Geschlungene Hälse

25. August 2018 | Große Vögel, Schwan & Schwan | 4 Kommentare

Zwei weiße singschwan Eltern, einer zwischen Gräsern versteckt, und drei graue Jungvögel am Uferrand.

Singschwaneltern mit drei Jungen bei der Gefiederpflege

Singschwäne sind eigentlich mein winterliches Highlight auf den Feldern und an den Flussläufen von Brandenburg. Die schneeweißen Vögel kommen ab November aus dem Hohen Norden, wo sie im Frühjahr brüten und ihre Jungen fit machen. Mit anderen Worten: Sie sind bei uns typische Wintergäste. Mittlerweile bleiben auch einige Paare ganzjährig in Deutschland. Wer Glück hat, sieht sie zum Beispiel im Oberspreewald oder in Schleswig-Holstein nahe Rendsburg brüten.

Die Landschaft mit See, Schilfrohr und dahinter Kiefernwald mit Singsschwänen als weiße Punkte.

Das renaturierte Feuchtgebiet ist ein Paradies für Wasservögel.

Im Spreewald ist mir bisher keine Singschwanfamilie begegnet, aber dafür nun in Schweden. Und das kam so: Aus reiner Neugier hatte ich auf einem Parkplatz gehalten, wo hinter Büschen ein schöner Vogelbeobachtungsstand versteckt war. Bis dorthin waren es nur wenige hundert Meter. Auf dem kleinen See dann die Überraschung: eine Singschwanfamilie mit drei Jungen. Sie gingen gerade ans Ufer, um sich einer ausgiebigen Morgentoilette zu widmen.

Ein erwachsener Schwan im Wasser, das ander Alttier und die drei Jungen betreten gerade das Ufer.

Die Singschwäne haben sicher hier in der Nähe gebrütet.

Anfangs war ich noch sehr weit entfernt, wollte die Situation aber rasch festhalten. Darum ist dieses Foto vom “Aussteigen” aus dem Wasser unscharf. Singschwäne legen Wert auf eine sichere Fluchtdistanz, zumal sie in vielen osteuropäischen Regionen und Russland geschossen werden. Doch diese Familie entschied sich, nicht davon zu schwimmen, sondern zu bleiben. Offenbar sind ihr Vogelgucker und Vogelguckerinnen nicht unbekannt und gelten als ungefährlich.

Vom Sinn der Morgentoilette

Kaum an Land, widmeten sich alle der Gefiederpflege. Die ist während der Mauser besonders wichtig, denn wenn neue Federn sprießen, müssen die alten aus dem dichten Federkleid gezuppelt werden. Die Vögel juckt gewissermaßen das Fell – also die Haut, durch die sich die Federn herausschieben. Zwischendurch werden wie zum Durchlüften die noch kleinen Flügel geschlagen.

Ein Elternteil und drei Jungschwäne, links im Gras ein paar weiße Federchen.

Nach dem Frühstück ist die Morgentoilette dran. Links im Gras liegen abgezuppelte Federn.

Bei den adulte Schwänen mausern die männlichen Tiere während der Brutzeit, die weiblichen danach. Junge Singschwäne sind nach dem Schlüpfen zunächst von einem wärmenden Flaum umgeben, nach und nach bekommen sie dann „richtige Federn“. Es dauert, bis ihre Schwungfedern zu voller Größe herangewachsen sind. Darum können sie erst mit etwa zweieinhalb Monaten fliegen.

Kleines Protokoll: Was geschah?

Zunächst kam ein Elternteil mit den Jungen angeschwommen und ging als erstes an Land. Die Jungen folgten ihm, und das Entenvolk, das sich dort gesonnt hatte, musste ins Wasser ausweichen.

Ein Elterntier, zwei Jungschwäne und drei Enten, die gerade das Ufer Richtung Wasser verlassen.

Singschwanfamilie nimmt Platz, und die Enten verlassen das Feld.

Kurz darauf näherte sich sehr gemächlich aus derselben Richtung der zweite Altvogel und gesellte sich zu den anderen.

Ein adulter Singschwan schimmt auf dem Wasser mit gesenktem Kopf. Dahinter Schilfrohr.

Ein zweiter Altvogel kommt angeschwommen.

Wie immer war einer der adulten Schwäne besonders wachsam und behielt auch mich im Auge, während sich die anderen ausgiebig putzten oder sich einen Schluck Wasser gönnten.

Ein elternteil trinkt vom Ufer aus Wasser, eines steht am Ufer und reckt den Hals, dahinter die drei Jungschwäne.

Die Familie ist komplett.

Schön zu erkennen ist bei den adulten Tieren der sehr gerade hellgelbe Schnabel, der keinen Höcker hat. Typisch für Singschwäne im Vergleich zu den Höckerschwänen!  Das Gefieder der Jungen hat einen grauen Grundton. Ihr Schnabel ist so wie die Beine gefärbt: rosa.

