Mit blauer Kehle

01. Mai 2021 | Kleine Vögel | 1 Kommentar

Vogel mit blauer Kehle sitzt an einem Schilfhalm

Keine Frage: ein Blaukehlchen

Das Blaukehlchen ist unübersehbar, wenn es sich mal zeigt und nicht wie üblich im Gebüsch oder der Krautschicht des Bodens verborgen ist. Einzigartig lasurblau erstrahlt seine Kehle – jedenfalls bei den adulten Männchen. Kürzlich hatte ich das Glück, eines von ihnen kurzzeitig beobachten zu können. Ich hatte bereits aus einer Weide seinen Gesang gehört, bevor es tatsächlich näher flog und im Schilf „Platz nahm”.

Kehlchen-Verwandtschaft

Die blaue Kehle der männlichen Blaukehlchen ist mit der roten Kehle der Rotkehlchen vergleichbar, doch näher verwandt ist es mit Nachtigall und Sprosser. Aber immerhin: Sowohl das Blaukehlchen als auch das Braunkehlchen, das Rotkehlchen und das Schwarzkehlchen gehören zur großen Familie der Fliegenschnäpper – oder Muscicapidae.

Verschieden gefärbte Blaukehlchen aus dem "Naumann".

Drei adulte männliche Blaukehlchen, links ein junges, unten ein einjähriges, dessen Gefieder dem der Weibchen ähnelt. (Grafik: a.a.O. Naumann)

Außerdem ist Blaukehlchen nicht gleich Blaukehlchen: Es gibt weltweit zehn Unterarten, verrät mir das Handbook of the Birds of the World (Barcelona, 2005, Bd. 10, S. 748).

Eine davon hat einen weißen Stern im blauen Feld. Sie ist in Deutschland und auch in den Niederlanden weit verbreitet und ihr wissenschaftlicher Name lautet Luscinia svecica cyanecula. Dabei markiert nach dem Gattungs- und dem Artnamen das dritte lateinische Wort die Unterart.

In Skandinavien lebt eine Unterart mit rotem Stern (Luscinia svecica svecica), und schlicht blau ist die Kehle bei vielen Blaukehlchen der Ost-Türkei und das Kaukasus (Luscinia svecica magna).

Das Federkleid der Jungvögel und der weiblichen Vögel ist hingegen unauffällig: bräunlich gemustert, an der Kehle etwas heller und manchmal hat sich ein blaues Federchen dorthin verirrt.

Blaues Signal

Und was soll diese blaue Markierung? Welche Rolle spielt sie im Vogelleben? Was viele Menschen vielleicht als schmückendes Beiwerk betrachten, das gilt in der Biologie tatsächlich als wichtiges Signal in der Kommunikation unter Blaukehlchen-Artgenossen, also in der innerartlichen Kommunikation.

Blaukehlchen sitzt aufrecht an einem Schilfhalm

Aus der Nähe sind das farbige Band als untere Begrenzung des Kehlflecks und der weiße Stern sichtbar.

Singvögel können ihr Revier gesanglich markieren und so Rivalen auf Distanz halten. Aber wenn das akustische Signal nicht wirkt und der Eindringling unbeirrt näher rückt, schlägt die Stunde der visuellen Signale.

Männchen erkennen einander an dieser blauen Kehle, die zur Paarungszeit intensiv leuchtet und bei ihnen offenbar wie ein rotes Tuch wirkt. Wenn im Frühjahr die Reviere abgesteckt werden, attackieren die Rivalen einander heftig, falls einer dem anderen zu nahe kommt. Das macht – biologisch betrachtet – Sinn, kann jedoch fatale Folgen haben.

Blaukehlchen am Schilfhalm mit hellem Streifen über dem Auge.

Auch der hellen Überaugenstreif ist ein Kennzeichen des Blaukehlchens.

