Spechte & Co.

19. März 2020 | Vogelbücher | 0 Kommentare

Buchcover mit einem Grünspecht und einem Schwarzspecht, die jeweils ihre Jungen füttrn. Diese schauen bettelnd aus der Höhle.Ein Buch nur über Spechte – kaum zu glauben, was es da alles zu erzählen, zu erklären und mit zwei oder drei Fotos auf jeder Doppelseite zu illustrieren gibt. Aber die beiden Autoren, Volker Zahner und Norbert Wimmer, sind anerkannte Spechtexperten mit einem zoologischen und forstwirtschaftlichen Hintergrund. Sie können also aus dem Vollen schöpfen.

Das Trommeln des Buntspechts an einem resonanzträchtigen Baumstamm oder am Blechdach hat vielleicht jeder und jede schon einmal gehört.

Aber wer weiß eigentlich, dass Spechte eine wahnsinnig lange Zunge haben? Sie ist ja in der Regel verborgen.

Beim Grünspecht und seinem nahen Verwandten, dem Grauspecht, ragt die ausgestreckte Zunge bis zu 10 cm aus dem Schnabel heraus. An der Spitze hat sie ein klebriges Sekret, um etwa Ameisen dingfest zu machen, und bei machen Spechtarten sitzen ganz vorne an der Zungenspitze steife Borsten, die es erleichtern Insekten aufzuspießen.

Die Autoren von Spechte & Co. erklären im Abschnitt Der Körperbau nicht nur wie die Zunge aussieht und funktioniert, sondern auch, warum Spechte beim Trommeln keine Kopfschmerzen oder „einen Dachschaden bekommen”, wie ihre Zehen selbst an glatter Baumrinde Halt finden und was ihren Stützschwanz so praktisch macht.

Baumhöhle, Balz und Familienleben

In weiteren allgemeinen Kapiteln geht es um die Baumhöhle, die Balz und das Familienleben der Spechte, die extreme Einzelgänger sind. Für die Fortpflanzung müssen aber männliche und weibliche Tiere zusammenfinden und sich arrangieren, was offenbar gar nicht so einfach ist. Es spricht jedenfalls einiges dafür, dass bei Spechten die Phase des Kennenlernens besonders lang ist, weil die Vögel – außerhalb der Brutzeit – wenig sozial sind (Seite 33):

Da die sexuelle Synchronisation der recht aggressiven Einzelgänger relativ lange dauert, kann man das Trommeln von Januar bis weit in den April hören. Ebenso finden zu dieser Zeit rasante Verfolgungsjagden sowohl im Flug als auch kletternd entlang von Stämmen statt.

Beim Thema Die Balz zeigt sich, dass im Frühjahr unter den Spechten eine Menge los ist und dass es sich lohnt, genauer hinzuschauen: Da imponieren die männlichen Vertreter mit dem „Flatterschwebflug“, es wird Rivalen mit der „Stiernackenpose“ gedroht und manchmal kommt es zu regelrechten „Hackkämpfen“.

Auch zwischen verpaarten Männchen und Weibchen läuft nicht immer alles glatt, etwa wenn sie sich beim Brüten ablösen. Zwar bilden die angehenden Eltern ein gutes Team, das sich tagsüber abwechselt – nachts brütet jedoch ausschließlich das Männchen. Aber am Beispiel der Schwarzspechte erfahren wir, dass der gerade brütende Vogel auf die üblichen Ablöserufe seines Partners nicht immer prompt reagiert und aus der Höhle hinausfliegt. Und das hat Folgen (Seite 69):

Dann ist der Bruttrieb des ankommenden Vogels so aufgestaut, dass es zu aggressiven Übersprungshandlungen kommt. Der „genervte“ Vogel reagiert sich in dieser Situation an dem Nachbarbaum oder am Höhleneingang mit heftigen Schnabelhieben ab.

Insgesamt sind Spechte fürsorgliche Eltern, die rund fünf Wochen brüten und die Nestlinge versorgen. Nach der aufwändigen Fütterungszeit in der Nisthöhle kümmern sich Buntspechte noch etwa zehn Tage um ihre ausgeflogenen Nachkommen. Diese „Führungszeit” dauert bei Schwarzspechten etwa einen Monat, beim Dreizehenspecht sogar zwei Monate.

