Hier wird gelöffelt

26. September 2020 | Große Vögel | 0 Kommentare

Eine bräunliche Ente mit großem Schnabel treibt auf einem Teich mit grün schimmerndem Wasser.

Männliche Löffelente im Schlichtkleid (Per Wischen oder Anklicken lassen sich die Fotos vergrößern.)

Es ist im Spätsommer wirklich nicht leicht, die verschiedenen Entenarten auseinander zu halten. Dann nämlich tragen nicht nur viele weibliche Entenvögel ein schlichtes, braun-scheckiges Federkleid, sondern auch ihre männlichen Artgenossen – die Erpel. Manche Arten lassen sich dennoch einfach bestimmen, zum Beispiel die Löffelente.

Zwar ist auch bei Löffelenten das Gefieder sowohl der weiblichen wie auch männlichen Vögel am Ende des Sommers unauffällig gescheckt, bevor die Herren im Herbst ihr wundervolles Prachtkleid anlegen.¹ Aber Löffelenten lassen sich zu jeder Jahreszeit gut identifizieren, sofern wir ein Fernglas dabei haben und die Enten nicht allzu weit entfernt sind. Das liegt vor allem an ihrem Schnabel: Er ist zu einem auffällig breiten Löffel geformt.

In seiner bildreichen Sprache drückte Johann Friedrich Naumann das in seinem Hauptwerk Naturgeschichte der Vögel Mitteleuropas und in der blumigen Sprache des 19. Jahrhunderts so aus (1887-1905, 3. Aufl., Bd. X, Seite 121): Die Löffelenten

zeichnen sich vor anderen durch ihren grossen, hinten schmalen, vorn sehr erweiterten und stärker gewölbten Schnabel von sehr weicher Beschaffenheit… und durch die in zarte und sehr lange, senkrecht stehende Zähnchen auslaufenden Lamellen des Oberschnabels aus, welche ein natürliches Sieb bilden zum Durchlassen des im Schnabel aufgeschöpften Wassers, um die zartesten Nahrungsmittel allein in jenem zurück zu behalten.

Gelöffelt und gefiltert

Öffelenten schwimmen vor hohem Schilfbestand am Ufer.

Beim „Löffeln” ziehen die Enten ruhig durch das Wasser – der Schnabel oder auch der Kopf sind eingetaucht.

Was außer der Form des Schnabels noch verräterisch ist, ist die Art der Nahrungsaufnahme: Selten sieht man Löffelenten tauchen oder gründeln, also senkrecht im Wasser stehend, den Steert nach oben gerichtet. So kennen wir es von Stockenten und Schwänen.

Stattdessen durchkämmen sie schwimmend das Wasser, auf der Jagd nach Wasserflöhen und anderen Wasserinsekten, nach Larven und Würmern, die im Wasser schwimmen. Auch Kaulquappen und Fischlaich filtern sie „löffelnd” mit ihrem Schnabel heraus. Es handelt sich also um Schwimmenten und nicht um Tauchenten wie etwa die Reiherente.

Zwei enten bei der Nahrungssuche - eine löffelt, die andere schwimmt aufrecht.Dabei fällt auf, dass sie zeitweise geradeaus gleiten, aber in der Regel kreisend durch das Wasser schwimmen. Es ist eine Art „Schnattern“ direkt unter der Wasseroberfläche, wobei ihr Hals gebogen und der Schnabel eingetaucht ist.

Das Prinzip: Bei geöffnetem Schnabel gelangt Wasser mit allerlei Nahrungspartikeln in die Mundhöhle. Wird der Schnabel geschlossen, fließt dieses Wasser vor allem hinten zwischen den Lamellen hindurch ab, und die kleinteilige Nahrung wandert schließlich in den Magen.

Löffelente hat den Schnabel ins Wasser getaucht und löffelt.

Löffeltente schwimmt mit eingetauchtem Schnabel

Um die Vögel zu beobachten und nicht zu stören, war ich (wiedereinmal) am Ufer hinter Gebüsch verborgen. Die Aufnahmen machte ich durch das Blätterwerk hindurch.