Früher wurden Blaukehlchen zu Hause im Vogelkäfig gehalten, als sogenannte Stubenvögel. Aber schon im 19. Jahrhundert warnten Ornithologen wie Johann F. Naumann davor, zwei männliche Blaukehlchen gemeinsam unterzubringen. Nur eines würde überleben.¹

In der Natur macht sich bei Auseinandersetzungen irgendwann ein Männchen aus dem Staub. Doch gekäfigt, kann sich das schwächere oder unerfahrenere nicht retten. Versuche mit Vogelattrappen haben übrigens gezeigt, dass es auf die blaue Kehle und den farbigen Brustbereich ankommt: Sie lösen die Attacken des Gegenübers aus.

Dass Jungvögel und Weibchen keine blaue Kehle haben, erklärt sich damit von selbst: Vor Angriffen eines Männchens sind sie ohne diesen markanten Auslöser geschützt.

Blaukehlchen im Brutgebiet

Zwischen Mitte März und Mittel April kehren hiesige Blaukehlchen aus ihren Winterquartieren zurück, die teils jenseits der Sahara liegen, teils in Nordwestafrika. Die weißsternige Unterart überwintert teilweise auch in Spanien. Immer kommen zunächst die Männchen an, besetzten ein passendes Revier und handeln die Grenzen per Gesang und Attacken untereinander aus. Etwa eine Woche später treffen die weiblichen Vögel ein.

Teichlandschaft mit viel Schilf und vereinzelten Bäumen.

Wenn Blaukehlchen in ihrem Brutgebiet landen, haben sie oft eine Flugstrecke von einigen Tausend Kilometern hinter sich, die sie üblicherweise alleine zurücklegen. Wie viele andere kleine Singvögel ziehen sie übrigens nachts. Das ist erstaunlich, denn im Winterquartier wie auch im Brutquartier sind sie tagaktiv. Allerdings gibt es mehrere Vorteile für die kleinen Nachtzieher, von denen Peter Berthold in seinem Klassiker Vogelzug (Darmstadt, diverse Auflagen) ausführlich berichtet:

Viele Greifvögel sind nur am Tag auf Beute aus. Wer in der Nacht zieht, entkommt ihnen.
Wer nachts „Strecke macht“, kann tagsüber fressen. Viele Kleinvögel müssen regelmäßig auftanken, damit sie durchhalten.
Möglicherweise spielt es eine Rolle, dass in der Nacht die Windrichtung meist stabiler ist und weniger Turbulenzen vorkommen.
Nachts ist die Luft kühler und feuchter. Überhitzung und Austrocknung (Dehydrierung) sind dadurch unwahrscheinlicher.

Blaukehlchen sind in ihrem Lebensraum nicht leicht zu entdecken, weil sie bodennah zwischen Pflanzen leben. Als „Erdsänger“ werden sie auch bezeichnet. Zwar sitzen sie beim Singen etwas erhöht auf Schilfhalmen oder in Weiden, aber ihre Insektennahrung suchen sie vor allem am Boden. Auch das Nest wird nicht im Baum, sondern bodennah angelegt.

Zwar können Blaukehlchen in sehr unterschiedlichen Regionen leben, aber insbesondere die Brutplätze haben bestimmte Merkmale gemeinsam. Dazu schreibt Egon Schmidt in Das Blaukehlchen (Die Neue Brehm-Bücherei, Magdeburg 1995) auf Seite 16

Seinen typischen Lebensraum bilden im allgemeinen an Gewässern liegende oder wenigstens feuchte bis nasse Gebiete, wo auch eine schützende Pflanzendecke vorhanden ist. Niethammer (1937)³ nennt nasse, sumpfige Gebiete, falls auf diesen sich hinreichendes Strauchwerk, vor allem Weiden, finden, sodann Uferzonen von Süßwässern, Erdgruben und Auwälder …

Genau diese Beschreibung trifft auf das Biotop zu, in dem ich das Blaukehlchen traf. Die Weiden sind auf dem obigen Foto allerdings hinter einer Schwarzerle verborgen.

Das Beste zuletzt

Blaukehlchen auf Schilfhalm mit weit geöffnetem Schnabel singend

Erfreulicherweise spricht Einiges dafür, dass der Bestand an Blaukehlchen hierzulande und in anderen nordeuropäischen Regionen zunimmt.