Eine Fundgrube

Dieses 165-seitige Buch über Spechte ist eine wahre Fundgrube, denn es werden nicht nur die zehn hiesigen Arten – vom Kleinspecht, über den Mittel– und den Weißrückenspecht bis zum Schwarzspecht – in eigenen Kapiteln vorgestellt, sondern ausführlich kommt auch die ökologische Rolle dieser Vogelfamilie zu Wort. Und wir erfahren natürlich, warum die geflügelten Waldbewohner so schützenswert sind. Nicht umsonst lautet der Untertitel: Sympathische Hüter heimischer Wälder.

Obwohl Spechte & Co. sicher nicht für Wissenschaftler und Spezialisten geschrieben ist, haben die Autoren dafür gesorgt, dass alle wesentlichen Aussagen durch Studien – exakt 143 Publikationen werden zitiert – belegt sind und dass es ein gutes Schlagwortregister gibt.

Einen unterhaltsamen Abschluss bietet das Kapitel Spechte in der Sagenwelt, das sich zum Beispiel der Frage widmet, wie der Specht zu seinem auffälligen Wellenflug kam. Und warum heißt die Familie der Spechte eigentlich wissenschaftlich Picidae? Das hat unter anderem mit den Metamorphosen des Ovid zu tun. Mehr soll hier nicht verraten werden.

Spechte & Co.
Autoren: Volker Zahner & Norbert Wimmer
Verlag: AULA
Jahr: 2019

 

Noch ein kleiner Tipp: In Zeiten von Corona (COVID19) und sofern der lokale Buchhändler geschlossen bleibt, muss niemand Bücher bei „Global Playern” wie Amazon bestellen. Der Aula Verlag vertreibt seine Bücher zum Beispiel über Humanitas.

Liebe Fans meiner Fotos, ich freue mich, wenn euch das eine oder andere Foto so gefällt, dass ihr es von meiner Website herunterladen möchtet. Allerdings sind alle mit ©Copyright geschützt. Darum fragt mich bitte per E-Mail vor jedem Download. Elke Brüser

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Abo-Werbung für den Blog "Flügelschlag und Leisetreter" mit einem Specht, ein Kunstwerk von M. Garff

Vogel gesucht?

Gut sortiert

5 von 769 Kommentaren

Alle sind vollständig unter dem zugehörigen Blogbeitrag zu lesen.

  • Elke Brüser zu Waldohreulen: Vorhang auf!Das ist eine wirklich schöne Rückmeldung. Danke. Ich freue mich für Sie!
  • Ursula Juretzka zu Waldohreulen: Vorhang auf!Vielen herzlichen Dank!! Mitten im Sommer, abends um 6 Uhr, fliegt aus den Tannen eine Eule an mir vorbei und steil nach oben in einen Thujabaum. Seitdem weiß ich, dass sie dort ist: eine Waldohreule.…
  • Angela zu Am AbendhimmelDa kann ich mich nur anschließen. Auch ich liebe das Geschrei der Mauersegler am Abend. Sie fliegen hier bei uns immer in großen Trupps um die Kirche, wo sie auch nisten. Das ist für mich auch untrenn…
  • Elke Brüser zu Am AbendhimmelHallo Miriam, ich bin für ein paar Tage verreist und befürchte, dass auch bei mir das Schauspiel für dieses Jahr vorbei ist. Bin gespannt, ob ich Montag noch den einen oder anderen Mauersegler sehe. I…
  • Elke Brüser zu Ein Platz für MauerseglerJa, das sind tolle Erlebnisse. Danke Theo für die schöne Geschichte aus Köln. Welch spannende Beobachtung: den Bussard haben sie vertrieben! Aber kannst du Alt und Jung so gut unterscheiden? Und bist…

Birding

Du ahnst es vielleicht schon: Im Wort Birding steckt der englische „bird“. Unter Vogelfreunden ist das ein Schlagwort für die Beobachtung der gefiederten Tierwelt – im Feld, wie man so schön sagt. Also draußen. Ein paar Anmerkungen dazu findest du → hier.

