Vom Ursprung der Vogelnamen

03. Januar 2021 | Mensch & Vogel, Vogelbücher | 0 Kommentare

Buchcover mit einem rötlich-braunen Thorshühnchen und eine gelben Gebirgsstelze Rothalstaucher, Zilpzalp, Eichelhäher, Steppenadler… Was eigentlich steckt hinter all den wundersamen Vogelnamen? Wer hat sie geprägt? Woher stammen sie? Und weiter: Was ist die Logik hinter der Namensgebung? Gibt es da überhaupt eine? Schließlich: Wie sind die wissenschaftlichen Namen entstanden?

Für alle, die das als spannende Fragen betrachten, ist dieses Buch von Viktor Wember, das bereits in der dritten Auflage vorliegt, sicher eine Entdeckung. Denn genau diesen Fragen geht der Vogelkenner in Die Namen der Vögel Europas nach. Dabei befasst er sich nicht nur mit der Herkunft von deutschen Vogelnamen, sondern anschaulich wird vermittelt, wie die wissenschaftlichen Vogelnamen mit ihrer lateinischen und im Ursprung teils griechischen Nomenklatur zu verstehen sind.

Deutsche Vogelnamen: Die Madarinente

Nehmen wir als Beispiel die farbenprächtige Mandarinente. Was besagt ihr Name? Wer überhaupt hat ihn festgelegt?

Sicher, die ursprüngliche Heimat der Ente ist Asien. Und in dem großen chinesischen Kaiserreich gab es den Mandarin als hohen Staatsbeamten. Diesen Bezug stellen wir vielleicht intuitiv her. Aber was hat der chinesische Mandarin mit dieser Entenart überhaupt zu tun?

Viktor Wember erklärt das auf Seite 86 so:

Die aus Ostasien stammende Ente wurde nach den Mandarinen, den früheren chinesischen Staatsbeamten benannt, und zwar sowohl wegen des besonders prächtigen Gefieders, als auch wegen der orangen Färbung. – Auch der Name der Frucht Mandarine hängt mit der gelben Amtstracht jener Staatsbeamten zusammen.

Das ist eine Erläuterung, wie ich sie mir wünsche, zumal sie die auffälligen Merkmale der Mandarinente vermittelt: orangefarbene Backenbärte und Segel.

Was steckt hinter den Trivialnamen?

Wer Vögel beobachtet, fragt sich vielleicht auch irgendwann, woher der Name Möwe für die vornehmlich weißen Seevögel kommt, warum die Amsel eigentlich Amsel heißt und wie die Nachtigall zu ihrem Namen kam. Die Antwort auf diese Fragen ist nicht gerade simpel. Denn hinter den Namen stecken – wenn man so will – verschiedene Logiken. Ich nenne hier nur drei:

Markante Lautgebung: Die Familie der Möwen, zu der unter anderem die Mantel-, Herings- und Silbermöwe gehören, verdankt ihren Namen vermutlich ihrer Stimme. Auf Seite 129 von Die Namen der Vögel Europas steht, dass „maven“ im Althochdeutschen „wimmernd schreien“ bedeutet. Das passt!

Historischer Begriff: Bei der Amsel, die manche wegen des schwarzen Gefieders der männlichen Vertreter auch als Schwarzdrossel kennen, ist die Geschichte des Namens eine andere: Die Amsel ist ein eigenständiges Wort in germanischen Sprachen, das heißt ohne direkten Bezug zum Aussehn oder Verhalten, berichtet Viktor Wember auf Seite 350. Und er erklärt, dass es im Althochdeutschen das Wort amsala gab, im Mittelhochdeutschen bereits die amsel vorkommt und dass Shakespeare das Wort ousel verwendet hat – während die englischsprachigen Ornis und auch die Lexika heute von blackbird reden.

