Die äußere Hausschwalbe

05. Mai 2019 | Kleine Vögel | 0 Kommentare

Fliegende Mehlschwalbe mit ausgebreiteten Flügeln.Ende April bis Mitte Mai kommen die Mehlschwalben aus ihren Winterquartieren im südlichen Afrika oder Indien zurück, um bei uns zu brüten und wenn möglich zwei- bis dreimal Junge großzuziehen. Alles beginnt mit der Paarung und dem Nestbau.

Dafür brauchen sie einen passenden Nistort und spezielles Nistmaterial, das sie Klümpchen für Klümpchen an eine steile Wand heften.

Doch das eine wie das andere aufzutreiben, ist gerade in ihren deutschen Brutgebieten leichter gesagt als getan.

Den richtigen Ort finden

Was die Ortswahl angeht, sind die Felsenbrüter bei uns längst von natürlichen Angeboten auf menschengemachte Nistgelegenheiten umgestiegen. Aber im Gegensatz zur Rauchschwalbe brütet die Mehlschwalbe nicht in Scheunen, Ställen oder Häusern, sondern außen an der Hauswand. Als „äußere Hausschwalbe“ wird sie daher auch bezeichnet.

6 Kunstnester und 5 natürliche Nester unterm Reetdach.

Unter dem Reetdach: Mehlschwalbennester

Ein altes reetgedecktes Bauernhaus, vor dessen grüner Hoftür der Schwalbenfreund Schönfeld steht.

Der Schwalbenfreund Burghard Schönfeld unter den Mehlschwalbennestern an seinem denkmalgeschützten Bauernhaus in Bremerhaven-Wulsdorf

Mehlschwalben bauen ihre Nester bevorzugt an Hauswände aus Stein und achten darauf, dass diese überdacht und nach oben geschlossen sind. Das heißt: Die Vögel nisten nah am Dachüberstand und ziehen das napfförmige Nest nach und nach an den Seiten hoch. Nur das Flugloch nach vorne bleibt frei.

5 kleine schwarz-weiße Skizzen mit dem wachsenden Nest.

Skizze: Die Neue Brehm-Bücherei 548, S. 68, VerlagsKG Wolf, Magdeburg

Wie hoch ihre Flexibilität bei der Ortswahl ist, zeigt sich daran, dass Mehlschwalben nicht nur unter Dächern, Balkonen und in Hauseingängen bauen, sondern unter Brücken, sogar in Straßenlampen, an Neonröhren und selbst auf Fähren, die in Betrieb sind. All das lese ich Die Mehlschwalbe von Heinz Menzel. (Neue Brehm-Bücherei, 1986, 2. Aufl., Magdeburg, S. 63)

Passendes Baumaterial auftreiben

Zehn Mehlschwalben an eienr Pfütze am Boden, zwischen Asphalt und Wiese.

Eine Pfütze am Straßenrand im Deichvorland der Weser bietet guten Baustoff.

Schwieriger als einen Nistort zu finden, ist aber die Suche nach dem Baumaterial. Denn Mehlschwalben brauchen dafür dünnflüssigen Lehm, feuchte Erde, das ein oder andere kleine Steinchen, Torf und andere Pflanzenfasern.

Eine landende Mehlschwalbe, unter ihr vier weitere bei der Aufnahme von Modder.

Zwischen Deich und Asphaltdecke sammelt sich schwerer Kleiboden, der beim Deichbau verwendet wird.

Eine Mehlschwalbe mit Modder im Schnabel.

Der Modder verklebt zwar den Schnabel, hat aber beste Qualität für den Nestbau.

Passendes Baumaterial finden die Schwalben am Rand von Pfützen und an Gräben. Aber beides ist in den letzten Jahrzehnten immer seltener geworden, denn Schotterstraßen wurden asphaltiert, Wege gepflastert, Gräben begradigt, vertieft oder gleich ganz vernichtet. Und Baumaterial am Boden aufzunehmen, ist für den eleganten Flieger mit tiefblau- schillerndem Rücken sowieso ein heikles Unterfangen, denn dort unten ist er ungeschützt, kann von einer Katze oder – beim Auffliegen – von einem Sperber erbeutet werden. Mehlschwalben benötigen daher einige Meter freie Sicht.

Zwei fliegende Mehlschwalben von hinten; die Flügel weit gespreizt und gebogen.

Mit Baustoff im Schnabel geht es schwungvoll zurück.

