Wie versteinert

Der Name Steinkauz beruht darauf, dass die kleine Eule besonders häufig auf Steinhaufen, alten Mauern oder auch Ziegeldächern zu finden ist. Außerdem brütet sie gerne in Scheunen und Schuppen, das tut sie aber auch in den Höhlungen von alten Weiden und Schopfbäumen. Dass der nachtaktive Steinkauz oft wie versteinert auf seinem Ausguck und tagsüber ziemlich… Mehr dazu Wie versteinert

Der schmucke Nachtfischer

In Deutschland ist der reizvolle Nachtreiher eine Seltenheit. Denn dieser nachtaktive Vogel braucht zum Leben die naturbelassenen Uferzonen von Flussarmen oder seichte Gewässer. Einzelne Brutpaare gibt es hierzulande an den Weihern der Donauniederung bei Passau und im mittleren Neckartal. Häufiger sind sie in südlichen Ländern Europas.¹ Seit ich vor einigen Jahren in Serbien am Ufer… Mehr dazu Der schmucke Nachtfischer

Federboa vom „Vogel Frack“

Vielen Menschen gilt der Marabu als einer der hässlichsten Vögel überhaupt. Als geradezu ekelerregend wurden sein Aussehen und Verhalten bezeichnet. Dennoch oder gerade deshalb lohnt es, ihn genauer zu betrachten: Was verursacht diese Ablehnung? Und: Was hat er eigentlich mit der Federboa zu tun, die sich nicht nur der Filmstar Mae West um den Hals… Mehr dazu Federboa vom „Vogel Frack“

Kluge Abräumer

Dass hier eine Dohle auf dem noch gedeckten Tisch sitzt, ist kein Zufall. Denn Dohlen gehören zu den Tieren, die wir in der Biologie als Kulturfolger bezeichnen. Mit anderen Worten, sie nutzen den Lebensraum und die Lebensweise von uns Menschen, können in unserer Nähe ihre Bedürfnisse erfüllen, profitieren von unseren Gewohnheiten. Beispiele dafür, wie sie… Mehr dazu Kluge Abräumer

Flossenfüßer mit und ohne Ohren

Am Meer begegnen wir nicht nur verschiedenen Seevögeln, etwa Möwen und Watvögeln, die am Spülsaum oder im Watt nach Nahrung suchen, sondern auch beeindruckenden Meeressäugern. Die Seehunde und andere Robbenarten, um die es in diesem Blogpost geht, zählen ebenso dazu wie Wale inklusive der Define, massige Seekühe und possierliche Seeottern. Robben sind wunderbar an das… Mehr dazu Flossenfüßer mit und ohne Ohren

Erst matt gefärbt, später rosarot

Mit seinen rosagefärbten Stelzenbeinen, dem langen biegsamen Hals und einem Gefieder, das seine ganze Farbenpracht erst offenbart, wenn es entfaltet wird, ist der Rosaflamingo ein Hingucker. Dabei ist es einerlei, ob er wie ein schwarz-rot-rosa Wimpel durch die Luft gleitet oder elegant durchs Wasser schreitet. Wer ein Feuchtgebiet am Mittelmeer besucht, hat gute Chancen Rosaflamingos… Mehr dazu Erst matt gefärbt, später rosarot

Mit spitzer Haube

Es ist der pfiffige Kopfschmuck, der die eher schlichte Haubenlerche zu einem auffälligen und gut erkennbaren Vogel macht. Diese Haube ist manchmal angelegt, wird aber immer wieder entfaltet. Dabei richten sich die 12 bis 24 mm langen Federchen, die oberhalb des Schnabels aus der Haut sprießen, in Sekundenschnelle auf. Das bräunliche Gefieder prädestiniert die Haubenlerche… Mehr dazu Mit spitzer Haube

Faszinierendes Trio

An seichten Flussufern, auf überschwemmten Wiesen, in Mangroven, im Watt und am Strand finden sich manchmal gleich mehrere Vogelarten ein, weil sie hier zuverlässig satt werden. Es ist dies meist ein verträgliches Miteinander. Denn die Arten haben es auf unterschiedliche Nahrungsquellen abgesehen und nutzen unterschiedliche Techniken des Nahrungserwerbs. Eine kleine, seltsame Gemeinschaft aus drei Vogelarten… Mehr dazu Faszinierendes Trio