Wem die Amsel singt

02. April 2025 | Kleine Vögel | 0 Kommentare

Im Morgenrot hockt auf einem Baum ein singender Vogel. Da singt in Amsel.

Eine Amsel singt: Morgengesang im Wipfel einer Lärche – hoch über den Dächern

Manchmal lockt mich ein schöner Sonnenaufgang früh aus den Federn, und gerade im März höre ich dann oft, dass unsere Amsel singt. Ich nennen sie Gartenamsel, weil sie offenbar das ganze Jahr in unserem sowie des Nachbars Garten verbringt. Aber: Sie ist eigentlich ein ER, also ein singender Amselhahn.

Eine Amsel im dunklen Federkleid mit gelbem Schnabel steht auf dem grünen Rasen. Die Amsel singt am Boden nicht.

Am Boden wird nicht gesungen

Vermutlich macht er manchmal Ausflüge zum nahegelegenen Friedhof, wo sich vor allem in der kalten Jahreszeit viele Amseln und auch andere bei uns überwinternde Singvögel herumtreiben.

Wenn der Frühling naht – und bei gutem Wetter sogar schon im Februar –, hockt der Sänger morgens hoch oben in einer Lärche vor meinem Küchenfenster. Das ist eine seiner Singwarten, wie wir in der Ornithologie erhöhte Orte nennen, auf denen Singvögel Platz nehmen, so dass ihre Lieder weit klingen.

Noch bevor morgens die Sonne aufgeht, singt der Amselhahn dort oben. Immer verschwindet er irgendwann aus der Lärche und taucht unten im Gartengrün auf. Später dann höre ich seinen Gesang aus der Krone einer knorrigen Robinie. Dort bescheint ihn am Nachmittag und bis gegen Abend die warme Frühlingssonne – sofern sie vorhanden ist.


Wenn ich eine Amsel singen höre, muss ich häufig an die Vorlesungen, Seminare und Publikationen von Dietmar Todt denken, der am 4. April 2025 seinen 90. Geburtstag begeht. Ihm widme ich diesen Blogbeitrag. Denn vor weit mehr als einem halben Jahrhundert war der Gesang der Amsel sein Ausgangspunkt und lange sein Schwerpunkt für die experimentelle Erkundung der Verhaltenssteuerung.¹
Unzählige Forschungsfragen zum Einsatz, zur Struktur und dem Erwerb des Gesangs wurden – nicht nur am Beispiel der Amsel – in seiner Arbeitsgruppe am Institut für Verhaltensbiologie der Freien Universität Berlin bearbeitet.
Dort bin ich, speziell im Bereich Bioakustik, als Verhaltensbiologin groß geworden und wurde promoviert. Wie bereits zum 85. Jahrestag sage ich nun auch zum 90. Danke für spannende Impulse, für manch eine Herausforderung und für viele gute Jahre.


 

Der Garten als Lebensraum

Wie schon erwähnt ist im Garten unserer Hausgemeinschaft eigentlich immer „mein“ Amselhahn zu sehen oder zu hören. Aber es muss über die Jahre nicht immer derselbe sein, es kann der Sohn von einem Sohn von einem Sohn sein …

Amseln können viele Jahre alt werden. Das verrieten etwa die Ringe von einer Amsel, die vor über 13 Jahren beringt worden war, und von einer anderen, deren Beringung 17 Jahre zurück lag. Häufig überleben Jungvögel aber das erste Jahr nicht, oder sie werden nur drei, vier oder immerhin fünf Jahre alt.

Ich habe ja schon von den Habichten und Sperbern berichtet, die in unserem Garten aufkreuzen. Da wird auch mal eine Amsel – und nicht nur der Haussperling – zur Beute. Da jedoch viele Singvögel zum Brüten den Ort aufsuchen, wo sie selbst aus dem Ei geschlüpft sind, kann ein Sohn den Platz – also das Revier – seines Vaters besetzen, wenn dieser dort nicht mehr lebt.

Schwarzer Amselhahn steht auf einem gelben Gartenschlauch.

Unter dem Sprenger wird zwar nicht geduscht, aber ein leicht erhöhter Ausblick schadet nicht.

Es ist eine neuere Entwicklung, dass die Amsel – eigentlich ein scheuer Waldvogel – die Parkanlagen, Gärten, Friedhöfe und baumgesäumten Straßen von Großstädten wie Berlin bevölkert.* Und es ist ein Glück für uns Menschen. Hier und da werden viele Singvögel heutzutage durch unsinnige Gartengestaltung („Schottergärten”) und angebliche Gartenpflege vertrieben.

