Elternkumpan unter Druck

01. September 2023 | Große Vögel, Wissenswertes | 2 Kommentare

Elternkumpan: bedrängt von seinen drei Möwenkindern

Bei dem, was ich hier über junge Silbermöwen und ihre Eltern erzählen möchte, beziehe ich mich auf Verhaltensforscher wie Konrad Lorenz und Nikolaas Tinbergen und auf Begriffe wie Schlüsselreiz und Elternkumpan. Die beiden Nobelpreisträger von 1973 haben ganz wesentliche Aspekte des Zusammenspiels von angeborenem und erlerntem Verhalten erforscht und – am Beispiel der Brutfürsorge von Vögeln – in bis heute lesenswerten Abhandlungen dargestellt. Ich habe in ihren Büchern erst kürzlich wieder „geschmökert”.¹ ²

Klassiker der Verhaltensbiologie

Der heutzutage eher ungewöhnliche, eine innere Verbindung ausdrückende Begriff Kumpan gefällt mir, insbesondere wenn wir die Kumpanin hinzufügen – so wie es in der französischen Begriffsbildung neben le coupain auch la coupine gibt.

Ein Kumpan oder eine Kumpanin ist mehr als irgendein Tier aus derselben biologischen Verwandtschaft, sondern es ist ein Tier, zu dem eine besondere Beziehung besteht.

Konrad Lorenz spricht in seinen Texten zum Beispiel vom Elternkumpan, vom Kindkumpan und vom Geschlechtskumpan.

 

Der Begriff Elternkumpan flammte in dem Moment bei mir auf, als ich damit konfrontiert war, wie hungrige, nicht mehr ganz junge Silbermöwen ein Elternteil extrem unter Druck setzten, damit es zuvor verschlucktes Brot hochwürgt und ausspuckt. Und er oder sie – die äußerlichen Geschlechtsunterschiede sind minimal – ließ sich darauf ein.

So gab es hervorgewürgte Happen für den unersättlichen Nachwuchs, zu dem über viele Wochen eine besondere Beziehung besteht. Aber der Reihe nach.

Junge Silbermöwen sind unersättlich

Ich wollte in Wilhelmshaven über die Strandpromenade zu den Fluss-Seeschwalben am Banter See, als mir eine Frau auffiel, die einige Silbermöwen mit Brot fütterte.

(Davon ist dringend abzuraten, denn die Möwen gewöhnen sich daran und stressen – große und bevorzugt kleine – Menschen, die ein Fischbrötchen oder sonst etwas verzehren.)

Die Dame war bereits weitergegangen, als ich zu den Möwen kam. Aber die Geschichte war noch nicht zu Ende: Eine dieser so hübschen Silbermöwen wurde von drei jungen Artgenossen beständig verfolgt – von ihrem Nachwuchs im bräunlichen Federkleid.

Die Möwenkinder folgen ihrem Elternkumpan „zu Fuss”.

Wer fliegt ist schneller am Ziel.

Diese drei Möwenkinder wussten aus wochenlanger Erfahrung, dass es Futter gibt, wenn sie die Eltern anbetteln. Und sie wussten, dass es besonders viel bringt, wenn sie mit ihrem Schnabel gegen den Schnabel des Altvogels picken. (Eine Grafik dazu habe ich in diesen Blogbeitrag eingefügt.)

Der Elternkumpan wird förmlich eingekreist.

Angeborene Schemata als Schlüsselreiz

Und da sind wir bei den grandiosen Verhaltensbiologen – auch Tierpsychologen oder Ethologen genannt – des 20. Jahrhunderts, also bei dem teils umstrittenen Konrad Lorenz und bei Nikolaas Tinbergen. Sie haben beobachtet und mit schlauen Versuchen erkundet, woran etwa Jungvögel ihre Eltern erkennen und diese ihren Nachwuchs.

⇒ Welche Signale sind bei Interaktionen wirksam und was führt zum Beispiel dazu, dass (nur) der eigene Nachwuchs gefüttert wird?
⇒ Wie entwickeln sich aus angeborenen Vorstellungen („Schemata“) seitens der Kinder durch Lernvorgänge zunehmend differenziertere Vorstellungen von den Eltern?
⇒ In welcher Weise ist bei der Brutfürsorge auch das Verhalten der Vogeleltern durch angeborene Schemata bestimmt?

