Goldige Ammer

04. August 2017 | Kleine Vögel | 2 Kommentare

Emberiza citrinella

Gelbköpfige Goldammer mit rostbraunem Bürzel

Manchmal möchten wir nicht wirklich von Zufall sprechen. Und vielleicht steckt auch hier mehr dahinter. Finden Goldammern die Autobahn anziehend? Mögen sie das Rauschen der vorbeiziehenden PKW oder LKW? Oder bin ich zu wenig am Rand von ökologisch oder traditionell bewirtschafteten Feldern unterwegs, wo man die kleine Ammer noch finden kann?

Vier Vogelkundler schauen mit Ferngals und Spektiv auf die andere Seite der Autobahn

Vogelkundige entdecken die Goldammer an der Autobahn

Meine erste Goldammer sah ich in Weißrussland*: Kurzer Stopp mit dem kleinen Reisebus an einer Tankstelle, nachdem wir den Flughafen von Minsk verlassen hatten … und da sang sie unüberhörbar auf der anderen Straßenseite.

Unüberhörbar jedenfalls für die erfahrenen Birder und Birderinnen, mit denen ich unterwegs war. Auf mich gestellt, da hätte ich die Ammer weder gehört, noch auf der Spitze der hochstämmigen Birken entdeckt.

Meine zweite Goldammer saß ebenfalls an der Autobahn. Wir machten auf dem Weg nach Rügen auf einem kleinen Rastplatz in Mecklenburg-Vorpommern Halt, und da sang sie wieder. Und dieses Mal erkannte ich sie an ihrem melancholischen Gesang sofort.

Man hört ihn zu allen Stunden des Tages, vom grauenden Morgen bis zum dämmernden Abend, bald von der obersten Spitze eines Baumes, bald aus einem niedrigen Gebüsch, meist vielmals auf einer Stelle, sein Liedchen wiederholen.

Das hat der angesehenste deutsche Ornithologe des 19. Jahrhunderts Johann Friedrich Naumann über den kleinen Sänger geschrieben (Naturgeschichte der Vögel Mitteleuropas, 1905, 2. Aufl., Bd. 3, S. 185).

Die mecklenburgische Goldammer sang, solange ich nicht mein Objektiv auf sie richtete. Das gefiel ihr offenbar gar nicht, sie brach den Gesang ab und wurde unruhig. Ich werde den Eindruck nicht los, dass sie sich verstecken wollte.

Dennoch konnte ich mich einigermaßen heranpirschen, aber ein Zaun hielt mich letztlich ab. Jedenfalls saß das Männchen auf einem der höheren Zweige im Gebüsch, drehte sich nach links, nach rechts, mir den Rücken zu und schien den Kopf unter die kleinen Weißdornblätter stecken zu wollen.

eine Goldammer sitzt im Weißdorn, der Kopf ist hinter einem Zweig versteckt.

Versteckspiel der mecklenburgischen Goldammer (Foto zum Vergrößern anklicken)

Tolle Porträts sind meine Fotos nicht, aber man sieht den gelben Kopf und vor allem den rostbrauenen Bürzel, der für diese Ammernart typisch ist. Kürzlich las ich in der Zeitschrift Vögel. Magazin für Vogelbeobachtung (3, 2017) einen ausführlichen Artikel über die Unterschiede der europäischen Ammern. Dem entnehme ich, dass Kopf- und Bürzelfärbung die Goldammer kennzeichnen und beides hilft, sie zum Beispiel von der Zaunammer oder dem Ortolan – ebenfalls eine Ammernart – zu unterscheiden.

ein Godammerpärchen und ein Zaunammerpärchen sitzen auf Zwiegen. Die Männchen sidn auffälliger färbt, im Hintergrund sind Weisen, Felder und ein Gehöft.

Goldammern (männliches Tier links oben) und Zaunammern (männliches Tier rechts unten) aus Naumann. Naturgeschichte der Vögel Mitteleuropas (1905)

Die etwa spatzengroße Goldammer mit ihrem auffällig langen Schanz war früher bei uns eine stark verbreitete Vogelart und außerhalb der Brutzeit häufig in großen Schwärmen unterwegs.

Aber auch ihre Zahl hat stark abgenommen und nimmt weiter ab.

