Sandbraune Köpfchen

12. Oktober 2019 | Faszination Kranich, Große Vögel | 0 Kommentare

Drei Kranich fliegen am blauen Himmel. Das Jungtier in der Mitte hat einen bräunlichen Kopf.

Links und rechts fliegen die Altvögel, dazwischen ihr Junges, dessen Kopf noch nicht gemustert ist.

Als ich das erste Mal den Herbstzug des Grauen Kranichs in der Nähe von Linum beobachten konnte, war mir nicht bewusst, dass sich die „Frischlinge“ aus dem Frühjahr von den Altvögeln unterscheiden lassen: visuell sowohl im Flug als auch am Boden und akustisch bei den Kontaktrufen. Die Rufe der Jungvögel des Kranichs klingen vor dem Stimmbruch nämlich noch heller, zarter.

Zwei kraniche: altvogel mit schwarz-weißem Kopf und Jung vogel mit braunem Kopf, zum Fressen nach unten geneigt.

Vorne der Jungvogel

Äußerlich fällt bei jungen Kranichen auf, dass der Kopf sandfarben ist und wie weicher Samt wirkt. Sie haben noch nicht die schwarz-weiße Kopfzeichnung der adulten Vögel. Der Unterschied läßt ich manchmal auch im Flug gut erkennen, obwohl Jung und Alt im Oktober bereits fast gleich groß sind.

Merkmale der „Frischlinge”:

Bei Jungvögeln ist im Herbst das Gefieder insgesamt recht gleichmäßig hellgrau gefärbt. Und ihr Kopf ist sandfarben.

Es fehlt die Schleppe, dieser Federbusch, der wie ein aufgeplusterter Schwanz aussieht, aber keiner ist. Er wird von Federn der Flügel gebildet.

Mit zwei Jahren ähneln die Jungvögel des Kranichs jedoch weitgehend den Altvögeln, obgleich ihr Federbusch dann noch nicht ganz so markant ist.

Vorsichtshalber auf Distanz

Der Graue Kranich ist ein scheuer Vogel – kein Wunder, denn noch vor einigen Jahrzehnten wurde er auch bei uns bejagt und gegessen. Dort, wo Menschen in Armut leben, ist er bis heute eine günstige Proteinquelle. Die Folge: Wir kommen mit dem Fernglas und der Kamera nicht sehr nah an die stattlichen Vögel heran. Sie sind leicht beunruhigt und fliegen dann auf.

Etwa ein dutzend Kraniche vor einem grünen Acker, hinten Bäume.

Kleine Kranichgruppe mit Jungvögeln bei der Rast.

Gruppe von Kranichen aus der NÄhe - durch Vergrößern des Ausschnitts

Ausschnittsvergrößerung von der Gruppe. Rechts ein sichernder Altvogel.

Die Fluchtdistanz beträgt beim Grauen Kranich etwa 200 – 300 Meter, und sie gilt es zu respektieren, damit die Vögel durch Auffliegen nicht zu viel Energie verlieren. Tipps zum Beobachten habe ich bereits früher aufgeschrieben. Meine Fotos sind meist Ausschnittsvergrößerungen, aufgenommen von der Straße aus und an den bekannten Beobachtungspunkten im brandenburgischen Rhin-Havelluch. (Darum ist die Schärfe der Aufnahmen eher suboptimal.)

Jungvögel des Kranichs rasten in wunderbarer Landschaft

Landschaft mit Schilf, einzelnen kleinen Birken und Acke rim Hintergrund.

Kranichland bei Linum in Brandenburg

Wer bei einer Kranichtour ein gutes Fernglas zur Hand hat, dem empfehle ich unbedingt, auf die braunköpfigen Jungen zu achten und darauf, wie sie im Herbst noch von den Eltern umsorgt werden.

Bei Hartwig Prange – einem der besten Kenner des Grauen Kranichs – lese ich, dass beim Herbstzug die Familien mit Jungvögeln etwas später an den Sammelpätzen eintreffen als  Jugendliche und Paare ohne Nachwuchs. Dort angekommen schließen sie sich oft in kleinen Familiengruppen zusammen und halten sich meist am Rand oder abseits von den großen Ansammlungen – auch große „Flüge“ genannt – auf. (H. Prange, Die Welt der Kraniche, 2016, MediaNatur Verlag, S. 288):

Nach dem Eintreffen am Sammelplatz bleiben die Familien in vielen Fällen zunächst abseits von den größeren Flügen, oder sie finden sich in kleinen Familiengruppen zusammen, in denen der Anteil an Jungvögeln dann besonders hoch ist.

Bei Linum traf ich mehrfach auf solche Grüppchen mit mehreren Jungvögeln, und sehr deutlich wurde immer wieder die enge Bindung der Jungtiere an die Eltern.

Kranichgruppe auf einem Feld mit wintergetreide und im Hintergrund stehen Pappeln

Fünf kraniche darunter ein Jungvogel mit hochgerecktem Hals.

Oben die Familiengruppe, unten Ausschnitte mit einem der Jungvögel.