Dazu einige Beispiele:
Junge Sperlingsvögel sind anfangs blind und wenig mobil. Sie machen den Schnabel auf, wenn sie Erschütterungen am Nest spüren. Etwas ältere Sperlingskinder bemerken, dass sich der Nesteingang verdunkelt, hören oder erkennen den anfliegenden Altvogel. Und wenn sie ihren oft farblich auffälligen Sperrrachen aufreißen, wird prompt vom Elternkumpan die mitgebrachte Insektennahrung hineinmanövriert.

Während bei Sperlingen und anderen Nesthockern das gut getimte Aufsperren des Schnabels die Versorgung sichert, sind Nestflüchter von Beginn an agiler und picken selbst nach Futter. Den frisch geschlüpften Hühnerküken wird bekanntlich Fressbares von der scharrenden Henne nur angezeigt. Während für junge Silbermöwen, die man auch als Platzhocker bezeichnet, bereits verschluckte Nahrung vom Elternkumpan hochgewürgt und ausgespuckt wird.

Heranwachsende Silbermöwen animieren ihre Eltern zunehmend heftiger zur Futterabgabe, indem sie gegen den gelben Schnabel und speziell auf den roten Punkt picken. Diese farblich markante Reizkonstellation entspricht einem angeborenen Schema, das die Jungen als wichtig erkennen. Es handelt sich wie auch beim Sperrrachen, der die Futterübergabe seitens der Eltern auslöst, um einen Schlüsselreiz. Bei der Silbermöwe triggert der Schlüsselreiz das zielgerichtete Picken gegen den Schnabel, und das wiederum führt dazu, dass der Elternkumpan Nahrung hochwürgt.

Gleich ist der rote Fleck erreicht …

Fürsorglich kontra egoistisch

Damit Elternvögel sich fürsorglich verhalten statt egoistisch (also etwa Gefressenes bei sich behalten), bedarf es solch eindeutiger Signale oder Verhaltensweisen der Jungvögel. Sind diese im Erbgut – also genetisch – verankert, sichert das die Versorgungslage.

Das gilt auch für den Elternkumpan beziehungsweise die Elternkumpanin, die beide den Möwennachwuchs füttern. Dem bettelnden Picken können Silbermöweneltern nicht widerstehen und spucken irgendwann das aus, was sie schon verschluckt hatten. Eine solche Szene konnte ich beobachten und fotografisch festhalten.

Hungrige Verfolger am belebten Badestrand

Zunächst verfolgen die Möwenkinder den Altvogel und drängen sich an ihn. Denn sie waren dabei, als dieser mit Brot gefüttert wurde und wissen, dass er noch etwas zu bieten hat. Die jungen Silbermöwen recken  immer wieder den Hals und stoßen mit ihrem Schnabel gegen den Schnabel des Altvogels. Der würgt und liefert …

Dazu Fotos und drei Videoschnipsel aus einer längeren Sequenz: Verfolgen und Betteln seitens der Jungen, Bedrängen des Elternkumpans und Würgen, Jungvögel registrieren, dass nichts mehr zu holen ist.

Verfolgen und Betteln

Bedrängen und Würgen des Elternkumpans

Der Elternkumpan kann irgendwann nicht anders, als die verschlungene Brotnahrung auszuspucken. Für immer hungrige junge Silbermöwen ist das tatsächlich „ein gefundenes Fressen”.

Alle drei Jungvögel stürzen sich auf die Brotkrumen, bis trotz Betteln und „Schimpfen” der Vorrat erschöpft ist.

Nichts mehr zu holen

 

Mit Wasser nachspülen

Erbrechen von Nahrung ist als Fütterungsstrategie von verschiedenen Meeresvögeln bekannt, die von ihren Ausflügen aufs Meer zum Beispiel Fisch oder Kopffüßer mitbringen. Die teils angedaute Nahrung wird bei den Jungen abgeladen und von ihnen rasch verschlungen.

Die drei Silbermöwengeschwister hatten bald alles aufgefressen. Danach stand die Bande etwas „verdattert“ auf dem Strand.

