An einem grauen Novembertag konnte ich beobachten wie Kormorane fischen. Jetzt im Dezember möchte ich von diesem Erlebnis – klein aber faszinierend – berichten. Auch weil es illustriert, dass es sich lohnen kann, bei miesem Wetter rauszugehen, um...
Stadtnatur
Die Eichelsammler
Der Herbst ist die Jahreszeit, in der das Federkleid des Eichelhähers besonders schön leuchtet. Und außerdem sind die schmucken Häher dann besonders leicht zu entdecken: Die hartschaligen Eicheln fallen von den Bäumen, und die Eichelhäher suchen...
Wie Möwen uns bereichern
Gleich mal vorneweg – wie wir Norddeutsche sagen würden: In Möwen geht es nicht vornehmlich um das, was wir über die Biologie verschiedener Möwenarten wissen. Es ist in Teilen eher ein Abriss ihrer kulturgeschichtlichen Bedeutung, inklusive...
Ein Platz für Mauersegler
Sie sind wahnsinnig! Das muss ich jedes Mal denken, wenn zwei, drei oder eine Handvoll Mauersegler knapp über unseren Balkon hinweg um die Hausecke zischen. Oder wenn sie über den Dachfirst herabsausen. Mit 100 km/h oder mehr sind diese...
Sieben auf einen Streich
Das Familienleben der Höckerschwäne und anderer Vogelarten aus der Verwandtschaft der Enten ist spannend, und es st vor allem auf Teichen in Parkanlagen oder auf stadtnahen Gewässern gut zu beobachten. Dort haben sich die Tiere an Menschen gewöhnt....
Starterkit für Neugierige
Um es gleich vorweg zu sagen: Vögel von Kalle Nibbenhagen ist ein Büchlein, das eine ganz wichtige Lücke füllt. Es richtet sich an Menschen, die schon jetzt Spaß daran haben, Vögel zu beobachten, aber weit entfernt davon sind „echte“ Birder zu...
Hungrige Nesthocker
Eine Schar tschilpender „Spatzen“ begleiten mich tagaus, tagein. Diese Hausspelringe wohnen über mir, direkt unter den Ziegeln des Daches. Dort bauen und reparieren sie ihre Nester, suchen Schutz, brüten und füttern ihre Jungen. Die kleinen...
Der Habicht und das Eichhörnchen
Die Freude war groß, als ich Anfang Juni in Berlin einen Greifvogelhhorst besuchte, den ein unberingtes Habichtpaar im Winter frisch angelegt hatte. Denn dort gab es nun zwei Jungvögel zu bestaunen. Der Horst war, hoch oben in der Baumkrone,...
Jungstare: erste Ausflüge
Stare sind unglaublich fitte und anpassungsfähige Vögel. Kein Wunder, dass sie sich immer wieder neue Lebensräume erobern. So auch meinen Berliner Balkon, wo ich den Winter über einen kleinen Schwarm mit rund 30 Tieren durchfüttere und jeden Sommer...
Höckerschwäne bei der Paarung
Vielleicht sind die kleinen und großen Überraschungen das Schönste an der Vogelbeobachtung, also die ganz unerwarteten Ereignisse. Zuletzt bescherte mir eine geradezu profane Vogelart ein solches Erlebnis, nämlich Höckerschwäne bei der Paarung....
Frühe Balz beim Kormoran
Für die Verhaltensbeobachtung ist der Kormoran ein spannender Vogel, das gilt auch für sein Balzverhalten. Der Ruderfüßler lässt sich gut beobachten, denn meist sitzen Kormorane frei, sind also nicht hinter Blattwerk verborgen. Sie sind zudem mit...
Vogelbeobachtung: Birding im Trend
Vögel zu beobachten, finde ich wunderbar. Manchmal hat es etwas Meditatives, manchmal bin ich voller Aufregung oder einfach glücklich, etwa wenn der Star sein regennasses Gefieder schüttelt und die Tropfen fliegen oder wenn der Habicht mit Beute herbeifliegt. Ein paar Dinge gilt es bei der Vogelbeobachtung zu beherzigen. Dazu komme ich am Schluss
Der kecke Yacht-Besetzer
Kürzlich hatte mich meine frankophile Ader nach Nizza gelockt. Es ging mir auf der Reise nicht um Vögel, sondern um die französische Kultur, Wintersonne und das Meer. Doch die gefiederte Welt hat immer Überraschungen parat: Wer hätte gedacht, dass...