An den vielen Autobahnen wird es wohl nicht liegen, aber die moderne Agrarwirtschft raubt ihnen die Wiesen, Hecken und traditionellen Stoppelfelder, auf denen sie noch lange nach der Ernte ihre Nahrung finden könnten.

Johann F. Naumann schreibt zu ihrem Speiseplan, Seite 186

Im Sommer leben die Goldammern meistens von Insekten, verachten jedoch nebenbei die Sämereien, von welchen sie sich im Winter lediglich ernähren müssen, nicht ganz und man sieht sie nach solchen oft weit vom Gebüsch auf die frisch besäeten Äcker fliegen; dies ist besonders mit Hafer- und Hirsenäckern der Fall.

Wo immer mehr Mais und Raps angebaut wird, hat es die Goldammer, die bei uns kein Zugvogel ist, besonders schwer, da sie im Winter auf Getreidereste und Samen von Wildpflanzen angewiesen ist. Vogel des Jahres war sie in Deutschland 1999 und in Tschechien 2011.

Goldmmer von hinten, gelber Kopf mit leuchtendem rostbraunem Bürzel

Gelber Kopf mit leuchtendem rostbraunem Bürzel

* Heute wird Weißrussland aus politischen Gründen und international üblich als Belarus bezeichnet. Inhaltlich sind die Begriffe bedeutungsgleich: Belarus ist eine Kombination aus den Bestandteilen bela- (slawisch für „weiß“) und Rus (Name des mittelalterlichen ostslawischen Herrschaftsgebiets) zusammen. (Ergänzung 29.11.2022)

Goldammer | Bryant jaune | Yellowhammer | Emberiza citrinella

Liebe Fans meiner Fotos, ich freue mich, wenn euch das eine oder andere Foto so gefällt, dass ihr es von meiner Website herunterladen möchtet. Allerdings sind alle mit ©Copyright geschützt. Darum fragt mich bitte per E-Mail vor jedem Download. Elke Brüser

2 Kommentare

  1. Was ich zu deiner Vogelbeobachtung vielleicht sagen kann, ist eigentlich etwas Erfreuliches. Vor ca. 10 Jahren hörte ich im Radio einen Fachmann noch sagen: um die Goldammer zu hören, muss man inzwischen weit nach Norden fahren.
    Das hat sich geändert. Egal, wohin ich komme, ich höre sie überall und – wie hier in der Döberitzer Heide – komme ich ihnen zuweilen auch recht nah.
    Ich maile dir dazu ein Foto.

    Antworten
    • Und hier das Foto der Goldammer, das Gabriele Greaney mir mailte.

      Goldige Ammer.

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Abo-Werbung für den Blog "Flügelschlag und Leisetreter" mit einem Specht, ein Kunstwerk von M. Garff

Vogel gesucht?

Gut sortiert

5 von 773 Kommentaren

Alle sind vollständig unter dem zugehörigen Blogbeitrag zu lesen.

  • Elke Brüser zu Wie Möwen uns bereichernEin wunderbarer Hinweis. Dorit Liebers ist mir eine gute Bekannte, und ich möchte hinzufügen, dass am 10. Oktober um 19 Uhr eine Lesung mit Holger Teschke und Dorit Liebers im Meeresmuseum von Stralsu…
  • Bernd Seidel zu Wie Möwen uns bereichernDer Besprechung möchte ich einen Hinweis auf den Podcast zum Buch anfügen. In dem kommt die Möwenexpertin Dorit Liebers-Helbig ausgiebig zu Wort, deren ornithologische Expertise Teschkes Werk über Möw…
  • Birgit Hofer zu Der kecke Yacht-BesetzerMir ist soeben in den Strandklippen von Zakyntos ein Eisvogel begegnet. Unglaublich, was es alles gibt. Daheim in den Alpen hatte ich dieses Glück noch nie
  • Elke Brüser zu Bald beginnt die JagdDanke für diesen schönen Tipp, Angelina. Als gebürtige Bremerhavenerin kenne ich Stankt Jürgen Land gut (sehr grün und sehr schön), bin auch manchmal in der Gegend. Und tatsächlich habe ich dort beim…
  • Angelina Sörgel zu Bald beginnt die JagdEin schöner Beitrag! Ich möchte dazu eine Geschichte empfehlen: „Rotkrause, die Geschichte des Fasanen aus dem Dontal“. Es handelt sich dabei um eine der wunderbaren Tiergeschichten von Ernest Thompso…

Birding

Du ahnst es vielleicht schon: Im Wort Birding steckt der englische „bird“. Unter Vogelfreunden ist das ein Schlagwort für die Beobachtung der gefiederten Tierwelt – im Feld, wie man so schön sagt. Also draußen. Ein paar Anmerkungen dazu findest du → hier.