Auffälliges Verhalten: Beim Austernfischer präzisiert der Autor auf Seite 112, dass dieser Watvogel nicht auf Austern spezialisiert ist, sondern sein Name weiter zu fassen ist – der Vogel „steht auf“ Muscheln. Sein Schnabel, der von oben messerförmig schmal ist, hilft ihm im Watt nach Nahrung zu stochern und ermöglicht zum Beispiel neben Austern auch Herz- und Miesmuscheln zu öffnen. Er schiebt den Schnabel zwischen die Schalenhälften.

Was die deutschen Vogelnamen angeht, sie werden im Gegensatz zu den wissenschaftlichen Namen auch als Trivialnamen bezeichnet, unterscheidet Viktor Wember generell zwei Gruppen: eigenständige Vogelnamen wie Amsel und beschreibende Vogelnamen wie Austernfischer. Aber nicht immer ist diese Unterscheidung wirklich eindeutig: Kleiber ist in unseren Augen ein eigenständiger Vogelname, ohne weiteren Bedeutungshintergrund. Doch auf Seite 10 erfahren wir:

Tatsächlich war der Kleiber früher ein Handwerker, der Lehmwände macht.

Und was macht der Kleiber? Er verklebt Lehm, um den Eingang zu seiner Nisthöhle, oft eine verlassene Spechthöhle, passend zu machen oder – wie Felsen- und Klippenkleiber – um die Bruthöhle in eine Felsnische oder an Mauerwerk zu heften.

Warum denn lateinische Begriffe?

Und dann sind da noch die wissenschaftlichen Begriffe, die jeder Art gewissermaßen einen Vornamen und einen Nachnamen verpassen – mal salopp ausgedrückt.¹ Dass sie weder auf Deutsch noch auf Englisch oder Chinesisch abgefasst sind, hat schlicht und ergreifend damit zu tun, dass in Europa wissenschaftliche Werke lange Zeit in Latein abgefasst wurden; auch als die Systematisierung der Vogelnamen im 18. Jahrhundert durch den schwedischen Arzt und Naturforscher Carl von Linné initiiert und umgesetzt wurde.

Zum Beispiel heißt der Turmfalke Falco tinnunculus und der Singschwan Cygnus cygnus. Der erste Begriff steht jeweils für die Gattung. Zu der Gattung (Genus) gehören in der Regel mehrere Arten (Spezies): Beim Schwan sind das neben dem Höckerschwan Cygnus olor unter anderem der Zwergschwan  Cygnus columbianus bewickii. Woran man sieht: Gleiche Gattung, aber unterschiedliche Arten – mit jeweils eigenem Nachnamen als Kennzeichen der Art.

Auch bei der Herkunft der wissenschaftlichen Namen klärt das Buch unkompliziert auf: Cygnus cygnus ist eine Doppelung des griechischen Begriffs für Schwan: ho kýknos. Diese Doppelung geht gewissermaßen auf das Konto von Linné, der viele Gattungs- und Artnamen festgelegt hat. Als Schwede sah er vor allem Singschwäne, die er daher zum Standard erhob – von Typus (Wiki)  sprechen wir in der Biologie. Noch ein Beispiel: Die Graugans heißt wissenschaftlich Anser anser. Das ist die Doppelung des lateinischen Wortes für Gans.

Übrigens kommt der Höckerschwan, der für uns eher der Standard ist, auch gut weg: Er heißt Cygnus olor, wobei olor das lateinische Wort für Schwan ist. Da haben wir es also mit einer griechisch-lateinischen Namensschöpfung zu tun.

Und worauf kommt es an?

Zurück zum Austernfischer, der wissenschaftlich Haematopus ostralegus heißt. Was bedeutet das? Stimmt es mit unserem Trivialnamen überein? Der Vorname, also Gattungsname, stammt aus dem Griechischen. Haematopus heißt „blutroter Fuß“, und ostralegus ist ein lateinisch-griechisches Mischwort und bedeutet „Austernsammler“ oder „Muschelsammler“. Hier sind also deutscher Trivialname und wissenschaftlicher Name zwar nicht deckungsgleich, aber beide haben ihre Berechtigung. Denn die roten Füße des Austernfischers sind markant! Auch bei der Mandarinente unterscheiden sich Trivialname und wissenschaftlicher Name, aber vielleicht möchten Sie – oder du – das doch lieber selbst lesen…

Die Namen der Vögel Europas ist mit den 440 Vogelnamen einfach phantastisch, zumal nicht nur die wahrscheinliche Herkunft der Namen erläutert wird, sondern auch die jeweilige Autorenschaft. So gesehen ist es spannend zu lesen, welche 104 ornithologisch gebildete Männer – es waren in der Tat ausnahmslos Männer – für die aktuelle Namensgebung relevant sind.

