Kiebitze auf dem Zug

25. September 2022 | Große Vögel, Wissenswertes | 0 Kommentare

Fliegender Kiebitz mit breiten schwarz-weißen Flügeln

„Lappenflügel“ – Kiebitz zur Brutzeit an der Nordseeküste

Der Vogelreichtum in der Nuthe-Nieplitz Niederung südlich von Berlin ist für Vogelbeobachterinnen wie mich immer wieder ein Genuss.

Anfang September traf ich dort recht unerwartet und binnen einer Woche gleich zweimal auf die so selten gewordenen Kiebitze. Sie gehören zur Familie der Regenpfeifer.

Gut bekannt sind mir die vielfältig schillernden, von unten schwarz-weißen leuchtenden Vögel aus meiner alten Heimat an der Nordseeküste, wo manche von ihnen im Sommer brüten.

Kiebitz-Überraschung am Boden

Das erste Mal wollte ich bei Zauchwitz nach Greifvögeln Ausschau halten, wollte genauer wissen, ob alle Fischadler schon nach Südwesten – also ins Winterqurtier Richtung Spanien, Portugal oder Westafrika – abgeflogen waren. Doch dann stieß ich am Beobachtungsstand zunächst auf eine Gruppe hungriger Kraniche im Maisfeld und hielt mich lange bei einem adulten Neuntöter auf, der von seinem Nachwuchs noch um Futter angebettelt wurde. Erfolglos übrigens.

Erst danach entdeckte ich plötzlich durch das Fernglas einzelne Kiebitze im feuchten Grün, und zwar von dem etwas maroden Beobachtungsstand aus. Unverkennbar waren die kecke Haube und ihre „Gangart”.

ein Weiher mit Graureihern, hinten Schilf und Wald, vorne grüne Wiese und Schilf in der Uferzone

Nuthe-Nieplitz Niederung mit Graureihern am Ufer der Gänselake

Ich bin sicher, dass diese Kiebitze hier nicht gebrütet hatten, sondern auf dem Durchzug waren. Denn Vögel aus dem Nordosten – etwa den skandinavischen und baltischen Staaten, Polen, Belarus und Russland – sind zurzeit bei uns unterwegs. Witterungsabhängig ziehen sie weiter westwärts, rasten im Wattenmeer und überwintern am Ärmelkanal oder der Atlantikküste.

Die Köpfe von zweiKiebitzen ragen aus dem Gras heraus

Erst zwei: verräterische Hauben im satten Grün

Drei Kiebitze unterwegs auf einer Wiese am Ufer

Dann drei: unauffällig bei der Nahrungssuche

Diese Kiebitze sind Passanten, die sich nach der Brut in Gruppen zusammenfinden, das Federkleid wechseln und sich auf den Weg nach Südwesten begeben. In Feuchtgebieten, auf nassen Äckern und Wiesen legen sie einen mehr oder weniger langen Zwischenstopp ein.

Die Vögel suchen dort Nahrung, etwa Insekten und deren Larven, Regenwürmern und kleinen Schnecken. Im Handbuch der Vögel Mitteleuropas¹ lese ich, dass sich der Kiebitz in geringem Maße auch pflanzlich ernährt. Magenanalysen ergaben Überaschendes, Seite 466

Unter den pflanzlichen Resten wurden Samen und Früchte verschiedener Wiesenpflanzen, aber auch vegetative Teile, sowie Reste von Moosen und Algen nachgewiesen. Mitunter finden sich in Einzelvögeln ansehnliche Mengen von Getreidekörnern …

Faszinierend, wie vorsichtig und hinter hohen Halmen nach Deckung suchend die Kiebitze unterwegs waren. Anfangs sah ich nur einzelne Vögel, aber schließlich liefen in einiger Entfernung mindestens acht Kiebitze in der Uferzone der Teichlandschaft zwischen Zauchwitz und Stangenhagen herum. Typisch ist ihre stakkatohafte Fortbewegung, die ihnen erlaubt, aufrecht stehend Beute zu orten und sie sich anschließend zu sichern – „einzuverleiben” könnte es eigentlich heißen. Aber der Begriff ist natürlich etwas antiquiert.