Tagsüber müssen Kraniche an ihren Rastplätzen vor allem eins: Fressen! Und manchmal müssen sie sich am Kopf kratzen. (Fotos zum Vergrößern anklicken!)

Auf ihrem Herbstzug sind die Jungen sowohl auf den Nahrungsflächen als auch auf den Schlafplätzen noch in der Obhut der Altvögel. Im Winterquartier, das meist in Spanien oder Frankreich liegt, müssen die Jungen mehr und mehr alleine über die Runden kommen. Hartwig Prange schreibt (a.a.O. Seite 291)

Die Auflösung der Familien beginnt im Winterquartier. Die Jungvögel haben inzwischen gelernt, erfolgreich Nahrung zu finden, schneller zu fressen, selbst zu sichern und ohne elterliche Fürsorge auszukommen … Ab Februar entstehen in Spanien erste Aggressionen zwischen jungen und alten Kranichen.

Solche Auseinandersetzungen sind gut dokumentiert. Dennoch fliegen die Kraniche im Frühjahr häufig noch im Familienverband in ihre nördlichen Brutgebiete. Aber bei Zwischenstopps sind oft Rangeleien zu beobachten. Bei der Ankunft am Brutplatz werden dann die eigenen Jungen aus dem Vorjahr nicht mehr von den Altvögeln geduldet und müssen sich ein eigenes Revier suchen.

Familienbande im Herbst

Zurück zum Herbstzug bei Linum, wo an den Rastplätzen oft sehr schön zu beobachten ist, dass die Altvögel für Sicherheit sorgen und darum beim Fressen immer wieder aufblicken, während die Jungvögel des Kranichs nahe der erfahrenen Artgenossen ziemlich entspannt nach Futter suchen. Dabei schreiten sie langsam voran und picken Samen, Würmer, Insekten und kleine Wirbeltiere auf.

Das starke Band zwischen Jung und Alt illustrieren auch die Fotos in dieser Galerie, wo sich am PC durch Anklicken oder durch Ziehen wieder jedes Foto vergrößern lässt.

Später, die Sonne stand schon tief, stieß ich auf eine weitere dieser verstreuten Kleingruppen, die noch immer nach Futter suchten. Irgendwann kam ein Kolkrabe vorbei. Für den interessierte sich besonders der Jungvogel.

Ein Kolkrabe sitzt am Boden zwischen Kranichen.

Der dunkle Federbusch der Eltern hat vor allem während der Balz wichtige kommunikative Funktion.

Allmählich ging die Sonne unter, und Fotos auf große Distanz wurden sinnlos. Wenig später hoben die Kraniche, die ich lange beobachtet hatte, ab und folgten ihren Artgenossen, die längst zu der Teichlandschaft von Linum unterwegs waren. Dort würden sie, im Wasser stehend, die Nacht verbringen.

Kranichschwarm über einer Kette von Pappeln am rosafarbenen Abendhimmel

In der Abenddämmerung erfolgt der Abflug von den Feldern zu den Schlafplätzen.

Auf dem Weg zu ihren Schlafplätzen fliegen die Kraniche zu Tausenden über die L 162. Welch ein Schauspiel! Immer wieder kommen dort neue Kranichtrupps angeflogen und queren in sicherem Abstand die Landsstraße. In diesem Videoschnipsel hört man außer den Kontaktrufen der Vögel auch den brausenden Autoverkehr.

 

Grauer Kranich | Grue cendrée | Common crane | Grus grus

aktualisiert 05.10.2021

Liebe Fans meiner Fotos, ich freue mich, wenn euch das eine oder andere Foto so gefällt, dass ihr es von meiner Website herunterladen möchtet. Allerdings sind alle mit ©Copyright geschützt. Darum fragt mich bitte per E-Mail vor jedem Download. Elke Brüser

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Abo-Werbung für den Blog "Flügelschlag und Leisetreter" mit einem Specht, ein Kunstwerk von M. Garff

Vogelthema gesucht?

Gut sortiert

5 von 796 Kommentaren

Alle sind vollständig unter dem zugehörigen Blogbeitrag zu lesen.

  • Claudia Lochmann zu Die bodenständige AmmerSchöne Fotos und nun weiß ich, wer heute meine Futterstelle besucht hat. Fallen auf, nicht nur durch die Färbung, sondern auch, weil sie am liebsten am Boden herum picken. Nun kann ich 8 Exemplare mei…
  • Marie zu Die Schnee-AmselHallo, auf der Suche nach einer Biberburg zu den Biberbissspuren haben wir auch eine gesehen, und dachten aus der Ferne zunächst an einen entflogen Ziervogel. Mit Fernglas und Geduld haben wir ihn dan…
  • Elke Brüser zu Rostrot geschmücktDanke für Ihren netten Kommentar, und gerne dürfen Sie den Sperber als Vorlage benutzen. Wenn Sie mögen, können Sie mir auch später das Ergebnis senden. Und vielleicht gefällt es Ihnen sogar, wenn ich…
  • Dr. Elisabeth Schnell-Rath zu Rostrot geschmücktWie wundervoll dieser Bericht wieder ist!!! Toll und herzlichen Dank dafür! Ja Bernd Pöppelmann malt sehr gelungene Bilder - übrigends auch sein Freund Claus Rabba… Darf ich bitte das wunderschöne Fot…
  • Elke Brüser zu Segler der AndenLiebe unbekannte Katja, da hast du mir mit deinem Kommentar heute Morgen aber große Freude geschenkt. Danke!