Der Nestbau ist für Mehlschwalben auch deshalb zu einem schwierigen Unterfangen geworden, weil die im Schnabel herangetragenen Portionen nicht an jedem Untergrund haften und weil Hausbesitzer noch immer Nestanlage zerstören. Sie stört der Vogel“schmutz“ vor ihrem Haus oder das Nest an der Wand.

Dabei ist jeglicher Eingriff bei den geschützten Vögeln streng verboten – und übrigens ist es ein Leichtes, unter Schwalbennestern ein Kotbrett anzubringen.

Die helle Steilküste von Rügen.

Völlig überrascht war ich, als ich vor zwei Jahren an den Kreidefelsen von Rügen beobachten konnte, wie eine Gruppe von Mehlschwalben laut und aufgeregt Baumaterial vom weißen Fels klaubte.

Dabei ist unter Ornithologen längst bekannt, dass die verschiedenen Kreidefelsen in der Ostsee für die Baumeister mit mehliger Unterseite höchst attraktiv sind – und auch, dass sie dort brüten.

                       An der Steilküste von Rügen holen sich Mehlschwalben…

Acht Mehlschwalben an der hellen Steilküste von Rügen nehmen Baumaterial auf.

                                   …  gut formbares, klebriges Kalk- und Kreidematerial.

Drei Mehlschwalben an der Steilküste von Rügen beim aufnehmen von Material zum Bauen.

Bauen wir selbst oder beziehen wir?

Zum Glück gibt es Schwalbenfans wie Familie Schönfeld in meiner alten Heimat Bremerhaven, die nicht nur an ein Kotbrett denken und so ihren Eingangsbereich oder die Terrasse schützen, sondern den Schwalben fertige Nisthilfen anbieten. Die gekauften Produkte bestehen in der Regel aus Holzbeton. Man kann Kunstnester jedoch auch selbst herstellen und zwischen den Naturnestern anbringen. Mehlschwalben brüten gern nah beieinander, sie sind Koloniebrüter.

Kommen die Schwalben aus ihrem Winterquartier zurück, stellt sich für sie also häufig die Frage: Bauen wir ganz neu, richten wir das alte Nest wieder her oder beziehen wir das angebotene Kunstnest?

Das grüne Hoftor mit einem quadratischen Einflugloch, das durch Bretter verkleinert ist, für Rauchwachwalben; daran das Schild des NABU.

Die Einflugschneise für die Rauchschwalben, die im Haus brüten, wurde verkleinert, damit der Sperber nicht hindurchpasst.

Soweit ich weiß, wurde bisher nicht untersucht, ob Mehlschwalben dabei individuelle Präferenzen haben.

Burghard Schönfeld unterstützt jedenfalls auch die Selbstbauer, indem er ihnen in seinem Garten ständig kleireichen Marschboden, der ordentlich klebrig ist, präsentiert und bei Bedarf mit etwas Wasser vermengt. – Er weiß, worauf es ankommt, nicht umsonst wurde sein Haus in Bremerhaven-Wulsdorf vom NABU als schwalbenfreundlich ausgezeichnet.¹

Im Jahr 2018 hat er 25 Brutpaare rund um das Reetdach gezählt. Und etwa 80 Jungvögel sind später ausgeflogen, obwohl das Wetter nicht optimal war: zu kalt, zu windig und zu wenig Insekten. Aber die Jungen waren gut angefüttert, und Mehlschwalbenkinder sind insgesamt weniger empfindlich als der Rauchschwalbennachwuchs.

Fütternde Mehschwalb am Nest.

Ein Junges wird gefüttert …

Altvogel fliegt seitwärts weg.

… dann fliegt der Altvogel davon …

altvogel verschwindet aus dem Bild, Junvögel schauen aus den Nestern an der Wand.

… und ist unter neugierigen Blicken der Jungen rasch verschwunden.

In diesem Jahr kam die erste Mehlschwalbe am 15. April angerauscht. Am 1. Mai waren sieben Paare zwischen dem Wulsdorfer Garten und einer Teichlandschaft an der Weser unterwegs. Doch der Schwalbenfreund, der so manche Schwalbe individuell kennt, rechnet fest mit weiteren Rückkehrern – sobald es wieder etwas wärmer wird.

Rund 1.000 Kügelchen

Bei den Mehlschwalben bauen übrigens beide Geschlechter, so wie sie auch abwechselnd brüten und später gemeinsam die Jungen versorgen. Das herangetragene Material wird zu einem Kügelchen geformt und an die Wand beziehungsweise das Nestrudiment geheftet. Sehr genau beschreibt der schon erwähnte Heinz Menzel die Bautechnik der Mehlschwalben, die anfangs einige Verrenkungen machen müssen und für ein neues Nest rund 1.000 Kügelchen formen und verbauen.