 

Kiebitz-Überraschung am Himmel

Als ich das zweite Mal auf Kiebitze stieß, stand ich am Weiher von Stangenhagen. Ich hatte mich dort zunächst über die vielen Graureiher und Graugänse gefreut, bevor ich lange den Löffelenten dabei zusah, wie sie das Wasser auf der Suche nach Nahrung durchseihten. Sie kamen dabei immer näher ans Ufer, nachdem sie mich offenbar als ungefährlich eingestuft hatten.

Schwimmende Löffelenten mit löffelfömigem Schnabel, den sie teils unter Wasser halten.

Löffelenten durchseihen das Wasser

Von Zeit zu Zeit flog ein Schwarm Graugänse in V-förmiger Formation ein, sortierte sich in einer Längsreihe und wasserte auf dem Weiher. Meist wurden sie lauthals von ihren Artgenossen begrüßt.

Graugänse landen auf dem Wasser

Graugänse auf dem Wasser und beim Landeanflug

Und dann das: Ein wolkenartiges Gebilde tauchte am Himmel auf, verformte sich und erwies sich als Kiebitzschwarm mit mindestens 150 Individuen. Schwarzweiß leuchteten unterseits ihre breiten, lappigen Flügel. Zu Recht heißen sie im Englischen „lapwings“ – wie auch das Eingangsfoto mit den ausgebreiteten „Lappenflügeln” illustriert.

Anfliegender Kiebitzschwarm mit einzelnen Staren dazwischen

Im Anflug: Kiebitz-Schwarm mit einzelnen Staren

Kiebitzschwarm am Himmel

Einen Schwenk gemacht: Richtungswechsel auch bei den Staren

Anders als die Graugänse zuvor, ließen sich die Neuankömmlinge nicht auf dem Wasser nieder, sondern sie schienen zunächst die Lage zu sondieren. Wohin?

Erneute Kehrtwendung

Nachdem die Vögel über dem Weiher zweimal die Richtung gewechselt hatten, kamen sie der Antwort näher. Irgendwo am Schilf und in Wassernähe sollte offenbar der Landeplatz sein.

Schwarmverhalten

Es ist ein Phänomen, das ich immer wieder bestaune: Während der Brutzeit leben viele Vogelarten als Kleinfamilie oder Mutter-Kind-Einheit. Doch sobald die Jungen flügge werden, lösen sich diese Minigruppen auf. Die Jahreszeit, die innere Uhr und Hormone bewirken solche Verhaltensänderungen. Man hockt, fliegt und schläft nun in großen Gruppen und macht sich gemeinsam auf in Regionen, die das Überwintern erleichtern.

Im Spätsommer entstehen jedenfalls Schwärme, die je nach Art unterschiedlich strukturiert sein können. Und nicht nur bei Gänsen bestehen sie aus mehr als einer Art, auch bei den Kiebitzen fliegen beispielsweise oft Stare mit.²

Kiebitze im Schwarm mit gleicher Ausrichtung fliegend - al sschmale Silhouette jeder Vogel

Gleiche Ausrichtung im Schwarm nach einer Wendung

Kiebitze – wie auch Stare – bilden nicht-hierarchisch organisierte Gruppen. Sie schließen sich locker zusammen und profitieren so von den Vorteilen eines Schwarms. Dazu zählt

Leichter satt werden: Wird von einigen Individuen viel Nahrung entdeckt, können alle mitessen.
Bessere Feinderkennung: Mehr Augen sehen mehr, mehr Ohren hören mehr …
Konfusion bei Beutegreifern: Prädatoren fällt es schwer, Beute aus einer Gruppe gezielt herauszugreifen. Die Menge verwirrt sie.

Obwohl schon länger versucht wird, mit Computermodellen herauszufinden, wie nicht-hierarchische Kollektive sich in eine bestimmte Richtung fortbewegen oder andere Entscheidungen treffen, sind noch viele Fragen offen. Manche werden am Max-Planck-Institut für Verhaltensbiologie in Radolfzell und an der Universität Konstanz erforscht.³

Eine gewisse Struktur in fliegende „Vogelhaufen“ bringen Simulationen mit Algorithmen, die ein paar schlichte Regeln berücksichtigen. Sie wurden so oder ähnlich schon mehrfach formuliert:

Vermeide Kollisionen mit anderen Schwarmmitgliedern
Passe dein Tempo den anderen Mitgliedern an
Vermeide zu große Abstände zu ihnen
Orientiere dich an deinen nächsten Nachbarn.