Aber in unserem Garten ist der dunkle Drosselvogel sehr präsent. Denn dort herrscht mehr natürliche Vegetation und Wildwuchs als zerstörerische Gartenpflege.

Manchmal sind mehrere Amselhähne da, um im Boden etwa nach Regenwürmern oder Engerlingen zu fahnden, manchmal kommen weibliche Vögel dazu, manchmal entstehen heftige Streitereien. Es gibt viel zu beobachten, etwa wenn eine Amsel „auf Jagd“ ist: der Kopf ist vorgestreckt, er wird zur Seite gelegt, sie lauscht. Und der Vogel auf den folgenden Fotos ist nun tatsächlich eine SIE, die nach verborgener Nahrung sucht.

Dunkler Vogel mit vorgestrecktem Hals auf günem Rasen

Entdecken

Ein dunkler Vogel auf grünem Rasen, der geduckt unterwegs ist und den Kopf schief hält.

Orten

Ein dunkler Vogel auf grünem Rasen, der seinen Schnabel in den Boden gesteckt hat.

Zupacken

Wenn eine Amsel im Boden stochert, dann meist erfolgreich. Hier präsentiert sie gewissermaßen ihre Beute, bevor sie zügig abfliegt.

Ein dunkler Vogel auf grünem Rasen mit Gänseblümchen hat einen Engerling im Schnabel.

Engerling ergattert. Er liegt quer im Schnabel.

Neben der Besiedlung der Stadt, ist auch das eine neuere Entwicklung: Manche Zugvögel, darunter die Amseln, bleiben heutzutage ganzjährig bei uns, d.h. in West- bzw. Mitteleuropa. Sie schlagen sich hier durch und verlassen die bekannte Umgebung nur, wenn es allzu frostig wird. Da spricht man dann von „Winterflucht“.

Sofern Amseln das Weite suchen, fliegen sie süd-westwärts und überwintern häufig in Südfrankreich. Als erste kommen im Februar die männlichen Amseln aus ihrem Winterquartier zu uns zurück. Es heißt für sie nun, rasch ein Revier zu etablieren, um eine der etwas später eintreffenden Damen für sich zu gewinnen.

Weiblein und Männlein

Von den Geschlechtsunterschieden bei Vögeln habe ich schon oft berichtet: Mal sind sie offensichtlich und wir sprechen von Geschlechts- oder Sexualdimorphismus, mal sind sie minimal, und manchmal fehlt jeglicher äußerlich erkennbarer Unterschied. Sofern solche Unterschiede bestehen, sind diese zur Paarungszeit besonders deutlich. Das spiegeln Beschreibungen wieder wie schillerndes Prachtkleid bei den Herren und unauffälliges Schlichtkleid bei den Damen. Attraktiv das eine, eine gute Tarnung das andere. Auch wenn eine Amsel singt, ist sie schlecht getarnt. Darum ist der Gesang eine Sache der Herren.

Wer Amseln beobachtet, kann trotz etwa gleicher Körpergröße am Äußeren meist gut erkennen, ob es sich um ein männliches oder weibliches Wesen handelt: Bei den Damen ist das Federkleid mehr bräunlich als schwarz und im Brust-Bauch-Bereich ist es leicht gesprenkelt beziehungsweise getropft. Der Schnabel ist matt gelb getönt. Die fast schwarz gefiederten Herren sind mit ihrem orange-gelben Schnabel und dem intensiv gelben Augenring viel auffälliger.

Dunkler Vogel staht auf grünem Rasen.

Weiblein

Schwarzer Vogel mit gelbem Schnabel steht auf grünem Rasen

Männlein

Und da wir beim Gefieder sind: Hin und wieder fällt auf, dass bei einer dunklen Amsel – früher auch Schwarzdrossel genannt – einzelne weiße Federn aufleuchten. Ihnen fehlt das schwarze Melanin. Aus biologischer Sicht ist das eine genetisch bedingte Abweichung oder Anomalie, die

sich entweder hält und weitervererbt wird, weil sie solchen Vögeln keine Nachteile bringt, oder
in der Population häufiger wird, weil sie sogar Vorteile bietet, oder
nachteilig ist und via Selektion wieder verschwindet, weil solche Vögel keinen Bruterfolg haben. (Vielleicht mögen potenzielle Partnerinnen den weißen Firlefanz nicht oder der Vogel wird durch seine Auffälligkeit eher zur Beute von Habicht & Co.)