Szenen einer Ehe: Zusammenhalt
Die Kanadagans ist eine beeindruckende Erscheinung und größer noch als die ihr ähnliche Weißwangengans, auch Nonnengans genannt. Sie zählt in Europa zu den eingewanderten Tierarten, den Neozoen, lebt und brütet seit rund 50 Jahren auch in...
Kurioser Libellenfänger
Der Graureiher ist vielen als Fischreiher bekannt, obgleich das nicht sein offizieller Artname ist. Mit Fokus auf die Gefiederfarbe heißt er Graureiher oder wissenschaftlich Ardea cinerea. Allerdings: Am Ufer oder auf einem toten Ast im Wasser zu...
Federwechsel: Die Verwandlung
Die Monate August und September sind bei vielen schwimmenden Vogelarten die Zeit des Federwechsels. Das lässt sich bei einem Spaziergang durch einen beliebigen Stadtpark mit Teich oder am Seeufer leicht besichtigen: Federn treiben auf der...
Auf eigenen Füßen
Jungvögel, die wie der junge Grünspecht erst kürzlich das Nest oder die Bruthöhle verlassen haben und also flügge sind, leben gefährlich. Sie müssen unmittelbare Gefahren erkennen, warnende Rufe von Artgenossen und anderen Vögeln verstehen, sich zu...
Die aparte Nachbarin
Zugegeben, ich bin ein Fan dieser hübschen Wildtaube, der Ringeltaube. Ihr andauerndes Gurren geht manch menschlichem Stadtbewohner schon mal auf den Geist. Für mich ist sie allerdings zu allen Jahreszeiten eine hochgeschätzte Nachbarin. Ich muss...
Die Blechtrommler
In der Regel ist es so: Wir gehen durch den Wald und hören irgendwo, manchmal schwer zu orten, einen Specht an einem Baumstamm sitzen und klopfen. Er hämmert. Meist handelt es sich dann um einen Buntspecht, der nach schmackhaften Insektenlarven...
Von der Nachtigall
Es ist eigentlich überfällig: Ein Buch über die Nachtigall, das unterhaltsam von der Biologie des kleinen Singvogels berichtet und en passant die zahlreichen Legenden, die sich um die Nachtigall ranken, erörtert. Und wer ist denn besser geeignet,...
Kluge Abräumer
Dass hier eine Dohle auf dem noch gedeckten Tisch sitzt, ist kein Zufall. Denn Dohlen gehören zu den Tieren, die wir in der Biologie als Kulturfolger bezeichnen. Mit anderen Worten, sie nutzen den Lebensraum und die Lebensweise von uns Menschen,...
Erpellocken und Brückenmuster
In der kalten Jahreszeit haben uns viele Vogelarten verlassen. Zu den Arten, die bleiben oder aus der Ferne zu uns kommen und sich dann unter die hiesigen Vögel mischen, gehört neben dem Blässhuhn auch die bei Klein und Groß beliebte Stockente. Und...
Momente mit Blässhühnern
Wer im späten Herbst oder im Winter an einem Seeufer entlang geht, hat gute Chancen dort auf Blässhühner zu treffen. Jedes Kind kann diese schiefergrau bis schwarz gefärbten Wasservögel erkennen, denn unverwechselbar ist der weiße Stirnschild aus...
Mit Enten flüstern
Wer hätte gedacht, dass langjährige, freundschaftliche Begegnungen mit freilebenden Stockenten – anders gesagt großstädtischen Parkenten – möglich sind. Doch es gibt sie, und von solchen Erfahrungen berichtet Kay Fischer in seinen wahren...
Elternzeit: Junge Kleiber
Kleiber sind Höhlenbrüter, das heißt das Nest wird in einer Baumhöhle angelegt und die Jungen verbringen die ersten Lebenswochen in einer weitgehend dunklen Nische. Dort werden vom Weibchen die Eier ausgebrütet, junge Kleiber gehudert, beide...