Ohne Chef oder Chefin: ziehende Kiebitze

Zurück zu meiner Beobachtung vor Ort, die mich etwas atemlos machte. So schnell ging alles. Was den Landeplatz betrifft, schien nun rasch eine Entscheidung vorzuliegen und für alle richtig zu sein. Die Kiebitze flogen immer tiefer, passierten die Graugänse und nahmen den schmalen Uferstreifen direkt am Schilf ins Visier.

Gut 20 Kiebitze fliegen flach über das Wasser vor dem Schilfgürtel

Anflug zur Landung

Tief über dem Wasser fliegende Kiebitze in der Uferzone

Knapp vor der Landung

Die folgenden Videoausschnitte sollen zeigen, wie der Schwarm einerseits als Einheit fungiert, andererseits die Kiebitze vor der Landung scheinbar unabhängig voneinander navigieren. Nicht alle im Schwarm fliegen geradlinig in dieselbe Richtung. Ihr Verhalten spricht eher für Meinungsverschiedenheiten oder Unentschlossenheit.

Während manche Individuen zur Landung ansetzen, machen andere nochmals eine Kehrtwendung.

Nach und nach finden sich alle Kiebitze am Boden vor dem Schilf ein

Wie aufgereiht standen die Vögel danach lange am mir gegenüberliegenden Ufer. Ich musste sie leider verlassen und nahm Abschied, als der letzte Kiebitz einflog, um sich zwischen den anderen niederzulassen.

Kiebitze stehen hinten am Ufer oder landen gerade

 

¹ Handbuch der Vögel Mitteleuropas, herausgegeben von Urs N. Glutz von Blotzheim (Aula, CD-ROM, 1997, Bd. 6)

² Das ist kein Zufall: Stare und Kiebitze suchen in demselben Biotop nach Nahrung. Und Stare fliegen oft im Schwarm anderer Vogelarten mit.

³ Wolfgang Fiedler: Vogelschwärme. Warum Vögel gerne in Gruppen leben und welche spannenden Fragen sich daraus ergeben, Der Falke, 2022, Nr. 8 , S. 10-16

 

Kiebitz | Vanneau huppé | Northern Lapwing | Vanellus vanellus

Liebe Fans meiner Fotos, ich freue mich, wenn euch das eine oder andere Foto so gefällt, dass ihr es von meiner Website herunterladen möchtet. Allerdings sind alle mit ©Copyright geschützt. Darum fragt mich bitte per E-Mail vor jedem Download. Elke Brüser

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Abo-Werbung für den Blog "Flügelschlag und Leisetreter" mit einem Specht, ein Kunstwerk von M. Garff

Vogelthema gesucht?

Gut sortiert

5 von 805 Kommentaren

Alle sind vollständig unter dem zugehörigen Blogbeitrag zu lesen.

  • Cornelia Rowlin zu Segler der AndenEin beeindruckender, toller Bericht. Vielen Dank dafür. Majestätische Tiere.
  • Elke Brüser zu Der FlitzerVielen Dank für deine positive Rückmeldung! Und ja, auf dem letzten Foto sieht man im Original noch besser, dass da etwas im Schnabel steckt. Aber ich konnte es nicht identifizieren. Es ist wahrschein…
  • Thomas Griesohn-Pflieger zu Der FlitzerSchöner Bericht über einen außergewöhnlichen Vogel! Und die Fotos aus dem Weihrauchhafen sind Klasse, beim letzten sieht man sogar in der Spitze des aufgeworfenen Schnabels die winzige Beute, die er e…
  • Elke Brüser zu Nektarvögel im OmanDanke Andreas. Schön, dass er dir gefällt.
  • Andreas Malten zu Nektarvögel im OmanLiebe Elke, ein sehr schöner Beitrag! Grüße von Andreas

Birding

Du ahnst es vielleicht schon: Im Wort Birding steckt der englische „bird“. Unter Vogelfreunden ist das ein Schlagwort für die Beobachtung der gefiederten Tierwelt – im Feld, wie man so schön sagt. Also draußen. Ein paar Anmerkungen dazu findest du → hier.

