Die Vogel-WG

04. September 2020 | Vogelbücher | 0 Kommentare

Schwarzweiß-Foto von Oskar Heinroth und mehrere bunte VögelDieses außergewöhnliche Buch haben Karl Schulze-Hagen und Gabriele Kaiser in meinen Augen zu Ehren des „Team Heinroth“ entworfen und äußerst ansprechend verwirklicht.

Zugleich haben sie eine kleine Geschichte der Verhaltensbiologie geschrieben, die in der Tat ihre Wurzeln in der Vogelkunde – also der Ornithologie – hat.

So jedenfalls lese ich diesen wertvollen und zudem sehr unterhaltsamen, reich bebilderten Text über drei Menschen, die im 20. Jahrhundert Außergewöhnliches für die Ornithologie geleistet haben: Oskar Heinroth, seine erste (überraschend und früh verstorbene) Frau Magdalena und seine zweite Frau Katharina.

Anders ausgedrückt: Es geht in diesem Buch um

einen großartigen, international anerkannten Ornithologen, der – wie nebenbei – das Berliner Aquarium entworfen und 30 Jahre geleitet hat,
eine ausgezeichnete Tierpräparatorin mit einem Händchen für die Aufzucht junger Vögel, deren Beobachtungsprotokolle für die Publikationen des Teams Heinroth wesentlich waren
und um eine kluge Zoologin, die sich an der Seite ihres Ehemanns ebenfalls der Ornithologie verschrieb und die – als erste deutsche Zoodirektorin – nach dem 2. Weltkrieg den Berliner Zoologischen Garten aus Trümmern neu entstehen ließ.¹

Eine Passion

Dem Autorenduo von Die Vogel-WG gelingt es, die Passion und die Weitsichtigkeit dieser drei Menschen mit einem Text, der mit Zitaten angereichert, durch Quellen gut belegt und wunderbar illustriert ist, greifbar zu machen. Dazu haben der Arzt und Biologe Karl Schulze-Hagen und die Bibliothekswissenschaftlerin Gabriele Kaiser unter anderem den Nachlass von Heinroth – versammelt in der Berliner Staatsbibliothek – durchkämmt. Die Vogel-WG ist ein gelungenes Kondensat ihrer vielseitigen Recherchen.

Worum es dem Team Heinroth ging, lässt sich im zweiten Teil des Buches am besten greifen. Dort präsentieren die beiden Autoren einzelne Vogelarten – als Textauszug aus dem Heinrothschen Klassiker Die Vögel Mitteleuropas. In diesem vierbändigen Werk mit über 300 Vogelmonographien und rund 3.000 Fotos geht es immer wieder um die Nestjungen, ihr Aussehen und arttypisches Verhalten. Dazu ein Textausschnitt zum Pirol (Die Vogel-WG, S. 199):

Wenn die Nestlinge um Futter betteln, recken sie nur die Hälse in die Höhe, die Körper aber liegen völlig fest in der Nestmulde. Auch die Tatsache, dass sich junge Pirole ganz unglaublich fest am Nestboden anklammern, liegt wohl daran, dass der kunstvolle Bau ziemlich weit außen in den Zweigen hoher Bäume hängt, die oft stark vom Wind gerüttelt werden. Würden sich die Tiere hoch aufrichten und dabei nach Art vieler anderer Vögel im Nest stehen, so würden sie bei Sturm hinunterfallen.

Bereits dieser kurze Passus deutet Oskar Heinroths Forschungs- und Erkenntnisziele an: Ihm ging es nicht um die systematische Zuordnung eines Vogel anhand von Vogelbälgen – also toten, präparierten Exemplaren –, sondern um charakteristische Verhaltensweisen einer Art. Zentral war ihm dabei die Frage, wie jeweils Lebensraum, also ökologische Bedingungen, und Verhalten zusammenpassen, also via Evolution aufeinander abgestimmt sind.

Und warum der spätere Nobelpreisträger Konrad Lorenz seinen Ziehvater Heinroth als Begründer der Tierpsychologie bezeichnet hat – obwohl heute Lorenz als dieser gilt –, lässt sich etwa an dieser Passage über das Rotkehlchens ablesen (Die Vogel-WG, S. 227):

Nach unseren Erfahrungen gehört das Rotkehlchen zu den klügsten Kleinvögeln, die wir kennen. Es lernt nicht nur ungemein schnell, alle Vorbereitungen richtig zu deuten, die der Pfleger bei der Futtergabe trifft, sondern lässt auch so leicht keinen Mehlwurm von oben her durch eine Käfigdrahtdecke hindurchfallen, lernt die Bedeutung der Käfigtür von innen und außen erstaunlich schnell und lässt sich gut abrichten.

