Der Habicht und das Eichhörnchen

15. Juli 2023 | Falke & Co, Große Vögel | 3 Kommentare

Alles unter Kontrolle: Habicht im zeitigen Frühjahr

Die Freude war groß, als ich Anfang Juni in Berlin einen Greifvogelhhorst besuchte, den ein unberingtes Habichtpaar im Winter frisch angelegt hatte. Denn dort gab es nun zwei Jungvögel zu bestaunen. Der Horst war, hoch oben in der Baumkrone, mittlerweile allerdings kaum noch sichtbar – ganz anders als im zeitigen Frühjahr.

Habichthorst in der noch kahlen Baumkrone

Aber da ich bereits im März und April das Treiben dieser Habichte beobachtet hatte, war das Blätterwerk nun kein Problem. Im üppigen Grün ließ sich das große Nest durchaus auffinden. (Im folgenden Foto ist es mit einer weißen Ellipse markiert.)

Habichtjunge im Juni

Der Horst im Juni: frühmorgens und noch unbevölkert

Bevor ich auf ein kurioses Zusammentreffen von Habicht und Eichhörnchen zu sprechen komme, möchte ich noch vom Bruterfolg des Greifvogelpaares berichten.

Dass die Habichtfrau und ihr Partner erfolgreich Junge großziehen würden, schien mir gar nicht so sicher, als ich sie im März das erste Mal sah. Sie hatten sich einen recht belebten Berliner Stadtpark ausgesucht …
Doch die Habichte der Hauptstadt sind nicht zimperlich und „von Kindesbeinen an“ einiges an Unruhe gewohnt.

Hochoben in den Baumwipfeln stören Joggerinnen und Radfahrer, herumstöbernde Hunde und Kindergeschrei diese Greifvögel offenbar wenig.

Jedenfalls hatten die Habichte im Winter einen stattlichen Baum als Brutplatz gewählt: eine hohe Buche. Erstaunlich und faszinierend an der städtischen Grünanlage ist ihre vielfältige Vogelwelt: Schon im März begegneten mir auf dem Weg zum Greifvogelhorst der Bunt- und der Mittelspecht, Zaunkönige, Rotkehlchen, Amseln, Eichelhäher, Blau- und Kohlmeisen.

Die Eichelhäherdame fühlt sich gestört.

Der Amselhahn fragt sich, wer da unterwegs ist.

Der Mittelspecht ist unbeeindruckt. Er steckt den Schnabel tief in die Rinde.

Im dichten Grün verborgen und von der Morgensonne angestrahlt entdeckte ich am 6. Juni einen Jungvogel. Er saß auf einem Ast neben dem Horst und war damit beschäftigt, die weißen Federchen seines „Babykleids“ zwischen den neuen bräunlichen Federn des frischen Jugendgefieders herauszupicken. Davon habe ich schon einmal berichtet, darum gibt es hier nur ein Foto dazu.

Ästling mit dem bräunlichen Jugendgefieder – rechts der Horst.

Wenn die jungen Habichte im Alter von 40 bis 45 Tagen springend und flügelschlagend erstmals das Nest verlassen und sich dann immer öfter im Geäst des Horstbaumes sowie benachbarter Bäume aufhalten, nennen wir sie Ästlinge.

Während also dieser Ästling mit der Gefiederpflege beschäftigt war, hörte ich plötzlich das Lahnen eines weiteren Junghabichts.

Diese lang gezogenen hijääh-Rufe zeigen den Altvögeln an, wo ihr hungriger Nachwuchs wartet. Und dorthin – oder in die Nähe – bringen sie dann die erjagte Beute.

Der Ästling auf dem Ast

Es dauerte ein wenig, aber dann entdeckte ich den lahnenden Jungvogel, der etwa 80 m vom Horst entfernt auf einen Ast saß – natürlich „stammnah“, wie es sich für einen Habicht gehört.

Im Schatten einer großen Lärche und nah am Stamm (stammnah) sitzt der lahnende Ästling.