Schwarz-weiße Skizze mit einer Mehlschwalb, die den Körper stark beugt, um die ersten Kügelchen anzuheften.

Skizze: Die Neue Brehm-Bücherei 548, S. 67, VerlagsKG Wolf/Magdeburg

Ist der Boden aber geschafft und daraus eine kleine Schale geformt, wird es einfacher. Grundsätzlich hocken die Mehlschwalben beim Bauen mit dem Rücken – am Anfag mit der Seite – zur Wand; so als würden sie bereits im Nest sitzen und durch das Flugloch heraus schauen. Neubauten dauern normalerweise etwa 10 Tage. Wird – wie von Burghard Schönfeld – gutes Baumaterial „angeliefert“, sind die Vögel schon nach 5 – 6 Tagen fertig.

Links schaut ein Jungvogel aus dem Kunstnest, rechts einer aus einem natürlichen Nest.

Schwalbennachwuchs im Kunst- und im Naturnest

Man fragt sich natürlich, ob den Mehlschwalben, die Kunstnester auswählen, etwas fehlt und was sie mit dem hormonell vermittelten Bautrieb anfangen, wenn es nichts zu bauen gibt.

Dazu lese ich: Manche Vögel tragen eigenes Baumaterial herbei und heften es von außen an die künstlichen Nester, andere legen Steinchen in das Kunstnest, aber alle polstern es innen mit Moos oder Federchen etwas aus.

Der Bremerhavener Schwalbenfreund, der seit Jahrzehnten die Rauchschwalben in dem ehemaligen Stall und der Diele brüten lässt und schon vor 20 Jahren begann, eine Mehlschwalbenkolonie aufzubauen, sorgt mittlerweile auch für Polstermaterial: Moos finden die Schwalbeneltern am Dach, für Federchen wird notfalls ein Kissen geopfert und der Inhalt im Garten ausgeschüttet. Denn das Federvieh, das früher beim Nachbarn herumlief, das gibt es durch all die Neubauten im ehemaligen Dorf schon lange nicht mehr.

Wie gut: Schwalbenfans setzen dem Artenschwund etwas entgegen und sorgen für vielerlei Eindrücke. Danke!

¹ In Berlin hat der NABU 2017 das erste schwalbenfreundliche Haus ausgezeichnet. Es steht in Gatow. Mittlerweile gibt es sieben Häuser, erfahre ich vom NABU Berlin.

Mehlschwalbe | Hirondelle de fenetre | Common House Martin | Delichon urbicum

Liebe Fans meiner Fotos, ich freue mich, wenn euch das eine oder andere Foto so gefällt, dass ihr es von meiner Website herunterladen möchtet. Allerdings sind alle mit ©Copyright geschützt. Darum fragt mich bitte per E-Mail vor jedem Download. Elke Brüser

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Abo-Werbung für den Blog "Flügelschlag und Leisetreter" mit einem Specht, ein Kunstwerk von M. Garff

Vogelthema gesucht?

Gut sortiert

5 von 782 Kommentaren

Alle sind vollständig unter dem zugehörigen Blogbeitrag zu lesen.

  • Elke Brüser zu Raffinierte LandemanöverPrima, dass du dich zu dem Thema gemeldet hast. Als erfahrener Turmfalkenberinger kennst du dich ja aus. In einem ganz frühen Blogpost habe ich ein Foto von der Sitzstange verwendet: "Turmfalken mit A…
  • Ludwig Schlottke zu Raffinierte LandemanöverLiebe Elke, aus meinen Beobachtungen von Turmfalken an den Brutkästen will ich Dir einige Details berichten: Bei den nestjungen TF`s sieht man im Alter von 28 – 30 Tagen, wie sie erst im Bereich der E…
  • Elke Brüser zu Die EichelsammlerDas konnte ich selbst noch nicht beobachten, aber spannend. Rabenvögel sind eben dermaßen findig. Ich sehe nur, wie sie bei Nüssen und wohl auch Kastanien nachschauen, ob ein PKW sie beim Drüberfahren…
  • Lutz Krzywansky zu Die EichelsammlerDas Sammeln der Eichelhäher erfreut mich auch jeden Herbst. Aber die Walnuss-Ernte der Nebelkrähen ist auch immer sehr auffällig hier, incl. das Herunterwerfen der Nüsse von den Hausdächern, zwecks Öf…
  • Elke Brüser zu Die EichelsammlerIch danke dir für deinen schönen Kommentar. Und ich grüße gerne zurück!

