Bezaubernder Vogel

31. Juli 2022 | Kleine Vögel | 1 Kommentar

Kleiner vogel mit rostfarbener Brust auf einem Stein stehend

Kennzeichen sind Augenringe, „Bart“ und das rostige Zimtbraun der Brust.

Der grauköpfige Ortolan ist mit seinen hellgelben Augenringen und seinem feinen „Bart” oder Kehlstreifen für mich ein bezaubernder Vogel, trotz eines ansonsten eher schlichten Federkleids.

Er gehört wie etwa die Goldammer und die Grauammer biologisch in die Familie der Ammern – oder Emberizidae in der wissenschaftlichen Nomenklatur. Gartenammer wurde er früher auch oft genannt.*

Wenig attraktiv ist die Rückseite des Ortolans. Aber ein solches Gefieder macht den kleinen Vogel unauffällig für Greifvögel und andere Feinde. Es bietet mit seinen Brauntönen eine perfekte Tarnung.

Angeblich eine Delikatesse

Dieses Mal muss ich mit der Tür ins Haus fallen: Der Ortolan ist in Westeuropa eine extrem bedrohte Vogelart. Denn hier ist ihm – wie auch anderen Vögeln der Wiesen und Felder – durch Habitatzerstörung die Lebensgrundlage weitgehend verloren gegangen.

Doch nicht nur in der sogenannten Offenlandschaft, sondern auch in den Weinanbaugebieten, in denen er früher häufig zu sehen war, ist er als Folge der zunehmend industriellen Bearbeitungsmethoden verschwunden.¹ ²

Bergige Landschaft mit Felsgesein am Aragaz

Solche Offenlandschaften besucht der Ortolan

Außerdem: Für manche Menschen ist der Ortolan ein unverzichtbarer Leckerbissen und gehört auf die Speisekarte beziehungsweise ins Kochbuch. Vor allem in Frankreich gelten diese Vögel als Delikatesse und wurden speziell in Südwestfrankreich zwischen Atlantik und Pyrenäen zu tausenden gefangen, in Käfigen gemästet, z.B. in Armagnac ertränkt und verzehrt.¹

Als Studentin, in den 1970er Jahren in Frankreich, habe ich mir das Kochbuch La Cuisine familiale (Ed. De Montsouris) gekauft. Mir ging es damals um die Zubereitung des bretonischen Flan. Und was finde ich heute darin? Ortolan-Rezepte! Man soll die Vögelchen zum Beispiel am Spieß grillen … Der erste Satz unter dem Eintrag lautet übrigens übersetzt:

Der delikateste der kleinen Vögel; Zugvogel, von Mai bis Oktober, im Midi.**

Kopie aus einem französischen Kochbuch mit Rezepten für Ortolan und andere Vögel

Kopie aus dem Kochbuch „La Cuisine familiale“ (1970)

Wer im Internet recherchiert, der findet noch heute diverse Rezepte zur Zubereitung dieser hübschen und wunderbar singenden Ammer.

Dabei ist das Fangen und brutale Mästen des Singvogels illegal. Bereits vor 40 Jahren wurde die Art in der EU-Vogelschutzrichtlinie unter Schutz gestellt. Aber geändert hatte sich zunächst nichts. Wegen Nichteinhaltung der Richtlinie hat der Europäische Gerichtshof Frankreich 2016 sogar verklagt.²

Dass deutsche und französische Vogelschutzorganisationen (CABS und LPO) den Fang der kleinen Ammern jahrzehntelang gestört und durch spektakuläre Befreiungsaktionen auf das Problem hingewiesen haben, hat letztlich Wirkung gezeigt: Ein engagierter französischer Umweltminister ist 2017 dem illegalen Treiben in Südfrankreich konsequent entgegengetreten, so dass die Vogelschutzorganisationen nur noch sehr wenige Vogelfanganlagen beobachten, berichtet Thomas Krumenacker.³

Die Rolle Frankreichs

Der Ortolan hat grundsätzlich ein großes Verbreitungsgebiet, das sich von der Iberischen Halbinsel bis weit über Osteuropa und den Ural bis nach Zentralasien erstreckt. Die Vögel mögen es trocken und warm, ernähren sich vorwiegend von Sämereien.

