Die Amsel

Das rund 450 Seiten starke Buch über die Amsel gehört zu den vielen Highlights in der wunderbaren Reihe „Die Neue Brehm-Bücherei“ (NB-B). Der Autor ist Burkhard Stephan. Die Bücher haben immer DIN A5 Format. Worum es sich bei dieser Buchserie handelt, möchte ich kurz erläutern: Sie wurde 1949 in Lutherstadt Wittenberg gegründet, erscheint heute in… Mehr dazu Die Amsel

Die Vogel-WG

Dieses außergewöhnliche Buch haben Karl Schulze-Hagen und Gabriele Kaiser in meinen Augen zu Ehren des „Team Heinroth“ entworfen und äußerst ansprechend verwirklicht. Zugleich haben sie eine kleine Geschichte der Verhaltensbiologie geschrieben, die in der Tat ihre Wurzeln in der Vogelkunde – also der Ornithologie – hat. So jedenfalls lese ich diesen wertvollen und zudem sehr… Mehr dazu Die Vogel-WG

Der Kosmos Vogelführer

Schon oft bin ich nach einem „guten“ Bestimmungsbuch für Vögel gefragt worden. Die Antwort darauf ist schwierig, denn was heißt schon „gut“? Bei einem eher jungen Menschen, der vogelmäßig ziemlich ahnungslos ist, kommt sicher Birding für Ahnungslose von Véro Mischitz gut an. Da erleichtern die Comic-mäßigen Illustrationen den Zugang in die Bestimmungsarbeit. Anderen Einsteigern in… Mehr dazu Der Kosmos Vogelführer

Vom gärtnerischen Ungehorsam

Das Buch von Christiane Habermalz, Vogelfreundin von Kindesbeinen an und erfahrene Hörfunkjournalistin,¹ hat mich von Anfang bis Ende fasziniert und mitgerissen. Und weil das Lesen dieser Bekenntnisse einer Guerillagärtnerin so flott vonstattenging, springe ich direkt auf den letzten Satz. Dieser amüsante Appell bringt Stil und Aussage des Buches auf den Punkt: „Tod den Petunien, Friede… Mehr dazu Vom gärtnerischen Ungehorsam

Die Herrscher der Lüfte und ich

Was das Vergnügen einer Flugschau mit Greifvögeln angeht, da scheiden sich die Geister. Das ist verständlich. Denn während die einen Seeadler, Wüstenbussard und Lannerfalke endlich aus der Nähe bestaunen und ihre Flugmanöver beobachten wollen, kritisieren andere, dass die Vögel in zu kleinen Volieren leben, eine Haube tragen und hungern müssen. So generell stimmt das jedoch… Mehr dazu Die Herrscher der Lüfte und ich

Spechte & Co.

Ein Buch nur über Spechte – kaum zu glauben, was es da alles zu erzählen, zu erklären und mit zwei oder drei Fotos auf jeder Doppelseite zu illustrieren gibt. Aber die beiden Autoren, Volker Zahner und Norbert Wimmer, sind anerkannte Spechtexperten mit einem zoologischen und forstwirtschaftlichen Hintergrund. Sie können also aus dem Vollen schöpfen. Das… Mehr dazu Spechte & Co.

Vögel der Nuthe-Nieplitz-Niederung

Hinter diesem Buch von Lothar Kalbe steckt ein ornithologisch erfahrenes Team, das für Vogelbegeisterte viele wichtige Informationen in Die Vogelwelt der Nuthe-Nieplitz-Niederung zusammengetragen hat. Der Verlag Natur+Text hat damit eine Art Ratgeber für die Vogelbeobachtung in dieser Region geliefert. Es geht um ein Gebiet im Südwesten Berlins, das vielen Wasservogelarten als Brutgebiet, als Raststation beim… Mehr dazu Vögel der Nuthe-Nieplitz-Niederung

Birding für Ahnungslose

Da hat Veronika (Véro) Mischitz, die Biologin und Illustratorin mit einem Faible fürs Zeichnen von Comics, wirklich einen Coup gelandet. Birding für Ahnungslose ist für mich das Buch des Jahres 2019 in Sachen Vogelgucken. Denn es vermittelt auf kluge und amüsante Art, was der Untertitel verspricht: Wie man Vögel in sein Leben lässt. Auch augenzwinkernd… Mehr dazu Birding für Ahnungslose

Krähen

Amüsant, gut informiert und von eigenen Beobachtungen flankiert, hat Cord Riechelmann über die Krähenverwandtschaft – auch Rabenvögel oder Corviden genannt –, einen Text entwickelt, der mich immer wieder fasziniert. Und ganz offensichtlich nicht nur mich, denn das elegante Büchlein liegt mittlerweile in der 7. Auflage vor. Es geht darin um Kolkraben und Elstern, um Berliner… Mehr dazu Krähen

Zen und die Vogelbeobachtung

Dies ist ein Buch, das aus der Reihe fällt. Daran lässt sein Titel keinen Zweifel: Zen und die Kunst der Vogelbeobachtung. Arnulf Conradi hat weder ein biologisches Sachbuch geschrieben, noch eine Einführung in den Buddhismus, auch keine Autobiografie … und doch von allem etwas. Für den klassischen Ornithologen, die vogelverbundene Naturschützerin, die Vogelguckerin oder den… Mehr dazu Zen und die Vogelbeobachtung