Ein schwarzer Vogel, der auf grünem Rasen steht, hat im Schwanz eine weiße Feder.

Anomalie? Schmuckfeder? Firlefanz? Risikofaktor?

Manchmal ist die ganze Amsel weiß – jedenfalls mehr oder weniger. Sofern ihr Schnabel gelb-orange ist, das Auge dunkel und ein gelblicher Augenring erkennbar ist, handelt es sich nicht um eine Form von Albinismus, sondern um Leuzismus.

Auch das ist eine genetisch bedingte Abweichung – und für den Vogel nicht unbedingt vorteilhaft.

Doch die weiße Amsel aus dem Stadtpark von Berlin-Steglitz hat trotz ihres auffälligen Äußeren lange gelebt.

Sie hatte als „Schnee-Amsel” einen eigenen Auftritt in diesem Blog und war als Besonderheit sogar in einer französischen Naturzeitschrift abgebildet. Seit mehr als drei Jahren wurde sie allerdings weder von mir noch von anderen Vogelbegeisterten gesichtet. War’s der Habicht?

Vom Gesang

Zurück zum frühmorgendlichen Gesang der Gartenamsel vor meinem Fenster. Amseln sind Frühaufsteher und singen schon im Morgengrauen etwa 45 Minuten vor Sonnenaufgang.** Dazu fliegen sie auf eine Singwarte und reihen dann eine Strophe an die andere. Wie diese klingt, beschreibt Hans-Heiner Bergmann in der sehr nützlichen App Die Stimmen der Vögel Europas so

Die Strophe setzt sich aus volltönenden, feierlich flötenden Elementen in tiefer Tonlage zusammen, sie endet mit leiseren, schnirpsenden bzw. geräuschhaften und in der Tonlage höheren Elementen.

Und nun eine Darbietung meiner Gartenamsel zum Anhören und im Anschluss ein paar Anmerkungen zur Struktur von Amselgesang.

Der Gesang der Amsel lässt sich in Strophen gliedern, die mit kurzen oder längeren Pausen dazwischen aufeinander folgen. Jede Strophe ist aus mehreren einzelnen Elementen zusammengesetzt und rund 3 Sekunden lang. Längst ist bekannt, dass eine Amsel verschiedene Strophen singt (Burkhard Stephan: Die Amsel, Neue Brehm-Bücherei, 1999) . Das ist ihr Repertoire.

Schwarze Muster auf weißem Papier mit einer Zeitachse von links nach rechts und mit Frequenzangaben. Diese muster entstehen, wenn eine Amsel singt.

Vier Amselstrophen: oben 2x Waldamsel, unten 2x Stadtamsel (verändert nach B. Stephan a.a.O.)

Was und wie eine Amsel singt, ist nicht im Detail angeboren, aber die Grundstruktur – eine Folge von zu Strophen gebündelten Elementen in einem auch für uns hörbaren Frequenzbereich – ist genetisch vorgegeben.

Der Rest ist Lernen – und ein anderes Thema. Nur so weit: Männliche Amseln lernen eine Menge von ihrem Vater, den sie am Nest ständig hören. Sie singen später ähnliche Strophen, aber auch ganz andere. Denn Amseln übernehmen diverse fremdartige Lautmuster aus ihrem Umfeld.

Diese Lautmuster lassen sich in Form von Sonagrammen, auch Sonogramm oder Spektrogramm genannt,  auf Papier oder digital darstellen und analysieren.

Wohl das skurilste Beispiel für das Lernvermögen von Amseln bieten Strophen mit Klingeltönen von Handys, darunter eine Version des ehemals weitverbreiteten Nokia-Modells. Das Handy meldete sich mit einer hübschen Melodie und die passte offenbar gut in die angeborene Grundstruktur des Amselgesangs. Der Klingelton wurde von den Vögeln kopiert: Als Vorlage dienten klingelnde Handys und sicher auch Klingelton-singende Artgenossen. Wie oft hat sich damals jemand auf die Suche nach dem Handy gemacht … und es war die Amsel!

