Fliegende Wechsel

14. Mai 2019 | Große Vögel | 5 Kommentare

Grüner Wipfel einer Kiefer, und ein Pfeil weist auf das Einflugloch der Spechthöhle.

Der Pfeil weist auf die Spechthöhle, in der Astgabel darüber brüten Kolkraben in ihrem Horst.

Buntspechte sind zum Glück keine Rarität, man kann sie überall dort beobachten, wo alte Bäume stehen dürfen – also  in Großstädten wie Berlin zum Beispiel in naturnahen Gärten, Parkanlagen und auf Friedhöfen. Anfang April hatte ich das Glück, auf einem Berliner Schulhof ein Buntspechtpaar zu entdecken. Sie bauten an ihrem Nest, einer Baumhöhle. Mittlerweile füttern sie die Jungen. Und da gibt es regen Flugverkehr. Ihr werdet sehen.

Who is who?

Im Einflugloch der Sbechthöhle verschwindet die rote Unterseite des Buntspechts.Ich möchte zunächst das Buntspechtpaar vorstellen. Schwarz-weiß ist das Gefieder, dazu gibt es strahlend rote Bereiche, etwa unter dem Schwanz in der Nähe des Afters.

Und bei dem männlichen Vogel leuchtet am Hinterkopf, fast im Nacken, ein rotes Band. Von der Seite gesehen, ist es nicht viel größer als ein Fleck. Zu verwechseln ist der Buntspecht am ehesten mit dem Mittelspecht.

Der Dame, die mich mit ihrem üppigem Stirngefieder über dem Schnabel immer wieder beeindruckt, lasse ich den Vortritt: Auf dem ersten Foto sieht man außer der typischen Färbung auch das kreisrunde Einflugloch in der alten Kiefer, in deren Krone tatsächlich Kolkraben brüten.

Links sitzt am Stamm das schwarz-weiß-rote Weibchen.

Buntspechtdame im Halbprofil

Spechtweibchen sitzt vor dem Einflugloch und zeigt die Rückseite.

Halt am Stamm gibt der Stützschwanz.

Herr Buntspecht imponiert mit seinem roten Nackenband. Er verschwindet kurz darauf in der Höhle, wo er mit dem Schnabel Holz abhobelt, das er schwungvoll herausbefördert, sofern es nicht als Bodenbelag im Nest verbleibt. – Dazu gibt es weiter unten einen kurzen Video-Ausschnitt.

Männlicher Specht am Kiefernstamm und ein roter Fleck ist am Hinterkopf zu sehen.

Buntspechtherren haben einen roten Fleck am Hinterkopf.

Die Rückseite des Spechtes, dessen Kopf bereits im Einflugloch verschwindet-

Der Baumeister beim Hobeln an der Nisthöhle.

Die Bauphase

Bei den Buntspechten bauen beide Partner am Nest – das Männchen allerdings mehr –, und sie kümmern sich gemeinsam um das Gelege. Interessanterweise schläft das männliche Tier meist in der Bruthöhle, und zwar spätestens, wenn das erste Ei gelegt ist. Das Weibchen nutzt einen anderen, ihr vertrauten Schlafplatz, erklärt Dieter Blume in meinem antiquarischen Exemplar Die Buntspechte. (Die Neue Brehm-Bücherei, 1963, Bd. 315, S. 40)

Das folgende Video zeigt nicht nur, wie blitzschnell der Buntspecht in der Höhle verschwindet, sondern am Ende kann man bei seiner raschen Kopfbewegung nach links auch erkennen, dass er Holzspäne aus dem Schnabel schleudert. – Leider hat das Video einen kleinen Wackler, aber da war in meiner Nähe auch viel los. Ich habe den Ton bewusst nicht runtergeregelt, so dass ihr den Trubel auf dem Schulhof hören könnt.

Wo gehobelt wird, fliegt auch Späne …

Schon Mitte April, war die „Hütte“ der Schulhofspechte offenbar weitgehend fertig. Vielleicht hatte die Dame bereits das erste Ei gelegt. Jedenfalls schaute sie oft aus dem Flugloch und flog irgendwann in benachbarte Gärten davon.

Weibchen schaut aus der Spechthöhle.

Weibchen schaut mit langem Hals aus der Spechthöhle, etwas nachunten geneigt.