Vom Fuchs in der Stadt
Dies ist definitiv kein Buch über Vögel, sondern über Füchse – genauer den Rotfuchs in Großstädten wie Berlin. Aber bekanntermaßen haben der Fuchs und das Federvieh durchaus miteinander zu tun. Das allerdings vor allem auf dem Land, wo Füchse das...
Der kecke König
Der Zaunkönig ist kaum größer als das Wintergoldhähnchen. Vom Schnabel bis zur Schwanzspitze misst er gerade mal 9,5 cm, und mit seinen rund zehn Gramm ist er wirklich ein Leichtgewicht. Für ornithologisch Interessierte ist der muntere Sänger ein...
Grüne Überraschung
Am Morgen gehe ich gerne kurz auf den Balkon, befülle das Futterhaus für die Meisen, Stare und Sperlinge, schaue nebenbei, was sich gerade ringsum am Boden, in den Bäumen und in der Luft tut. Kürzlich gab es eine besondere Überraschung: Tief unter...
Schnee gegen den Durst
Fast alle Vögel müssen trinken. Insbesondere die Körnerfresser brauchen häufig und regelmäßig Wasser, während ein Greif wie der Habicht mit der Beute genug Flüssigkeit aufnimmt. Mit anderen Worten: Solche Arten, die sich vorwiegend oder zu...
Rostrot geschmückt
Im Winter stehen die Chancen gut, den einen oder anderen Sperber zu entdecken. Auch in der Stadt. Denn während Sperber normalerweise im Wald leben oder verborgen in größeren Parkanlagen und auf Friedhöfen mit gutem Baumbestand brüten, kommen sie in...
Die Hecken-Hocker
Bei der Wintervogelzählung, die der Naturschutzbund Deutschland (NABU) und der LBV alljährlich organisieren, ist der Haussperling im Januar 2021 auf Platz 1 gelandet. Keine andere Vogelart haben die Deutschen in Stadt und Land häufiger gesehen,...
Was macht die Federn bunt?
Bei vielen Vogelarten ist das Gefieder äußerst farbenprächtig, vor allem bei den Herren. Mal ist das ganze Federkleid bunt oder es schillert mächtig, mal sind nur einzelne Federn auffällig gefärbt. Das Gefieder des bei uns heimischen Eisvogels...
Wenn Krähen „hassen“
Kürzlich wurde es in unserem Garten mit altem Baumbestand laut – und ich neugierig. Denn da regten sich offenbar Nebelkrähen wiedereinmal ganz gewaltig auf. Sie lassen wirklich keine Gelegenheit aus, sich zu behaupten. Eigentlich konnte an diesem...
Das Rotkehlchen warnt
Das kleine, oft aufgeplustert dasitzende Rotkehlchen tut uns einen großen Gefallen: Es bleibt immer häufiger im Winterhalbjahr hier, also wenn viele Vogelarten nach Süden verschwinden. Zudem leuchtet seine rote Kehle ab dem Spätherbst besonders...
Die Amsel
Das rund 450 Seiten starke Buch über die Amsel gehört zu den vielen Highlights in der wunderbaren Reihe „Die Neue Brehm-Bücherei“ (NB-B). Der Autor ist Burkhard Stephan. Die Bücher haben immer DIN A5 Format. Worum es sich bei dieser Buchserie...
Füchse: Pelzige Leisetreter
Manchmal, wenn ich vom Balkon herabschaue, bietet sich mir dieses Bild: ein ruhender Fuchs in der Stadt. Mehr als ruhend: schlafend auf dem Schuppen im Nachbargarten. In vielen Städten haben sich Füchse „eingenistet“. Diese Stadtfüchse wissen, wo...
Mehr als ein Drohen
Kürzlich habe ich berichtet, wie Rothalstaucher ihr Revier behaupten, in dem sie – meistens als Paar – an den Grenzen patrouillieren und es lauthals markieren. Das ist eine eher sanfte Form des Drohens. Reagiert dann der potentielle Rivale oder ein...