Das Sahnehäubchen oder: Was gibt es noch?

Auch die kleine Wortkunde am Ende des Buches ist wertvoll: Da werden wichtige lateinische und griechische Begriffe für Farben vorgestellt, für anatomische Merkmale wie dem Schnabel, für den Lebensraum oder die Nahrung. Und wer Lust hat, kann in einem weiteren Kapitel checken, wie sich geographische Begriff in Vogelnamen widerspiegeln:

Die Sardengrasmücke, Sylvia sarda, ist zum Beispiel auf Sardinien heimisch, und die Raubseeschwalbe, Sterna caspia, lebt am Kaspischen Meer.

Mein Fazit: Dieses Buch wirkt auf den ersten Blick sehr sachlich. Dabei sind die Grafiken und übersichtlichen Tabellen spannend, die Vogelfotos eine Bereicherung und vor allem: Der Text steckt voll lesenswerter Überraschungen.

¹Wer am PC den Zeiger oder Cursor auf einem Foto meines Blogs ruhen läßt, sieht dort jeweils den wissenschaftlichen Namen der besprochenen Vogelart.

 

Die Namen der Vögel Europas
Autor: Viktor Wember
Verlag: Aula, Wiebelsheim
Jahr: 2017 (3. Aufl.)

Liebe Fans meiner Fotos, ich freue mich, wenn euch das eine oder andere Foto so gefällt, dass ihr es von meiner Website herunterladen möchtet. Allerdings sind alle mit ©Copyright geschützt. Darum fragt mich bitte per E-Mail vor jedem Download. Elke Brüser

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Abo-Werbung für den Blog "Flügelschlag und Leisetreter" mit einem Specht, ein Kunstwerk von M. Garff

Vogel gesucht?

Gut sortiert

5 von 769 Kommentaren

Alle sind vollständig unter dem zugehörigen Blogbeitrag zu lesen.

  • Elke Brüser zu Waldohreulen: Vorhang auf!Das ist eine wirklich schöne Rückmeldung. Danke. Ich freue mich für Sie!
  • Ursula Juretzka zu Waldohreulen: Vorhang auf!Vielen herzlichen Dank!! Mitten im Sommer, abends um 6 Uhr, fliegt aus den Tannen eine Eule an mir vorbei und steil nach oben in einen Thujabaum. Seitdem weiß ich, dass sie dort ist: eine Waldohreule.…
  • Angela zu Am AbendhimmelDa kann ich mich nur anschließen. Auch ich liebe das Geschrei der Mauersegler am Abend. Sie fliegen hier bei uns immer in großen Trupps um die Kirche, wo sie auch nisten. Das ist für mich auch untrenn…
  • Elke Brüser zu Am AbendhimmelHallo Miriam, ich bin für ein paar Tage verreist und befürchte, dass auch bei mir das Schauspiel für dieses Jahr vorbei ist. Bin gespannt, ob ich Montag noch den einen oder anderen Mauersegler sehe. I…
  • Elke Brüser zu Ein Platz für MauerseglerJa, das sind tolle Erlebnisse. Danke Theo für die schöne Geschichte aus Köln. Welch spannende Beobachtung: den Bussard haben sie vertrieben! Aber kannst du Alt und Jung so gut unterscheiden? Und bist…

Birding

Du ahnst es vielleicht schon: Im Wort Birding steckt der englische „bird“. Unter Vogelfreunden ist das ein Schlagwort für die Beobachtung der gefiederten Tierwelt – im Feld, wie man so schön sagt. Also draußen. Ein paar Anmerkungen dazu findest du → hier.