Dann kam der Gatte angeflogen und verschwand im Flugloch. Bekanntlich wechseln sich die Partner beim Bauen und Brüten recht häufig ab.

asn unten schwarz-weiß gemusterte Schwanzendeverschwindet in der Spechthöhle.

Nur noch die Schwanzspitze ist zu sehen.

Lieferdienst auf Hochtouren

Als ich dann Anfang Mai die Buntspechte besuchte, bot sich nochmal ein ganz anderes Bild. Es herrschte äußerst reger Flugverkehr, und manchmal kamen sich die eiligen Eltern vor dem Einflugloch sogar in die Quere. Denn junge Buntspechte sind unersättlich: Das Ei wiegt gerade mal 4-6 Gramm und ein Jungspecht bringt mit 10-11 Tagen schon 70 Gramm auf die Waage. (a.a.O. S. 43) Die fütternden Eltern kommen blitzschnell angeflogen und sind ebenso schnell wieder davon.

Spcecht schaut aus Einflugloch.

Sicherheitshalber erst rausschauen und das Umfeld kontrollieren.

Buntspecht fliegt seitlich vor der Kiefer davon.

Dann den flinken Abflug machen.

Meist dauert es nur wenige Minuten, bis wieder ein Elternteil naht. Es lohnt sich also durchaus zu warten, wenn man Buntspechte und eine Spechthöhle entdeckt hat. Vielleicht bekommen Sie dann sogar die Ankündigung des futterliefernden Ankömmlings mit: Er klopft meist an einem nahen Stamm oder gibt typische Rä-Rufe von sich, um den Partner oder die Partnerin in der Höhle zu informieren.

In der folgenden Fotogalerie sind vier Aufnahmen zusammengestellt, die einen kleinen Einblick in das Liefergeschehen geben. Man braucht gute Lichtverhältnisse und eine schnell auslösende Kamera, um solche Effekte zu erhalten. Mit bloßem Auge oder Fernglas gelingt das eher nicht. – Auch diese Fotos zum Verrößern anklicken!

Wie schon gesagt, das sind blitzschnelle fliegende Wechsel. Und kommt der eine, saust der andere davon. Und nun warte ich darauf, dass sich der Nachwuchs des Buntspechtpaares zeigt.

Buntspecht | Pic épeiche | Great Spotted Woodpecker | Dendrocopos major

Liebe Fans meiner Fotos, ich freue mich, wenn euch das eine oder andere Foto so gefällt, dass ihr es von meiner Website herunterladen möchtet. Allerdings sind alle mit ©Copyright geschützt. Darum fragt mich bitte per E-Mail vor jedem Download. Elke Brüser

5 Kommentare

  1. Liebe Elke,
    sehr schöne Bilder von den Buntspechten, vor allem die Bilder im Flug.
    Neu für mich war, dass das Männchen in der Bruthöhle schläft.

    Ich füttere unsere Vögel gerade auch während der Brutzeit, was dankbar angenommen wird. Kritiker wenden ein, die Elternvögel würden die Jungvögel mit dem angebotenen, für Jungvögel ungeeigneten Futter, füttern und diese würden in den Nestern oder Höhlen verenden. Auf und neben unserem Grundstück habe ich verschiedene Bruthöhlen aufgehängt und bisher noch keine verendeten Jungvögel darin gefunden. Ich habe den Eindruck, dass die Elternvögel die Futterplätze gerne annehmen, um die Futtersuche für sich selbst zu sparen. Ich glaube nicht, dass sie damit die Jungvögel füttern. Im Gegenteil kann man später überall gut genährte und bettelnde, flügge gewordene Jungvögel beobachten, die dann von ihren manchmal etwas „zerrupften“ und abgemagerten Elternvögel noch kurze Zeit am Boden gefüttert werden.

