Miese Zeiten für die Eisente

18. September 2017 | Mensch & Vogel | 0 Kommentare

Auf Geröll im Meer steht eine männliche Eisente. Davor schwimmt eine Schellente, im Hintergrund ein kleiner Fischdampfer. e

Eisente und Schellente in Naumanns „Naturgeschichte der Vögel Mitteleuropas“ (1905, Bd. 10, S. 201)

Von der farbenprächtigen Eisente habe ich das erste Mal auf der Jahrestagung der Deutschen Ornithologen-Gesellschaft 2016 gehört. Dort sprach eine Biologin aus Greifswald über die existenzielle Bedrohung dieser Meeresente. Gesehen habe ich die gut tauchende Eisente noch nie, was kein Wunder ist. Denn der hübsche Vogel verbringt zwar das  Winterhalbjahr in den flachen Gewässern der Ostsee. Aber nur selten unmittelbar an der Küste von Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein, sondern meist weiter draußen, also „off-shore“.

Viele Herz- und Miesmuscheln am Ostseestrand

Von den Muschelbänken an den Ostseestrand geschwemmt: Herz- und Miesmuscheln

Dort tauchen die relativ kleinen Meeresenten über den Muschelbänken vor allem nach Mies-, Sandklaff- und Herzmuscheln. Auch Schnecken, kleine Fische und Krebstiere schmecken ihnen. Es gibt vor allem einen Grund für die Eisente, zeitweise näher an die Küste zu kommen: Heringslaich. Wenn die Heringe von April bis Mai zum Ablaichen in den Greifswalder Bodden schwimmen, kann man dort Eisenten vor die Linse bekommen. Mir ist das bei einer kurzen Stippvisite leider nicht geglückt. Und darum gibt es hier auch noch keine Eisentenfotos von mir.

Zierliche Meeresente

Bemerkenswert – und hilfreich bei der Bestimmung – ist das Federkleid: schwarz-weiße Kontraste und Brauntöne dominieren. Ein echtes Markenzeichen ist der schwarze Schwanz der männlichen Tiere. Das liegt laut „Tiervater Brehm“ an seinen

mittleren, sehr verlängerten, spießartig gestalteten Schwanzfedern

Übrigens zählt Alfred E. Brehm unter all den Namen für diese Ente auch den durchaus passenden „Spitzschwanzente“ auf (Brehms Tierleben, 1900, Vögel Bd. 3, S. 662).

Eine männliche ausgestopfte Eisente in einer Vitrine im Meeresmuseum Stralsund

Präparat einer Eisente (©Johannes-Maria Schlorke, Deutsches Meeresmuseum Stralsund)

Gefährdeter Wintergast

Der Name Eisente spielt darauf an, dass sie nah am Eis lebt: Das Sommerhalbjahr verbringt sie zirkumpolar in der Tundra oder auch der Taiga. Dort brütet sie meist im Uferbereich teichartiger Wasserbecken. Ende September fliegen die Vögel dann von Skandinavien und Sibirien in die südliche Ostsee. Und selbst wenn sich dort Eisschollen bilden, ziehen sie nicht weiter nach Süden, sondern nur weiter auf das offene Meer hinaus.

Vor gut 100 Jahren schrieb Alfred E. Brehm (S. 662), dass die

Eisente zu den gemeinsten Wintergästen zählt, in unschätzbarer Menge die Ost- und Nordsee bevölkert, auch in den Strom- und Flußmündungen eindringt und zuweilen, den Flüssen entgegenwandernd, sich bis tief ins Binnenland verirrt.

Das hat sich geändert. Der Bestand nimmt stark ab. Zwischen 1992/3 und 2009 sank die westsibirische-nordeuropäische Population von 4,1 auf nur noch 1,5 Millionen Individuen, berichtet das Bundesamt für Naturschutz. Und der Trend setzt sich fort. Das ist einer der Gründe, weshalb der Verein Jordsand die Eisente zum Seevogel des Jahres 2017 ausgerufen hat.

