Die Vogel-WG

Dieses außergewöhnliche Buch haben Karl Schulze-Hagen und Gabriele Kaiser in meinen Augen zu Ehren des „Team Heinroth“ entworfen und äußerst ansprechend verwirklicht. Zugleich haben sie eine kleine Geschichte der Verhaltensbiologie geschrieben, die in der Tat ihre Wurzeln in der Vogelkunde – also der Ornithologie – hat. So jedenfalls lese ich diesen wertvollen und zudem sehr… Mehr dazu Die Vogel-WG

Schule des Lebens

Dies ist die Fortsetzung der Geschichte von vier Habichtkindern, die 2019 im Südwesten Berlins aus dem Ei geschlüpft sind. Ende Mai sah ich die Ästlinge unter und über dem Horst herumkraxeln, auch schon von Ast zu Ast flattern, und in der zweiten Juniwoche waren sie bereits zu wagemutigen Fliegern geworden. Es ist fraglos so, dass… Mehr dazu Schule des Lebens

Im Herzen des Tals

Die Heckenbraunelle ist genau das, was der Name sagt: ein braunes Vögelchen, das sich am liebsten in Hecken herumtreibt. Aber was Nigel Hinton aus diesem Treiben macht, das ist unglaublich und ergreifend. Durch seine minutiöse Beschreibung all dessen, was der kleine Sperlingsverwandte sieht und hört und fühlt – ja fühlt (!) –, schlüpfen wir allmählich… Mehr dazu Im Herzen des Tals

Flügge werden im Habichthorst

Für Habichte beginnt bereits im Winter die Fortpflanzungszeit: Das männliche Tier, der Terzel, besetzt das Revier und entweder legt er einen Horst neu an oder repariert den vorjährigen. Manchmal okkupiert er auch einen fremden Nistplatz, zum Beispiel ein Bussardnest, und baut ihn aus. Von Zeit zu Zeit lässt der Terzel seine eindringlich gickernden Rufreihen hören,… Mehr dazu Flügge werden im Habichthorst

Nachwuchs: Fix unterwegs

Kürzlich war ich auf  Hooge, und eine der vielen Überraschungen auf dieser Hallig im naturgeschützten Wattenmeer waren die Eiderenten mit ihren Jungen – genial getarnt in ihrem schlammfarbenen Gefieder. Da diese kompakte Entenart „Seevogel des Jahres 2019“ ist, möchte ich gleich von meiner Begegnung berichten. Es ist der zweite Blogpost zu diesen Tauchenten, die sich… Mehr dazu Nachwuchs: Fix unterwegs

Fliegende Wechsel

Buntspechte sind zum Glück keine Rarität, man kann sie überall dort beobachten, wo alte Bäume stehen dürfen – also  in Großstädten wie Berlin zum Beispiel in naturnahen Gärten, Parkanlagen und auf Friedhöfen. Anfang April hatte ich das Glück, auf einem Berliner Schulhof ein Buntspechtpaar zu entdecken. Sie bauten an ihrem Nest, einer Baumhöhle. Mittlerweile füttern… Mehr dazu Fliegende Wechsel

Die äußere Hausschwalbe

Ende April bis Mitte Mai kommen die Mehlschwalben aus ihren Winterquartieren im südlichen Afrika oder Indien zurück, um bei uns zu brüten und wenn möglich zwei- bis dreimal Junge großzuziehen. Alles beginnt mit der Paarung und dem Nestbau. Dafür brauchen sie einen passenden Nistort und spezielles Nistmaterial, das sie Klümpchen für Klümpchen an eine steile… Mehr dazu Die äußere Hausschwalbe

Mit rot-brauner Mähne

Es war Februar, als ich auf der Berliner Havel erstmals die äußerst attraktiven Gänsesäger sah – vor allem die weiblichen Enten mit ihrer rot-braunen Mähne gefallen mir. Sicher handelte es sich um Wintergäste. Glücklicherweise habe ich Gänsesäger schon in ihrem skandinavischen Brutgebiet beobachten können, wo sie im Sommer am Rande des Schilfs  ihre Jungen ausführen… Mehr dazu Mit rot-brauner Mähne