Vom gärtnerischen Ungehorsam
Das Buch von Christiane Habermalz, Vogelfreundin von Kindesbeinen an und erfahrene Hörfunkjournalistin,¹ hat mich von Anfang bis Ende fasziniert und mitgerissen. Und weil das Lesen dieser Bekenntnisse einer Guerillagärtnerin so flott...
Habicht: Die EindringerIn
Vor einiger Zeit hatte ich berichtet, dass in Berlin im Revier eines Habicht-Paares ganz unverhofft ein junger Habicht aufgetaucht war. Ich vermute, dass es sich um eine Habicht-Dame handelte, darum meine vielleicht verstörende Wortschöpfung...
Rothalstaucher: Revier behaupten
Jedes Jahr von neuem besetzen Rothalstaucher ein Revier, um sich dort als Paar zu installieren. So wie ihre nahen Verwandten, die Haubentaucher, verbringen Rothalstaucher die Wintermonate auf größeren, eisfreien Gewässern oder an der Küste. Im März...
Hier sind Vögel willkommen
Immer mehr Menschen möchten wissen, was denn Gartenvögeln gut tut oder, etwas egoistischer gewendet, was geflügelte Lebewesen in unseren Garten, auf Terrasse oder Balkon lockt. Soll man sie zum Beispiel das ganze Jahr über füttern? Welche Pflanzen...
Nestbau ist kein Kinderspiel
Kürzlich hatte ich das Glück, vom Küchenfenster aus Elstern beim Nestbau beobachten zu können. Die langschwänzigen, schwarz-weißen Vögel sind unruhige, extrem aufmerksame Geschöpfe, deren Farbenpracht oft verborgen ist. In der Zeit des Nestbaus...
Frühlingsgefühle: Haubentaucher
Die Balz der Haubentaucher ist ein alljährliches Schauspiel, das viele Menschen erfreut und zugleich verwundert. Mit ihrer schwarzen Federhaube, dem rotbraunen Kragen und ihren „putzigen“ Bewegungen sind die eleganten, langhalsigen Vögel auf vielen Wasserflächen ein Hingucker. Fotos fixieren Momente ihres Balzverhaltens.
KrähenMix hortet Brekkies
Viele Menschen mögen Krähenvögel nicht besonders, und zwar weder die angeblich so diebischen Elstern, noch eine laute Kolonie von Saatkrähen oder die Nebelkrähen, die sich – wie ihre nähere Verwandtschaft auch – durchaus als Nesträuber von Spatz...
Einen Zweig abbrechen
Kürzlich konnte ich aus der Nähe beobachten und auch mit der Kamera festhalten, wie es einem Habicht gelingt, einen Zweig abzubrechen und zum Horst – also diesem ausladenden Habichtnest – zu befördern. Der Nestbau ist aus vielen Gründen spannend,...
Der Baumstumpf
Kürzlich war ich in Berlin an der Krummen Lanke unterwegs, um zu schauen, welche Entenarten dort im Januar auf dem Wasser paddeln und um mich an ihrem winterlichen Prachtgefieder zu erfreuen. Aber es kam wieder einmal anders: Der See war in weiten...
Schwanzmeisen. Zarte Früchtchen?
Schwanzmeisen erinnern mich immer an hellrosa Wattebällchen oder an kleine Früchte, wenn sie für einen kurzen Moment schwankend an dünnen Zweigen hängen. Meistens relativ hoch über mir. Und von diesen sogenannten Meisen – die genaugenommen keine...
Winterfreuden der Kernbeißer
Kernbeißer sind dafür bekannt,...
Krähen
Amüsant, gut informiert und von eigenen Beobachtungen flankiert, hat Cord Riechelmann über die Krähenverwandtschaft – auch Rabenvögel oder Corviden genannt –, einen Text entwickelt, der mich immer wieder fasziniert. Und ganz offensichtlich nicht...
Der Plan: Einweichen
Der November ist nicht gerade der Monat, der mich und viele andere Vogelfreunde begeistern könnte: Viele Gefiederte sind längst gen Süden abgeflogen, im Wald ist es ungewöhnlich ruhig und die Wintergäste aus dem hohen Norden sind bei uns noch nicht...
