Elternzeit: Junge Kleiber

Kleiber sind Höhlenbrüter, das heißt das Nest wird in einer Baumhöhle angelegt und die Jungen verbringen die ersten Lebenswochen in einer weitgehend dunklen Nische. Dort werden vom Weibchen die Eier ausgebrütet, junge Kleiber gehudert, beide Elternteile füttern den Nachwuchs mit allerlei Insekten, und die Stube wird sauber gehalten. Bereits früh im Jahr – oft schon… Mehr dazu Elternzeit: Junge Kleiber

Paarung auf der Plattform

Haubentaucher sind bei uns weit verbreitet, und ihre Paarung ist ein „Augenschmaus”. Im Frühjahr 2020 hatte ich ausführlich vom Balzverhalten der Haubentaucher berichtet. Dieses gegenseitige Werben ist legendär – mit all den beeindruckenden und wunderbar aufeinander abgestimmten Ausdrucksbewegungen von Weibchen und Männchen; mit all ihren sehr ansehnlichen Signalen. Damals hatte ich den Blogpost über die… Mehr dazu Paarung auf der Plattform

Schnabelprächtige Tokos

Mit einem mächtigen, meist leicht gebogenen Schnabel sind zwei ganz unterschiedliche Vogelgruppen ausgestattet: Die Tukane in Mittel- und Südamerika und die Nashornvögel, deren Verbreitungsgebiet sich von der asiatischen Inselwelt bei Papua-Neuguinea bis an die Westküste von Afrika erstreckt. Von einigen afrikanischen Vertretern, den Tokos, will ich berichten. Denn diese auffälligen Vögel mit sonorer Stimme haben… Mehr dazu Schnabelprächtige Tokos

Überraschung: Dunkler Watvogel

Als ich im Juni an der Wesermündung eine Gruppe von Rotschenkeln beobachtete, gab es eine Überraschung: Ein langbeiniger Watvogel mit dunklem, weiß gepunktetem Gefieder flog plötzlich an einer Wasserstelle auf, wo er zuvor emsig nach Nahrung gesucht hatte. Dann landete er in der Ufervegetation, so dass ich ihn von der Beobachtungshütte aus gut sehen konnte.… Mehr dazu Überraschung: Dunkler Watvogel

Habicht: Die EindringerIn

Vor einiger Zeit hatte ich berichtet, dass in Berlin im Revier eines Habicht-Paares ganz unverhofft ein junger Habicht aufgetaucht war. Ich vermute, dass es sich um eine Habicht-Dame handelte, darum meine vielleicht verstörende Wortschöpfung „EindringerIn“. Aber es macht in diesem Fall Sinn darauf anzuspielen, dass hier wohl ein einjähriges Weibchen unterwegs war: auf Partnersuche. Denn… Mehr dazu Habicht: Die EindringerIn