Jugendlicher Charme

25. Januar 2017 | Große Vögel, Schwan & Schwan | 2 Kommentare

Junger Höckerschwan mir beige-grauem Federkleid und blau-violetem Schnabel schaut uns an.

Höckerschwan im Jugendkleid mit dezenten Farbtönen

Mir war bisher nicht aufgefallen, wie schön der Kopf jugendlicher Höckerschwäne gefärbt ist: Die kleinen Federn an Kopf und Hals in einem sanften Beige-Grau. Die Haut, die sich oberhalb des Schnabels zu den Augen zieht – die „Zügel“ – in sattem Schwarz. Und der Schnabel leuchtet wunderbaren blau-violett.

Dieser junge Schwan, der mich an der Havel in Berlin begrüßte, war an der Schnabelspitze mit Eiskristallen verziert, denn er hatte im gefrierenden Wasser und im Schnee „herumgestöbert“. Zusätzlich funkelten ein paar Wassertröpfchen auf Kopf und Hals in der Sonne.

Im Vorderung ein jugendlicher und ein adulter Höckersxhwan. Dahinter zwei Kanadagänse und auf dem Eis drei Schwäne in einem eisfreien Gebiet.

Neben Höckerschwänen sind auch Kanadagänse zu sehen. Und im Hintergrund adulte Höckerschwäne auf einem „Teich“ im Eis.

 

In der Lieper Bucht an der Havel werden die Wasservögel im Winter gefüttert und erwarten – wie hier Schwanenvater und Schwanenkind – Futter von jedem Spaziergänger.

Ob das Jungtier männlich oder weiblich ist, lässt sich noch nicht an der Größe des Höckers erkennen. Vorläufig ist nur ein Ansatz für den Wulst erkennbar. Sicher ist allerdings, dass der junge Schwan zu dem männlichen Tier gehört. Denn im ersten Winter bleiben Eltern und Jungtiere zusammen.

Da diese Schwäne wie die Stockenten, Kanadagänse und Graugänse in der Bucht regelmäßig ins Wasser gehen, dort gründeln und schwimmen, halten sie sich auch bei Frost einen kleinen „Teich“ in der Eisfläche frei.

 

Natürlich bestechen erwachsene Höckerschwäne durch ihr weißes Gefieder – ein wundervoller Kontrast zu dem orange-roten Schnabel, den pechschwarzen Zügeln und dunklen Beinen. Doch das dezente Federkleid der Jungen hat einen so sanften Charme …

Das Gefieder ist noch beige-grau, aber bereits von weißen Federn durchsetzt.

Der junge Höckerschwan bekommt nach und nach schneeweiße Federn.

Aber jetzt im Januar sieht man bereits, wie sich im Mantel schneeweiße Federn Platz bahnen. Der Wechsel des Jugendkleides hat begonnen. Im Herbst, nach Abschluss der Mauser, werden die Jungvögel von den Altvögeln kaum noch zu unterscheiden sein.

Der Ornithologe Johann Friedrich Naumann konnte dem jugendlichen Charme der Höckerschwäne übrigens wenig abgewinnen (Naturgeschichte der Vögel Mitteleuropas, 1900, 3. Aufl., Bd. IX, S. 233):

Das reine Weiß der neuen Federn sticht gewaltig gegen das schmutzige der alten ab und macht in der Mauser stehende junge Schwäne oft sehr scheckig.

Ich finde allerdings, es lohnt sich, die jugendlichen Höckerschwäne gerade jetzt aus der Nähe zu betrachten.

Hals und Kopf eines jungen grau-beigen und eines adulten weißen Höckerschwans.

Höckerschwan: father and son?

Höckerschwan | Cygne tuberculé | Mute swan | Cygnus olor

Liebe Fans meiner Fotos, ich freue mich, wenn euch das eine oder andere Foto so gefällt, dass ihr es von meiner Website herunterladen möchtet. Allerdings sind alle mit ©Copyright geschützt. Darum fragt mich bitte per E-Mail vor jedem Download. Elke Brüser

2 Kommentare

  1. Wir sind eine Laufgruppe und laufen um einen Teich, seit dem Frühjahr beobachten wir ein Schwanenpaar. Das hat 6 Junge, die es bis heute geschafft haben. 2 davon sind schneeweiß, 4 sind grau/braun. Wir sind ja mal gespannt, wann die auch weiß werden.