Frau mit Fernglas beobachtet etwas in der Ferne

Mit Fernglas und Kamera auf Vogel-„Jagd“ zu gehen, ist mancherorts geradezu ein Sport und von Wetteifer geprägt. Ich halte aber wenig davon, möglichst viele und auch seltene Arten aufspüren zu wollen, um sie akribisch in Listen zu erfassen. Mein Ding ist: stehen bleiben, lauschen und schauen, was Tiere so treiben.

Textes en français

Si cela t’intéresse: Ma chère amie Annie Riou a traduit quelques articles du blog en français. Et depuis 2023 Juliette Rakei, étudiante de la zoologie à Berlin et bilingue, fait des traductions. Merci! Tu les trouves ici.

Vogel des Jahres

Drei dunkle Hausrotschwänze in einer Grafik. Links der weibliche Vogel rechts davon der männliche, beide mit roten Schwanzfedern. Der männliche Vogel ist an weißen Federn am Kopf und auf den Flügeln zu erkennen. Ganz rechts auf der Grafik und neben den Eltern ein dunkelbraun-grauer Jungvogel.

2025 Der Hausrotschwanz

Zwei schwarz-weiße Vögel mit teils schillernden Flügeln stehen sich gegenüber, unter ihnen ein kleiner Jungvogel.

2024  Der Kiebitz

Zwei Braunkehlchen sitzen auf einer Distelblüte, es sind Männchen und Weibchen.

2023  Das Braunkehlchen

Ein Rotkehlchen hockt auf einem Ast und füttert mit einem Wurm, den es im Schnabel hält, einen Jungvogel.

2022  Das Rotkehlchen

Wiedehopf mit gesträubter Haube - Ausschnitt aus einer Grafik im "Naumann" Bd.IV

2021  Der Wiedehopf

Eine rosabrüstige Taube sitzt auf einem Ast und blickt mit ihrem roten Auge zu uns.

2020  Die Turteltaube

Vier Lerchenvögel, in der Mitte ein adultes männliches Tier mit kleiner Holle.

2019  Die Feldlerche

Männlicher und weiblicher Star im Frühjahr im Prachtkleid - mit weißen Tupfern auf schwarzem Grund - auf einen Zweig sitzend.

2018  Der Star

Ein Waldkauz sitzt auf einem Ast; kolorierte Zeichnung aus Brehms Tierleben.

2017  Der Waldkauz

Ein Waldkauz sitzt auf einem Ast; kolorierte Zeichnung aus Brehms Tierleben.

2016  Der Stieglitz

Seevogel des Jahres

Drei schwarzköpfige Möwen im sogenannten Prachtkleid oder Brutkleid. In der Mitte steht die Lachmöwe mit orangerotem Schnabel und ebensolchen Beinen.

2025  Die Lachmöve

Ein Waldkauz sitzt auf einem Ast; kolorierte Zeichnung aus Brehms Tierleben.

2024  Der Sterntaucher

Brandseeschwalbe mit schwarzem Schädel und Mähne steht auf einem Felsen am Meer.

2023  Die Brandseeschwalbe

Ein möwenartiger Vogel steht auf einem Felsstein im nordisch anmutenden Meer

2022  Der Eissturmvogel

Der Jahresseevogel 2021 als Zeichnung: Zwei Weißwangengänse mit weißer Stirn und weißer Kehle vor einem nordischen Meer mit steilen Felsen.

2021  Die Weißwangengans

Auf einem Felsvorsprung am Meer steht eine Fluss-Seeschwalbe mit deutlich schwarzer Schnabelspitze. Links eine Zwergseeschwalbe und hinter ihr eine Küstenseeschwalbe.

2020  Die Fluss-Seeschwalbe

Eine schwarzweiß gemusterte Eiderente mit pfirsichfarbener Brust paddelt mit den Füßen im grünlich Meerwasser.

2019  Die Eiderente

Drei Sandregenpfeifer stehen am Meeresstrand. Links das Weibchen, rechts ein blasser gefärbter Jungvogel und in der Mitte das Männchen auf einem Stein. Jungtier

2018  Der Sandregenpfeifer

Vier Eisenten hocken auf Steinen im Wasser: großes männliches Tier mit brauner Brust, helleres weibliches Tier und zwei ebenfalls helle Jungvögel.

2017  Die Eisente

Drei Basstölpel in verschiedenen Altersstufen: weißes Baby, dunkler Jungvogel und weißer Altvogel mit gelblichem Kopf.

2016  Der Basstölpel

Cookie Consent mit Real Cookie Banner