    Nun zu den Spechten. Anfangs hatte ich auch Meisenknödel ohne Netz in Körbchen aufgehängt. Dabei hatte ich zum ersten Mal den verzweifelten Versuch eines Buntspechtes beobachtet, an dem Knödel zu fressen. Ein Körbchen und später auch eine Fettsäule habe ich danach so an einem Baum befestigt, dass die Spechte bequem picken konnten. Die Fettsäulen sind besonders beliebt. Seit dem habe ich jedes Jahr regelmäßig Besuch von mehreren Buntspechten, männlich und weiblich. Besonders schön war es, als in einem Sommer eine ganze Familie, ein Paar mit drei Jungspechten, kam und auch hier die jungen Spechte lauthals an den Zweigen bettelten. Auch hier wurden sie noch kurze Zeit von den Eltern mit dem begehrten Fett gefüttert.
    Einmal konnte ich beobachten, wie ungemütlich ein Specht werden kann, als ein Eichelhäher auch an die Fettsäule wollte. Der Specht hat sie mit eindrucksvollen Drohgebärden verteidigt. Der Eichelhäher ist weggeflogen.
    Die Spechte beim Flug zu beobachten, ist ein kurzes Vergnügen, dabei kann man sie wahrscheinlich nur mit geübtem Auge erkennen. Eher höre ich sie protestierend, bevor ich sie sehe oder sie verschwinden schnell auf die Rückseite des Baumes, wenn ich in den Garten komme. Aber mit dem Fernglas kann ich aus dem Fenster ihr überaus schönes „Federkleid“ beim Fressen bewundern.

    Antworten
    • Danke für deinen ausführlichen Kommentar, liebe Cornelia. Ich war selbst ganz überrascht, als ich diese fliegenden Wechsel auf den Fotos sah. Und was du zum Füttern durch Menschenhand schreibst, ist ja völlig richtig. Wir sollen ruhig das ganz Jahr die Vögel füttern: Die Vogeleltern suchen in der Natur das Passende für die Jungen und sättigen sich selbst am Futterhaus – um es mal sehr schlicht auszudrücken. Viel Nützliches dazu steht in dem Kosmos-Buch „Vögel füttern – aber richtig“ von Peter Berthold und Gabriele Mohr. Sie plädieren für die Ganzjahresfütterung. – Ich glaube allerdings, dass die Nebelkrähen meine erste Fettsäule verspeist haben.
      Viele Grüße von Elke.

  2. Was futtern denn die hungrigen Jungvögel? Wo finden die Eltern so schnell ausreichend Futter? Das würde mich interessieren.

    Antworten
    • Die frisch geschlüpften Jungen bekommen sicher weiche Kost: Räupchen und kleinen Maden, was die Eltern so im Baum finden. Mit der Zeit wird die Nahrung vermutlich größer und deftiger, da werde ich mich noch schlau machen. Viele Grüße von der Nordsee, Elke.

    • Liebe Christine, danke für deine interessante Frage zum Futter der jungen Buntspechte. Also, ich habe nachgelesen: Anfangs sind es zum Beispiel kleine Schildläuse, die die Buntspechteltern von den Zweigen abzwacken. Raupen, Schmetterlinge, Ameisen, Fliegen, Käfer, Bienen- und Wespenverwandte kommen dazu. Die Nahrung für die Jungen wird also üblicherweise nicht durch das typische Hacken am Stamm ergattert.

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Abo-Werbung für den Blog "Flügelschlag und Leisetreter" mit einem Specht, ein Kunstwerk von M. Garff

Vogel gesucht?

Gut sortiert

5 von 769 Kommentaren

Alle sind vollständig unter dem zugehörigen Blogbeitrag zu lesen.

  • Elke Brüser zu Waldohreulen: Vorhang auf!Das ist eine wirklich schöne Rückmeldung. Danke. Ich freue mich für Sie!
  • Ursula Juretzka zu Waldohreulen: Vorhang auf!Vielen herzlichen Dank!! Mitten im Sommer, abends um 6 Uhr, fliegt aus den Tannen eine Eule an mir vorbei und steil nach oben in einen Thujabaum. Seitdem weiß ich, dass sie dort ist: eine Waldohreule.…
  • Angela zu Am AbendhimmelDa kann ich mich nur anschließen. Auch ich liebe das Geschrei der Mauersegler am Abend. Sie fliegen hier bei uns immer in großen Trupps um die Kirche, wo sie auch nisten. Das ist für mich auch untrenn…
  • Elke Brüser zu Am AbendhimmelHallo Miriam, ich bin für ein paar Tage verreist und befürchte, dass auch bei mir das Schauspiel für dieses Jahr vorbei ist. Bin gespannt, ob ich Montag noch den einen oder anderen Mauersegler sehe. I…
  • Elke Brüser zu Ein Platz für MauerseglerJa, das sind tolle Erlebnisse. Danke Theo für die schöne Geschichte aus Köln. Welch spannende Beobachtung: den Bussard haben sie vertrieben! Aber kannst du Alt und Jung so gut unterscheiden? Und bist…

Birding

Du ahnst es vielleicht schon: Im Wort Birding steckt der englische „bird“. Unter Vogelfreunden ist das ein Schlagwort für die Beobachtung der gefiederten Tierwelt – im Feld, wie man so schön sagt. Also draußen. Ein paar Anmerkungen dazu findest du → hier.