Gut getarnte Klettervögelchen
Diese beiden Vogelarten, den Waldbaumläufer und den Gartenbaumläufer, möchte ich schon lange einmal ausführlicher vorstellen. Denn hat man sie erst einmal entdeckt, sind sie bezaubernd. Aber die kleinen Baumbewohner zu enttarnen, das ist nicht so...
Schule des Lebens
Dies ist die Fortsetzung der Geschichte von vier Habichtkindern, die 2019 im Südwesten Berlins aus dem Ei geschlüpft sind. Ende Mai sah ich die Ästlinge unter und über dem Horst herumkraxeln, auch schon von Ast zu Ast flattern, und in der zweiten...
Die Schnee-Amsel
Kürzlich begegnete mir im Stadtpark tatsächlich diese weiße Amsel, von der mir aufmerksame Leser des Blogs bereits berichtet hatten: „Sie ist ganz weiß und eigentlich immer am selben Ort zu finden.“ Das wunderte mich nicht, denn Amseln sind sehr...
Flügge werden im Habichthorst
Für Habichte beginnt bereits im Winter die Fortpflanzungszeit: Das männliche Tier, der Terzel, besetzt das Revier und entweder legt er einen Horst neu an oder repariert den vorjährigen. Manchmal okkupiert er auch einen fremden Nistplatz, zum...
Wem der Buchfink schlägt
Der Buchfink ist noch ein Allerweltsvogel, wenn man an seine Verbreitung in Europa denkt. So wie Amsel, Kohl- und Blaumeisen die Futterhäuser und unsere Gärten bevölkern – sofern sie naturnah gestaltet sind –, so sieht oder hört man den Buchfink...
Fliegende Wechsel
Buntspechte sind zum Glück keine Rarität, man kann sie überall dort beobachten, wo alte Bäume stehen dürfen – also in Großstädten wie Berlin zum Beispiel in naturnahen Gärten, Parkanlagen und auf Friedhöfen. Anfang April hatte ich das Glück, auf...
Mit rot-brauner Mähne
Es war Februar, als ich auf der Berliner Havel erstmals die äußerst attraktiven Gänsesäger sah – vor allem die weiblichen Enten mit ihrer rot-braunen Mähne gefallen mir. Sicher handelte es sich um Wintergäste. Glücklicherweise habe ich Gänsesäger...
Geplänkel an der Futterstelle
Wer mit Fernglas oder Kamera gerade den kleineren Singvögeln nahe kommen will, der kann das am besten an einer Futterstelle. Denn viele Vögel, die dort eintreffen, sind schon an Menschen gewöhnt. Gute Gelegenheiten zum Beobachten bieten sich oft im...
Heimlicher Untermieter
Spätestens im November frage ich mich Jahr für Jahr: Was macht unser Igel oder unsere Igelin? Hat er oder sie genug gefressen, um einen kalten Winter zu überstehen? Kann ich dem kleinen stachligen Untermieter etwas Gutes tun? – In diesem Sommer...
Der schöne Bussard von Marzahn
In meinen Notizen über das Glück und die Überraschungen beim Vogelbeobachten habe ich geschrieben, dass es sich lohnt, jederzeit Augen und Ohren offen zu halten. Kürzlich war ich nun in Berlin Marzahn, um dort endlich die Gärten der Welt zu...
Verführerische Himbeerkost
Vogelkinder starten sehr unterschiedlich ins Leben. Schwäne und Gänse sind zum Beispiel Nestflüchter, die mit einem wärmenden Federkleid aus dem Ei schlüpfen und sich von Beginn an selbst ernähren. Stare beginnen ihr Leben als nackte Nesthocker,...
Feuervögel
Ich muss gestehen, das ideale Mauerseglerfoto ist mir in diesem Jahr noch nicht gelungen – und bald sind sie weg. Allerdings haben sich einige geradezu phantastische Bilder ergeben, wenn die Vögel mit ihrem unverkennbaren "Srriiirr"-Rufen um unser...
Putziger Dachbesuch
Manchmal freut man sich über Kleinigkeiten, zum Beispiel über einen jungen Eichelhäher, der morgens auf der Brüstung des Schornsteins Platz genommen hat, munter und etwas überrascht in die Runde schaut. Das ist unterhaltsamer Dachbesuch. Mein Tag...
