Der Juni ist die Zeit der Jungvögel, die das Nest verlassen haben, aber noch nicht auf eigenen Beinen stehen. Genauer gesagt, das tun sie schon und flugfähig sind sie auch, aber die Nahrungsbeschaffung ist bei den ursprünglichen Nesthockern zunächst noch Sache der Eltern. Die liefern aber oft nicht mehr zuverlässig, was zwar die Unabhängigkeit der Jungvögel fördert, aber zu allerlei Verrenkungen, Gejammer und Geschrei beim hungrigen Nachwuchs führt. Das sieht man sehr schön beim Futterbetteln der Silbermöwe.
Wer derzeit am Strand, auf einer Wiese, am Waldrand oder in der Stadt unterwegs ist, hat gute Chancen dieses Betteln von flüggen Jungvögeln zu beobachten. Im Wald sind die Chancen durch dichtes Laubwerk eher gering. Meistens wird man durch ungewöhnliche, meist sehr monotone Laute – das ist definitiv kein Vogelgesang – auf die junge Brut, die gerade das Nest verlassen hat und nach Versorgung verlangt, aufmerksam.
Ich habe zwei Beispiele von bettelnden Silbermöwen ausgesucht, die ganz gut illustrieren, worum es geht. Ihr seht das auffällige Bettelverhalten auch bei Hausspatzen oder Nebelkrähen.
Mein erstes Beispiel stammt von der ostfriesischen Insel Wangerooge. Es ist deutlich, dass das Junge sich flach macht und den Kopf hebt, damit der Altvogel ihm den kleinen Seestern überlässt. Die adulte Silbermöwe reagiert auf das geduckt anschwimmende Junge wie gewünscht.
Altvogel übergibt dann den kleinen Seestern.[/caption]
Angeborenes Verhalten
Bei ganz jungen Silbermöwen läuft das anders: Kaum aus dem Ei geschlüpft, picken die Nesthocker gegen den Schnabel des Alttieres, damit es Futter hochwürgt und füttert. Der rote Punkt am gelben Schnabel ist dabei ein wichtiger Auslöser für das angeborene Bettelverhalten des Silbermöwen-Nestlings. Man spricht in der Biologie von einem Schlüsselreiz.
Der niederländische Ornithologe Nikolaas Tinbergen hat die Zusammenhänge Mitte des letzten Jahrhunderts mit verschiedenen Schnabelattrappen untersucht, wobei die Farbe des Flecks oder die Schnabelform variiert wurden.¹ Er bekam für seine Erforschung des Tierverhaltens zusammen mit Konrad Lorenz und Max von Frisch im Jahr 1973 den Nobelpreis.
An dem Versuchsaufbau wurde später Kritik geübt, und heute würde man die Studien sicher raffinierter machen und mögliche Einflussfaktoren besser kontrollieren. Das wichtige Ergebnis ist aber unbestritten: Dass es sich beim diesem Picken gegen den Schnabel nicht um ein erlerntes, sondern um ein angeborenes Verhalten als Reaktion auf einen angeborenen Schlüsselreiz handelt.
Ältere bettelnde Jungvögel lassen erkennen, wie auf dieser angeborenen Grundlage des Verhaltens gelernt wird. Denn die Jungvögel können sich mit der Zeit das Picken gegen den Schnabel sparen, sofern der Altvogel bereit ist, zu füttern. Und sie lernen neue Strategien. Das müssen sie auch, denn sobald sie das Nest verlassen, ist der elterliche Schnabel sowieso nicht mehr in unmittelbarer Nähe. Geschrei und andere Signale werden dann immer wichtiger.
Lästiges Silbermöwenkind
In Frankreich habe ich eine Silbermöwe beobachtet, die den Nachwuchs nicht füttern wollte. Dadurch kam es auf dem Sonnendach dieses Restaurants in Concarneau zu folgender Szene.
Das Junge schrie nicht nur nach dem Altvogel und rannte ihm hinterher, sondern versuchte auch gegen dessen Schnabel zu picken … Da reichte es dem Altvogel, er flatterte auf und flog kurz darauf davon. Der Nachwuchs sollte sich offenbar selbst versorgen. Bei den vielen Fischerbooten und Fischrestaurants am Hafen dürfte das nicht allzu schwer sein.
Das Futterbetteln ist hier erfolglos: der Altvogel reagiert nicht.
Kleine Silbermöwenkunde
Zum Schluss noch eine kleine Silbermöwenkunde: Ihr seht hier drei Altersstadien: einen hellen Altvogel mit rotem Schnabelfleck, silbrig-grauem Rückengefieder und gelbem Schnabel, davor einen Jungvogel aus dem Vorjahr, bei dem sich neben der grau-braunen Strichelung schon silbriges Gefieder zeigt und einen diesjährigen Jungvogel mit einem noch dunklen Schnabel und einem durchgehend gestrichelten Federkleid, dem „Jugendkleid”.²
¹ Diese Grafik illustriert die verhaltensbiologischen Schlüsselreiztests bei der Silbermöwe. Kathrin Herwig © hat sie für mich angefertigt, und ich habe sie am 21.8.2021 eingefügt.
