Die jungen Bettler

Drei braun-grau gesprenkelte junge Möwen stehen auf ähnlich gefärbten Steinen einer Buhn. Dahinter das Meer.
Junge Silbermöwen auf einer Buhne am Meer. Sie dösen, warten auf fütternde Altvögel oder darauf, dass das Meer einen Happen anspült. Mit ihrem gesprenkelten Federkleid sind sie optimal an den Untergrund angepasst.

Der Juni ist die Zeit der Jungvögel, die das Nest verlassen haben, aber noch nicht auf eigenen Beinen stehen. Genauer gesagt, das tun sie schon und flugfähig sind sie auch, aber die Nahrungsbeschaffung ist bei den ursprünglichen Nesthockern zunächst noch Sache der Eltern. Die liefern aber oft nicht mehr zuverlässig, was zwar die Unabhängigkeit der Jungvögel fördert, aber zu allerlei Verrenkungen, Gejammer und Geschrei beim hungrigen Nachwuchs führt. Das sieht man sehr schön beim Futterbetteln der Silbermöwe.

Wer derzeit am Strand, auf einer Wiese, am Waldrand oder in der Stadt unterwegs ist, hat gute Chancen dieses Betteln von flüggen Jungvögeln zu beobachten. Im Wald sind die Chancen durch dichtes Laubwerk eher gering. Meistens wird man durch ungewöhnliche, meist sehr monotone Laute – das ist definitiv kein Vogelgesang – auf die junge Brut, die gerade das Nest verlassen hat und nach Versorgung verlangt, aufmerksam.

Ich habe zwei Beispiele von bettelnden Silbermöwen ausgesucht, die ganz gut illustrieren, worum es geht. Ihr seht das auffällige Bettelverhalten auch bei Hausspatzen oder Nebelkrähen.

Mein erstes Beispiel stammt von der ostfriesischen Insel Wangerooge. Es ist deutlich, dass das Junge sich flach macht und den Kopf hebt, damit der Altvogel ihm den kleinen Seestern überlässt. Die adulte Silbermöwe reagiert auf das geduckt anschwimmende Junge wie gewünscht.

Vorne ein altvogel mit einem Seestern im gelben Schnabel, dahinter kommt das bräunlich gesprenkelte Junge angeschwommen.
Bettelndes Junges kommt angeschwommen.

Die junge Möwe nähert sich tief geduckt dem Altvogel und dessen gelben Schnabel, in dem an der Spitze der Seestern steckt. Altvogel übergibt dann den kleinen Seestern.[/caption]

Angeborenes Verhalten

Bei ganz jungen Silbermöwen läuft das anders: Kaum aus dem Ei geschlüpft, picken die Nesthocker gegen den Schnabel des Alttieres, damit es Futter hochwürgt und füttert. Der rote Punkt am gelben Schnabel ist dabei ein wichtiger Auslöser für das angeborene Bettelverhalten des Silbermöwen-Nestlings. Man spricht in der Biologie von einem Schlüsselreiz.

Der niederländische Ornithologe Nikolaas Tinbergen hat die Zusammenhänge Mitte des letzten Jahrhunderts mit verschiedenen Schnabelattrappen untersucht, wobei die Farbe des Flecks oder die Schnabelform variiert wurden.¹ Er bekam für seine Erforschung des Tierverhaltens zusammen mit Konrad Lorenz und Max von Frisch im Jahr 1973 den Nobelpreis.

Schmalzeichung mit 8 verschiedenen Schnabelkonfigurationen, bei denen der Schnabelfleck farblich varriert ist oder die Schnabelform.
Optimale Pickreaktionen ergeben sich beim Schnabel mit rotem Fleck (obere Reihe). Auch auf die natürliche Schnabelform wird häufig gepickt, aber noch häufiger auf einen extrem dünnen Schnabel (untere Reihe). In der Verhaltensforschung sprechen wir von einem „überoptimalen“ Reiz.

An dem Versuchsaufbau wurde später Kritik geübt, und heute würde man die Studien sicher raffinierter machen und mögliche Einflussfaktoren besser kontrollieren. Das wichtige Ergebnis ist aber unbestritten: Dass es sich beim diesem Picken gegen den Schnabel nicht um ein erlerntes, sondern um ein angeborenes Verhalten als Reaktion auf einen angeborenen Schlüsselreiz handelt.

