Der Frühlingsbote – ein Brutparasit!

Welcher Vogel kann das sein, auf den so gegensätzliche Zuschreiben passen wie „Frühlingsbote” und „Parasit”? Der also einerseits mit Freude wahrgenommen wird, und dessen Verhalten andererseits durchaus Abscheu erregt? Natürlich der Kuckuck, genauer Cuculus canorus. Ihm haben vier Kuckucksexperten ein phantastisches Buch gewidmet: Der Kuckuck. Gauner der Superlative. Der Kuckuck, den wir in Deutschland als… Mehr dazu Der Frühlingsbote – ein Brutparasit!

Wie an seidenen Fäden

Das Frühjahr ist bekanntlich die Zeit der Balz, der Paarung und der Brutfürsorge. Jahr für Jahr erstaunt mich dann, wie einander unbekannte Vogelindividuen sich in wenigen Tagen so arrangieren, dass die Fortpflanzung gelingen kann. Was ich damit meine, zeigt die Paarung beim Rotschenkel. Diese langbeinigen, etwa drosselgroßen Vögel, deren „tlüü-tlüü“ und „tjü(jü)“ wir derzeit auf… Mehr dazu Wie an seidenen Fäden

Kluge Abräumer

Dass hier eine Dohle auf dem noch gedeckten Tisch sitzt, ist kein Zufall. Denn Dohlen gehören zu den Tieren, die wir in der Biologie als Kulturfolger bezeichnen. Mit anderen Worten, sie nutzen den Lebensraum und die Lebensweise von uns Menschen, können in unserer Nähe ihre Bedürfnisse erfüllen, profitieren von unseren Gewohnheiten. Beispiele dafür, wie sie… Mehr dazu Kluge Abräumer

Im Fokus: Der Schreiadler

Was für ein Werk! Thomas Krumenacker hat ein fantastisches Buch über den Schreiadler geschrieben. Oder soll ich lieber sagen: Er hat ein fantastisches Buch über den Schreiadler fotografiert? Könige der Lüfte ist nämlich beides zugleich, Sachbuch und Bildband. Eigentlich ist das kein Wunder, denn der Autor ist nicht nur Ornithologe und arbeitet als Wissenschaftsjournalist für… Mehr dazu Im Fokus: Der Schreiadler

Hungrige Wintergäste

Im Winter kann es in der norddeutschen Landschaft äußerst trübe sein und auf den ersten Blick wenig einladend aussehen. Doch einerseits trügt oft der Schein und andererseits besuchen uns zu dieser Zeit viele hungrige Singschwäne und andere Wintergäste aus Nord- und Nordosteuropa. Und die sind unbedingt sehenswert. Ein Höhepunkt sind Jahr für Jahr die Singschwäne,… Mehr dazu Hungrige Wintergäste

Waldohreulen: Vorhang auf!

Die Waldohreule ist ein wunderbarer Vogel. Sie ist eine geschickte Mäusefängerin – macht also biologische Schädlingsbekämpfung –, sie ist zudem eine ziemlich entspannte Tagschläferin, die sich gut beobachten lässt, und schließlich eine Eulenart, die uns mit ihren Federohren und dem katzenartigen, zugewandten Blick besonders fasziniert. Bereits in Weißrussland, das neuerdings als Belarus firmiert, habe ich… Mehr dazu Waldohreulen: Vorhang auf!

Schwärmerei der Stare

Anfang Oktober ist die Hochzeit des Vogelzugs, und es ist die Zeit, in der wir den einen oder anderen Starenschwarm beobachten können. Zum Beispiel im Wattenmeer an der Nordseeküste, wo eine bekannte Zugroute verläuft. Auch Arten wie Weißwangengans und Kiebitz, Wiesenpieper und Steinschmätzer ziehen hier in größeren Gruppen durch. Am auffälligsten und ein unglaubliches Naturereignis… Mehr dazu Schwärmerei der Stare

Faszinierendes Trio

An seichten Flussufern, auf überschwemmten Wiesen, in Mangroven, im Watt und am Strand finden sich manchmal gleich mehrere Vogelarten ein, weil sie hier zuverlässig satt werden. Es ist dies meist ein verträgliches Miteinander. Denn die Arten haben es auf unterschiedliche Nahrungsquellen abgesehen und nutzen unterschiedliche Techniken des Nahrungserwerbs. Eine kleine, seltsame Gemeinschaft aus drei Vogelarten… Mehr dazu Faszinierendes Trio

Von Turm zu Turm

Eine Menge würde fehlen, wenn es nicht all diese Türme, Unterstände und Stege gäbe, die Vogelbegeisterten und anderen Naturfreunden einen heimlichen Blick auf wildlebende Tiere ermöglichen. Und wie vielfältig und schön diese Holzbauten doch sind! Ich möchte zum fünfjährigen Jubiläum von Flügelschlag und Leisetreter einige Vogelbeobachtungstürme vorstellen und all denen danken, die sich privat, in… Mehr dazu Von Turm zu Turm