Stehender Altvogel und dahinter der graue Jungvogel mir rosa Schnabel und demselben Profil wie der Altvogel.

Der Kleine hat das Profil der Alten und schlägt kräftig mit den „Stummelflügeln“.

Mit der Zeit hatte sich die Familie an den Besuch auf dem Beobachtungsstand gewöhnt. Da putzten sich alle fünf Singschwäne gleichzeitig und wirkten mit ihren geschlungenen Hälsen wie ein Knäuel.

Alle fünf Schwäne putzen sich und es ist kaum zu unterscheiden, welcher gewundene Hals zum wem gehört.,

Wie ein Knäuel stehen hier die fünf Familienmitglieder beisammen, die noch den Herbst und den Winter gemeinsam verbringen werden.

Kompliment an die Schweden

Singschwan mit schönem Profil un dleuchtend gelben Schnabelsteht vor dem grünen Schilf im blauen Wasser.

Der gerade Hals ist typisch für Singschwäne, aber bei diesem Aufpasser besonders lang gestreckt.

In Schweden gibt es viele wunderschöne Beobachtungsstände für Vogelbegeisterte und tolle Schutzzonen für die Pflanzen und Tiere.

In der etwas versteckten Hütte nahe Östhammar überraschte mich ein kleiner Behälter, der an der hölzernen Brüstung festgeklemmt war.

Darin steckte ein Heft, in dem Ornithologen auf den Tag und die Stunde genau notiert hatten, welche Vogelarten vor Ort gesichtet worden waren.

Außerdem gab es ein schwedisches Vogelbestimmungsbuch und eine Infomappe über dieses kleine Naturschutzgebiet in Mittelschweden. Alles war frei zugänglich und wunderbar gepflegt.

Auf der Karte lässt sich beim Vergrößern durch Anklicken des Bildes übrigens auch der Parkplatz erahnen und man erkennt, dass die Schwäne und andere Wasservögel direkten Zugang zum Meer haben. Dort gelangen sie in eine wunderschöne Schärenregion.

Plan des Naturschutzgebietes und dazu ein schwedischer Text zur Renaturierung.

Der Plan des Schutzgebietes und am unteren Rand die Meeresküste

Singschwan | Cygne chanteur | Whooper swan | Cygnus cygnus

Liebe Fans meiner Fotos, ich freue mich, wenn euch das eine oder andere Foto so gefällt, dass ihr es von meiner Website herunterladen möchtet. Allerdings sind alle mit ©Copyright geschützt. Darum fragt mich bitte per E-Mail vor jedem Download. Elke Brüser

4 Kommentare

  1. Toller Beitrag! In Schweden sind die Gelbschnäbel eben eher „normal“ als bei uns, hier muss man sie zur Brutzeit dann doch schon wirklich suchen.

    …in Halle waren es meines Wissens dieses Jahr (wie in den letzten Jahren) auch wieder 2 Junge 😉

    Antworten
    • Danke Nico. Du hast mich bei einer Kranich-Exkursion ja als Singschwan-Experte auf die Singschwäne gebracht!

  2. Danke Elke für diesen ausführlichen Bericht. War wieder sehr informativ. Die Schweden können stolz sein auf ihr Umweltbewußtsein und wie sie damit umgehen. Sie haben aber auch eine ganz andere Fläche zur Verfügung :).
    Im Oberspreewald gibt es auch eine Singschwanfamilie, die nicht mehr zieht und von Nabu betreut wird. Ich habe sie im November 2016 beim ersten Schnee aufnehmen können und war sehr überrascht, daß sie so früh einflogen. Bis ich den Bericht der dort ansässigen Singschwäne las. Ich werde Dir ein paar Fotos von ihnen zuschicken.

    Antworten
    • Wie gut, dass ich den Oberspreewald in meiner Einleitung nicht vergessen habe ;-), entnahm ich dem zuverlässigen Atlas Deutscher Brutvogelarten. Ich hörte sogar, dass in Halle ein Singschwanpaar brütet. Und ich danke dir für die Fotos!

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Abo-Werbung für den Blog "Flügelschlag und Leisetreter" mit einem Specht, ein Kunstwerk von M. Garff

Vogel gesucht?

Gut sortiert

5 von 769 Kommentaren

Alle sind vollständig unter dem zugehörigen Blogbeitrag zu lesen.