Was genau hinter dem Bestandsrückgang steckt, ist unzureichend erforscht und rätselhaft. Wichtige Faktoren kennt die Greifswalder Biologin Karen-Doreen Barthelmes:

◊ In ihren arktischen Brutgebieten, vor allem in Russland, werden die Vögel bejagt. Zwar ist die Jagd in Deutschland ganzjährig verboten, aber in Dänemark und Finnland zum Beispiel nicht.

◊ Im Flachwasser von Bodden und Küstengewässern der Ostsee stehen viele tausend Stellnetze, in denen Fischer Zander, Dorsch oder Hering fangen. Doch darin können sich die tauchenden Eisenten bei der Nahrungssuche verfangen. Und ertrinken.

◊ Außerdem reagieren Eisenten empfindlich auf Störungen. Und da der Schiffsverkehr in der Ostsee ständig zunimmt, fliegen die Meeresenten oft auf und verlieren dabei wertvolle Energie.

◊ Auch Windparks meiden die weitgereisten Vögel, die sich in der Ostsee eigentlich für den Rückflug und die Brut aufpäppeln müssen. Nahrungsflächen gehen ihnen so verloren.

◊ Da Eisenten am Meeresboden nach Nahrung suchen, sind auch die Muschelfischerei und der Sedimentabbau für sie ein Problem.

◊ Schließlich sind sie wegen der Ölförderung in der Oderbucht durch auslaufendes Öl gefährdet.

Sobald ich vom BfN die Originaldatei mit den Schutzzonen habe, wird dieses Foto ausgetauscht. Aber Pommersche Bucht und Greifswalder Bodden sind gut zu erkennen. (Bitte anklicken zum Vergrößern!)

Angesichts der Bedrohungen muss Deutschland sich mehr für die Eisente engagieren, denn direkt vor unserer Ostseeküste überwintern die meisten Tiere der westsibirischen-nordeuropäischen Population. Zu ihrem Schutz – und dem anderer Wintergäste – sind Greifswalder Bodden und Pommersche Bucht bereits als Natura 2000-Schutzgebiet ausgewiesen. Aber neben Fischerei und Muschelfischerei sind dort Sedimentabbau, Ölförderung, Windkraftanlagen und Schiffsverkehr weiterhin erlaubt.

Wichtig sind strengere Schutzmaßnahmen in den Überwinterungsgebieten, denn der Adlergrund und die Oderbank beherbergen zum Beispiel große Muschelbänke. In der Meeresreegion vor Greifswald überwintern jährlich rund 300 000 Tiere, und damit ein Fünftel aller Eisenten aus Westsibirien oder Skandinavien.

Tödliche Tauchgänge

Eisenten gehören zur Gruppe der Tauchenten. Sie fliegen meist flach und etwas hitzig übers Wasser. Ihr Gang an Land ist – wie bei vielen Enten – nicht eben elegant. Was sie am besten können ist Schwimmen und Tauchen.

Ein Steg und zwei Fischerboote am Bodden.

Ein Tipp für die Eisente am Steg der Boddenfischer: Auf dem Schild steht „Laichschonbezirk“. Hier ist in der Laichzeit (1. April – 31. Mai) das Fischen verboten.

Beim Tauchen nach Muscheln und kleinen Meerestieren stoßen Eisenten einige Meter tief hinunter. Dabei verwickeln sie sich leicht in den Stellnetzen der Fischer in der Boddenregion. Vor allem wenn im Frühjahr der Nordatlantische Hering an die Küste kommt und ablaicht, hat die Eisente schlechte Karten: Zählungen in der Pommerschen Bucht haben ergeben, dass 6.600 Eisenten zwischen 1989 und 2001 in den Netzen verendeten. Und das ist nur die Spitze des Eisbergs. Denn Fischer entsorgen den gefügelten Beifang selbst und an aktuellen Zählungen besteht wenig Interesse. Da braucht es Ideen, um weder den Fischern noch den Eisenten ihre Lebensgrundlage zu entziehen.

Weit entfernt schwimmt eine Eisente auf der Ostsee.

Ohne gute Optik sieht man Eisenten meist so. (Foto: K.-D. Barthelmes)

Um wenigstens genau zu erfassen, was Eisenten fressen und welche Rolle Heringseier dabei spielen, hat Karen-Doreen Barthelmes den Magen- und Darminhalt von 54 Eisenten untersucht, die sich im April 2011 in zwei Stellnetzen verfangen hatten. Das Ergebnis: zu 71% war es Fischlaich, 15% waren Miesmuscheln und 11% Sandklaffmuscheln. Und natürlich fand sie auch Schnecken und andere Meeresbewohner.

Dass Eisenten im Frühjahr viel Fischlaich fressen, macht Sinn. In ihrer Diplomarbeit¹ erklärt die Biologin, warum der Bestand der Eisente gerade von dieser Nahrung abhängt: Fischeier sind energiereich und leicht verdaulich. Eine Laichmahlzeit entspricht vier Muschelmahlzeiten. Und das heißt, die Vögel müssen weniger oft tauchen und sparen so Energie. Dadurch können sich die – die nicht in Stellnetzen ertrinken – leichter wertvolle Fettreserven anfressen.

Aber nicht nur das: Gut und rasch gesättigt, haben sie bereits in der Ostsee Zeit für Balz und Paarbildung. Dadurch können sie am Rand der Arktis früher mit der Eiablage beginnen, und ihre Jungen haben bessere Chancen, zu überleben und den Flug in die Ostsee als ihrem angestammten Winterquartier zu schaffen.

Mit anderen Worten: Es ist eine gute Idee, die Eisente zum Seevogel des Jahres 2017 zu küren. Das sorgt für wichtige Aufmerksamkeit. Denn wer kennt schon die Eisente?

Zwei prächtige männlliche Eisente, von denen eine mitgesenktem Kopf droht, und ein blasser gefärbtes Weibchen

Zwei männliche und eine weibliche Eisente (©Antje Dittmann, Ozeaneum Stralsund)

 

¹ Karen-Doreen Barthelmes: Winterökologie von Eisenten (Clangula hyemalis) in der Pommerschen Bucht, Universität Greifswald, 2012

Für die Weitergabe der Fotos von Präparaten aus dem Meeresmuseum und dem Ozeaneum in Stralsund bedanke ich mich bei Dr. Dorit Liebers-Helbig, Ausstellungskuratorin des schönen Deutschen Meeresmuseums.

 

Eisente | Harelde boréal | Long-tailed Duck | Clangula hyemalis

Liebe Fans meiner Fotos, ich freue mich, wenn euch das eine oder andere Foto so gefällt, dass ihr es von meiner Website herunterladen möchtet. Allerdings sind alle mit ©Copyright geschützt. Darum fragt mich bitte per E-Mail vor jedem Download. Elke Brüser

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Abo-Werbung für den Blog "Flügelschlag und Leisetreter" mit einem Specht, ein Kunstwerk von M. Garff

Vogel gesucht?

Gut sortiert

5 von 769 Kommentaren

Alle sind vollständig unter dem zugehörigen Blogbeitrag zu lesen.

  • Elke Brüser zu Waldohreulen: Vorhang auf!Das ist eine wirklich schöne Rückmeldung. Danke. Ich freue mich für Sie!
  • Ursula Juretzka zu Waldohreulen: Vorhang auf!Vielen herzlichen Dank!! Mitten im Sommer, abends um 6 Uhr, fliegt aus den Tannen eine Eule an mir vorbei und steil nach oben in einen Thujabaum. Seitdem weiß ich, dass sie dort ist: eine Waldohreule.…
  • Angela zu Am AbendhimmelDa kann ich mich nur anschließen. Auch ich liebe das Geschrei der Mauersegler am Abend. Sie fliegen hier bei uns immer in großen Trupps um die Kirche, wo sie auch nisten. Das ist für mich auch untrenn…
  • Elke Brüser zu Am AbendhimmelHallo Miriam, ich bin für ein paar Tage verreist und befürchte, dass auch bei mir das Schauspiel für dieses Jahr vorbei ist. Bin gespannt, ob ich Montag noch den einen oder anderen Mauersegler sehe. I…
  • Elke Brüser zu Ein Platz für MauerseglerJa, das sind tolle Erlebnisse. Danke Theo für die schöne Geschichte aus Köln. Welch spannende Beobachtung: den Bussard haben sie vertrieben! Aber kannst du Alt und Jung so gut unterscheiden? Und bist…

Birding

Du ahnst es vielleicht schon: Im Wort Birding steckt der englische „bird“. Unter Vogelfreunden ist das ein Schlagwort für die Beobachtung der gefiederten Tierwelt – im Feld, wie man so schön sagt. Also draußen. Ein paar Anmerkungen dazu findest du → hier.

Frau mit Fernglas beobachtet etwas in der Ferne

Mit Fernglas und Kamera auf Vogel-„Jagd“ zu gehen, ist mancherorts geradezu ein Sport und von Wetteifer geprägt. Ich halte aber wenig davon, möglichst viele und auch seltene Arten aufspüren zu wollen, um sie akribisch in Listen zu erfassen. Mein Ding ist: stehen bleiben, lauschen und schauen, was Tiere so treiben.

Textes en français

Si cela t’intéresse: Ma chère amie Annie Riou a traduit quelques articles du blog en français. Et depuis 2023 Juliette Rakei, étudiante de la zoologie à Berlin et bilingue, fait des traductions. Merci! Tu les trouves ici.

Vogel des Jahres

Zwei schwarz-weiße Vögel mit teils schillernden Flügeln stehen sich gegenüber, unter ihnen ein kleiner Jungvogel.

2024  Der Kiebitz

Zwei Braunkehlchen sitzen auf einer Distelblüte, es sind Männchen und Weibchen.

2023  Das Braunkehlchen

Ein Rotkehlchen hockt auf einem Ast und füttert mit einem Wurm, den es im Schnabel hält, einen Jungvogel.

2022  Das Rotkehlchen

Wiedehopf mit gesträubter Haube - Ausschnitt aus einer Grafik im "Naumann" Bd.IV

2021  Der Wiedehopf

Eine rosabrüstige Taube sitzt auf einem Ast und blickt mit ihrem roten Auge zu uns.

2020  Die Turteltaube

Vier Lerchenvögel, in der Mitte ein adultes männliches Tier mit kleiner Holle.

2019  Die Feldlerche

Männlicher und weiblicher Star im Frühjahr im Prachtkleid - mit weißen Tupfern auf schwarzem Grund - auf einen Zweig sitzend.

2018  Der Star

Ein Waldkauz sitzt auf einem Ast; kolorierte Zeichnung aus Brehms Tierleben.

2017  Der Waldkauz

Ein Waldkauz sitzt auf einem Ast; kolorierte Zeichnung aus Brehms Tierleben.

2016  Der Stieglitz

Seevogel des Jahres

Ein Waldkauz sitzt auf einem Ast; kolorierte Zeichnung aus Brehms Tierleben.

2024  Der Sterntaucher

Brandseeschwalbe mit schwarzem Schädel und Mähne steht auf einem Felsen am Meer.

2023  Die Brandseeschwalbe

Ein möwenartiger Vogel steht auf einem Felsstein im nordisch anmutenden Meer

2022  Der Eissturmvogel

Der Jahresseevogel 2021 als Zeichnung: Zwei Weißwangengänse mit weißer Stirn und weißer Kehle vor einem nordischen Meer mit steilen Felsen.

2021  Die Weißwangengans

Auf einem Felsvorsprung am Meer steht eine Fluss-Seeschwalbe mit deutlich schwarzer Schnabelspitze. Links eine Zwergseeschwalbe und hinter ihr eine Küstenseeschwalbe.

2020  Die Fluss-Seeschwalbe

Eine schwarzweiß gemusterte Eiderente mit pfirsichfarbener Brust paddelt mit den Füßen im grünlich Meerwasser.

2019  Die Eiderente

Drei Sandregenpfeifer stehen am Meeresstrand. Links das Weibchen, rechts ein blasser gefärbter Jungvogel und in der Mitte das Männchen auf einem Stein. Jungtier

2018  Der Sandregenpfeifer

Vier Eisenten hocken auf Steinen im Wasser: großes männliches Tier mit brauner Brust, helleres weibliches Tier und zwei ebenfalls helle Jungvögel.

2017  Die Eisente

Drei Basstölpel in verschiedenen Altersstufen: weißes Baby, dunkler Jungvogel und weißer Altvogel mit gelblichem Kopf.

2016  Der Basstölpel

Cookie Consent mit Real Cookie Banner