Birding

Du ahnst es vielleicht schon: Im Wort Birding steckt der englische „bird“. Unter Vogelfreunden ist das ein Schlagwort für die Beobachtung der gefiederten Tierwelt – im Feld, wie man so schön sagt. Also draußen. Ein paar Anmerkungen dazu findest du → hier.

Frau mit Fernglas beobachtet etwas in der Ferne

Mit Fernglas und Kamera auf Vogel-„Jagd“ zu gehen, ist mancherorts geradezu ein Sport und von Wetteifer geprägt. Ich halte aber wenig davon, möglichst viele und auch seltene Arten aufspüren zu wollen, um sie akribisch in Listen zu erfassen. Mein Ding ist: stehen bleiben, lauschen und schauen, was Tiere so treiben.

Textes en français

Si cela t’intéresse: Ma chère amie Annie Riou a traduit quelques articles du blog en français. Et depuis 2023 Juliette Rakei, étudiante de la zoologie à Berlin et bilingue, fait des traductions. Merci! Tu les trouves ici.

Vogel des Jahres

Zwei schwarz-weiße Vögel mit teils schillernden Flügeln stehen sich gegenüber, unter ihnen ein kleiner Jungvogel.

2024  Der Kiebitz

Zwei Braunkehlchen sitzen auf einer Distelblüte, es sind Männchen und Weibchen.

2023  Das Braunkehlchen

Ein Rotkehlchen hockt auf einem Ast und füttert mit einem Wurm, den es im Schnabel hält, einen Jungvogel.

2022  Das Rotkehlchen

Wiedehopf mit gesträubter Haube - Ausschnitt aus einer Grafik im "Naumann" Bd.IV

2021  Der Wiedehopf

Eine rosabrüstige Taube sitzt auf einem Ast und blickt mit ihrem roten Auge zu uns.

2020  Die Turteltaube

Vier Lerchenvögel, in der Mitte ein adultes männliches Tier mit kleiner Holle.

2019  Die Feldlerche

Männlicher und weiblicher Star im Frühjahr im Prachtkleid - mit weißen Tupfern auf schwarzem Grund - auf einen Zweig sitzend.

2018  Der Star

Ein Waldkauz sitzt auf einem Ast; kolorierte Zeichnung aus Brehms Tierleben.

2017  Der Waldkauz

Ein Waldkauz sitzt auf einem Ast; kolorierte Zeichnung aus Brehms Tierleben.

2016  Der Stieglitz

Seevogel des Jahres

Ein Waldkauz sitzt auf einem Ast; kolorierte Zeichnung aus Brehms Tierleben.

2024  Der Sterntaucher

Brandseeschwalbe mit schwarzem Schädel und Mähne steht auf einem Felsen am Meer.

2023  Die Brandseeschwalbe

Ein möwenartiger Vogel steht auf einem Felsstein im nordisch anmutenden Meer

2022  Der Eissturmvogel

Der Jahresseevogel 2021 als Zeichnung: Zwei Weißwangengänse mit weißer Stirn und weißer Kehle vor einem nordischen Meer mit steilen Felsen.

2021  Die Weißwangengans

Auf einem Felsvorsprung am Meer steht eine Fluss-Seeschwalbe mit deutlich schwarzer Schnabelspitze. Links eine Zwergseeschwalbe und hinter ihr eine Küstenseeschwalbe.

2020  Die Fluss-Seeschwalbe

Eine schwarzweiß gemusterte Eiderente mit pfirsichfarbener Brust paddelt mit den Füßen im grünlich Meerwasser.

2019  Die Eiderente

Drei Sandregenpfeifer stehen am Meeresstrand. Links das Weibchen, rechts ein blasser gefärbter Jungvogel und in der Mitte das Männchen auf einem Stein. Jungtier

2018  Der Sandregenpfeifer

Vier Eisenten hocken auf Steinen im Wasser: großes männliches Tier mit brauner Brust, helleres weibliches Tier und zwei ebenfalls helle Jungvögel.

2017  Die Eisente

Drei Basstölpel in verschiedenen Altersstufen: weißes Baby, dunkler Jungvogel und weißer Altvogel mit gelblichem Kopf.

2016  Der Basstölpel

Cookie Consent mit Real Cookie Banner