Die Flieger vom Tempelhofer Feld
Im Winter wirkt das Tempelhofer Feld nicht sonderlich attraktiv. Es dominieren die grauen Start- und Landebahnen, Büsche und Laubbäume stehen trostlos in der Gegend, ansonsten viel verdorrtes Kraut. Manchmal ist die Bodenflora überfroren, oft weht...
Und wo bleibt ER?
Schon im Januar beginnen Habichte mit der Balz. Allerdings muss man etwas Glück haben und etwas Ausdauer mitbringen, um sie dabei zu erwischen. In diesem Fall hatte ich erwartet, das Paar vom Vorjahr anzutreffen, das drei Junge großgezogen hatte. Aber es kam ganz anders.
Der Habicht
Dieses Buch und der Besuch eines Habichts in unserem Garten haben mich zu einem Habicht-Fan gemacht. Schon beim Durchblättern der rund 140 Seiten war ich von den phantastischen Fotos aus dem Leben von Habichten begeistert. Mal fliegt einer mit...
Im Winter durchhalten
Vor wenigen Tagen suchte ich nach dem Habichtpaar, das ich letztes Jahr immer wieder bei der Balz und beim Brüten beobachtet habe … bis zum Abflug der drei Ästlinge. Als ich jetzt nach dem Paar Ausschau hielt, gab es eine unerfreuliche Überraschung. – Und so kam mir an diesem trüben Wintertag ein wachsames Amselweibchen gerade recht.
Der fotogene Jäger
Dieser Berliner Turmfalke aus dem Jahr 2017 zeigt, was an Falken besonders faszinierend ist: ihre dunklen Augen. Der junge Greif erlaubte mir, ihm dabei zuzuschauen, wie er blitzschnell aus der Luft herabstößt, die Beute schlägt und dann zerlegt. – Ein besonderes Erlebnis, durch das ich auch lernte, dass und warum die Füße – die sogenannten Fänge der Greifvögel – sehr unterschiedlich geformt sind.
An der Eiskante
Wenn im Winter die Seen zufrieren, beginnt für viele Wasservögel eine harte Zeit. Fehlen offene Wasserstellen, dann ziehen sie sogar weg. Denn damit sie nicht verhungern, brauchen die einen das offene Wasser, um tauchend Fische zu ergattern, die...
Welch ein Tag!
Letzten Winter war ich total überrascht, einen Sperber in unserem Garten zu entdecken. Da wusste ich noch nicht, dass es speziell diese Greife im Winter in die Städte und die Nähe der Menschen zieht. Hier lohnt es sich, nahe einem Futterhäuschen zu lauern, um sich zum Beispiel einen Sperling oder eine Amsel zu schnappen.
Durchnässter Besuch
Eigentlich naht der Frühling, wenn ich den geschwätzigen Staren bei ihren akustischen Zaubereien zuhören kann. In der Balz- und Brutzeit sind sie stimmlich höchst aktiv, und ganz herrlich schillert dann ihr purpurfarben-violett-schwarzes Gefieder....
Überraschender Dachbesuch
Ihr kennt das, manchmal ist das Wetter mies und man mag das Haus gar nicht verlassen. In einem solchen Moment habe ich kürzlich etwas länger durch unser Dachfenster geschaut – auch eine Form des Birding. Und ich war überrascht. Denn wo zwischen den...
Taubenschau
Jeder kennt Tauben. Hat sie als Kind vielleicht gefüttert, vielleicht auch weggescheucht, später sich über ihren Kot geärgert oder auch über ihre großartigen Fähigkeiten gewundert – etwa der Brieftauben, aus der Ferne wieder heimzufinden. In...
Kein Vegetarier
Der Eichelhäher wird nicht immer seinem Namen gerecht. Denn obwohl im Herbst hauptsächlich Eicheln, Bucheckern, Haselnüsse und allerlei Beeren auf seinem Speiseplan stehen, ist er definitiv kein Vegetarier. Eichelhäher verachten fleischliche Kost...
