Nisten am Fels

Auf Helgoland brütet die Dreizehenmöwe seltener als noch vor einigen Jahren. Das hörte ich kürzlich auf der Jahrestagung der Deutschen Ornithologen Gesellschaft (DO-G) in Wilhelmshaven. Der rote Felsen mit seinen steil abfallenden Wänden ist in Deutschland der einzige Brutplatz dieser aparten Möwenart, deren Verbreitungsgebiet sich im Atlantik und Pazifik sehr weit nach Norden erstreckt. Aber… Mehr dazu Nisten am Fels

Vogelplastiken | Kunstvögel

Die Freude an der gefiederten Welt – aber auch das Leiden an der allgegenwärtigen Zerstörung natürlicher Lebensräume¹  – ist etwas, was viele Menschen gut kennen: Ornis und generell Vogelbegeisterte, Biologinnen, Umweltschützer, naturbewusste Ausflügler… Aber Begeisterung, wie auch Verzweifelung, erfasst auch zahllose Künstler und Künstlerinnen. Und inspiriert sie. Einer von ihnen ist Matthias Garff, über dessen… Mehr dazu Vogelplastiken | Kunstvögel

Die Blechtrommler

In der Regel ist es so: Wir gehen durch den Wald und hören irgendwo, manchmal schwer zu orten, einen Specht an einem Baumstamm sitzen und klopfen. Er hämmert. Meist handelt es sich dann um einen Buntspecht, der nach schmackhaften Insektenlarven sucht, die im Holz verborgen sind. Manchmal ist er dabei, eine Höhle anzulegen oder zu… Mehr dazu Die Blechtrommler

Spielen mit Vogelarten

In der oft schummerigen Winterzeit sind traditionelle Gesellschaftsspiele sehr beliebt. Immer wieder gibt es auch neue Spiele, die unterhaltsam und attraktiv gestaltet sind. Zu den erfolgreichen zählt das Brettspiel Flügelschlag, das 2019 in Deutschland auf den Markt kam.¹ Es wird manchmal mit meinem Vogelblog Flügelschlag und Leisetreter, der bereits seit 2016 online ist, verwechselt. Der… Mehr dazu Spielen mit Vogelarten

Waldohreulen: Vorhang auf!

Die Waldohreule ist ein wunderbarer Vogel. Sie ist eine geschickte Mäusefängerin – macht also biologische Schädlingsbekämpfung –, sie ist zudem eine ziemlich entspannte Tagschläferin, die sich gut beobachten lässt, und schließlich eine Eulenart, die uns mit ihren Federohren und dem katzenartigen, zugewandten Blick besonders fasziniert. Bereits in Weißrussland, das neuerdings als Belarus firmiert, habe ich… Mehr dazu Waldohreulen: Vorhang auf!

Mit Enten flüstern

Wer hätte gedacht, dass langjährige, freundschaftliche Begegnungen mit freilebenden Stockenten – anders gesagt großstädtischen Parkenten – möglich sind. Doch es gibt sie, und von solchen Erfahrungen berichtet Kay Fischer in seinen wahren Geschichten. Der Autor wird gern als Entenflüsterer bezeichnet, etwa wenn er an „seinem“ Ententeich in Berlin Steglitz unterwegs ist oder wenn er vor… Mehr dazu Mit Enten flüstern

Vom Ursprung der Vogelnamen

Rothalstaucher, Zilpzalp, Eichelhäher, Steppenadler… Was eigentlich steckt hinter all den wundersamen Vogelnamen? Wer hat sie geprägt? Woher stammen sie? Und weiter: Was ist die Logik hinter der Namensgebung? Gibt es da überhaupt eine? Schließlich: Wie sind die wissenschaftlichen Namen entstanden? Für alle, die das als spannende Fragen betrachten, ist dieses Buch von Viktor Wember, das… Mehr dazu Vom Ursprung der Vogelnamen

Kraniche: Frühe Zählstunde

Im Herbst treffen alljährlich viele tausend Kraniche aus Skandinavien, Polen und dem Baltikum in nördlichen Regionen Deutschlands ein. Es ist dies ein wichtiger Zwischentopp zum Auftanken. Zur selben Zeit sind auch Kranichzähler und Kranichzählerinnen frühmorgens um 6 Uhr auf den Beinen, zum Beispiel im Rhinluch nordwestlich von Berlin. Ab Mitte September bis weit in den… Mehr dazu Kraniche: Frühe Zählstunde