Inzwischen hatte ich auch die Stimme eines Elternteils bemerkt – er oder sie kam allerdings nicht näher. Warum kurz darauf der Jungvogel unruhig wurde und abflog, weiß ich nicht. Drei Möglichkeiten sind denkbar:

Das lange Objektiv meiner Kamera beunruhigte den Vogel, obwohl ich weit entfernt stand.
Der Ästling flog dem adulten Vogel entgegen, weil der nicht näherkam.
Die Futterübergabe erfolgte sowieso immer an einem anderen Ort, wo der Ast zum Ablegen von Beute geeigneter war.

Der Ästling entscheidet, sein schattiges Plätzchen zu verlassen.

Während die Nestlinge anfangs von den Eltern auf dem Horst mit kleinen Happen gefüttert werden, bevor sie selbst an der Beute nagen, wird für die Ästlinge die Beute, die sie selbst zerkleinern, an einem passenden Ort abgelegt. Wie es dabei zugeht, ist in meinem Blogpost Schule des Lebens zu sehen.

Rückblick: Habichtpaar im Frühjahr

Habicht auf dem Brutplatz – nur die Schwanzspitzen ragen rechts aus dem Nest.

Ende März ist es oft noch ungemütlich und weniger idyllisch als im Mai oder Juni. Aber die Habichte sind dann bereits mit der Balz durch, das Nest ist fertig und die weiblichen Vögel machen sich ans Brüten. Sie werden in dieser Zeit von ihren Partnern versorgt, die Beute in der Nähe des Horstes ablegen. Wenn die Partnerin frisst und zeitweise nicht auf dem Nest hockt, haben die Habichtmänner in der Regel ein Auge auf die Brut.

Der Habichtmann ruht in der Nähe des Horstes

Die männlichen Habichte – auch Terzel genannt – halten sich oft in Horstnähe auf. Sie scheinen zu dösen und die Sonnenstrahlen zu genießen, sind aber sehr aufmerksam. Solange die Bäume noch nicht belaubt sind, lässt sich das sehr schön beobachten.

Habicht und Eichhörnchen

Der Habicht fixiert potenzielle Beute.

An einem mal mehr, mal weniger sonnigen Aprilmorgen bemerkte ich plötzlich den starren Blick des Habichtmanns. Und was hatte er im Visier: ein Eichhörnchen!

Neben Haus- und Ringeltauben, Eichelhähern und verschiedenen Drosselvögeln gehören sie zur üblichen Beute von Habichten.

Mehrfach schon las ich, wie geschickt die Eichhörnchen spiralförmig kreisend um den Baumstamm flitzen und wie wendig Habichte ihnen dabei folgen. Und endlich konnte ich das auch beobachten.

Eichhörnchen und …

… der Habicht an demselben Baum.

„Mein“ Habicht war nah an das Eichhörnchen heran geflogen und landete auf einem Ast. Aber sofort huschte es – genauer gesagt: das Eurasische Eichhörnchen (Sciurus vulgaris) – auf die Rückseite des Baumstamms und kletterte abwärts.

Habicht und Eichhörnchen markiert

Der Jäger beugte sich weit vor und flog schließlich um den Stamm herum, aber erwischen konnte er seine anvisierte Beute nicht. Das brachte ihn offensichtlich in Rage. Er flog ab und näherte sich von der anderen Seite …

Typisch für den verfolgten rotbraunen Nager, selbst ein Dieb von Eiern und kleinen Jungvögeln, sind scharfe schnalzende Laute, die den Eindruck erwecken, dass er sich bedroht fühlt, und die zugleich einen aggressiven Unterton haben. Was außerdem auffällt und in der Literatur beschrieben ist: Wenn ein Habicht ein Eichhörnchen jagt, macht es sich manchmal ganz platt und presst sich an den Baumstamm.

Riskantes Versteckspiel: vorne das Eichhörnchen, links oben in der Astgabel die Schwanzfedern des Habichts

In der Tat ist es für Habichte eine Herausforderung eines der quirligen Eichhörnchen zu erwischen. Dazu schreibt Wolfgang Fischer in Der Habicht (Die Neue Brehm-Bücherei, Wittenberg Lutherstadt 1983) auf Seite 126

Ein Beutetier, dessen Fang besondere Schicklichkeit erfordert, ist das Eichhörnchen. Dabei kann der Habicht bei dem in Spiralen kletternden Tier keine andere Methode anwenden, als in gleicher Weise um den Stamm zu „Kurbeln“ und es im rechten Augenblick zu ergreifen und loszureißen. Eichenhörnchen, die am Boden oder auf Lichtungen überrascht werden können, sind eine leichte Beute, selbst wenn sie noch ins Gebüsch flüchten.