Die Jungen realisierten sofort, dass hier nichts mehr zu holen war – noch bevor der Elternkumpan wegflog. Sie merkten aber auch, dass nach der trockenen Kost ein Schluck Wasser guttäte. Ihr Weg führte sie daher ins Wasser, wo sie mehr als einen Schluck tranken.

Silbermöwe trinkt Wasser.

¹ Konrad Lorenz, Der Kumpan in der Umwelt des Vogels (1935) in: Über tierisches und menschliches Verhalten, Bd. 1, München 1965, Piper, S. 115ff
² Nikolaas Tinbergen, Instinktlehre. Vergleichende Erforschung angeborenen Verhaltens, 1972, Berlin und Hamburg (Parey)
³ Genau dieses elterliche Fürsorgeverhalten nutzt der Kuckuck aus: Er hat einen überdimensionalen Sperrrachen, dessen Größe und intensive Färbung wirkungsvoller ist als der arteigene. Daher wird er von den parasitierten Wirtsvögel, die wie etwa Drosselrohrsänger viel kleiner sind, tagein tagaus gefüttert.

* Ich möchte an dieser Stelle folgendes betonen: Das Gegensatzpaar angeboren – erlernt bzw. ererbt – erworben ist aus Sicht der Verhaltensbiologie vor allem ein begriffliches Konstrukt und kein Entweder-Oder. Es handelt sich um zwei Endpunkte auf einer Skala mit unzähligen Zwischenstufen. Wer Verhalten beobachtet und erforscht wird erkennen, dass beides je nach Tierart auf unterschiedlichste Weise verschränkt ist.

Silbermöwe | Goéland argenté | Herring Gull | Larus argentatus

Liebe Fans meiner Fotos, ich freue mich, wenn euch das eine oder andere Foto so gefällt, dass ihr es von meiner Website herunterladen möchtet. Allerdings sind alle mit ©Copyright geschützt. Darum fragt mich bitte per E-Mail vor jedem Download. Elke Brüser

2 Kommentare

  1. Toller Beitrag, wieder viel gelernt, herzlichen Dank! P.S.: „gmx“ hat Ihre E-mail heute erstmals im Spam-Ordner bei mir einsortiert und beim Versuch, direkt zum Beitrag zu kommen, die Weiterleitung wegen Sicherheitsbedenken verweigert.

    Antworten
    • Danke für die Rückmeldung und den gmx-Hinweis. Bei mir hat gmx nicht gemeckert. Viele Grüße!

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Abo-Werbung für den Blog "Flügelschlag und Leisetreter" mit einem Specht, ein Kunstwerk von M. Garff

Vogel gesucht?

Gut sortiert

5 von 769 Kommentaren

Alle sind vollständig unter dem zugehörigen Blogbeitrag zu lesen.

  • Elke Brüser zu Waldohreulen: Vorhang auf!Das ist eine wirklich schöne Rückmeldung. Danke. Ich freue mich für Sie!
  • Ursula Juretzka zu Waldohreulen: Vorhang auf!Vielen herzlichen Dank!! Mitten im Sommer, abends um 6 Uhr, fliegt aus den Tannen eine Eule an mir vorbei und steil nach oben in einen Thujabaum. Seitdem weiß ich, dass sie dort ist: eine Waldohreule.…
  • Angela zu Am AbendhimmelDa kann ich mich nur anschließen. Auch ich liebe das Geschrei der Mauersegler am Abend. Sie fliegen hier bei uns immer in großen Trupps um die Kirche, wo sie auch nisten. Das ist für mich auch untrenn…
  • Elke Brüser zu Am AbendhimmelHallo Miriam, ich bin für ein paar Tage verreist und befürchte, dass auch bei mir das Schauspiel für dieses Jahr vorbei ist. Bin gespannt, ob ich Montag noch den einen oder anderen Mauersegler sehe. I…
  • Elke Brüser zu Ein Platz für MauerseglerJa, das sind tolle Erlebnisse. Danke Theo für die schöne Geschichte aus Köln. Welch spannende Beobachtung: den Bussard haben sie vertrieben! Aber kannst du Alt und Jung so gut unterscheiden? Und bist…

Birding

Du ahnst es vielleicht schon: Im Wort Birding steckt der englische „bird“. Unter Vogelfreunden ist das ein Schlagwort für die Beobachtung der gefiederten Tierwelt – im Feld, wie man so schön sagt. Also draußen. Ein paar Anmerkungen dazu findest du → hier.

