Die Niedliche

Im Herbst ist von unseren Singvögeln nicht viel zu sehen, aber Enten wie die kleine Krickente kommen im November groß heraus. Sie und andere aus der Verwandtschaft der Entenvögel tragen bereits das attraktive Prachtkleid, das von der Paarungbildung im Spätherbst bis zur Brut im Frühjahr halten muss – auch wenn es zischenzeitlich noch etwas aufgefrischt… Mehr dazu Die Niedliche

Nisten am Fels

Auf Helgoland brütet die Dreizehenmöwe seltener als noch vor einigen Jahren. Das hörte ich kürzlich auf der Jahrestagung der Deutschen Ornithologen Gesellschaft (DO-G) in Wilhelmshaven. Der rote Felsen mit seinen steil abfallenden Wänden ist in Deutschland der einzige Brutplatz dieser aparten Möwenart, deren Verbreitungsgebiet sich im Atlantik und Pazifik sehr weit nach Norden erstreckt. Aber… Mehr dazu Nisten am Fels

Wie an seidenen Fäden

Das Frühjahr ist bekanntlich die Zeit der Balz, der Paarung und der Brutfürsorge. Jahr für Jahr erstaunt mich dann, wie einander unbekannte Vogelindividuen sich in wenigen Tagen so arrangieren, dass die Fortpflanzung gelingen kann. Was ich damit meine, zeigt die Paarung beim Rotschenkel. Diese langbeinigen, etwa drosselgroßen Vögel, deren „tlüü-tlüü“ und „tjü(jü)“ wir derzeit auf… Mehr dazu Wie an seidenen Fäden

Flossenfüßer mit und ohne Ohren

Am Meer begegnen wir nicht nur verschiedenen Seevögeln, etwa Möwen und Watvögeln, die am Spülsaum oder im Watt nach Nahrung suchen, sondern auch beeindruckenden Meeressäugern. Die Seehunde und andere Robbenarten, um die es in diesem Blogpost geht, zählen ebenso dazu wie Wale inklusive der Define, massige Seekühe und possierliche Seeottern. Robben sind wunderbar an das… Mehr dazu Flossenfüßer mit und ohne Ohren

Schwärmerei der Stare

Anfang Oktober ist die Hochzeit des Vogelzugs, und es ist die Zeit, in der wir den einen oder anderen Starenschwarm beobachten können. Zum Beispiel im Wattenmeer an der Nordseeküste, wo eine bekannte Zugroute verläuft. Auch Arten wie Weißwangengans und Kiebitz, Wiesenpieper und Steinschmätzer ziehen hier in größeren Gruppen durch. Am auffälligsten und ein unglaubliches Naturereignis… Mehr dazu Schwärmerei der Stare

Vor allem schwarz

Vor allem schwarz sind der relativ kleine Kopf, der Schnabel und das Gefieder der Ringelgans. Namensgebend ist ein auffälliges Detail: der weiße Ring oder Ringel an ihrem Hals. Selbst im Flug ist er oft gut zu sehen. Bei manchen Rassen dieser Art – heute heißt es Unterart statt Rasse – ist der Ring etwas breiter… Mehr dazu Vor allem schwarz

Ein Jahr mit der Brandgans

Im Herbst und selbst im Winter stehen die Chancen nicht schlecht, große Gruppen von Brandgänsen im Wattenmeer der Nordsee zu beobachten. Mit ihrem schönen, kontrastreichen Gefieder, das beide Geschlechter schmückt, ist die Brandgans eigentlich nicht zu übersehen. Auch der rote Schnabel ist ein Hingucker. Er ist bei den männlichen Vertretern, den Erpeln, mit einer imposanten… Mehr dazu Ein Jahr mit der Brandgans

Überraschung: Dunkler Watvogel

Als ich im Juni an der Wesermündung eine Gruppe von Rotschenkeln beobachtete, gab es eine Überraschung: Ein langbeiniger Watvogel mit dunklem, weiß gepunktetem Gefieder flog plötzlich an einer Wasserstelle auf, wo er zuvor emsig nach Nahrung gesucht hatte. Dann landete er in der Ufervegetation, so dass ich ihn von der Beobachtungshütte aus gut sehen konnte.… Mehr dazu Überraschung: Dunkler Watvogel

Rotes Langbein

Rotschenkel tragen ihren Namen zu Recht. Wirklich wundervoll leuchten ihre langen roten Beine, wenn sie im Frühjahr an der deutschen Nordsee- oder Ostseeküste eintreffen. Die meisten Rotschenkel verbringen den Winter süd-westlich von uns: im Wattenmeer der Niederlande oder an der französischen Atlantikküste, auch am Mittelmeer – etwa in der Camargue. Viele andere ziehen nach Westafrika.… Mehr dazu Rotes Langbein