    Antworten
    • Das klingt interessant. Eigentlich behalten die Jungschwäne ihre grau-braune Tönung bis ins nächste Jahr, auch wenn sie jetzt bereits wieder ihr Gefieder wechseln und das Federkleid heller und scheckig wird. Aber es gibt Höckerschwäne, denen das dunkle Melanin als Farbstoff fehlt. Die Küken und die Jungvögel sind daher weiß. Bis zur Geschlechtsreife sind ihre Füße und Beine pinkfarben bis gelb. Daran lässt sich diese so genannte Farbmorphe („immutabilis“), die wahrscheinlich auf einer speziellen Zucht beruht, gut erkennen.
      Vermutlich ist einer der erwachsenen Schwäne eine solche Zuchtform und aus dem genetischen Mix der Eltern sind 4 grau-braune und 2 weiße Junge hervorgegangen. Und das wird wohl bis zur nächsten Sommermauser so bleiben.
      Hier noch eine interessante Webseite dazu: https://schwaene.koeln/immutabilis.html
      Viele Grüße!

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Abo-Werbung für den Blog "Flügelschlag und Leisetreter" mit einem Specht, ein Kunstwerk von M. Garff

Vogelthema gesucht?

Gut sortiert

5 von 796 Kommentaren

Alle sind vollständig unter dem zugehörigen Blogbeitrag zu lesen.

  • Claudia Lochmann zu Die bodenständige AmmerSchöne Fotos und nun weiß ich, wer heute meine Futterstelle besucht hat. Fallen auf, nicht nur durch die Färbung, sondern auch, weil sie am liebsten am Boden herum picken. Nun kann ich 8 Exemplare mei…
  • Marie zu Die Schnee-AmselHallo, auf der Suche nach einer Biberburg zu den Biberbissspuren haben wir auch eine gesehen, und dachten aus der Ferne zunächst an einen entflogen Ziervogel. Mit Fernglas und Geduld haben wir ihn dan…
  • Elke Brüser zu Rostrot geschmücktDanke für Ihren netten Kommentar, und gerne dürfen Sie den Sperber als Vorlage benutzen. Wenn Sie mögen, können Sie mir auch später das Ergebnis senden. Und vielleicht gefällt es Ihnen sogar, wenn ich…
  • Dr. Elisabeth Schnell-Rath zu Rostrot geschmücktWie wundervoll dieser Bericht wieder ist!!! Toll und herzlichen Dank dafür! Ja Bernd Pöppelmann malt sehr gelungene Bilder - übrigends auch sein Freund Claus Rabba… Darf ich bitte das wunderschöne Fot…
  • Elke Brüser zu Segler der AndenLiebe unbekannte Katja, da hast du mir mit deinem Kommentar heute Morgen aber große Freude geschenkt. Danke!

Birding

Du ahnst es vielleicht schon: Im Wort Birding steckt der englische „bird“. Unter Vogelfreunden ist das ein Schlagwort für die Beobachtung der gefiederten Tierwelt – im Feld, wie man so schön sagt. Also draußen. Ein paar Anmerkungen dazu findest du → hier.

Frau mit Fernglas beobachtet etwas in der Ferne

Mit Fernglas und Kamera auf Vogel-„Jagd“ zu gehen, ist mancherorts geradezu ein Sport und von Wetteifer geprägt. Ich halte aber wenig davon, möglichst viele und auch seltene Arten aufspüren zu wollen, um sie akribisch in Listen zu erfassen. Mein Ding ist: stehen bleiben, lauschen und schauen, was Tiere so treiben.

