an der Rinde eines Baumes. Drumherum gelb grüne Blätter.

KleinerKletterKünstler | Gartenbaumläufer

Die Vögel haben sich – gerade in den letzten Jahren – in viele Herzen hineingeflattert und gesungen. Wer singt denn da, fragen sich nun die einen, und stehen in der Nähe eines Pirols. Andere möchten wissen, wovon dieser Vogel mit einem so langen, löffelartig geformten Schnabel satt wird, und haben gerade den Löffler im Blick. Und wo treibt sich eigentlich die Mönchsgrasmücke im Winter herum, die im Frühling so wunderbar in unserem Garten singt? Auf diese und viele andere Fragen möchte ich in diesem Blog verständliche Antworten geben, mit Texten und illustrierenden Zitaten, mit Fotos, Grafiken und dem ein oder anderen Videoausschnitt.

Aktuelle Blogbeiträge

Vögel im Windschutz

Vögel im Windschutz

Wer einen Garten hat oder im Stadtpark unterwegs ist, der kennt das: Bei stärkerem Wind sind die kleinen Singvögel meist im Grün von Buschwerk verschwunden. Vögel, deren Lebensraum die Meeresküste ist, haben andere Strategien, um sich vor starkem...

mehr lesen
Hotspots für die Vogelbeobachtung

Hotspots für die Vogelbeobachtung

Vogelbeobachtungsplätze in Deutschland ist der Titel eines äußerst nützlichen Werks, das viele Menschen dabei unterstützen kann, Vögel in der Natur zu entdecken und beobachten. Es besteht aus zwei Bänden. Band 1 enthält auf knapp 500 Seiten...

mehr lesen
Aufrecht und langbeinig

Aufrecht und langbeinig

Weltweit gibt es 21 Steinschmätzer-Arten. Sie zählen als eigene biologische Gattung zur Familie der Drosseln. Doch anders als „Familienmitglieder“ wie die Amsel oder die Nachtigall leben sie nicht in Gärten, im Gebüsch von Grünanlagen, in der Krone...

mehr lesen

Und das bin ich: Elke Brüser

Umgeben von Schilf und Buschwerk steht eine Frau und schaut mit einer Kamera vor Augen in die Ferne.

Als promovierte Biologin bin ich seit meiner Kindheit der Natur und der Naturbeobachtung verbunden. Faszinierend finde ich die Wechselbeziehungen zwischen Lebewesen und wie sie sich im Verhalten widerspiegeln: Welches Tier frisst was oder wen? Wie bilden sich Paare und Allianzen? Warum begibt sich eine Tierart auf Wanderschaft und die andere nicht? Und ganz wichtig: Welche Sinnesleistungen, welche angeborenen und erlernten Verhaltensweisen sichern das Überleben einer Art? Immer ausgerüstet mit Fernglas und Kamera beobachte ich seit Jahren in Berlin und weltweit die flügelschlagenden und leisetretenden Erdbewohner.

Newsletter abonnieren

Bleib auf dem Laufenden

Die Vogelwelt in den Medien

05.08.2025

Als Ornithologe in Ungarn

gelesen in: Ornithologische Mitteilungen, 3-4/2024

Egon Schmidt zählt zu den osteuropäischen Ornithologen, die in historischen Umbruchzeiten besonders viel geleistet haben, aber allmählich in Vergessenheit geraten. Um so wichtiger, dass in Ornithologische Mitteilungen seiner und andere Lebensläufe als lockere Serie für ein deutschsprachiges Publikum publiziert werden.

25.08.2025

Das Auerhuhn retten

gelesen in: Der Falke, 9/2025

In Deutschland bestehen nur noch kleine Auerhuhn-Populationen. Besonders gefährdet ist der Bestand in Thüringen, wo man seit langem versucht mit Schutzgebieten, Nachzuchten und Wildfängen die Art zu erhalten und für Nachkommen zu sorgen. Der Verlust an Lebensraum ist für Auerhühner, die optimal an die Lebensbedingungen der Taiga angepasst sind, das Hauptproblem.

16.09.2025

Ein guter Brutplatz

gelesen in: J. of Ornithology, 2/2025

Ob eine Brut erfolgreich ist, hängt von vielen Faktoren ab. In manchen Gebieten der Schweizer Alpen brüten Steinschmätzer, die in Deutschland nur selten passende Brutplätze finden. Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen haben die Merkmale von hochalpinen Brutplätzen untersucht und berichten, welche die Wahl günstig beeinflussen und welche nicht ...

Mehr aus der Vogelwelt in den Medien → quergelesen

Cookie Consent mit Real Cookie Banner