Hungriges Krähenkind
In unserem Garten, mitten in Berlin, mit altem Baumbestand und vielen verwilderten Ecken finden sich nicht nur Kohlmeisen und Blaumeisen ein, dazu der Gartenbaumläufer, die Mönchsgrasmücke, Rotkehlchen und Kleiber, sondern neben den Greifvögeln...
Tod und neues Leben
Der Habicht ist ein ganz wundervoller Vogel - und dass er kein Vegetarier ist, ist hinlänglich bekannt. Berlin ist die europäische Hauptstadt dieses Greifs, der so geräuschlos und elegant zwischen Laub- und Nadelbäumen navigiert wie kein anderer...
Ästlinge in der Douglasie
Heute wollte ich eigentlich von der himmlischen, blau-weißen Lasurmeise berichten, die ich in Weißrussland nisten sah. Aber sie muss warten. Denn gerade haben die Habicht-Drillinge den Horst verlassen und sich mutig ins Astgewirr der Douglasie...
Drillinge im Habichthorst
Nun gut, das ist ein blöder Titel, aber auch nicht ganz falsch: genetisch dreieiige Drillinge. Es gab offenbar bei „meinem“ Habichtpaar mindestens drei Eier – gelegt werden sie normalerweise im Abstand von etwa zwei Tagen – und mittlerweile sind...
Gesang mit Fanfare
In unserem Garten lässt sich auch dieses Jahr wieder eine Mönchsgrasmücke hören. Sie hat einen faszinierenden, variantenreichen Gesang, aber gut zu sehen ist sie selten. Heute hatte ich beim Besuch „meiner“ Habichte Glück: Eine Mönchsgrasmücke -...
Waldkauz … Nachwuchs!
Gestern Abend sind in Berlin in einer dieser künstlichen Bruthöhlen, die der NABU den Waldkäuzen spendiert hat, die Jungen geschlüpft. Bisher hat sie keiner gesehen, sie sind unter dem Gefieder versteckt. Aber die Eischalen waren auf den Bildern...
Schwanger oder was?
Das wollte ich nicht länger aufschieben. Zurück aus dem Oman habe ich endlich „meinem“ Habichtpaar einen Besuch abgestattet. Als am Wochenende die Sonne durchkam, machte ich mich sofort auf den Weg. Doch am Horst musste ich mich zunächst mit den...
Schillernde Weltbürger
Um den Halsbandsittich zu sehen, hätte ich nicht in das Sultanat Oman reisen müssen, aber manchmal ergeben sich in der Ferne eben besondere Gelegenheiten. Dieses Mal war es das Balzfüttern der grünschillernden, rotschnäbeligen, langschwänzigen...
Habicht-Hoch-Zeit
Als gestern Morgen die Sonne schien und der Himmel wunderbar blau war, dachte ich gleich: Habichtwetter! Und so fuhr ich gegen 10 Uhr zu jenem Horst, den ich bereits besucht hatte. Aber dort war nicht nur einer dieser überflüssigen Laubbläser in...
Habicht im Winter
Genügend Beute machen Habichte bei uns trotz Eis und Schnee. Sie bleiben daher im Lande, treiben sich in Berlin nicht nur im Grunewald, sondern auch in den baumreichen Grünanlagen und auf Friedhöfen herum. Für den Waldvogel, der mit seinen breiten...
Jugendlicher Charme
Mir war bisher nicht aufgefallen, wie schön der Kopf jugendlicher Höckerschwäne gefärbt ist: Die kleinen Federn an Kopf und Hals in einem sanften Beige-Grau. Die Haut, die sich oberhalb des Schnabels zu den Augen zieht – die „Zügel“ – in sattem...
Mit roter Kehle
Heute war ich auf der Suche nach den Wintervögeln am Grunewaldsee im Berliner Südwesten. Und dort traf ich unter anderem auf dieses Rotkehlchen.¹ Die Sonne senkte sich bereits. Die Geschichte ist schnell erzählt: Es saß auf einem Zweig....
Der graue Fischer
Das ist doch eine gute Nachricht für den grauen Fischer am Schlachtensee. Er wird per Landesjagdgesetz in Berlin ganzjährig geschont, darf also nicht von Jägern geschossen werden. Und falls in diesem Winter der See doch noch zufriert und der...
