Drosseltage im März

Mitte März stieß ich gleich zweimal auf Drosselarten, mit denen ich gar nicht gerechnet hatte: Singdrossel und Rotdrossel. Ein Trupp Rotdrosseln überraschte mich in Brandenburg und eine Singdrossel mitten in Berlin. Beide Arten kommen um diese Zeit aus dem „Winterurlaub“ in Mittelmeerländern zurück. Sie sind Zugvögel, doch sie haben unterschiedliche Ziele. Auf den ersten Blick… Mehr dazu Drosseltage im März

Vögel der Nuthe-Nieplitz-Niederung

Hinter diesem Buch von Lothar Kalbe steckt ein ornithologisch erfahrenes Team, das für Vogelbegeisterte viele wichtige Informationen in Die Vogelwelt der Nuthe-Nieplitz-Niederung zusammengetragen hat. Der Verlag Natur+Text hat damit eine Art Ratgeber für die Vogelbeobachtung in dieser Region geliefert. Es geht um ein Gebiet im Südwesten Berlins, das vielen Wasservogelarten als Brutgebiet, als Raststation beim… Mehr dazu Vögel der Nuthe-Nieplitz-Niederung

Der unverkennbare Upupa

Bei diesem Vogel beginne ich ausnahmsweise mit seinem wunderbar lautmalenden wissenschaftlichen Namen: Upupa. So ähnlich klingt sein Gesang, der mehr ein Rufen ist: „up up up“, Pause, „up up up“. Im Englischen heißt er passenderweise „Hoopoe“, und die Franzosen nennen ihn „Huppe“. Der deutsche Name „Wiedehopf“ soll einerseits dem Wort Waldhüpfer entsprechen, aber mein hochgeschätztes… Mehr dazu Der unverkennbare Upupa

Zierlicher Sänger im Schilf

Auf der Suche nach einem Braunkehlchen war ich kürzlich wieder einmal im Nuthe-Nieplitz-Naturpark unterwegs, wo übrigens das Storchenpaar „Tristan und Isolde“ dieses Jahr zwar durchaus liebevoll, aber ohne Nachwuchs den Sommer verbringt.¹ Mein Weg zum Braunkehlchenrevier führte an einem breiten Graben mit Schilfbestand entlang, und plötzlich hörte ich das typische Schmatzen und Schnarren eines Rohrsängers.… Mehr dazu Zierlicher Sänger im Schilf

Kurven fliegen

Kürzlich habe ich längere Zeit einen Schwarzmilan beobachtet und dabei ist mir klar geworden, dass Greifvögel ihre Beute nicht nur erspähen müssen, um dann schnell herabzustoßen und das Tier mit den Zehen – ihren Greifen – zu ergreifen, sondern manche dieser „Beutegreifer“ müssen auch enge Kurven fliegen können. Sonst bleiben sie nicht über dem Ort,… Mehr dazu Kurven fliegen

Der Rohrspatz

Die Rohrammer hat je nach Region verschiedene volkstümliche Namen. „Rohrspatz“ beispielsweise trifft es gut, aber mir gefällt auch „Schilfsperling“, „Riedmeise“ oder „Schilfschwätzer“. Ich traf diese Ammernart natürlich an einem Schilfgürtel, also im Rohr: Dort saßen ein von Zeit zu Zeit singendes Männchen und seine Partnerin, die nur einmal kurz aufflatterte und sonst tiefer im Schilfrohr… Mehr dazu Der Rohrspatz

Rotgeschwänzter Segler

Beim „rotgeschwänzten Segler“ handelt es sich natürlich um den Rotmilan, und ich möchte es gleich vorweg sagen: Rund die Hälfte aller Individuen dieser Greifvogelart brüten in Deutschland, aber in den letzten beiden Jahrzehnten ist der Bestand bei uns stark geschrumpft – und wieder ist die moderne Agrarwirtschaft eine der Hauptursachen. Sie verknappt das Nahrungsangebot der… Mehr dazu Rotgeschwänzter Segler