Frau mit Fernglas beobachtet etwas in der Ferne

Mit Fernglas und Kamera auf Vogel-„Jagd“ zu gehen, ist mancherorts geradezu ein Sport und von Wetteifer geprägt. Ich halte aber wenig davon, möglichst viele und auch seltene Arten aufspüren zu wollen, um sie akribisch in Listen zu erfassen. Mein Ding ist: stehen bleiben, lauschen und schauen, was Tiere so treiben.

Textes en français

Si cela t’intéresse: Ma chère amie Annie Riou a traduit quelques articles du blog en français. Et depuis 2023 Juliette Rakei, étudiante de la zoologie à Berlin et bilingue, fait des traductions. Merci! Tu les trouves ici.

Vogel des Jahres

Zwei schwarz-weiße Vögel mit teils schillernden Flügeln stehen sich gegenüber, unter ihnen ein kleiner Jungvogel.

2024  Der Kiebitz

Zwei Braunkehlchen sitzen auf einer Distelblüte, es sind Männchen und Weibchen.

2023  Das Braunkehlchen

Ein Rotkehlchen hockt auf einem Ast und füttert mit einem Wurm, den es im Schnabel hält, einen Jungvogel.

2022  Das Rotkehlchen

Wiedehopf mit gesträubter Haube - Ausschnitt aus einer Grafik im "Naumann" Bd.IV

2021  Der Wiedehopf

Eine rosabrüstige Taube sitzt auf einem Ast und blickt mit ihrem roten Auge zu uns.

2020  Die Turteltaube

Vier Lerchenvögel, in der Mitte ein adultes männliches Tier mit kleiner Holle.

2019  Die Feldlerche

Männlicher und weiblicher Star im Frühjahr im Prachtkleid - mit weißen Tupfern auf schwarzem Grund - auf einen Zweig sitzend.

2018  Der Star

Ein Waldkauz sitzt auf einem Ast; kolorierte Zeichnung aus Brehms Tierleben.

2017  Der Waldkauz

Ein Waldkauz sitzt auf einem Ast; kolorierte Zeichnung aus Brehms Tierleben.

2016  Der Stieglitz

Seevogel des Jahres

Ein Waldkauz sitzt auf einem Ast; kolorierte Zeichnung aus Brehms Tierleben.

2024  Der Sterntaucher

Brandseeschwalbe mit schwarzem Schädel und Mähne steht auf einem Felsen am Meer.

2023  Die Brandseeschwalbe

Ein möwenartiger Vogel steht auf einem Felsstein im nordisch anmutenden Meer

2022  Der Eissturmvogel

Der Jahresseevogel 2021 als Zeichnung: Zwei Weißwangengänse mit weißer Stirn und weißer Kehle vor einem nordischen Meer mit steilen Felsen.

2021  Die Weißwangengans

Auf einem Felsvorsprung am Meer steht eine Fluss-Seeschwalbe mit deutlich schwarzer Schnabelspitze. Links eine Zwergseeschwalbe und hinter ihr eine Küstenseeschwalbe.

2020  Die Fluss-Seeschwalbe

Eine schwarzweiß gemusterte Eiderente mit pfirsichfarbener Brust paddelt mit den Füßen im grünlich Meerwasser.

2019  Die Eiderente

Drei Sandregenpfeifer stehen am Meeresstrand. Links das Weibchen, rechts ein blasser gefärbter Jungvogel und in der Mitte das Männchen auf einem Stein. Jungtier

2018  Der Sandregenpfeifer

Vier Eisenten hocken auf Steinen im Wasser: großes männliches Tier mit brauner Brust, helleres weibliches Tier und zwei ebenfalls helle Jungvögel.

2017  Die Eisente

Drei Basstölpel in verschiedenen Altersstufen: weißes Baby, dunkler Jungvogel und weißer Altvogel mit gelblichem Kopf.

2016  Der Basstölpel

Cookie Consent mit Real Cookie Banner