Auf einer grünen Wiese sitzt ein kleiner Vogel mit rostfarbener Brust

In Deutschland sind Ortolane insgesamt selten, etwa 7.000 Brutpaare könnte es noch geben. Die meisten südöstlich von Hamburg im nordostdeutschen Tiefland. Viele der Individuen, die bei uns oder in Polen brüten, fliegen im Spätsommer über Frankreich und Spanien, dann westlich der Sahara nach Westafrika.

Dabei riskierten sie bislang in französischen Kochtöpfen zu landen. Denn unter den rund 30.000 Ortolanen, die früher alljährlich in Frankreich gefangen wurden, waren eben nicht nur französische Brutvögel, sondern viele westeuropäische Zugvögel. Erbgutanalysen haben das bewiesen.³

Der Ortolan in Armenien

Als mir erstmals ein Ortolan begegnete, war ich in der Tat wie verzaubert. Gerade deshalb, weil der kleine Vogel auf den ersten Blick so unauffällig ist. Schaut man durch das Fernglas, dann imponiert er mit seinen hellen Augenringen, der zarten Kehlzeichnung – sie gleicht einem feinen Bart – und seiner zimtfarbenen bis rostroten Brust. (Alle Fotos lassen sich durch Anklicken am PC oder durch Ziehen vergrößern. Hier lohnt es sich besonders.)

Zwei Ortolane auf einem Felsblock

Ortolanpaar auf einem Felsblock in Armenien

Es war ein wenig Zufall, dass am armenischen Berg Aragaz, der bis zu 4080 m ansteigt, uns Vogelbegeisterten aus Deutschland die kleinen Ammern auf einer Birdingtour begegneten. Andererseits: Die Ortolan-Population ist in dieser Region vergleichsweise groß und auf ihrem Zug überfliegen diese Vögel nicht Frankreich, sondern nehmen auf dem Weg in ihr ostafrikanisches Winterquartier – und von dort zurück – eine östliche Route.

Blick auf den schneebedeckten Ararat in der Türkei.

Armenische Offenlandschaft mit Blick zum schneebedeckten Ararat in der heutigen Türkei.

Die offene Landschaft am Aragaz – gegenüber liegt der türkische Ararat – ist Durchzugs- und Brutgebiet des Ortolans. Dort finden sie verschiedene Sämereien, aber auch zahlreiche Insekten, vor allem Heuschrecken und Käfer, daneben Schmetterlingsraupen und Ameisen. Vor allem der Nachwuchs braucht anfangs animalische Kost.

Kleiner brauner Vogel auf einem Felsblock

Solche Felsblöcke bieten Überblick …

Singender kleiner Vogel steht auf einem Felsstein.

eignen sich als Singwarte …

Kleiner brauner Vogel auf einem Felsblock senkt den Kopf, um offenbar etwas aufzupicken

und bieten allerlei Insektennahrung.

Wie zum Abschied

Ortolane halten sich zur Futtersuche viel am Boden auf. Dort werden sie in Frankreich auch per Netz gefangen. Aber hin und wieder sehen wir sie in hohem Buschwerk oder Bäumen. Manchmal sitzen sie dort so frei und ungeschützt, dass es für ornithologisch Interessierte eine Freude ist. Denn der Ortolan gilt als scheu.

ein ortolan sitzt schön beleuchtet auf einem Weißdorn

Singwarte mit Ausblick

Ortolan aus der Nähe auf einem Weißdorn sitzend

Porträt aus größerer Nähe

Auf dem Gipfel des Aragaz begegnete mir am selben Tag übrigens die Alpenbraunelle – in Schnee und Eis. Und wer sich für die Ammern interessiert: Goldammer, Grauammer und Kappenammer hatten in Flügelschlag und Leisetreter schon ihren Auftritt.

