In der Regel ist es so: Wir gehen durch den Wald und hören irgendwo, manchmal schwer zu orten, einen Specht an einem Baumstamm sitzen und klopfen. Er hämmert. Meist handelt es sich dann um einen Buntspecht, der nach schmackhaften Insektenlarven...
Revier
Rotes Langbein
Rotschenkel tragen ihren Namen zu Recht. Wirklich wundervoll leuchten ihre langen roten Beine, wenn sie im Frühjahr an der deutschen Nordsee- oder Ostseeküste eintreffen. Die meisten Rotschenkel verbringen den Winter süd-westlich von uns: im...
Mehr als ein Drohen
Kürzlich habe ich berichtet, wie Rothalstaucher ihr Revier behaupten, in dem sie – meistens als Paar – an den Grenzen patrouillieren und es lauthals markieren. Das ist eine eher sanfte Form des Drohens. Reagiert dann der potentielle Rivale oder ein...
Rothalstaucher: Revier behaupten
Jedes Jahr von neuem besetzen Rothalstaucher ein Revier, um sich dort als Paar zu installieren. So wie ihre nahen Verwandten, die Haubentaucher, verbringen Rothalstaucher die Wintermonate auf größeren, eisfreien Gewässern oder an der Küste. Im März...
Frühlingsgefühle: Haubentaucher
Die Balz der Haubentaucher ist ein alljährliches Schauspiel, das viele Menschen erfreut und zugleich verwundert. Mit ihrer schwarzen Federhaube, dem rotbraunen Kragen und ihren „putzigen“ Bewegungen sind die eleganten, langhalsigen Vögel auf vielen Wasserflächen ein Hingucker. Fotos fixieren Momente ihres Balzverhaltens.
Weißer Rücken, rote Kappe
Spechte gehören zu den Vögeln, bei denen fast jeder sagen kann: Hab ich schon gehört. Gemeint sind dann weniger die Spechtrufe im Flug oder bei der Balz, gemeint ist meist das Hämmern am Baumstamm. Damit wird vor allem das Revier markiert. Die...
Neues Glück
Eigentlich müssten in Brandenburg nun alle Weißstörche aus dem Winterquartier zurück sein. Ich vermisse aber meine "Lieblinge", die ich letztes Jahr via Facebook durch den Sommer begleitet habe. Ich nannte sie Tristan und Isolde. Aber noch immer...
Spechtleben
Dieser Grünspecht lief mir kürzlich über den Weg – besser gesagt über den Baum –, als ich auf der Suche nach den verschollenen Grasfröschen war. Mein erster Grünspecht! Definitiv ein Weibchen. Denn die Männchen haben einen roten Punkt unterhalb des...
Habicht im Winter
Genügend Beute machen Habichte bei uns trotz Eis und Schnee. Sie bleiben daher im Lande, treiben sich in Berlin nicht nur im Grunewald, sondern auch in den baumreichen Grünanlagen und auf Friedhöfen herum. Für den Waldvogel, der mit seinen breiten...
Zoff im Storchennest
Viele Weißstörche verbringen den Winter in Afrika, südlich der Sahara. Manche kommen früher, andere später in ländliche Gebiete nördlich der Alpen zurück. Oft sind die männlichen Tiere früher als die weiblichen im Brutgebiet und besetzen einen...
Vogelthema gesucht?
zum Vogel-ABC
Gut sortiert
Alle sind vollständig unter dem zugehörigen Blogbeitrag zu lesen.
Birding
Du ahnst es vielleicht schon: Im Wort Birding steckt der englische „bird“. Unter Vogelfreunden ist das ein Schlagwort für die Beobachtung der gefiederten Tierwelt – im Feld, wie man so schön sagt. Also draußen. Ein paar Anmerkungen dazu findest du → hier.
Mit Fernglas und Kamera auf Vogel-„Jagd“ zu gehen, ist mancherorts geradezu ein Sport und von Wetteifer geprägt. Ich halte aber wenig davon, möglichst viele und auch seltene Arten aufspüren zu wollen, um sie akribisch in Listen zu erfassen. Mein Ding ist: stehen bleiben, lauschen und schauen, was Tiere so treiben.
Textes en français
Si cela t’intéresse: Ma chère amie Annie Riou a traduit quelques articles du blog en français. Et depuis 2023 Juliette Rakei, étudiante de la zoologie à Berlin et bilingue, fait des traductions. Merci! Tu les trouves ici.
Vogel des Jahres
2025 Der Hausrotschwanz
2024 Der Kiebitz
2023 Das Braunkehlchen
2022 Das Rotkehlchen
2021 Der Wiedehopf
2020 Die Turteltaube
2019 Die Feldlerche
2018 Der Star
2017 Der Waldkauz
2016 Der Stieglitz
Seevogel des Jahres
2025 Die Lachmöwe
2024 Der Sterntaucher
2023 Die Brandseeschwalbe
2022 Der Eissturmvogel
2021 Die Weißwangengans
2020 Die Fluss-Seeschwalbe
2019 Die Eiderente
2018 Der Sandregenpfeifer
2017 Die Eisente
2016 Der Basstölpel
5 von 796 Kommentaren