Viele Menschen haben darüber nachgedacht, warum Amselgesang uns so nahe geht und vermuten, dass der melodiöse Verlauf ausschlaggebend ist. Er ist Musik in unseren Ohren. In seiner kleinen Vogelstimmenkunde Wie die Vögel singen*** erklärt der Zoologe und Tierschriftsteller Richard Gerlach, Seite 68

… dass ihre Lieder von allen einheimischen Vogelgesängen der menschlichen Musik am ähnlichsten kommen … Die Klangfarbe ist ähnlich wie bei der Oboe, Klarinette oder Orgel. Die Amsel trägt allegretto oder allegro vor; der Rhythmus ist stetig: „Tradüh tradüh durdjü darüid“, volltönend, hundertfach abgewandelt, Dreiklänge in Dur und seltener auch in Moll, aufwärtsgerichtete Quinten und Kadenzen in Septimen … Der Stimmumfang ist ebenso erstaunlich wie der unerschöpfliche Reichtum an Erfindungen.

Warum die Amsel singt

Aber was soll nun die schöne Singerei? Was bringt es, nicht nur eine, sondern gleich mehrere Strophen im Repertoire zu haben? Mit solchen Fragen sind wir bei Dietmar Todt und seinen frühen bioakustischen Experimenten. Diese belegen, dass Amseln nicht irgendwie – also rein zufällig – ihre Strophen absingen und dass sie diese auch nicht in starrer, immer gleicher Abfolge produzieren. Vielmehr reihen sie diese nach bestimmten Regeln und dabei durchaus kreativ aneinander.¹ ² Zum Beispiel:

Eine Strophe, die länger nicht dran war, wird nach einer gewissen Zeit wieder gesungen.
Oder: Auf eine Strophe A folgt häufig Strophe B, aber auch Strophe G oder L.
Andere Strophen werden nach A hingegen nur selten gesungen.

Amselhähne haben ein Repertoire von bis zu 30 verschiedenen Strophen. Diese lassen sich nach ihrem Eingangselement klassifizieren und werden entsprechend in Typen eingeteilt. Erst auf dieser Grundlage ließ sich nachweisen, dass der Reviergesang für unsere Ohren zwar schön klingt, dass aber von den singenden Vögeln akustisch messbar gerangelt und gekämpft wird. Doch der Reihe nach.

Eine der Funktionen von Gesang ist, ein Revier akustisch zu markieren. Es wurde beispielsweise – zunächst an Meisen – belegt, dass bereits deren sehr schlichte Singerei Konkurrenten auf Abstand hält. Neuankömmlinge suchen dann lieber das Weite. Oder es wird heftig gekämpft.

Amseln interagieren auf sehr spannende Weise, wenn sie ein Territorium beanspruchen: Sofern Revierbesitzer X singt und der Amselhahn Y stößt dazu, reagiert der Eindringling Y auf die Strophen von X – und umgekehrt.³ Das Prinzip dabei ist, als Y eine möglichst ähnlich beginnende Strophe aus dem eigenen Repertoire für die Antwort auf X zu wählen, und außerdem gleich nach dem ersten Element von X loszuschmettern, um so den Gesang des Revierbesitzers – speziell das Ende seiner Strophe – zu überlagern.

Wie das in einem Sonagramm aussieht, illustriert die folgende Abbildung. Hier wurde dem Vogel eine seiner eigenen Strophen vorgespielt, und er antwortete dann mit einer Strophe, die identisch anfing. Das Ganze wirkt so als würde der Antwortende dem Vorsänger ins Wort fallen.

Wie unangenehm! Und kein Wunder, dass bei territorialen Konflikten einer der Kontrahenten sich früher oder später davon macht – der bisherige Revierbesitzer oder der Neuankömmling.

Schwarze Muster auf weißem Papier, die erzeugt ein Gerät namens Spektograph, wenn eine Amsel singt.

Grafik (verändert) aus „Gesangliche Reaktionen der Amsel …“ von D. Todt 1970¹

Dietmar Todt beschrieb das Reagieren mit einem ähnlichen Strophenanfang als äquivalente Antwort und bezeichnete diese Form der Interaktion als vokales Drohen.4 In zahlreichen Vorspielexperimenten – also mit Amselgesang aus dem Lautsprecher, der entweder natürlich klang oder durch Wiederholungen, Auslassungen beziehungsweise fremde Elemente manipuliert worden war – ließen sich vielerlei Geheimnisse des Vogelgesangs aufgedecken.