 

* Das spiegelt sich in dem wissenschaftlichen Artnamen wieder: Emberiza hortulana. Denn das lateinisch Wort hortus bezeichnet den Garten. Es ist auch die Wurzel von „Ortolan“.
Das Wort Emberiza dürfte hingegen eine Ableitung aus dem Deutschen sein, denn regional heißt die Ammer auch Emberitz oder Emberitza. Das lese ich bei Viktor Wember in seinem Buch Die Namen der Vögel.
** Darüber steht ein Eintrag zur Amsel (= Merle), darunter zum Rebhuhn (= Perdrix).

¹ https://www.komitee.de/de/projekte/frankreich/vogelfang-in-frankreich/ortolanfang-am-fuss-der-pyrenaeen/
² Urs N. Glutz von Boltzheim u.a. (Hrsg.) Handbuch der Vögel Mitteleuropas, Vogelzug-Verlag, CD-Rom, Bd. 14 III, S. 1565 ff
³ https://www.riffreporter.de/de/umwelt/flugbegleiter-ortolan-krumenacker

Ortolan = Gartenammer | Bruant ortolan | Ortolan Bunting | Emberiza hortulana

Liebe Fans meiner Fotos, ich freue mich, wenn euch das eine oder andere Foto so gefällt, dass ihr es von meiner Website herunterladen möchtet. Allerdings sind alle mit ©Copyright geschützt. Darum fragt mich bitte per E-Mail vor jedem Download. Elke Brüser

1 Kommentar

  1. Auch im Deutschland des 18./19. Jahrhunderts scheint der Ortolan als Delikatesse angesehen worden zu sein. So schreibt Heinrich von Kleist in Amphitryon:
    „Jetzt ward das Abendessen aufgetragen,
    Doch weder du noch ich beschäftigten
    Uns mit dem Ortolan, der vor uns stand,
    Noch mit der Flasche viel, du sagtest scherzend,
    Daß du von meiner Liebe Nektar lebtest,
    Du seist ein Gott, und was die Lust dir sonst,
    Die ausgelaßne, in den Mund dir legte.“

    Antworten

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Abo-Werbung für den Blog "Flügelschlag und Leisetreter" mit einem Specht, ein Kunstwerk von M. Garff

Vogelthema gesucht?

Gut sortiert

5 von 782 Kommentaren

Alle sind vollständig unter dem zugehörigen Blogbeitrag zu lesen.

  • Elke Brüser zu Segler der AndenLiebe unbekannte Katja, da hast du mir mit deinem Kommentar heute Morgen aber große Freude geschenkt. Danke!
  • Katja Garni zu Segler der AndenHerzensDank für den so tiefgründigen Bericht ❣️ Ich liebe sie sehr die Könige der Lüfte … Und die Anden faszinieren mich schon geraume Zeit - WunderVolle Bilder und Erfahrungen teilst du mit uns teils…
  • Elke Brüser zu Rätselhafte MarmelenteDass die Chancen steigen, am Mittelmeer wieder öfter Marmelente zu beobachten, könnte auch daran liegen, dass es Wiederansiedlungsprojekte gibt, etwa auf Sizilien. Das erzählte mir gerade Jens Hering.…
  • achim zu Rätselhafte MarmelenteWas für eine Freude, dieser Artikel, vielen Dank! Ich hatte das Glück ein einzelnes Exemplar 2021 im S'Albufera Nationalpark zu entdecken. Damals war die Rückmeldung auf die Beobachtung zumeist: Muss…
  • Elke Brüser zu Raffinierte LandemanöverPrima, dass du dich zu dem Thema gemeldet hast. Als erfahrener Turmfalkenberinger kennst du dich ja aus. In einem ganz frühen Blogpost habe ich ein Foto von der Sitzstange verwendet: "Turmfalken mit A…

Birding

Du ahnst es vielleicht schon: Im Wort Birding steckt der englische „bird“. Unter Vogelfreunden ist das ein Schlagwort für die Beobachtung der gefiederten Tierwelt – im Feld, wie man so schön sagt. Also draußen. Ein paar Anmerkungen dazu findest du → hier.