Textes en français

Si cela t’intéresse: Ma chère amie Annie Riou a traduit quelques articles du blog en français. Et depuis 2023 Juliette Rakei, étudiante de la zoologie à Berlin et bilingue, fait des traductions. Merci! Tu les trouves ici.

Vogel des Jahres

Drei dunkle Hausrotschwänze in einer Grafik. Links der weibliche Vogel rechts davon der männliche, beide mit roten Schwanzfedern. Der männliche Vogel ist an weißen Federn am Kopf und auf den Flügeln zu erkennen. Ganz rechts auf der Grafik und neben den Eltern ein dunkelbraun-grauer Jungvogel.

2025 Der Hausrotschwanz

Zwei schwarz-weiße Vögel mit teils schillernden Flügeln stehen sich gegenüber, unter ihnen ein kleiner Jungvogel.

2024  Der Kiebitz

Zwei Braunkehlchen sitzen auf einer Distelblüte, es sind Männchen und Weibchen.

2023  Das Braunkehlchen

Ein Rotkehlchen hockt auf einem Ast und füttert mit einem Wurm, den es im Schnabel hält, einen Jungvogel.

2022  Das Rotkehlchen

Wiedehopf mit gesträubter Haube - Ausschnitt aus einer Grafik im "Naumann" Bd.IV

2021  Der Wiedehopf

Eine rosabrüstige Taube sitzt auf einem Ast und blickt mit ihrem roten Auge zu uns.

2020  Die Turteltaube

Vier Lerchenvögel, in der Mitte ein adultes männliches Tier mit kleiner Holle.

2019  Die Feldlerche

Männlicher und weiblicher Star im Frühjahr im Prachtkleid - mit weißen Tupfern auf schwarzem Grund - auf einen Zweig sitzend.

2018  Der Star

Ein Waldkauz sitzt auf einem Ast; kolorierte Zeichnung aus Brehms Tierleben.

2017  Der Waldkauz

Ein Waldkauz sitzt auf einem Ast; kolorierte Zeichnung aus Brehms Tierleben.

2016  Der Stieglitz

Seevogel des Jahres

Drei schwarzköpfige Möwen im sogenannten Prachtkleid oder Brutkleid. In der Mitte steht die Lachmöwe mit orangerotem Schnabel und ebensolchen Beinen.

2025  Die Lachmöve

Ein Waldkauz sitzt auf einem Ast; kolorierte Zeichnung aus Brehms Tierleben.

2024  Der Sterntaucher

Brandseeschwalbe mit schwarzem Schädel und Mähne steht auf einem Felsen am Meer.

2023  Die Brandseeschwalbe

Ein möwenartiger Vogel steht auf einem Felsstein im nordisch anmutenden Meer

2022  Der Eissturmvogel

Der Jahresseevogel 2021 als Zeichnung: Zwei Weißwangengänse mit weißer Stirn und weißer Kehle vor einem nordischen Meer mit steilen Felsen.

2021  Die Weißwangengans

Auf einem Felsvorsprung am Meer steht eine Fluss-Seeschwalbe mit deutlich schwarzer Schnabelspitze. Links eine Zwergseeschwalbe und hinter ihr eine Küstenseeschwalbe.

2020  Die Fluss-Seeschwalbe

Eine schwarzweiß gemusterte Eiderente mit pfirsichfarbener Brust paddelt mit den Füßen im grünlich Meerwasser.

2019  Die Eiderente

Drei Sandregenpfeifer stehen am Meeresstrand. Links das Weibchen, rechts ein blasser gefärbter Jungvogel und in der Mitte das Männchen auf einem Stein. Jungtier

2018  Der Sandregenpfeifer

Vier Eisenten hocken auf Steinen im Wasser: großes männliches Tier mit brauner Brust, helleres weibliches Tier und zwei ebenfalls helle Jungvögel.

2017  Die Eisente

Drei Basstölpel in verschiedenen Altersstufen: weißes Baby, dunkler Jungvogel und weißer Altvogel mit gelblichem Kopf.

2016  Der Basstölpel

Cookie Consent mit Real Cookie Banner