Kleiner Insektenkundschafter
Stadtmenschen kennen sie vor allem vom Futterhaus: die Meisen. Die größte und häufigste von ihnen ist bei uns die Kohlmeise, die sich von der Blaumeise (blaue Flügel, gelber Bauch), der Sumpfmeise (kein Gelb oder Blau im Gefieder, dunkle...
Prächtiger Besuch
Das erste Mal war ich irritiert und habe es nicht für möglich gehalten: Ein großer Greif, verborgen unter den etwas wirren Ästen einer alten Robinie, war zu Gast in unserem Garten. Gut getarnt, aber direkt vor meinem Balkon. Um wen es sich...
Mit ausgefahrenen Beinchen
Das ist eigentlich eine simple Strategie: Wenn im Hochsommer das Thermometer nachts kaum unter 30°Celsius sinkt, dann bleiben die Füße nicht unter der leichten Bettdecke verborgen, sondern werden rausgestreckt. Genau diese Strategie dokumentierte...
Imposanter Höcker
Wie der Name schon verrät, hat der Höckerschwan – und anders als etwa der Singschwan – einen auffälligen Höcker. Der ist pechschwarz und bei älteren Männchen besonders ausgeprägt – so auch bei diesem Exemplar, das mir im Februar an der Havel vor...
Turmfalken mit Ausblick
Zwei von vier Turmfalken sind bald startklar für den ersten Abflug aus 40 m Höhe. Ihr Interesse an Insekten ist enorm. Aber wenn die Nebelkrähen kommen oder der Habicht seine Kreise zieht, machen sie einen Rückzug. Noch sitzen sie vor dem...
Nestflüchtling
Der Gartenbaumläufer, der dem Waldbaumläufer insgesamt sehr ähnlich ist, kommt in Skandinavien und Großbritannien nicht vor. Ist aber ansonsten in ganz Europa verbreitetet. Und neuerdings auch in unserem Garten – mitten in Berlin. Dieser Jungvogel...
Haubentaucher am Abend
Am Berliner Schlachtensee ist nun endlich Ruhe eingekehrt. Die Sonne schon untergegangen. Aber die langhalsigen Haubentaucher schwimmen in Ufernähe nochmals aufeinander zu, ein Fischchen wird übergeben, dann schütteln beide ihren rostbraunen...
Vogelthema gesucht?
zum Vogel-ABC
Gut sortiert
Alle sind vollständig unter dem zugehörigen Blogbeitrag zu lesen.
Birding
Du ahnst es vielleicht schon: Im Wort Birding steckt der englische „bird“. Unter Vogelfreunden ist das ein Schlagwort für die Beobachtung der gefiederten Tierwelt – im Feld, wie man so schön sagt. Also draußen. Ein paar Anmerkungen dazu findest du → hier.
Mit Fernglas und Kamera auf Vogel-„Jagd“ zu gehen, ist mancherorts geradezu ein Sport und von Wetteifer geprägt. Ich halte aber wenig davon, möglichst viele und auch seltene Arten aufspüren zu wollen, um sie akribisch in Listen zu erfassen. Mein Ding ist: stehen bleiben, lauschen und schauen, was Tiere so treiben.
Textes en français
Si cela t’intéresse: Ma chère amie Annie Riou a traduit quelques articles du blog en français. Et depuis 2023 Juliette Rakei, étudiante de la zoologie à Berlin et bilingue, fait des traductions. Merci! Tu les trouves ici.
Vogel des Jahres
2025 Der Hausrotschwanz
2024 Der Kiebitz
2023 Das Braunkehlchen
2022 Das Rotkehlchen
2021 Der Wiedehopf
2020 Die Turteltaube
2019 Die Feldlerche
2018 Der Star
2017 Der Waldkauz
2016 Der Stieglitz
Seevogel des Jahres
2025 Die Lachmöwe
2024 Der Sterntaucher
2023 Die Brandseeschwalbe
2022 Der Eissturmvogel
2021 Die Weißwangengans
2020 Die Fluss-Seeschwalbe
2019 Die Eiderente
2018 Der Sandregenpfeifer
2017 Die Eisente
2016 Der Basstölpel
5 von 796 Kommentaren