Es ist Specht-Zeit

08. Dezember 2018 | Große Vögel | 1 Kommentar

Kormorane sitzten auf hözernen Pfählen im blauen Havelwasser, dahinter blattlose Bäume.

Havel mit Kormoranen bei Lindwerder

Vor wenigen Tagen war ich in Berlin an der Havel unterwegs, und zwar dort, wo sie sich zum Wannsee erweitert. Links und rechts erstreckt sich an dem leicht ansteigenden Ufer der Grunewald. Und immer hält er Überraschungen bereit.

Fast schon routinemäßig besuche ich die Höckerschwäne, Blässhühner, schillernden Stockenten, Grau- und Kanadagänse, die bei Lindwerder von Berliner Vogelbegeisterten durchfüttert werden. Und ich freue mich über die Kormorane, die sich auf den Röhricht-schützenden Abgrenzungen sonnen. Diese schwarzen „Fischer“ müssen ihr Gefieder ja nach den Tauchgängen trocknen.

Ein Weg mit den Stämmen blattloser Eichen. Doch ich möchte euch einen winterlichen Ausflug dorthin – oder in einen anderen Forst – aus einem anderen Grund empfehlen: Es ist Specht-Zeit.

Nicht dass jetzt bereits kräftig getrommelt wird, um das Revier zu markieren, aber die meisten Spechte bleiben den Winter über bei uns, ziehen also nicht weg, und sind jetzt wunderbar zu beobachten. Der simple Grund: Die Bäume haben kein Laub.

Viele Vögel sind also gut sichtbar. Und selbst wenn Spechte nicht demonstrativ trommeln – und das machen sie nicht immer und nicht alle Arten sind darauf spezialisiert –, so hört man sie doch.

Denn auch bei der Suche nach Insekten klopfen viele Spechte hörbar die Baumstämme ab. Und mit etwas Glück sieht man sie, wenn sie an und unter der Baumrinde „graben“.

Kein Buntspecht

Während ich eigentlich einem Baumläufer auf der Spur war – wie die Spechte verschwinden sie immer rasch im Schatten oder auf der nicht einsehbaren Seite der Stämme –, fiel mir plötzlich dieser Specht auf. Es saß ein bisschen verträumt am Eichenstamm und ließ gleich erahnen, dass er kein Buntspecht ist.

Ein relativ kleienr specht sitzt aufrecht an einem Baumstamm.

Mittelspecht: Auf der Schattenseite fällt man nicht so auf!

Sein Haupt schimmerte rötlich und sein Steiß – also das rote Bauchende unter dem Schwanz – leuchtete nicht so auffällig wie bei einem Buntspecht. Bei dem lässt sich selbst im rasanten Flug und auf unscharfen Fotos das Ferrari-Rot am Steiß erkennen.

Buntspecht beim überraschenden Abflug an einer Futterstelle für Meisen.

Bei dem kleinen Träumer war diese Region also dezenter gefärbt, eher ein Rosa. Sein Bauchgefieder war außerdem deutlich gestrichelt – daher steckt im englischen Namen dieser Spechtart ein „spotted“ – und die Kopfplatte strahlte in der Sonne leuchtend rot, als er auf einen benachbarten Baum flog. (Zum Vergrößern bitte anklicken.)

All das sprach für einen Mittelspecht.

Specht mit leuchtend roter Kopfplatte sitzt von der Sonne angestrahlt an einm Stamm.

Und wie die Scheitelfedern auf dem Kopf leuchten!

Der Mittelspecht

Diese Spechtart zählt wie der Weißrücken-, der Bunt- und der Kleinspecht zur Gruppe der Buntspechte. Aber obwohl sich gerade diese vier Arten auf den ersten Blick ähneln und etwa gleich groß sind, auf den zweiten Blick sehen VogelfreundInnen und passonierte Ornis per Fernglas oder Spektiv, dass beim Mittelspecht auf der weißen Wange die schwarze Zeichnung nicht bis zum Hinterkopf reicht.

Grafi aus Naumann: Fünf Spechte an einem Baumstamm, darunter ein Paar Mittelspechte.

Mittelspechte: das Paar oben rechts; dazu drei Kleinspechte  (J.F. Naumann a.a.O.)

Bemerkenswert auch: Beim Mittelspecht schimmern die Scheitelfedern bei Jung und Alt, bei Männlein und Weiblein zu jeder Jahreszeit rötlich bis leuchtend rot. Beim Buntspecht ist die Kopfplatte – außer bei jungen Männchen – schwarz.