Selbst im Geäst von Bäumen sind Eichhörnchen nicht sicher, denn der Habicht ist ursprünglich ein Waldvogel, der wunderbar und lautlos zwischen den Zweigen navigieren kann. Sehr anschaulich berichten davon die Autoren von Der Habicht. Vom Waldjäger zum Stadtbewohner.

Aber die Rotbraunen haben gute Chancen mit weiten, unverhofften Sprüngen und anderen Manövern dem Greifvogel zu entkommen. So war es auch in diesem Fall. Das schnalzende Gezeter des Gejagten verstummte nach einiger Zeit, und der Greifvogel schien der widerspenstigen Beute überdrüssig.

Ein letzter Versuch, das zum nächsten Stamm springende Eichhörnchen zu erwischen. Vergeblich!

Ich sah den Habicht kurz darauf an einem Ast nagen und dachte mir: Der ist sichtlich frustriert … Doch ich war sicher, der angehende Vater würde andere Beute auftun, sein Hunger war vermutlich nicht allzu groß und lahnende Junge musste er noch nicht durchfüttern.

Habicht | Autour des palombes | Goshawk | Accipiter gentilis

Liebe Fans meiner Fotos, ich freue mich, wenn euch das eine oder andere Foto so gefällt, dass ihr es von meiner Website herunterladen möchtet. Allerdings sind alle mit ©Copyright geschützt. Darum fragt mich bitte per E-Mail vor jedem Download. Elke Brüser

3 Kommentare

  1. Das war für dich sicher auch ein bisschen aufregend und vor allem schwierig mit dem Teleobjektiv zu verfolgen.
    Schöne Story mit gutem Ausgang für den vermeintlich Schwächeren.

    Antworten
    • Das freut mich, dass euch der kleine Bericht gefallen hat. Man sieht so etwas ja nicht alle Tage. Und mit dem nach oben gerichteten Tele komme ich manchmal ganz schön ins Zittern. Danke für die Rückmeldung und Grüße rundum, Elke.

  2. Sehr bemerkenswerte Beobachtungen, die sicherlich viel Geduld abverlangen.

    Antworten

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Abo-Werbung für den Blog "Flügelschlag und Leisetreter" mit einem Specht, ein Kunstwerk von M. Garff

Vogel gesucht?

Gut sortiert

5 von 769 Kommentaren

Alle sind vollständig unter dem zugehörigen Blogbeitrag zu lesen.

  • Elke Brüser zu Waldohreulen: Vorhang auf!Das ist eine wirklich schöne Rückmeldung. Danke. Ich freue mich für Sie!
  • Ursula Juretzka zu Waldohreulen: Vorhang auf!Vielen herzlichen Dank!! Mitten im Sommer, abends um 6 Uhr, fliegt aus den Tannen eine Eule an mir vorbei und steil nach oben in einen Thujabaum. Seitdem weiß ich, dass sie dort ist: eine Waldohreule.…
  • Angela zu Am AbendhimmelDa kann ich mich nur anschließen. Auch ich liebe das Geschrei der Mauersegler am Abend. Sie fliegen hier bei uns immer in großen Trupps um die Kirche, wo sie auch nisten. Das ist für mich auch untrenn…
  • Elke Brüser zu Am AbendhimmelHallo Miriam, ich bin für ein paar Tage verreist und befürchte, dass auch bei mir das Schauspiel für dieses Jahr vorbei ist. Bin gespannt, ob ich Montag noch den einen oder anderen Mauersegler sehe. I…
  • Elke Brüser zu Ein Platz für MauerseglerJa, das sind tolle Erlebnisse. Danke Theo für die schöne Geschichte aus Köln. Welch spannende Beobachtung: den Bussard haben sie vertrieben! Aber kannst du Alt und Jung so gut unterscheiden? Und bist…

Birding

Du ahnst es vielleicht schon: Im Wort Birding steckt der englische „bird“. Unter Vogelfreunden ist das ein Schlagwort für die Beobachtung der gefiederten Tierwelt – im Feld, wie man so schön sagt. Also draußen. Ein paar Anmerkungen dazu findest du → hier.

Frau mit Fernglas beobachtet etwas in der Ferne

Mit Fernglas und Kamera auf Vogel-„Jagd“ zu gehen, ist mancherorts geradezu ein Sport und von Wetteifer geprägt. Ich halte aber wenig davon, möglichst viele und auch seltene Arten aufspüren zu wollen, um sie akribisch in Listen zu erfassen. Mein Ding ist: stehen bleiben, lauschen und schauen, was Tiere so treiben.

Textes en français

Si cela t’intéresse: Ma chère amie Annie Riou a traduit quelques articles du blog en français. Et depuis 2023 Juliette Rakei, étudiante de la zoologie à Berlin et bilingue, fait des traductions. Merci! Tu les trouves ici.

Vogel des Jahres

Zwei schwarz-weiße Vögel mit teils schillernden Flügeln stehen sich gegenüber, unter ihnen ein kleiner Jungvogel.

2024  Der Kiebitz

Zwei Braunkehlchen sitzen auf einer Distelblüte, es sind Männchen und Weibchen.

2023  Das Braunkehlchen

Ein Rotkehlchen hockt auf einem Ast und füttert mit einem Wurm, den es im Schnabel hält, einen Jungvogel.

2022  Das Rotkehlchen

Wiedehopf mit gesträubter Haube - Ausschnitt aus einer Grafik im "Naumann" Bd.IV

2021  Der Wiedehopf

Eine rosabrüstige Taube sitzt auf einem Ast und blickt mit ihrem roten Auge zu uns.

2020  Die Turteltaube

Vier Lerchenvögel, in der Mitte ein adultes männliches Tier mit kleiner Holle.

2019  Die Feldlerche

Männlicher und weiblicher Star im Frühjahr im Prachtkleid - mit weißen Tupfern auf schwarzem Grund - auf einen Zweig sitzend.

2018  Der Star

Ein Waldkauz sitzt auf einem Ast; kolorierte Zeichnung aus Brehms Tierleben.

2017  Der Waldkauz

Ein Waldkauz sitzt auf einem Ast; kolorierte Zeichnung aus Brehms Tierleben.

2016  Der Stieglitz

Seevogel des Jahres

Ein Waldkauz sitzt auf einem Ast; kolorierte Zeichnung aus Brehms Tierleben.

2024  Der Sterntaucher

Brandseeschwalbe mit schwarzem Schädel und Mähne steht auf einem Felsen am Meer.

2023  Die Brandseeschwalbe

Ein möwenartiger Vogel steht auf einem Felsstein im nordisch anmutenden Meer

2022  Der Eissturmvogel

Der Jahresseevogel 2021 als Zeichnung: Zwei Weißwangengänse mit weißer Stirn und weißer Kehle vor einem nordischen Meer mit steilen Felsen.

2021  Die Weißwangengans

Auf einem Felsvorsprung am Meer steht eine Fluss-Seeschwalbe mit deutlich schwarzer Schnabelspitze. Links eine Zwergseeschwalbe und hinter ihr eine Küstenseeschwalbe.

2020  Die Fluss-Seeschwalbe

Eine schwarzweiß gemusterte Eiderente mit pfirsichfarbener Brust paddelt mit den Füßen im grünlich Meerwasser.

2019  Die Eiderente

Drei Sandregenpfeifer stehen am Meeresstrand. Links das Weibchen, rechts ein blasser gefärbter Jungvogel und in der Mitte das Männchen auf einem Stein. Jungtier

2018  Der Sandregenpfeifer

Vier Eisenten hocken auf Steinen im Wasser: großes männliches Tier mit brauner Brust, helleres weibliches Tier und zwei ebenfalls helle Jungvögel.

2017  Die Eisente

Drei Basstölpel in verschiedenen Altersstufen: weißes Baby, dunkler Jungvogel und weißer Altvogel mit gelblichem Kopf.

2016  Der Basstölpel

Cookie Consent mit Real Cookie Banner