Frau mit Fernglas beobachtet etwas in der Ferne

Mit Fernglas und Kamera auf Vogel-„Jagd“ zu gehen, ist mancherorts geradezu ein Sport und von Wetteifer geprägt. Ich halte aber wenig davon, möglichst viele und auch seltene Arten aufspüren zu wollen, um sie akribisch in Listen zu erfassen. Mein Ding ist: stehen bleiben, lauschen und schauen, was Tiere so treiben.

Textes en français

Si cela t’intéresse: Ma chère amie Annie Riou a traduit quelques articles du blog en français. Et depuis 2023 Juliette Rakei, étudiante de la zoologie à Berlin et bilingue, fait des traductions. Merci! Tu les trouves ici.

Vogel des Jahres

Zwei schwarz-weiße Vögel mit teils schillernden Flügeln stehen sich gegenüber, unter ihnen ein kleiner Jungvogel.

2024  Der Kiebitz

Zwei Braunkehlchen sitzen auf einer Distelblüte, es sind Männchen und Weibchen.

2023  Das Braunkehlchen

Ein Rotkehlchen hockt auf einem Ast und füttert mit einem Wurm, den es im Schnabel hält, einen Jungvogel.

2022  Das Rotkehlchen

Wiedehopf mit gesträubter Haube - Ausschnitt aus einer Grafik im "Naumann" Bd.IV

2021  Der Wiedehopf

Eine rosabrüstige Taube sitzt auf einem Ast und blickt mit ihrem roten Auge zu uns.

2020  Die Turteltaube

Vier Lerchenvögel, in der Mitte ein adultes männliches Tier mit kleiner Holle.

2019  Die Feldlerche

Männlicher und weiblicher Star im Frühjahr im Prachtkleid - mit weißen Tupfern auf schwarzem Grund - auf einen Zweig sitzend.

2018  Der Star

Ein Waldkauz sitzt auf einem Ast; kolorierte Zeichnung aus Brehms Tierleben.

2017  Der Waldkauz

Ein Waldkauz sitzt auf einem Ast; kolorierte Zeichnung aus Brehms Tierleben.

2016  Der Stieglitz

Seevogel des Jahres

Ein Waldkauz sitzt auf einem Ast; kolorierte Zeichnung aus Brehms Tierleben.

2024  Der Sterntaucher

Brandseeschwalbe mit schwarzem Schädel und Mähne steht auf einem Felsen am Meer.

2023  Die Brandseeschwalbe

Ein möwenartiger Vogel steht auf einem Felsstein im nordisch anmutenden Meer

2022  Der Eissturmvogel

Der Jahresseevogel 2021 als Zeichnung: Zwei Weißwangengänse mit weißer Stirn und weißer Kehle vor einem nordischen Meer mit steilen Felsen.

2021  Die Weißwangengans

Auf einem Felsvorsprung am Meer steht eine Fluss-Seeschwalbe mit deutlich schwarzer Schnabelspitze. Links eine Zwergseeschwalbe und hinter ihr eine Küstenseeschwalbe.

2020  Die Fluss-Seeschwalbe

Eine schwarzweiß gemusterte Eiderente mit pfirsichfarbener Brust paddelt mit den Füßen im grünlich Meerwasser.

2019  Die Eiderente

Drei Sandregenpfeifer stehen am Meeresstrand. Links das Weibchen, rechts ein blasser gefärbter Jungvogel und in der Mitte das Männchen auf einem Stein. Jungtier

2018  Der Sandregenpfeifer

Vier Eisenten hocken auf Steinen im Wasser: großes männliches Tier mit brauner Brust, helleres weibliches Tier und zwei ebenfalls helle Jungvögel.

2017  Die Eisente

Drei Basstölpel in verschiedenen Altersstufen: weißes Baby, dunkler Jungvogel und weißer Altvogel mit gelblichem Kopf.

2016  Der Basstölpel

Cookie Consent mit Real Cookie Banner