Außerdem: Der Schnabel ist nicht so mächtig wie beim Buntspecht, denn der Mittelspecht ist kein „Hämmerer”. In der Balzzeit trommelt er nicht, sondern lockt mit eigentümlichen Balzrufen. Aber dazu ein anderes Mal.

Und der Kleinspecht? Er ist deutlich kleiner, der Schnabel noch kürzer als beim Mittelspecht. Und die Grundfarbe des Bauchgefieders ist weiß mit schwarzer Strichzeichnung – wie es auch die Grafik im Naumann zeigt.

Johann F. Naumann weiß natürlich, wann der Mittelspecht besonders beeindruckend aussieht (Naturgeschichte der Vögel Mitteleuropas, 1887-1905, 3. Aufl., Bd. IV S. 219):

Nach der Mauser, im Spätherbst und im Winter, sehen die Mittelspechte am schönsten aus; dann bemerkt man am frischen weissen Gefieder der Kopf- und Halsseiten, selbst zuweilen oben auf den Schultern, einen schwefelgelben Anflug, und die Ockerfarbe auf der Brust fällt auch frischer und schöner in die Augen.

Was schmeckt?

Wie seine Spechtverwandten ernährt sich der Mittelspecht vor allem von Spinnen und Insekten. Aber während der Grünspecht diese gern am Boden sucht, geht der Mittelspecht hoch oben auf Jagd: in den Rissen der Baumrinde und unter der Borke sucht er nach kleinen Käfern, Larven, Raupen und Eiern von diversen Gliedertieren. Mit seinem Schnabel, der wie schon gesagt schmächtiger als beim Buntspecht ist, hämmert er jedoch nicht unermüdlich Löcher in morsches Holz, sondern stochert oberflächlicher herum. In Grzimeks Tierleben finde ich das anschaulich erklärt (Kindler, 1970, Bd. IV, S. 219):

Er ist weniger Hackspecht als vielmehr Stocher- und Suchspecht; in erster Linie benutzt er seinen Schnabel als Pinzette, um kleine Kerbtiere aller Arten aus den Ritzen und Spalten der rauhen Rinde zu greifen und von den Ästen der Baumwipfel abzulesen.

Mittelspecht, festgeklammert am Stamm einer Eiche, untersucht die rinde.

Mittelspecht von hinten, er gräbt unter der Borke nach Kerbtieren.

Vor allem auf grobrindigen Bäumen sucht der Mittelspecht nach Nahrung. Halt bietet ihm der Stützschwanz.

Mittelspechte leben und brüten in Europa zwischen Nordspanien, dem Baltikum und dem Kaukasus. In Skandinavien sind sie selten, und in Großbritannien kommen sie nicht vor. Vor allem in deutschen Mittelgebirgsregionen treiben sie sich in Laub- und Mischwäldern herum. Aber eben auch im Grunewald an der Berliner Havel – und übrigens selbst im Stadtpark Steglitz.

Mittelspecht | Pic mar | Middle spotted Woodpecker | Dendrocopos medius

Liebe Fans meiner Fotos, ich freue mich, wenn euch das eine oder andere Foto so gefällt, dass ihr es von meiner Website herunterladen möchtet. Allerdings sind alle mit ©Copyright geschützt. Darum fragt mich bitte per E-Mail vor jedem Download. Elke Brüser

1 Kommentar

  1. Mittelspecht. Echt putzig. Und possierlich. Auf dem Scheitelfedern-Foto schaut’s auch ein bisserl punkig aus. PPP

    Antworten

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Abo-Werbung für den Blog "Flügelschlag und Leisetreter" mit einem Specht, ein Kunstwerk von M. Garff

Vogelthema gesucht?

Gut sortiert

5 von 782 Kommentaren

Alle sind vollständig unter dem zugehörigen Blogbeitrag zu lesen.

  • Elke Brüser zu Segler der AndenLiebe unbekannte Katja, da hast du mir mit deinem Kommentar heute Morgen aber große Freude geschenkt. Danke!
  • Katja Garni zu Segler der AndenHerzensDank für den so tiefgründigen Bericht ❣️ Ich liebe sie sehr die Könige der Lüfte … Und die Anden faszinieren mich schon geraume Zeit - WunderVolle Bilder und Erfahrungen teilst du mit uns teils…
  • Elke Brüser zu Rätselhafte MarmelenteDass die Chancen steigen, am Mittelmeer wieder öfter Marmelente zu beobachten, könnte auch daran liegen, dass es Wiederansiedlungsprojekte gibt, etwa auf Sizilien. Das erzählte mir gerade Jens Hering.…
  • achim zu Rätselhafte MarmelenteWas für eine Freude, dieser Artikel, vielen Dank! Ich hatte das Glück ein einzelnes Exemplar 2021 im S'Albufera Nationalpark zu entdecken. Damals war die Rückmeldung auf die Beobachtung zumeist: Muss…
  • Elke Brüser zu Raffinierte LandemanöverPrima, dass du dich zu dem Thema gemeldet hast. Als erfahrener Turmfalkenberinger kennst du dich ja aus. In einem ganz frühen Blogpost habe ich ein Foto von der Sitzstange verwendet: "Turmfalken mit A…