Birding

Du ahnst es vielleicht schon: Im Wort Birding steckt der englische „bird“. Unter Vogelfreunden ist das ein Schlagwort für die Beobachtung der gefiederten Tierwelt – im Feld, wie man so schön sagt. Also draußen. Ein paar Anmerkungen dazu findest du → hier.

Frau mit Fernglas beobachtet etwas in der Ferne

Mit Fernglas und Kamera auf Vogel-„Jagd“ zu gehen, ist mancherorts geradezu ein Sport und von Wetteifer geprägt. Ich halte aber wenig davon, möglichst viele und auch seltene Arten aufspüren zu wollen, um sie akribisch in Listen zu erfassen. Mein Ding ist: stehen bleiben, lauschen und schauen, was Tiere so treiben.

Textes en français

Si cela t’intéresse: Ma chère amie Annie Riou a traduit quelques articles du blog en français. Et depuis 2023 Juliette Rakei, étudiante de la zoologie à Berlin et bilingue, fait des traductions. Merci! Tu les trouves ici.

Vogel des Jahres

Drei dunkle Hausrotschwänze in einer Grafik. Links der weibliche Vogel rechts davon der männliche, beide mit roten Schwanzfedern. Der männliche Vogel ist an weißen Federn am Kopf und auf den Flügeln zu erkennen. Ganz rechts auf der Grafik und neben den Eltern ein dunkelbraun-grauer Jungvogel.

2025 Der Hausrotschwanz

Zwei schwarz-weiße Vögel mit teils schillernden Flügeln stehen sich gegenüber, unter ihnen ein kleiner Jungvogel.

2024  Der Kiebitz

Zwei Braunkehlchen sitzen auf einer Distelblüte, es sind Männchen und Weibchen.

2023  Das Braunkehlchen

Ein Rotkehlchen hockt auf einem Ast und füttert mit einem Wurm, den es im Schnabel hält, einen Jungvogel.

2022  Das Rotkehlchen

Wiedehopf mit gesträubter Haube - Ausschnitt aus einer Grafik im "Naumann" Bd.IV

2021  Der Wiedehopf

Eine rosabrüstige Taube sitzt auf einem Ast und blickt mit ihrem roten Auge zu uns.

2020  Die Turteltaube

Vier Lerchenvögel, in der Mitte ein adultes männliches Tier mit kleiner Holle.

2019  Die Feldlerche

Männlicher und weiblicher Star im Frühjahr im Prachtkleid - mit weißen Tupfern auf schwarzem Grund - auf einen Zweig sitzend.

2018  Der Star

Ein Waldkauz sitzt auf einem Ast; kolorierte Zeichnung aus Brehms Tierleben.

2017  Der Waldkauz

Ein Waldkauz sitzt auf einem Ast; kolorierte Zeichnung aus Brehms Tierleben.

2016  Der Stieglitz

Seevogel des Jahres

Drei schwarzköpfige Möwen im sogenannten Prachtkleid oder Brutkleid. In der Mitte steht die Lachmöwe mit orangerotem Schnabel und ebensolchen Beinen.

2025  Die Lachmöve

Ein Waldkauz sitzt auf einem Ast; kolorierte Zeichnung aus Brehms Tierleben.

2024  Der Sterntaucher

Brandseeschwalbe mit schwarzem Schädel und Mähne steht auf einem Felsen am Meer.

2023  Die Brandseeschwalbe

Ein möwenartiger Vogel steht auf einem Felsstein im nordisch anmutenden Meer

2022  Der Eissturmvogel

Der Jahresseevogel 2021 als Zeichnung: Zwei Weißwangengänse mit weißer Stirn und weißer Kehle vor einem nordischen Meer mit steilen Felsen.

2021  Die Weißwangengans

Auf einem Felsvorsprung am Meer steht eine Fluss-Seeschwalbe mit deutlich schwarzer Schnabelspitze. Links eine Zwergseeschwalbe und hinter ihr eine Küstenseeschwalbe.

2020  Die Fluss-Seeschwalbe

Eine schwarzweiß gemusterte Eiderente mit pfirsichfarbener Brust paddelt mit den Füßen im grünlich Meerwasser.

2019  Die Eiderente

Drei Sandregenpfeifer stehen am Meeresstrand. Links das Weibchen, rechts ein blasser gefärbter Jungvogel und in der Mitte das Männchen auf einem Stein. Jungtier

2018  Der Sandregenpfeifer

Vier Eisenten hocken auf Steinen im Wasser: großes männliches Tier mit brauner Brust, helleres weibliches Tier und zwei ebenfalls helle Jungvögel.

2017  Die Eisente

Drei Basstölpel in verschiedenen Altersstufen: weißes Baby, dunkler Jungvogel und weißer Altvogel mit gelblichem Kopf.

2016  Der Basstölpel

Cookie Consent mit Real Cookie Banner