Ältere bettelnde Jungvögel lassen erkennen, wie auf dieser angeborenen Grundlage des Verhaltens gelernt wird. Denn die Jungvögel können sich mit der Zeit das Picken gegen den Schnabel sparen, sofern der Altvogel bereit ist, zu füttern. Und sie lernen neue Strategien. Das müssen sie auch, denn sobald sie das Nest verlassen, ist der elterliche Schnabel sowieso nicht mehr in unmittelbarer Nähe. Geschrei und andere Signale werden dann immer wichtiger.

Lästiges Silbermöwenkind

In Frankreich habe ich eine Silbermöwe beobachtet, die den Nachwuchs nicht füttern wollte. Dadurch kam es auf dem Sonnendach dieses Restaurants in Concarneau zu folgender Szene.

Aus dem roten Sonnendach eines Restaurant sitzt eine erwachsene Silbermöwe und wir von dem bräunlichen Jungen mit geöffnetem Schnabel angebettelt.
Silbermöwe mit ihrem bettelnden Nachwuchs

Das Junge schrie nicht nur nach dem Altvogel und rannte ihm hinterher, sondern versuchte auch gegen dessen Schnabel zu picken … Da reichte es dem Altvogel, er flatterte auf und flog kurz darauf davon. Der Nachwuchs sollte sich offenbar selbst versorgen. Bei den vielen Fischerbooten und Fischrestaurants am Hafen dürfte das nicht allzu schwer sein.

Das Futterbetteln ist hier erfolglos: der Altvogel reagiert nicht.

Kleine Silbermöwenkunde

Zum Schluss noch eine kleine Silbermöwenkunde: Ihr seht hier drei Altersstadien: einen hellen Altvogel mit rotem Schnabelfleck, silbrig-grauem Rückengefieder und gelbem Schnabel, davor einen Jungvogel aus dem Vorjahr, bei dem sich neben der grau-braunen Strichelung schon silbriges Gefieder zeigt und einen diesjährigen Jungvogel mit einem noch dunklen Schnabel und einem durchgehend gestrichelten Federkleid, dem „Jugendkleid”.

ein Altvogel und drei Jungvögel stehen oder sitzen auf den braunen Steinen einer Buhne. Ganz rechts putzt sich ein Austernfischer.
Silbermöwen in drei Altersstufen: Altvogel, Jungvogel aus dem letzten Jahr und Jungvogel aus dem aktuellen Jahr. Rechts ein Austernfischer.

¹ Diese Grafik illustriert die verhaltensbiologischen Schlüsselreiztests bei der Silbermöwe. Kathrin Herwig © hat sie für mich angefertigt, und ich habe sie am 21.8.2021 eingefügt.

Silbermöwe | Goéland argenté | Herring Gull | Larus argentatus



Liebe Fans meiner Fotos, ich freue mich, wenn euch das eine oder andere Foto so gefällt, dass ihr es von meiner Website herunterladen möchtet. Allerdings sind alle mit ©Copyright geschützt. Darum fragt mich bitte per E-Mail vor jedem Download. Elke Brüser

2 Kommentare zu “Die jungen Bettler

  1. …Fotos kann ich Dir nicht schicken, die ?schwalben sind zu schnell. Und die Fähre ebenfalls. Aber das besondere ist folgendes:
    In Lenzen an der Elbe gibt es eine Motorfähre mit jeweils einem Ausleger an beiden Seiten. Ich vermute, dass die zahlreichen Schwalben unter den Auslegern an der senkrechten Pontonwand ihre Nester haben. Der Fährmann wußte es nicht, wo die Nester sind. Jedenfalls muss es dort sehr viele Nester geben. Die Schwalben füttern sowohl wenn der jeweilige Anleger aufsetzt als auch während der Überfahrt. Manchmal ruhen sie sich einfach am Anlegerrand sitzend aus. Ein faszinierendes Bild, wenn sie während der Fahrt unter den Auslegern verschwinden oder hervorkommen. Alles bei schneller Fahrt in jeder Richtung.
    Grüße
    charly

    1. Hallo Charly, das hört sich spannend an. Sicher sind es Mehlschwalben, also die weißbäuchigen äußeren Hauschwalben, die im Gegensatz zur Rauchschwalbe, der inneren Hausschwalbe, ihre Nester von außen an Häuser und womöglich auch Fähranleger, heften. Vielleicht schaffe ich es mal nach Lenzen an der Elbe. Komme gerade von der Insel Neuwerk … auch an der Elbe … zurück. Dort gab es viele Seeschwalben, Großmöwen und Austernfischer zu bestaunen, deren Junge gerade flügge wurden.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert