Von der Nachtigall

Es ist eigentlich überfällig: Ein Buch über die Nachtigall, das unterhaltsam von der Biologie des kleinen Singvogels berichtet und en passant die zahlreichen Legenden, die sich um die Nachtigall ranken, erörtert. Und wer ist denn besser geeignet, davon zu schreiben, als Silke Kipper. Sie ist eine der Forscherinnen aus dem langjährigen Nachtigall-Projekt an der Freien… Mehr dazu Von der Nachtigall

Hängeparty himmelwärts

Wer Erlenzeisige beobachten möchte, muss sein Fernglas in der Regel schräg nach oben halten und auf einen Baumwipfel ausrichten – üblicherweise aufs Geäst einer Erle oder auch einer Lärche. Dort hängen diese kleinen gelb-grünen Vögelchen, um sich speziell in der kalten Jahreszeit von den Samen zwischen den Zapfenschuppen zu ernähren. Und weil sie meist als… Mehr dazu Hängeparty himmelwärts

Tanz auf dem Eis

Der Gang über glattes Eis fällt vielen Vogelarten schwer. Das gilt besonders für die etwas massigen Höckerschwäne, die wie Stockenten und Wildgänse – bedingt durch ihren Körperbau – watschelnd unterwegs sind. Zudem endet bei diesen Wasservögeln der Fuß in vier Zehen, von denen drei mit Schwimmhäuten verbunden sind. Rutschfest ist das nicht. Es war an… Mehr dazu Tanz auf dem Eis

Mit Enten flüstern

Wer hätte gedacht, dass langjährige, freundschaftliche Begegnungen mit freilebenden Stockenten – anders gesagt großstädtischen Parkenten – möglich sind. Doch es gibt sie, und von solchen Erfahrungen berichtet Kay Fischer in seinen wahren Geschichten. Der Autor wird gern als Entenflüsterer bezeichnet, etwa wenn er an „seinem“ Ententeich in Berlin Steglitz unterwegs ist oder wenn er vor… Mehr dazu Mit Enten flüstern

Der kecke König

Der Zaunkönig ist kaum größer als das Wintergoldhähnchen. Vom Schnabel bis zur Schwanzspitze misst er gerade mal 9,5 cm, und mit seinen rund zehn Gramm ist er wirklich ein Leichtgewicht. Für ornithologisch Interessierte ist der muntere Sänger ein Geschenk: unüberhörbar ist seine Stimme, sogar im Winter und vor allem im zeitigen Frühjahr. Denn in Mitteleuropa… Mehr dazu Der kecke König

Grüne Überraschung

Am Morgen gehe ich gerne kurz auf den Balkon, befülle das Futterhaus für die Meisen, Stare und Sperlinge, schaue nebenbei, was sich gerade ringsum am Boden, in den Bäumen und in der Luft tut. Kürzlich gab es eine besondere Überraschung: Tief unter mir suchte ein Grünspecht nach Futter – dort, wo normalerweise die Amseln nach… Mehr dazu Grüne Überraschung

Schnee gegen den Durst

Fast alle Vögel müssen trinken. Insbesondere die Körnerfresser brauchen häufig und regelmäßig Wasser, während ein Greif wie der Habicht mit der Beute genug Flüssigkeit aufnimmt. Mit anderen Worten: Solche Arten, die sich vorwiegend oder zu bestimmten Zeiten ausschließlich von eher trockenen Samen ernähren, sind auf offene Wasserstellen angewiesen. Das kann auch eine kleine Pfütze sein.… Mehr dazu Schnee gegen den Durst