Sie geben nicht nur Einblick in die zentralnervöse Verhaltenssteuerung von Vögeln, sondern informieren uns auch über die Ansprüche einer Art an den Lebensraum. So muss etwa zur Fortpflanzungszeit für die Revierbildung aussreichend Platz da sein, damit die Herren nicht permanent aneinandergeraten und damit die Damen mit Größe und Ausstattung des Reviers einverstanden sind. Sonst gibt es nämlich keinen Nachwuchs. Aber die Damenwahl ist schon wieder ein anderes Thema.

In einer Robinie sitzt eine männliche Amsel. Die Amsel singt.Bei so viel Forschung stellt sich natürlich die Frage, ob der Amselgesang in unseren Ohren noch immer zauberhaft klingt, wenn wir über seine Funktionen und die Produktion nachdenken? Was bedeutet es, wenn wir wissen, dass hier ein Revier behauptet wird, und wenn wir annehmen müssen, dass der singende Vogel weder am Morgen den Sonnenaufgang begrüßt, noch von seiner eigenen Melodie berauscht ist und deshalb singt …?

Ich meine, mehr zu wissen, bedeutet hier nicht, dass die Glücksgefühle, die Vogelgesang hervorrufen kann, verloren gehen. Und das Staunen nimmt definitiv zu.

 

* Es fiel Vogelkundlern im 19. Jahrhundert auf.
** Vogeluhr auf der Webseite des NABU: https://www.nabu.de/tiere-und-pflanzen/voegel/vogelkunde/voegel-bestimmen/20663.html
*** Richard Gerlach, Wie die Vögel singen, 1960, Rüschlikon-Zürich/Ausgabe Büchergilde Gutenberg

¹ D. Todt, Gesangliche Reaktionen der Amsel (Turdus merula L.) auf ihren experimentell reproduzierten Eigengesang, 1970, Z. vergl. Physiol. 66, 294 -317
² D. Todt & J. Wolffgramm, Überprüfung von Steuerungssystemen zur Strophenanwahl der Amsel durch digitale Simulierung, 1975, Biol. Cybernetics, 17, 109-127
³ D. Todt, Prinzipien vokaler Kommunikation bei höheren Wirbeltieren, Sber. Ges. Naturf. Freunde (Sonderdruck), 1981, Bd. 20/21
4 D. Todt, On Functions of Vocal Matching: Effects of Counter-replies on Song Post Choice and Singing, 1981, Z. Tierpsychologie, 57, 73-93

Amsel oder Schwarzdrossel | Merle noir | Common Blackbird | Turdus merula

Liebe Fans meiner Fotos, ich freue mich, wenn euch das eine oder andere Foto so gefällt, dass ihr es von meiner Website herunterladen möchtet. Allerdings sind alle mit ©Copyright geschützt. Darum fragt mich bitte per E-Mail vor jedem Download. Elke Brüser

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Abo-Werbung für den Blog "Flügelschlag und Leisetreter" mit einem Specht, ein Kunstwerk von M. Garff

Vogelthema gesucht?

Gut sortiert

5 von 805 Kommentaren

Alle sind vollständig unter dem zugehörigen Blogbeitrag zu lesen.

  • Cornelia Rowlin zu Segler der AndenEin beeindruckender, toller Bericht. Vielen Dank dafür. Majestätische Tiere.
  • Elke Brüser zu Der FlitzerVielen Dank für deine positive Rückmeldung! Und ja, auf dem letzten Foto sieht man im Original noch besser, dass da etwas im Schnabel steckt. Aber ich konnte es nicht identifizieren. Es ist wahrschein…
  • Thomas Griesohn-Pflieger zu Der FlitzerSchöner Bericht über einen außergewöhnlichen Vogel! Und die Fotos aus dem Weihrauchhafen sind Klasse, beim letzten sieht man sogar in der Spitze des aufgeworfenen Schnabels die winzige Beute, die er e…
  • Elke Brüser zu Nektarvögel im OmanDanke Andreas. Schön, dass er dir gefällt.
  • Andreas Malten zu Nektarvögel im OmanLiebe Elke, ein sehr schöner Beitrag! Grüße von Andreas

Birding

Du ahnst es vielleicht schon: Im Wort Birding steckt der englische „bird“. Unter Vogelfreunden ist das ein Schlagwort für die Beobachtung der gefiederten Tierwelt – im Feld, wie man so schön sagt. Also draußen. Ein paar Anmerkungen dazu findest du → hier.

