Die Hecken-Hocker

Bei der Wintervogelzählung, die der Naturschutzbund Deutschland (NABU) und der LBV alljährlich organisieren, ist der Haussperling im Januar 2021 auf Platz 1 gelandet. Keine andere Vogelart haben die Deutschen in Stadt und Land häufiger gesehen, wenn sie am zweiten Wochenende nach Neujahr eine Stunde lang Vögel beobachtet haben. Spatzen, wie unsere Haussperlinge – und auch… Mehr dazu Die Hecken-Hocker

Wenn Krähen “hassen”

Kürzlich wurde es in unserem Garten mit altem Baumbestand laut – und ich neugierig. Denn da regten sich offenbar Nebelkrähen wiedereinmal ganz gewaltig auf. Sie lassen wirklich keine Gelegenheit aus, sich zu behaupten. Eigentlich konnte an diesem sehr grauen Novembermorgen nur ein Greifvogel der Anlass des anhaltenden Gekrächzes sein. Die Frage war allerdings welcher: Turmfalke,… Mehr dazu Wenn Krähen “hassen”

Das Rotkehlchen warnt

Das kleine, oft aufgeplustert dasitzende Rotkehlchen tut uns einen großen Gefallen: Es bleibt immer häufiger im Winterhalbjahr hier, also wenn viele Vogelarten nach Süden verschwinden. Zudem leuchtet seine rote Kehle ab dem Spätherbst besonders schön. Denn Ende Oktober ist die Vollmauser der Rotkehlchen beendet. Die hübschen Vögel tragen dann ein frisches, unverwechselbares Federkleid. Und weil… Mehr dazu Das Rotkehlchen warnt

Die Amsel

Das rund 450 Seiten starke Buch über die Amsel gehört zu den vielen Highlights in der wunderbaren Reihe „Die Neue Brehm-Bücherei“ (NB-B). Der Autor ist Burkhard Stephan. Die Bücher haben immer DIN A5 Format. Worum es sich bei dieser Buchserie handelt, möchte ich kurz erläutern: Sie wurde 1949 in Lutherstadt Wittenberg gegründet, erscheint heute in… Mehr dazu Die Amsel

Vom gärtnerischen Ungehorsam

Das Buch von Christiane Habermalz, Vogelfreundin von Kindesbeinen an und erfahrene Hörfunkjournalistin,¹ hat mich von Anfang bis Ende fasziniert und mitgerissen. Und weil das Lesen dieser Bekenntnisse einer Guerillagärtnerin so flott vonstattenging, springe ich direkt auf den letzten Satz. Dieser amüsante Appell bringt Stil und Aussage des Buches auf den Punkt: „Tod den Petunien, Friede… Mehr dazu Vom gärtnerischen Ungehorsam

Habicht: Die EindringerIn

Vor einiger Zeit hatte ich berichtet, dass in Berlin im Revier eines Habicht-Paares ganz unverhofft ein junger Habicht aufgetaucht war. Ich vermute, dass es sich um eine Habicht-Dame handelte, darum meine vielleicht verstörende Wortschöpfung „EindringerIn“. Aber es macht in diesem Fall Sinn darauf anzuspielen, dass hier wohl ein einjähriges Weibchen unterwegs war: auf Partnersuche. Denn… Mehr dazu Habicht: Die EindringerIn

Rothalstaucher: Revier behaupten

Jedes Jahr von neuem besetzen Rothalstaucher ein Revier, um sich dort als Paar zu installieren. So wie ihre nahen Verwandten, die Haubentaucher, verbringen Rothalstaucher die Wintermonate auf größeren, eisfreien Gewässern oder an der Küste. Im März kehren sie aber an ihre traditionellen Brutplätze zurück – meist dorthin, wo sie selbst dem Ei entschlüpft sind. Sie… Mehr dazu Rothalstaucher: Revier behaupten