Frau mit Fernglas beobachtet etwas in der Ferne

Mit Fernglas und Kamera auf Vogel-„Jagd“ zu gehen, ist mancherorts geradezu ein Sport und von Wetteifer geprägt. Ich halte aber wenig davon, möglichst viele und auch seltene Arten aufspüren zu wollen, um sie akribisch in Listen zu erfassen. Mein Ding ist: stehen bleiben, lauschen und schauen, was Tiere so treiben.

Textes en français

Si cela t’intéresse: Ma chère amie Annie Riou a traduit quelques articles du blog en français. Et depuis 2023 Juliette Rakei, étudiante de la zoologie à Berlin et bilingue, fait des traductions. Merci! Tu les trouves ici.

Vogel des Jahres

Zwei schwarz-weiße Vögel mit teils schillernden Flügeln stehen sich gegenüber, unter ihnen ein kleiner Jungvogel.

2024  Der Kiebitz

Zwei Braunkehlchen sitzen auf einer Distelblüte, es sind Männchen und Weibchen.

2023  Das Braunkehlchen

Ein Rotkehlchen hockt auf einem Ast und füttert mit einem Wurm, den es im Schnabel hält, einen Jungvogel.

2022  Das Rotkehlchen

Wiedehopf mit gesträubter Haube - Ausschnitt aus einer Grafik im "Naumann" Bd.IV

2021  Der Wiedehopf

Eine rosabrüstige Taube sitzt auf einem Ast und blickt mit ihrem roten Auge zu uns.

2020  Die Turteltaube

Vier Lerchenvögel, in der Mitte ein adultes männliches Tier mit kleiner Holle.

2019  Die Feldlerche

Männlicher und weiblicher Star im Frühjahr im Prachtkleid - mit weißen Tupfern auf schwarzem Grund - auf einen Zweig sitzend.

2018  Der Star

Ein Waldkauz sitzt auf einem Ast; kolorierte Zeichnung aus Brehms Tierleben.

2017  Der Waldkauz

Ein Waldkauz sitzt auf einem Ast; kolorierte Zeichnung aus Brehms Tierleben.

2016  Der Stieglitz

Seevogel des Jahres

Ein Waldkauz sitzt auf einem Ast; kolorierte Zeichnung aus Brehms Tierleben.

2024  Der Sterntaucher

Brandseeschwalbe mit schwarzem Schädel und Mähne steht auf einem Felsen am Meer.

2023  Die Brandseeschwalbe

Ein möwenartiger Vogel steht auf einem Felsstein im nordisch anmutenden Meer

2022  Der Eissturmvogel

Der Jahresseevogel 2021 als Zeichnung: Zwei Weißwangengänse mit weißer Stirn und weißer Kehle vor einem nordischen Meer mit steilen Felsen.

2021  Die Weißwangengans

Auf einem Felsvorsprung am Meer steht eine Fluss-Seeschwalbe mit deutlich schwarzer Schnabelspitze. Links eine Zwergseeschwalbe und hinter ihr eine Küstenseeschwalbe.

2020  Die Fluss-Seeschwalbe

Eine schwarzweiß gemusterte Eiderente mit pfirsichfarbener Brust paddelt mit den Füßen im grünlich Meerwasser.

2019  Die Eiderente

Drei Sandregenpfeifer stehen am Meeresstrand. Links das Weibchen, rechts ein blasser gefärbter Jungvogel und in der Mitte das Männchen auf einem Stein. Jungtier

2018  Der Sandregenpfeifer

Vier Eisenten hocken auf Steinen im Wasser: großes männliches Tier mit brauner Brust, helleres weibliches Tier und zwei ebenfalls helle Jungvögel.

2017  Die Eisente

Drei Basstölpel in verschiedenen Altersstufen: weißes Baby, dunkler Jungvogel und weißer Altvogel mit gelblichem Kopf.

2016  Der Basstölpel

Cookie Consent mit Real Cookie Banner