Es war die aufwändige Vogelhaltung im Hause der Heinroths, die eine systematische Beobachtung, Protokollierung und fotografische Dokumentation des Verhaltens und seiner Entwicklung ermöglichte. Und an dieser Arbeit waren Magdalena und Katharina Heinroth, die beide auch Vorträge und Publikationen verfassten, maßgeblich beteiligt. Daran lässt das Buch Die Vogel-WG keinen Zweifel.

Revolutionäres Denken

Wie das Team Heinroth funktionierte, beschreiben Karl Schulze-Hagen und Gabriele Kaiser im ersten Teil ihres Buches. Darin geht um Bildungswege, Krankheiten und andere Sorgen der Heinroths. Aber es geht auch darum, wie sie Vogeleier von der Insel Helgoland oder aus dem Schwarzwald beschaffen konnten, wie sie Futter für ihre Nestlinge besorgt und ihnen trickreich in den Schnabel manövriert haben. Wir erfahren schließlich, welch passionierter Fotograf Oskar Heinroth schon Anfang des 20. Jahrhunderts war und warum seine fotografische Dokumentation der Entwicklungsschritte junger Vögel revolutionär war.

Das gilt übrigens für sein wissenschaftliches Denken insgesamt: Schon als junger Forscher räumte er mit der bis dahin geltenden Vorstellung auf, dass Vögel ihr Gefieder im Jahreslauf umfärben, und belegte seinerseits, dass sie via Mauser ihr Federkleid wechseln. Später wurde er durch seinen speziellen Blick auf das Vogelleben zum eigentlichen Begründer der Verhaltensbiologie. Sie wird auch als Verhaltensforschung, Tierpsychologie oder Ethologie bezeichnet.

Worum es ihm ging, beschrieb er mit eigenen Worten so (Die Vogel-WG, S. 50)

Es kommt uns hier nicht auf Balgwissenschaft, auf örtliche Formen und Unterarten an, sondern auf Feinheiten in der Lebensweise, auf Wachstum und Entwicklung, auf Federwechsel, auf Triebhandlungen und geistige Fähigkeiten, also auf Dinge, die bisher wenig berücksichtigt worden sind.

Obwohl Oskar Heinroth keinen großen Wert darauf gelegt hat, ein stimmiges theoretisches Gebäude zu etablieren, haben sein Forschungsansatz und seine Resultate viele andere Biologen und Biologinnen beeinflusst. Und wichtige Begriffe der Verhaltensbiologie wie Prägung, Stimmfühlungslaut oder Triumpfschrei entstammen seinem Denken, seinen Publikationen und seinen zahlreichen öffentlichen Vorträge. Viele Menschen zu erreichen und für die Natur zu begeistern, war ihm wichtig. Kein Wunder also, dass sein großes Werk Die Vögel Mitteleuropas im Plauderstil gehalten ist.

¹ Das biografische Buch von Katharina Heinroth Mit Faltern begann’s (Kindler, 1979) ist eine empfehlenswerte Ergänzung zu Die Vogel-WG.

 

Die Vogel-WG
Die Heinroths, ihre 1000 Vögel und die Anfänge der Verhaltensforschung
Autoren: Karl Schulze-Hagen, Gabriele Kaiser
Verlag: Knesebeck, München
Jahr: 2020

Liebe Fans meiner Fotos, ich freue mich, wenn euch das eine oder andere Foto so gefällt, dass ihr es von meiner Website herunterladen möchtet. Allerdings sind alle mit ©Copyright geschützt. Darum fragt mich bitte per E-Mail vor jedem Download. Elke Brüser

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Abo-Werbung für den Blog "Flügelschlag und Leisetreter" mit einem Specht, ein Kunstwerk von M. Garff

Vogel gesucht?

Gut sortiert

5 von 769 Kommentaren

Alle sind vollständig unter dem zugehörigen Blogbeitrag zu lesen.

  • Elke Brüser zu Waldohreulen: Vorhang auf!Das ist eine wirklich schöne Rückmeldung. Danke. Ich freue mich für Sie!
  • Ursula Juretzka zu Waldohreulen: Vorhang auf!Vielen herzlichen Dank!! Mitten im Sommer, abends um 6 Uhr, fliegt aus den Tannen eine Eule an mir vorbei und steil nach oben in einen Thujabaum. Seitdem weiß ich, dass sie dort ist: eine Waldohreule.…
  • Angela zu Am AbendhimmelDa kann ich mich nur anschließen. Auch ich liebe das Geschrei der Mauersegler am Abend. Sie fliegen hier bei uns immer in großen Trupps um die Kirche, wo sie auch nisten. Das ist für mich auch untrenn…
  • Elke Brüser zu Am AbendhimmelHallo Miriam, ich bin für ein paar Tage verreist und befürchte, dass auch bei mir das Schauspiel für dieses Jahr vorbei ist. Bin gespannt, ob ich Montag noch den einen oder anderen Mauersegler sehe. I…
  • Elke Brüser zu Ein Platz für MauerseglerJa, das sind tolle Erlebnisse. Danke Theo für die schöne Geschichte aus Köln. Welch spannende Beobachtung: den Bussard haben sie vertrieben! Aber kannst du Alt und Jung so gut unterscheiden? Und bist…