Frau mit Fernglas beobachtet etwas in der Ferne

Mit Fernglas und Kamera auf Vogel-„Jagd“ zu gehen, ist mancherorts geradezu ein Sport und von Wetteifer geprägt. Ich halte aber wenig davon, möglichst viele und auch seltene Arten aufspüren zu wollen, um sie akribisch in Listen zu erfassen. Mein Ding ist: stehen bleiben, lauschen und schauen, was Tiere so treiben.

Textes en français

Si cela t’intéresse: Ma chère amie Annie Riou a traduit quelques articles du blog en français. Et depuis 2023 Juliette Rakei, étudiante de la zoologie à Berlin et bilingue, fait des traductions. Merci! Tu les trouves ici.

Vogel des Jahres

Drei dunkle Hausrotschwänze in einer Grafik. Links der weibliche Vogel rechts davon der männliche, beide mit roten Schwanzfedern. Der männliche Vogel ist an weißen Federn am Kopf und auf den Flügeln zu erkennen. Ganz rechts auf der Grafik und neben den Eltern ein dunkelbraun-grauer Jungvogel.

2025 Der Hausrotschwanz

Zwei schwarz-weiße Vögel mit teils schillernden Flügeln stehen sich gegenüber, unter ihnen ein kleiner Jungvogel.

2024  Der Kiebitz

Zwei Braunkehlchen sitzen auf einer Distelblüte, es sind Männchen und Weibchen.

2023  Das Braunkehlchen

Ein Rotkehlchen hockt auf einem Ast und füttert mit einem Wurm, den es im Schnabel hält, einen Jungvogel.

2022  Das Rotkehlchen

Wiedehopf mit gesträubter Haube - Ausschnitt aus einer Grafik im "Naumann" Bd.IV

2021  Der Wiedehopf

Eine rosabrüstige Taube sitzt auf einem Ast und blickt mit ihrem roten Auge zu uns.

2020  Die Turteltaube

Vier Lerchenvögel, in der Mitte ein adultes männliches Tier mit kleiner Holle.

2019  Die Feldlerche

Männlicher und weiblicher Star im Frühjahr im Prachtkleid - mit weißen Tupfern auf schwarzem Grund - auf einen Zweig sitzend.

2018  Der Star

Ein Waldkauz sitzt auf einem Ast; kolorierte Zeichnung aus Brehms Tierleben.

2017  Der Waldkauz

Ein Waldkauz sitzt auf einem Ast; kolorierte Zeichnung aus Brehms Tierleben.

2016  Der Stieglitz

Seevogel des Jahres

Drei schwarzköpfige Möwen im sogenannten Prachtkleid oder Brutkleid. In der Mitte steht die Lachmöwe mit orangerotem Schnabel und ebensolchen Beinen.

2025  Die Lachmöve

Ein Waldkauz sitzt auf einem Ast; kolorierte Zeichnung aus Brehms Tierleben.

2024  Der Sterntaucher

Brandseeschwalbe mit schwarzem Schädel und Mähne steht auf einem Felsen am Meer.

2023  Die Brandseeschwalbe

Ein möwenartiger Vogel steht auf einem Felsstein im nordisch anmutenden Meer

2022  Der Eissturmvogel

Der Jahresseevogel 2021 als Zeichnung: Zwei Weißwangengänse mit weißer Stirn und weißer Kehle vor einem nordischen Meer mit steilen Felsen.

2021  Die Weißwangengans

Auf einem Felsvorsprung am Meer steht eine Fluss-Seeschwalbe mit deutlich schwarzer Schnabelspitze. Links eine Zwergseeschwalbe und hinter ihr eine Küstenseeschwalbe.

2020  Die Fluss-Seeschwalbe

Eine schwarzweiß gemusterte Eiderente mit pfirsichfarbener Brust paddelt mit den Füßen im grünlich Meerwasser.

2019  Die Eiderente

Drei Sandregenpfeifer stehen am Meeresstrand. Links das Weibchen, rechts ein blasser gefärbter Jungvogel und in der Mitte das Männchen auf einem Stein. Jungtier

2018  Der Sandregenpfeifer

Vier Eisenten hocken auf Steinen im Wasser: großes männliches Tier mit brauner Brust, helleres weibliches Tier und zwei ebenfalls helle Jungvögel.

2017  Die Eisente

Drei Basstölpel in verschiedenen Altersstufen: weißes Baby, dunkler Jungvogel und weißer Altvogel mit gelblichem Kopf.

2016  Der Basstölpel

Cookie Consent mit Real Cookie Banner