Birding

Du ahnst es vielleicht schon: Im Wort Birding steckt der englische „bird“. Unter Vogelfreunden ist das ein Schlagwort für die Beobachtung der gefiederten Tierwelt – im Feld, wie man so schön sagt. Also draußen. Ein paar Anmerkungen dazu findest du → hier.

Frau mit Fernglas beobachtet etwas in der Ferne

Mit Fernglas und Kamera auf Vogel-„Jagd“ zu gehen, ist mancherorts geradezu ein Sport und von Wetteifer geprägt. Ich halte aber wenig davon, möglichst viele und auch seltene Arten aufspüren zu wollen, um sie akribisch in Listen zu erfassen. Mein Ding ist: stehen bleiben, lauschen und schauen, was Tiere so treiben.

Textes en français

Si cela t’intéresse: Ma chère amie Annie Riou a traduit quelques articles du blog en français. Et depuis 2023 Juliette Rakei, étudiante de la zoologie à Berlin et bilingue, fait des traductions. Merci! Tu les trouves ici.

Vogel des Jahres

Zwei schwarz-weiße Vögel mit teils schillernden Flügeln stehen sich gegenüber, unter ihnen ein kleiner Jungvogel.

2024  Der Kiebitz

Zwei Braunkehlchen sitzen auf einer Distelblüte, es sind Männchen und Weibchen.

2023  Das Braunkehlchen

Ein Rotkehlchen hockt auf einem Ast und füttert mit einem Wurm, den es im Schnabel hält, einen Jungvogel.

2022  Das Rotkehlchen

Wiedehopf mit gesträubter Haube - Ausschnitt aus einer Grafik im "Naumann" Bd.IV

2021  Der Wiedehopf

Eine rosabrüstige Taube sitzt auf einem Ast und blickt mit ihrem roten Auge zu uns.

2020  Die Turteltaube

Vier Lerchenvögel, in der Mitte ein adultes männliches Tier mit kleiner Holle.

2019  Die Feldlerche

Männlicher und weiblicher Star im Frühjahr im Prachtkleid - mit weißen Tupfern auf schwarzem Grund - auf einen Zweig sitzend.

2018  Der Star

Ein Waldkauz sitzt auf einem Ast; kolorierte Zeichnung aus Brehms Tierleben.

2017  Der Waldkauz

Ein Waldkauz sitzt auf einem Ast; kolorierte Zeichnung aus Brehms Tierleben.

2016  Der Stieglitz

Seevogel des Jahres

Ein Waldkauz sitzt auf einem Ast; kolorierte Zeichnung aus Brehms Tierleben.

2024  Der Sterntaucher

Brandseeschwalbe mit schwarzem Schädel und Mähne steht auf einem Felsen am Meer.

2023  Die Brandseeschwalbe

Ein möwenartiger Vogel steht auf einem Felsstein im nordisch anmutenden Meer

2022  Der Eissturmvogel

Der Jahresseevogel 2021 als Zeichnung: Zwei Weißwangengänse mit weißer Stirn und weißer Kehle vor einem nordischen Meer mit steilen Felsen.

2021  Die Weißwangengans

Auf einem Felsvorsprung am Meer steht eine Fluss-Seeschwalbe mit deutlich schwarzer Schnabelspitze. Links eine Zwergseeschwalbe und hinter ihr eine Küstenseeschwalbe.

2020  Die Fluss-Seeschwalbe

Eine schwarzweiß gemusterte Eiderente mit pfirsichfarbener Brust paddelt mit den Füßen im grünlich Meerwasser.

2019  Die Eiderente

Drei Sandregenpfeifer stehen am Meeresstrand. Links das Weibchen, rechts ein blasser gefärbter Jungvogel und in der Mitte das Männchen auf einem Stein. Jungtier

2018  Der Sandregenpfeifer

Vier Eisenten hocken auf Steinen im Wasser: großes männliches Tier mit brauner Brust, helleres weibliches Tier und zwei ebenfalls helle Jungvögel.

2017  Die Eisente

Drei Basstölpel in verschiedenen Altersstufen: weißes Baby, dunkler Jungvogel und weißer Altvogel mit gelblichem Kopf.

2016  Der Basstölpel

Cookie Consent mit Real Cookie Banner