Da die Art aber sehr heimlich lebt, haben alle Zählungen einen großen Unsicherheitsbereich und sind eher vage.

Von 12.000 – 21.000 Brutpaaren in Deutschland berichtet beispielsweise der NABU. Das spricht im Vergleich mit früheren Zählungen für eine Zunahme in den letzten Jahrzehnten.

Es wird vermutet, dass die Vogelart mit Rapsfeldern und wachsenden Röhrichtbeständen in den Wassergräben der Niederlande und Norddeutschlands gut zurechtkommen. Auch die Wiedervernässung von Moorgebieten scheint sich positiv auszuwirken, lese ich.³ Wie schön!

¹ J.F. Naumann: Naturgeschichte der Vögel Mitteleuropas, 1887-1905, Gera, 3. Aufl., Bd. II,  S. 39 und Tafel 5
² G. Niethammer: Handbuch der deutschen Vogelkunde, 1937, Leipzig, Bd. 1
³ K. Gedeon u.a.: Atlas Deutscher Brutvogelarten (ADEBAR), 2014, Münster, S. 588

 

Blaukehlchen | Gorgebleu à miroir | Bluethroat | Luscinia svecica

Liebe Fans meiner Fotos, ich freue mich, wenn euch das eine oder andere Foto so gefällt, dass ihr es von meiner Website herunterladen möchtet. Allerdings sind alle mit ©Copyright geschützt. Darum fragt mich bitte per E-Mail vor jedem Download. Elke Brüser

1 Kommentar

  1. Mein Kollege Ludwig Schlottke, ein engagierter Turmfalken Beringer, hat mir das Foto eines rotsternigen Blaukehlchens (Luscinia svecica svecica) gesandt. Er fotografierte es in Schweden. Ich möchte es euch nicht vorenthalten! Aber um es zu sehen müsst ihr bitte die Kommentare direkt unter dem Blogpost anschauen. In dieser Randspalte ist das Foto nicht sichtbar.

    Rotsterniges Blaukehlchen

    Antworten

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Abo-Werbung für den Blog "Flügelschlag und Leisetreter" mit einem Specht, ein Kunstwerk von M. Garff

Vogel gesucht?

Gut sortiert

5 von 773 Kommentaren

Alle sind vollständig unter dem zugehörigen Blogbeitrag zu lesen.

  • Elke Brüser zu Wie Möwen uns bereichernEin wunderbarer Hinweis. Dorit Liebers ist mir eine gute Bekannte, und ich möchte hinzufügen, dass am 10. Oktober um 19 Uhr eine Lesung mit Holger Teschke und Dorit Liebers im Meeresmuseum von Stralsu…
  • Bernd Seidel zu Wie Möwen uns bereichernDer Besprechung möchte ich einen Hinweis auf den Podcast zum Buch anfügen. In dem kommt die Möwenexpertin Dorit Liebers-Helbig ausgiebig zu Wort, deren ornithologische Expertise Teschkes Werk über Möw…
  • Birgit Hofer zu Der kecke Yacht-BesetzerMir ist soeben in den Strandklippen von Zakyntos ein Eisvogel begegnet. Unglaublich, was es alles gibt. Daheim in den Alpen hatte ich dieses Glück noch nie
  • Elke Brüser zu Bald beginnt die JagdDanke für diesen schönen Tipp, Angelina. Als gebürtige Bremerhavenerin kenne ich Stankt Jürgen Land gut (sehr grün und sehr schön), bin auch manchmal in der Gegend. Und tatsächlich habe ich dort beim…
  • Angelina Sörgel zu Bald beginnt die JagdEin schöner Beitrag! Ich möchte dazu eine Geschichte empfehlen: „Rotkrause, die Geschichte des Fasanen aus dem Dontal“. Es handelt sich dabei um eine der wunderbaren Tiergeschichten von Ernest Thompso…

Birding

Du ahnst es vielleicht schon: Im Wort Birding steckt der englische „bird“. Unter Vogelfreunden ist das ein Schlagwort für die Beobachtung der gefiederten Tierwelt – im Feld, wie man so schön sagt. Also draußen. Ein paar Anmerkungen dazu findest du → hier.