Frau mit Fernglas beobachtet etwas in der Ferne

Mit Fernglas und Kamera auf Vogel-„Jagd“ zu gehen, ist mancherorts geradezu ein Sport und von Wetteifer geprägt. Ich halte aber wenig davon, möglichst viele und auch seltene Arten aufspüren zu wollen, um sie akribisch in Listen zu erfassen. Mein Ding ist: stehen bleiben, lauschen und schauen, was Tiere so treiben.

Textes en français

Si cela t’intéresse: Ma chère amie Annie Riou a traduit quelques articles du blog en français. Et depuis 2023 Juliette Rakei, étudiante de la zoologie à Berlin et bilingue, fait des traductions. Merci! Tu les trouves ici.

Vogel des Jahres

Zwei schwarz-weiße Vögel mit teils schillernden Flügeln stehen sich gegenüber, unter ihnen ein kleiner Jungvogel.

2024  Der Kiebitz

Zwei Braunkehlchen sitzen auf einer Distelblüte, es sind Männchen und Weibchen.

2023  Das Braunkehlchen

Ein Rotkehlchen hockt auf einem Ast und füttert mit einem Wurm, den es im Schnabel hält, einen Jungvogel.

2022  Das Rotkehlchen

Wiedehopf mit gesträubter Haube - Ausschnitt aus einer Grafik im "Naumann" Bd.IV

2021  Der Wiedehopf

Eine rosabrüstige Taube sitzt auf einem Ast und blickt mit ihrem roten Auge zu uns.

2020  Die Turteltaube

Vier Lerchenvögel, in der Mitte ein adultes männliches Tier mit kleiner Holle.

2019  Die Feldlerche

Männlicher und weiblicher Star im Frühjahr im Prachtkleid - mit weißen Tupfern auf schwarzem Grund - auf einen Zweig sitzend.

2018  Der Star

Ein Waldkauz sitzt auf einem Ast; kolorierte Zeichnung aus Brehms Tierleben.

2017  Der Waldkauz

Ein Waldkauz sitzt auf einem Ast; kolorierte Zeichnung aus Brehms Tierleben.

2016  Der Stieglitz

Seevogel des Jahres

Ein Waldkauz sitzt auf einem Ast; kolorierte Zeichnung aus Brehms Tierleben.

2024  Der Sterntaucher

Brandseeschwalbe mit schwarzem Schädel und Mähne steht auf einem Felsen am Meer.

2023  Die Brandseeschwalbe

Ein möwenartiger Vogel steht auf einem Felsstein im nordisch anmutenden Meer

2022  Der Eissturmvogel

Der Jahresseevogel 2021 als Zeichnung: Zwei Weißwangengänse mit weißer Stirn und weißer Kehle vor einem nordischen Meer mit steilen Felsen.

2021  Die Weißwangengans

Auf einem Felsvorsprung am Meer steht eine Fluss-Seeschwalbe mit deutlich schwarzer Schnabelspitze. Links eine Zwergseeschwalbe und hinter ihr eine Küstenseeschwalbe.

2020  Die Fluss-Seeschwalbe

Eine schwarzweiß gemusterte Eiderente mit pfirsichfarbener Brust paddelt mit den Füßen im grünlich Meerwasser.

2019  Die Eiderente

Drei Sandregenpfeifer stehen am Meeresstrand. Links das Weibchen, rechts ein blasser gefärbter Jungvogel und in der Mitte das Männchen auf einem Stein. Jungtier

2018  Der Sandregenpfeifer

Vier Eisenten hocken auf Steinen im Wasser: großes männliches Tier mit brauner Brust, helleres weibliches Tier und zwei ebenfalls helle Jungvögel.

2017  Die Eisente

Drei Basstölpel in verschiedenen Altersstufen: weißes Baby, dunkler Jungvogel und weißer Altvogel mit gelblichem Kopf.

2016  Der Basstölpel

Cookie Consent mit Real Cookie Banner