Hier sind Vögel willkommen

Immer mehr Menschen möchten wissen, was denn Gartenvögeln gut tut oder, etwas egoistischer gewendet, was geflügelte Lebewesen in unseren Garten, auf Terrasse oder Balkon lockt. Soll man sie zum Beispiel das ganze Jahr über füttern? Welche Pflanzen sind vogelfreundlich? Was brauchen Vögel in einem besonders heißen Sommer? Was in der kalten Jahreszeit? Und können wir… Mehr dazu Hier sind Vögel willkommen

KrähenMix hortet Brekkies

Viele Menschen mögen Krähenvögel nicht besonders, und zwar weder die angeblich so diebischen Elstern, noch eine laute Kolonie von Saatkrähen oder die Nebelkrähen, die sich – wie ihre nähere Verwandtschaft auch – durchaus als Nesträuber von Spatz & Co. betätigen. Allerdings sind alle Vertreter der Krähenfamilie, auch Corvidae oder Corviden genannt, kluge und sehr unterhaltsame… Mehr dazu KrähenMix hortet Brekkies

Der Plan: Einweichen

Der November ist nicht gerade der Monat, der mich und viele andere Vogelfreunde begeistern könnte: Viele Gefiederte sind längst gen Süden abgeflogen, im Wald ist es ungewöhnlich ruhig und die Wintergäste aus dem hohen Norden sind bei uns noch nicht eingetroffen. Allerdings lohnt es sich, selbst an trüben Regentagen, genauer hinzuschauen, was die ortstreuen Vertreter… Mehr dazu Der Plan: Einweichen

Die Schnee-Amsel

Kürzlich begegnete mir im Stadtpark tatsächlich diese weiße Amsel, von der mir aufmerksame Leser des Blogs bereits berichtet hatten: „Sie ist ganz weiß und eigentlich immer am selben Ort zu finden.“ Das wunderte mich nicht, denn Amseln sind sehr standorttreu und bei den pech-schwarzen „Kollegen“ und ihren bräunlichen Damen in unserem Garten ist es nicht… Mehr dazu Die Schnee-Amsel

Kurven fliegen

Kürzlich habe ich längere Zeit einen Schwarzmilan beobachtet und dabei ist mir klar geworden, dass Greifvögel ihre Beute nicht nur erspähen müssen, um dann schnell herabzustoßen und das Tier mit den Zehen – ihren Greifen – zu ergreifen, sondern manche dieser „Beutegreifer“ müssen auch enge Kurven fliegen können. Sonst bleiben sie nicht über dem Ort,… Mehr dazu Kurven fliegen

Zwischenstopp kurz vor Berlin

Der Kiebitz verdankt seinen deutschen Namen dem etwas schrillen Ruf „kju-wit“. Die Franzosen gaben ihm den Beinamen „huppé“, was – wie beim Wiedehopf „Huppe fasciée“ – auf die fesche Haube (huppe) anspielt. Manchmal wirkt sie wie ein Krönchen. Die Briten hingegen tauften den schwarz-weißen, oft zauberhaft schillernden Vogel „Lapwing“. Und tatsächlich wirken seine Flügel (wings),… Mehr dazu Zwischenstopp kurz vor Berlin