Frau mit Fernglas beobachtet etwas in der Ferne

Mit Fernglas und Kamera auf Vogel-„Jagd“ zu gehen, ist mancherorts geradezu ein Sport und von Wetteifer geprägt. Ich halte aber wenig davon, möglichst viele und auch seltene Arten aufspüren zu wollen, um sie akribisch in Listen zu erfassen. Mein Ding ist: stehen bleiben, lauschen und schauen, was Tiere so treiben.

Textes en français

Si cela t’intéresse: Ma chère amie Annie Riou a traduit quelques articles du blog en français. Et depuis 2023 Juliette Rakei, étudiante de la zoologie à Berlin et bilingue, fait des traductions. Merci! Tu les trouves ici.

Vogel des Jahres

Zwei schwarz-weiße Vögel mit teils schillernden Flügeln stehen sich gegenüber, unter ihnen ein kleiner Jungvogel.

2024  Der Kiebitz

Zwei Braunkehlchen sitzen auf einer Distelblüte, es sind Männchen und Weibchen.

2023  Das Braunkehlchen

Ein Rotkehlchen hockt auf einem Ast und füttert mit einem Wurm, den es im Schnabel hält, einen Jungvogel.

2022  Das Rotkehlchen

Wiedehopf mit gesträubter Haube - Ausschnitt aus einer Grafik im "Naumann" Bd.IV

2021  Der Wiedehopf

Eine rosabrüstige Taube sitzt auf einem Ast und blickt mit ihrem roten Auge zu uns.

2020  Die Turteltaube

Vier Lerchenvögel, in der Mitte ein adultes männliches Tier mit kleiner Holle.

2019  Die Feldlerche

Männlicher und weiblicher Star im Frühjahr im Prachtkleid - mit weißen Tupfern auf schwarzem Grund - auf einen Zweig sitzend.

2018  Der Star

Ein Waldkauz sitzt auf einem Ast; kolorierte Zeichnung aus Brehms Tierleben.

2017  Der Waldkauz

Ein Waldkauz sitzt auf einem Ast; kolorierte Zeichnung aus Brehms Tierleben.

2016  Der Stieglitz

Seevogel des Jahres

Ein Waldkauz sitzt auf einem Ast; kolorierte Zeichnung aus Brehms Tierleben.

2024  Der Sterntaucher

Brandseeschwalbe mit schwarzem Schädel und Mähne steht auf einem Felsen am Meer.

2023  Die Brandseeschwalbe

Ein möwenartiger Vogel steht auf einem Felsstein im nordisch anmutenden Meer

2022  Der Eissturmvogel

Der Jahresseevogel 2021 als Zeichnung: Zwei Weißwangengänse mit weißer Stirn und weißer Kehle vor einem nordischen Meer mit steilen Felsen.

2021  Die Weißwangengans

Auf einem Felsvorsprung am Meer steht eine Fluss-Seeschwalbe mit deutlich schwarzer Schnabelspitze. Links eine Zwergseeschwalbe und hinter ihr eine Küstenseeschwalbe.

2020  Die Fluss-Seeschwalbe

Eine schwarzweiß gemusterte Eiderente mit pfirsichfarbener Brust paddelt mit den Füßen im grünlich Meerwasser.

2019  Die Eiderente

Drei Sandregenpfeifer stehen am Meeresstrand. Links das Weibchen, rechts ein blasser gefärbter Jungvogel und in der Mitte das Männchen auf einem Stein. Jungtier

2018  Der Sandregenpfeifer

Vier Eisenten hocken auf Steinen im Wasser: großes männliches Tier mit brauner Brust, helleres weibliches Tier und zwei ebenfalls helle Jungvögel.

2017  Die Eisente

Drei Basstölpel in verschiedenen Altersstufen: weißes Baby, dunkler Jungvogel und weißer Altvogel mit gelblichem Kopf.

2016  Der Basstölpel

Cookie Consent mit Real Cookie Banner