  • Elke Brüser zu Waldohreulen: Vorhang auf!Das ist eine wirklich schöne Rückmeldung. Danke. Ich freue mich für Sie!
  • Ursula Juretzka zu Waldohreulen: Vorhang auf!Vielen herzlichen Dank!! Mitten im Sommer, abends um 6 Uhr, fliegt aus den Tannen eine Eule an mir vorbei und steil nach oben in einen Thujabaum. Seitdem weiß ich, dass sie dort ist: eine Waldohreule.…
  • Angela zu Am AbendhimmelDa kann ich mich nur anschließen. Auch ich liebe das Geschrei der Mauersegler am Abend. Sie fliegen hier bei uns immer in großen Trupps um die Kirche, wo sie auch nisten. Das ist für mich auch untrenn…
  • Elke Brüser zu Am AbendhimmelHallo Miriam, ich bin für ein paar Tage verreist und befürchte, dass auch bei mir das Schauspiel für dieses Jahr vorbei ist. Bin gespannt, ob ich Montag noch den einen oder anderen Mauersegler sehe. I…
  • Elke Brüser zu Ein Platz für MauerseglerJa, das sind tolle Erlebnisse. Danke Theo für die schöne Geschichte aus Köln. Welch spannende Beobachtung: den Bussard haben sie vertrieben! Aber kannst du Alt und Jung so gut unterscheiden? Und bist…

Birding

Du ahnst es vielleicht schon: Im Wort Birding steckt der englische „bird“. Unter Vogelfreunden ist das ein Schlagwort für die Beobachtung der gefiederten Tierwelt – im Feld, wie man so schön sagt. Also draußen. Ein paar Anmerkungen dazu findest du → hier.

Frau mit Fernglas beobachtet etwas in der Ferne

Mit Fernglas und Kamera auf Vogel-„Jagd“ zu gehen, ist mancherorts geradezu ein Sport und von Wetteifer geprägt. Ich halte aber wenig davon, möglichst viele und auch seltene Arten aufspüren zu wollen, um sie akribisch in Listen zu erfassen. Mein Ding ist: stehen bleiben, lauschen und schauen, was Tiere so treiben.

Textes en français

Si cela t’intéresse: Ma chère amie Annie Riou a traduit quelques articles du blog en français. Et depuis 2023 Juliette Rakei, étudiante de la zoologie à Berlin et bilingue, fait des traductions. Merci! Tu les trouves ici.

Vogel des Jahres

Zwei schwarz-weiße Vögel mit teils schillernden Flügeln stehen sich gegenüber, unter ihnen ein kleiner Jungvogel.

2024  Der Kiebitz

Zwei Braunkehlchen sitzen auf einer Distelblüte, es sind Männchen und Weibchen.

2023  Das Braunkehlchen

Ein Rotkehlchen hockt auf einem Ast und füttert mit einem Wurm, den es im Schnabel hält, einen Jungvogel.

2022  Das Rotkehlchen

Wiedehopf mit gesträubter Haube - Ausschnitt aus einer Grafik im "Naumann" Bd.IV

2021  Der Wiedehopf

Eine rosabrüstige Taube sitzt auf einem Ast und blickt mit ihrem roten Auge zu uns.

2020  Die Turteltaube

Vier Lerchenvögel, in der Mitte ein adultes männliches Tier mit kleiner Holle.

2019  Die Feldlerche

Männlicher und weiblicher Star im Frühjahr im Prachtkleid - mit weißen Tupfern auf schwarzem Grund - auf einen Zweig sitzend.

2018  Der Star

Ein Waldkauz sitzt auf einem Ast; kolorierte Zeichnung aus Brehms Tierleben.

2017  Der Waldkauz

Ein Waldkauz sitzt auf einem Ast; kolorierte Zeichnung aus Brehms Tierleben.

2016  Der Stieglitz

Seevogel des Jahres

Ein Waldkauz sitzt auf einem Ast; kolorierte Zeichnung aus Brehms Tierleben.

2024  Der Sterntaucher

Brandseeschwalbe mit schwarzem Schädel und Mähne steht auf einem Felsen am Meer.

2023  Die Brandseeschwalbe

Ein möwenartiger Vogel steht auf einem Felsstein im nordisch anmutenden Meer

2022  Der Eissturmvogel

Der Jahresseevogel 2021 als Zeichnung: Zwei Weißwangengänse mit weißer Stirn und weißer Kehle vor einem nordischen Meer mit steilen Felsen.

2021  Die Weißwangengans

Auf einem Felsvorsprung am Meer steht eine Fluss-Seeschwalbe mit deutlich schwarzer Schnabelspitze. Links eine Zwergseeschwalbe und hinter ihr eine Küstenseeschwalbe.

2020  Die Fluss-Seeschwalbe

Eine schwarzweiß gemusterte Eiderente mit pfirsichfarbener Brust paddelt mit den Füßen im grünlich Meerwasser.

2019  Die Eiderente

Drei Sandregenpfeifer stehen am Meeresstrand. Links das Weibchen, rechts ein blasser gefärbter Jungvogel und in der Mitte das Männchen auf einem Stein. Jungtier

2018  Der Sandregenpfeifer

Vier Eisenten hocken auf Steinen im Wasser: großes männliches Tier mit brauner Brust, helleres weibliches Tier und zwei ebenfalls helle Jungvögel.

2017  Die Eisente

Drei Basstölpel in verschiedenen Altersstufen: weißes Baby, dunkler Jungvogel und weißer Altvogel mit gelblichem Kopf.

2016  Der Basstölpel

Cookie Consent mit Real Cookie Banner