Birding

Du ahnst es vielleicht schon: Im Wort Birding steckt der englische „bird“. Unter Vogelfreunden ist das ein Schlagwort für die Beobachtung der gefiederten Tierwelt – im Feld, wie man so schön sagt. Also draußen. Ein paar Anmerkungen dazu findest du → hier.

Frau mit Fernglas beobachtet etwas in der Ferne

Mit Fernglas und Kamera auf Vogel-„Jagd“ zu gehen, ist mancherorts geradezu ein Sport und von Wetteifer geprägt. Ich halte aber wenig davon, möglichst viele und auch seltene Arten aufspüren zu wollen, um sie akribisch in Listen zu erfassen. Mein Ding ist: stehen bleiben, lauschen und schauen, was Tiere so treiben.

Textes en français

Si cela t’intéresse: Ma chère amie Annie Riou a traduit quelques articles du blog en français. Et depuis 2023 Juliette Rakei, étudiante de la zoologie à Berlin et bilingue, fait des traductions. Merci! Tu les trouves ici.

Vogel des Jahres

Zwei schwarz-weiße Vögel mit teils schillernden Flügeln stehen sich gegenüber, unter ihnen ein kleiner Jungvogel.

2024  Der Kiebitz

Zwei Braunkehlchen sitzen auf einer Distelblüte, es sind Männchen und Weibchen.

2023  Das Braunkehlchen

Ein Rotkehlchen hockt auf einem Ast und füttert mit einem Wurm, den es im Schnabel hält, einen Jungvogel.

2022  Das Rotkehlchen

Wiedehopf mit gesträubter Haube - Ausschnitt aus einer Grafik im "Naumann" Bd.IV

2021  Der Wiedehopf

Eine rosabrüstige Taube sitzt auf einem Ast und blickt mit ihrem roten Auge zu uns.

2020  Die Turteltaube

Vier Lerchenvögel, in der Mitte ein adultes männliches Tier mit kleiner Holle.

2019  Die Feldlerche

Männlicher und weiblicher Star im Frühjahr im Prachtkleid - mit weißen Tupfern auf schwarzem Grund - auf einen Zweig sitzend.

2018  Der Star

Ein Waldkauz sitzt auf einem Ast; kolorierte Zeichnung aus Brehms Tierleben.

2017  Der Waldkauz

Ein Waldkauz sitzt auf einem Ast; kolorierte Zeichnung aus Brehms Tierleben.

2016  Der Stieglitz

Seevogel des Jahres

Ein Waldkauz sitzt auf einem Ast; kolorierte Zeichnung aus Brehms Tierleben.

2024  Der Sterntaucher

Brandseeschwalbe mit schwarzem Schädel und Mähne steht auf einem Felsen am Meer.

2023  Die Brandseeschwalbe

Ein möwenartiger Vogel steht auf einem Felsstein im nordisch anmutenden Meer

2022  Der Eissturmvogel

Der Jahresseevogel 2021 als Zeichnung: Zwei Weißwangengänse mit weißer Stirn und weißer Kehle vor einem nordischen Meer mit steilen Felsen.

2021  Die Weißwangengans

Auf einem Felsvorsprung am Meer steht eine Fluss-Seeschwalbe mit deutlich schwarzer Schnabelspitze. Links eine Zwergseeschwalbe und hinter ihr eine Küstenseeschwalbe.

2020  Die Fluss-Seeschwalbe

Eine schwarzweiß gemusterte Eiderente mit pfirsichfarbener Brust paddelt mit den Füßen im grünlich Meerwasser.

2019  Die Eiderente

Drei Sandregenpfeifer stehen am Meeresstrand. Links das Weibchen, rechts ein blasser gefärbter Jungvogel und in der Mitte das Männchen auf einem Stein. Jungtier

2018  Der Sandregenpfeifer

Vier Eisenten hocken auf Steinen im Wasser: großes männliches Tier mit brauner Brust, helleres weibliches Tier und zwei ebenfalls helle Jungvögel.

2017  Die Eisente

Drei Basstölpel in verschiedenen Altersstufen: weißes Baby, dunkler Jungvogel und weißer Altvogel mit gelblichem Kopf.

2016  Der Basstölpel

Cookie Consent mit Real Cookie Banner