Dieser 11-Sekunden-Videoschnipsel zeigt die „schnatternde“ Nahrungsaufnahme und ein wenig das leichte Kreisen im Wasser. (Wer am PC das Filmchen anschaut, muss den Zeiger/Maus/Cursor ruhen lassen, damit die Zeitschiene ausgeblendet ist und die am unteren Bildrand schwimmende Löffelente gut zu sehen ist. Den Startpfeil nur kurz anklicken.)

Vom kleinen Unterschied

Zur Balz- und Brutzeit sind männliche und weibliche Löffelente gut zu unterscheiden, denn farbig und auffällig ist das Prachtkleid der Erpel. Dies illustriert eine Farbtafel von verschiedenen Erpeln im Prachtkleid aus dem „Naumann” (a.a.O. Bd. X, Tafel X).

Fünf bunte Enten stehen beisammen am Wasser, es sind fünf Arten.

Die männliche Löffelente steht mit auffällig grünem Kopf in der Mitte.

Im Spätsommer ist das Gefieder der Erpel jedoch fast so schlicht wie das der Weibchen.² Nur die sogenannten Armdecken – Federn, die beim schwimmenden Vogel im hinteren Körperdrittel vor dem Schwanz liegen – sind grünlich-blau gefärbt. Und die Iris des männlichen Auges leuchtet gelb.

Schwimmende Löffelente vor Schilf

Weibchen

Männliche Löffelente vor Schilf

Männchen

Und hier sind die wesentlichen Erkennungszeichen der Erpel im Schlichtkleid eingekreist:

Bei der schwimmenden Löffelente sind Auge und blauer Gefiederbereich durch einen weißen Kreis markiert.

Es hängt stark von den Lichtbedingungen ab, wie gut erkennbar die Kennzeichen sind, die das Geschlecht markieren. Löffelenten ziehen sich rasch an den schattigen Uferrand – oder gleich ins Schilf – zurück, wenn Zweibeiner ihnen unheimlich werden.³ Für die Brut suchen Löffelenten die Uferzone von Teichen, Seen und Gräben auf – also von Süßwasser. Dazu lese ich bei Alfred W. Boback in Unsere Wildenten, einer frühen Publikation aus der wertvollen Reihe Die Neue Brehm-Bücherei (1954, Wittenberg, NB-B, Bd. 131) auf Seite 26

Als Lebensraum beansprucht die Löffelente Binnengewässer, die freie Wasserflächen, seichte Ufer und einigen Randbewuchs aufweisen… Außerhalb der Brutzeit hält sie sich auch an den Meeresküsten auf.

Das kann ich bestätigen, denn ich sah meine ersten Löffelenten im Mündungsgebiet der Weser, an der Luneplate bei Bremerhaven, wo saftige Wiesen Brut- und Zugvögel zum Landen und Bleiben einladen.

Gefiederpflege muss sein

Als ich kürzlich in Brandenburg auf drei Löffelenten traf, ohne Fernglas hätte ich sie für Stockenten gehalten, waren sie nicht nur am „Löffeln”, sondern später auch mit der Gefiederpflege beschäftigt. Diese weibliche Ente zeigt, welche Verrenkungen dabei gemacht werden.

Schwimmender weibliche Löffelente.

Löffelente beim Putzen mit starker Köperdrehung

Und besonders lange konnte ich ein Männchen beim Putzen seines eigentlich unauffälligen, aber doch sehr schönen Schlichtkleids beobachten. Das Video dazu habe ich gedreiteilt, um Putzverhalten, Trinken und Kratzen dieses Erpels abschnittsweise zu zeigen.

Putzen, unterbrochen von sicherndem Umherschauen

Ausgiebiges Putzen und Trinken

Kratzen mit dem Fuß

 

Ein Wort zum Bestand

Es brüten in Deutschland etwa 2.500 Löffelentenpaare. Das ist nicht viel. Die meisten Brutgebiete liegen an der Nordsee, entnehme ich dem wunderbaren Atlas Deutscher Brutvogelarten. Im Süden Deutschlands finden sich kaum Brutvögel.

Scwimmende Löffelenten vor hohem Schilf am TeichuferLöffelenten leben vor allem von kleinteiliger tierischer Kost, anders ausgedrückt: sie benötigen zooplanktonreiche Flachgewässer. Diese finden sie im Marschland an der Nordsee, aber auch in wiedervernässten Hoch- und Niedermoorgebieten.

In Brandenburg, wo ich diese drei Löffelenten beobachten konnte, hat der Bestand an Brutpaaren abgenommen. Denn der Lebensraum, den sie brauchen, um satt zu werden und zu nisten, ist in den letzten Jahrzehnten durch menschengemachte Eingriffe vielfach zerstört worden.

Neben den Brutvögeln kommen im Spätsommer Löffelenten als Zugvögel aus Osteuropa und Skandinaviens zu uns. In der Regel fliegen sie weiter ans Mittelmeer oder bis ins afrikanische Sahelgebiet.

Löffelenten sind in Deutschland rar. So gesehen hatte ich Glück an diesem Septembermorgen. Und wieder war ich im Naturpark Nuthe-Nieplitz unterwegs gewesen. Ein Kleinod!

¹ Übrigens gibt es neben der Unterscheidung von Schlicht- und Prachtkleid, auch die Unterscheidung in Ruhe- und Brutkleid. Gemeint ist damit praktisch dasselbe.
² Die Männchen wechseln ab Juni ihr Gefieder. Dabei wird aus dem Prachtkleid, das schlichte Sommerkleid. Dieses bleibt den Herbst über bestehen, bevor im Oktober das neue Prachtkleid gebildet wird. Männliche Löffelenten mausern also zweimal im Jahr. Die Weibchen mausern nur einmal im Juli oder August – und ihr Gefieder sieht immer gleich aus. Bei beiden Geschlechtern sind die Farben im Herbst, wenn die Paarbildung beginnt, am prächtigsten.
³ Wildenten werden vielerorts geschossen – das begründet ihre Vorsicht.

Löffelente | Canard souchet | Nothern Shoveler | Spatula clypeata oder Anas clypeata

Liebe Fans meiner Fotos, ich freue mich, wenn euch das eine oder andere Foto so gefällt, dass ihr es von meiner Website herunterladen möchtet. Allerdings sind alle mit ©Copyright geschützt. Darum fragt mich bitte per E-Mail vor jedem Download. Elke Brüser

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Abo-Werbung für den Blog "Flügelschlag und Leisetreter" mit einem Specht, ein Kunstwerk von M. Garff

Vogel gesucht?

Gut sortiert

5 von 769 Kommentaren

Alle sind vollständig unter dem zugehörigen Blogbeitrag zu lesen.

  • Elke Brüser zu Waldohreulen: Vorhang auf!Das ist eine wirklich schöne Rückmeldung. Danke. Ich freue mich für Sie!
  • Ursula Juretzka zu Waldohreulen: Vorhang auf!Vielen herzlichen Dank!! Mitten im Sommer, abends um 6 Uhr, fliegt aus den Tannen eine Eule an mir vorbei und steil nach oben in einen Thujabaum. Seitdem weiß ich, dass sie dort ist: eine Waldohreule.…
  • Angela zu Am AbendhimmelDa kann ich mich nur anschließen. Auch ich liebe das Geschrei der Mauersegler am Abend. Sie fliegen hier bei uns immer in großen Trupps um die Kirche, wo sie auch nisten. Das ist für mich auch untrenn…
  • Elke Brüser zu Am AbendhimmelHallo Miriam, ich bin für ein paar Tage verreist und befürchte, dass auch bei mir das Schauspiel für dieses Jahr vorbei ist. Bin gespannt, ob ich Montag noch den einen oder anderen Mauersegler sehe. I…
  • Elke Brüser zu Ein Platz für MauerseglerJa, das sind tolle Erlebnisse. Danke Theo für die schöne Geschichte aus Köln. Welch spannende Beobachtung: den Bussard haben sie vertrieben! Aber kannst du Alt und Jung so gut unterscheiden? Und bist…

Birding

Du ahnst es vielleicht schon: Im Wort Birding steckt der englische „bird“. Unter Vogelfreunden ist das ein Schlagwort für die Beobachtung der gefiederten Tierwelt – im Feld, wie man so schön sagt. Also draußen. Ein paar Anmerkungen dazu findest du → hier.

Frau mit Fernglas beobachtet etwas in der Ferne

Mit Fernglas und Kamera auf Vogel-„Jagd“ zu gehen, ist mancherorts geradezu ein Sport und von Wetteifer geprägt. Ich halte aber wenig davon, möglichst viele und auch seltene Arten aufspüren zu wollen, um sie akribisch in Listen zu erfassen. Mein Ding ist: stehen bleiben, lauschen und schauen, was Tiere so treiben.

Textes en français

Si cela t’intéresse: Ma chère amie Annie Riou a traduit quelques articles du blog en français. Et depuis 2023 Juliette Rakei, étudiante de la zoologie à Berlin et bilingue, fait des traductions. Merci! Tu les trouves ici.

Vogel des Jahres

Zwei schwarz-weiße Vögel mit teils schillernden Flügeln stehen sich gegenüber, unter ihnen ein kleiner Jungvogel.

2024  Der Kiebitz

Zwei Braunkehlchen sitzen auf einer Distelblüte, es sind Männchen und Weibchen.

2023  Das Braunkehlchen

Ein Rotkehlchen hockt auf einem Ast und füttert mit einem Wurm, den es im Schnabel hält, einen Jungvogel.

2022  Das Rotkehlchen

Wiedehopf mit gesträubter Haube - Ausschnitt aus einer Grafik im "Naumann" Bd.IV

2021  Der Wiedehopf

Eine rosabrüstige Taube sitzt auf einem Ast und blickt mit ihrem roten Auge zu uns.

2020  Die Turteltaube

Vier Lerchenvögel, in der Mitte ein adultes männliches Tier mit kleiner Holle.

2019  Die Feldlerche

Männlicher und weiblicher Star im Frühjahr im Prachtkleid - mit weißen Tupfern auf schwarzem Grund - auf einen Zweig sitzend.

2018  Der Star

Ein Waldkauz sitzt auf einem Ast; kolorierte Zeichnung aus Brehms Tierleben.

2017  Der Waldkauz

Ein Waldkauz sitzt auf einem Ast; kolorierte Zeichnung aus Brehms Tierleben.

2016  Der Stieglitz

Seevogel des Jahres

Ein Waldkauz sitzt auf einem Ast; kolorierte Zeichnung aus Brehms Tierleben.

2024  Der Sterntaucher

Brandseeschwalbe mit schwarzem Schädel und Mähne steht auf einem Felsen am Meer.

2023  Die Brandseeschwalbe

Ein möwenartiger Vogel steht auf einem Felsstein im nordisch anmutenden Meer

2022  Der Eissturmvogel

Der Jahresseevogel 2021 als Zeichnung: Zwei Weißwangengänse mit weißer Stirn und weißer Kehle vor einem nordischen Meer mit steilen Felsen.

2021  Die Weißwangengans

Auf einem Felsvorsprung am Meer steht eine Fluss-Seeschwalbe mit deutlich schwarzer Schnabelspitze. Links eine Zwergseeschwalbe und hinter ihr eine Küstenseeschwalbe.

2020  Die Fluss-Seeschwalbe

Eine schwarzweiß gemusterte Eiderente mit pfirsichfarbener Brust paddelt mit den Füßen im grünlich Meerwasser.

2019  Die Eiderente

Drei Sandregenpfeifer stehen am Meeresstrand. Links das Weibchen, rechts ein blasser gefärbter Jungvogel und in der Mitte das Männchen auf einem Stein. Jungtier

2018  Der Sandregenpfeifer

Vier Eisenten hocken auf Steinen im Wasser: großes männliches Tier mit brauner Brust, helleres weibliches Tier und zwei ebenfalls helle Jungvögel.

2017  Die Eisente

Drei Basstölpel in verschiedenen Altersstufen: weißes Baby, dunkler Jungvogel und weißer Altvogel mit gelblichem Kopf.

2016  Der Basstölpel

Cookie Consent mit Real Cookie Banner