Frau mit Fernglas beobachtet etwas in der Ferne

Mit Fernglas und Kamera auf Vogel-„Jagd“ zu gehen, ist mancherorts geradezu ein Sport und von Wetteifer geprägt. Ich halte aber wenig davon, möglichst viele und auch seltene Arten aufspüren zu wollen, um sie akribisch in Listen zu erfassen. Mein Ding ist: stehen bleiben, lauschen und schauen, was Tiere so treiben.

Textes en français

Si cela t’intéresse: Ma chère amie Annie Riou a traduit quelques articles du blog en français. Et depuis 2023 Juliette Rakei, étudiante de la zoologie à Berlin et bilingue, fait des traductions. Merci! Tu les trouves ici.

Vogel des Jahres

Zwei schwarz-weiße Vögel mit teils schillernden Flügeln stehen sich gegenüber, unter ihnen ein kleiner Jungvogel.

2024  Der Kiebitz

Zwei Braunkehlchen sitzen auf einer Distelblüte, es sind Männchen und Weibchen.

2023  Das Braunkehlchen

Ein Rotkehlchen hockt auf einem Ast und füttert mit einem Wurm, den es im Schnabel hält, einen Jungvogel.

2022  Das Rotkehlchen

Wiedehopf mit gesträubter Haube - Ausschnitt aus einer Grafik im "Naumann" Bd.IV

2021  Der Wiedehopf

Eine rosabrüstige Taube sitzt auf einem Ast und blickt mit ihrem roten Auge zu uns.

2020  Die Turteltaube

Vier Lerchenvögel, in der Mitte ein adultes männliches Tier mit kleiner Holle.

2019  Die Feldlerche

Männlicher und weiblicher Star im Frühjahr im Prachtkleid - mit weißen Tupfern auf schwarzem Grund - auf einen Zweig sitzend.

2018  Der Star

Ein Waldkauz sitzt auf einem Ast; kolorierte Zeichnung aus Brehms Tierleben.

2017  Der Waldkauz

Ein Waldkauz sitzt auf einem Ast; kolorierte Zeichnung aus Brehms Tierleben.

2016  Der Stieglitz

Seevogel des Jahres

Ein Waldkauz sitzt auf einem Ast; kolorierte Zeichnung aus Brehms Tierleben.

2024  Der Sterntaucher

Brandseeschwalbe mit schwarzem Schädel und Mähne steht auf einem Felsen am Meer.

2023  Die Brandseeschwalbe

Ein möwenartiger Vogel steht auf einem Felsstein im nordisch anmutenden Meer

2022  Der Eissturmvogel

Der Jahresseevogel 2021 als Zeichnung: Zwei Weißwangengänse mit weißer Stirn und weißer Kehle vor einem nordischen Meer mit steilen Felsen.

2021  Die Weißwangengans

Auf einem Felsvorsprung am Meer steht eine Fluss-Seeschwalbe mit deutlich schwarzer Schnabelspitze. Links eine Zwergseeschwalbe und hinter ihr eine Küstenseeschwalbe.

2020  Die Fluss-Seeschwalbe

Eine schwarzweiß gemusterte Eiderente mit pfirsichfarbener Brust paddelt mit den Füßen im grünlich Meerwasser.

2019  Die Eiderente

Drei Sandregenpfeifer stehen am Meeresstrand. Links das Weibchen, rechts ein blasser gefärbter Jungvogel und in der Mitte das Männchen auf einem Stein. Jungtier

2018  Der Sandregenpfeifer

Vier Eisenten hocken auf Steinen im Wasser: großes männliches Tier mit brauner Brust, helleres weibliches Tier und zwei ebenfalls helle Jungvögel.

2017  Die Eisente

Drei Basstölpel in verschiedenen Altersstufen: weißes Baby, dunkler Jungvogel und weißer Altvogel mit gelblichem Kopf.

2016  Der Basstölpel

Cookie Consent mit Real Cookie Banner