Frau mit Fernglas beobachtet etwas in der Ferne

Mit Fernglas und Kamera auf Vogel-„Jagd“ zu gehen, ist mancherorts geradezu ein Sport und von Wetteifer geprägt. Ich halte aber wenig davon, möglichst viele und auch seltene Arten aufspüren zu wollen, um sie akribisch in Listen zu erfassen. Mein Ding ist: stehen bleiben, lauschen und schauen, was Tiere so treiben.

Textes en français

Si cela t’intéresse: Ma chère amie Annie Riou a traduit quelques articles du blog en français. Et depuis 2023 Juliette Rakei, étudiante de la zoologie à Berlin et bilingue, fait des traductions. Merci! Tu les trouves ici.

Vogel des Jahres

Zwei schwarz-weiße Vögel mit teils schillernden Flügeln stehen sich gegenüber, unter ihnen ein kleiner Jungvogel.

2024  Der Kiebitz

Zwei Braunkehlchen sitzen auf einer Distelblüte, es sind Männchen und Weibchen.

2023  Das Braunkehlchen

Ein Rotkehlchen hockt auf einem Ast und füttert mit einem Wurm, den es im Schnabel hält, einen Jungvogel.

2022  Das Rotkehlchen

Wiedehopf mit gesträubter Haube - Ausschnitt aus einer Grafik im "Naumann" Bd.IV

2021  Der Wiedehopf

Eine rosabrüstige Taube sitzt auf einem Ast und blickt mit ihrem roten Auge zu uns.

2020  Die Turteltaube

Vier Lerchenvögel, in der Mitte ein adultes männliches Tier mit kleiner Holle.

2019  Die Feldlerche

Männlicher und weiblicher Star im Frühjahr im Prachtkleid - mit weißen Tupfern auf schwarzem Grund - auf einen Zweig sitzend.

2018  Der Star

Ein Waldkauz sitzt auf einem Ast; kolorierte Zeichnung aus Brehms Tierleben.

2017  Der Waldkauz

Ein Waldkauz sitzt auf einem Ast; kolorierte Zeichnung aus Brehms Tierleben.

2016  Der Stieglitz

Seevogel des Jahres

Ein Waldkauz sitzt auf einem Ast; kolorierte Zeichnung aus Brehms Tierleben.

2024  Der Sterntaucher

Brandseeschwalbe mit schwarzem Schädel und Mähne steht auf einem Felsen am Meer.

2023  Die Brandseeschwalbe

Ein möwenartiger Vogel steht auf einem Felsstein im nordisch anmutenden Meer

2022  Der Eissturmvogel

Der Jahresseevogel 2021 als Zeichnung: Zwei Weißwangengänse mit weißer Stirn und weißer Kehle vor einem nordischen Meer mit steilen Felsen.

2021  Die Weißwangengans

Auf einem Felsvorsprung am Meer steht eine Fluss-Seeschwalbe mit deutlich schwarzer Schnabelspitze. Links eine Zwergseeschwalbe und hinter ihr eine Küstenseeschwalbe.

2020  Die Fluss-Seeschwalbe

Eine schwarzweiß gemusterte Eiderente mit pfirsichfarbener Brust paddelt mit den Füßen im grünlich Meerwasser.

2019  Die Eiderente

Drei Sandregenpfeifer stehen am Meeresstrand. Links das Weibchen, rechts ein blasser gefärbter Jungvogel und in der Mitte das Männchen auf einem Stein. Jungtier

2018  Der Sandregenpfeifer

Vier Eisenten hocken auf Steinen im Wasser: großes männliches Tier mit brauner Brust, helleres weibliches Tier und zwei ebenfalls helle Jungvögel.

2017  Die Eisente

Drei Basstölpel in verschiedenen Altersstufen: weißes Baby, dunkler Jungvogel und weißer Altvogel mit gelblichem Kopf.

2016  Der Basstölpel

Cookie Consent mit Real Cookie Banner