² Für Kinder und ihre Eltern gibt es ein sehr lesenswertes, gut illustriertes Buch über die Silbermöwe. Ich habe es 2022 besprochen: Die Silbermöwe und andere Küstenvögel.
Silbermöwe | Goéland argenté | Herring Gull | Larus argentatus
Hallo,
vielen Dank für die schnelle Antwort! Mich verbinden über die letzten Jahre schon zahlreiche Erfahrungen mit dem Nabu, besonders durch diverse Jungvögeln in Not, was in der Stadt scheinbar allzu oft vorkommt. Der Nabu ist auch wirklich absolut hilfreich, genau wie unser vogelkundiger Tierarzt, leider sind beide aber sonntags nicht gut zu erreichen. Wir haben die junge Möwe also kurzerhand gefangen und auf unser Dach gesetzt, sofort kamen die Eltern, um sie vor mir zu beschützen. Später konnte ich beobachten, wie sie gefüttert wurde. Gestern dann habe ich nochmal nachgeschaut, sie saß dort ganz zufrieden neben einem Altvogel. Insofern hat alles bestens geklappt!
Liebe Grüße und eine schöne Woche
Maria
Großartig. Es freut mich sehr, dass die Rettungsaktion so gut geklappt hat. Aber Sie sind ja auch nicht ganz unerfahren. Herzliche Grüße und vielen Dank für die Rückmeldung, Elke Brüser
Hallo, ich bin auf Ihre sehr interessante Seite gestossen, weil in unserer Nachbarschaft hier in Berlin Silbermöwen auf dem gegenüber liegenden Dach brüten. Vorgestern bei dem schweren Unwetter scheint es ein fast flügges Küken (ich hatte es Tage zuvor schon mal 30 cm hoch fliegen sehen) vom Dach geweht zu haben. Das sitzt jetzt 6 Stockwerke tiefer in einem schmalen Beet neben einer halbwegs belebten Straße. Ich weiß nicht an wen ich mich sonst wenden kann, darum frage ich Sie: Sollen wir es fangen und auf unser Häuserdach. (ebenfalls 6. Stock und andere Straßenseite vom Dach mit dem Nest) setzen oder dort unten sitzen lassen? Ich befürchte, dass die Eltern es dort unten nicht füttern, kann es aber auch nicht stundenlang beobachten, da das Beet von unserem Haus nicht einsehbar ist und wenn ich davor stehe, kommen sie bestimmt nicht… Vielen Dank für Ihre Antwort!
Maria
Ich möchte Ihnen zunächst diese Adresse beim NABU geben, Sie finden dort auch eine Telefonnummer. https://berlin.nabu.de/stadt-und-natur/projekte-nabu-berlin/wildvogelstation/index.html
Grundsätzlich würde ich die Möwe dort belassen, denn möglicherweise wird sie versorgt, wenn es auf den Straßen ruhig ist. Wenn der Jungvogel nicht zu schreckhaft ist, könnten Sie auch Wasser in seiner Nähe hinstellen. Ich bin keine Fachfrau für Jungvögel, darum empfehle ich Ihnen sich bei Fachleuten (z.B. Tierärzte in Berlin) zu erkundigen.
…Fotos kann ich Dir nicht schicken, die ?schwalben sind zu schnell. Und die Fähre ebenfalls. Aber das besondere ist folgendes:
In Lenzen an der Elbe gibt es eine Motorfähre mit jeweils einem Ausleger an beiden Seiten. Ich vermute, dass die zahlreichen Schwalben unter den Auslegern an der senkrechten Pontonwand ihre Nester haben. Der Fährmann wußte es nicht, wo die Nester sind. Jedenfalls muss es dort sehr viele Nester geben. Die Schwalben füttern sowohl wenn der jeweilige Anleger aufsetzt als auch während der Überfahrt. Manchmal ruhen sie sich einfach am Anlegerrand sitzend aus. Ein faszinierendes Bild, wenn sie während der Fahrt unter den Auslegern verschwinden oder hervorkommen. Alles bei schneller Fahrt in jeder Richtung.
Grüße
charly
Hallo Charly, das hört sich spannend an. Sicher sind es Mehlschwalben, also die weißbäuchigen äußeren Hauschwalben, die im Gegensatz zur Rauchschwalbe, der inneren Hausschwalbe, ihre Nester von außen an Häuser und womöglich auch Fähranleger, heften. Vielleicht schaffe ich es mal nach Lenzen an der Elbe. Komme gerade von der Insel Neuwerk … auch an der Elbe … zurück. Dort gab es viele Seeschwalben, Großmöwen und Austernfischer zu bestaunen, deren Junge gerade flügge wurden.