Veritable Weltbürger

05. Oktober 2019 | Kleine Vögel | 3 Kommentare

Vorgebeugt hockt ein kleiner brauner Vogel auf einem Stein und pickt nach einem Teilchen, das auf einem anderen Stein liegt.

Steinwälzer sind kleine, aber doch kräftig gebaute Vögel, die sich eigentlich nur an der „Waterkant“ – also der Meeresküste – aufhalten.

Im Binnenland sind sie normalerweise nicht zu finden.

Kräftig gebaut muss der Körper sein, denn der Vogel stochert nicht nur im Boden, sondern wendet mit dem Schnabel Steine um, die angeblich sogar sein eigenes Körpergewicht haben können. Auf, unter und zwischen Steinen sucht er seine Nahrung. Aber nicht nur dort.

Wenn ich jetzt im Oktober von diesem Watvogel berichte, hat das folgenden Grund: Wer etwa in den Herbstferien oder im Winter einige Tage am Meer verbringt, hat gute Chancen, ihn zu entdecken. Allerdings nicht im Norden, sondern westlich oder südlich von Deutschland.

Auf dunklen bewachsenen Felsen hocken zwei Steinwälzer und ein dritter kommt angeflogen. Dahinter das brausende Meer.

Steinwälzer auf Nahrungssuche an der Meeresküste; zum Vergrößern die Fotos anklicken.

Der Vogel, der etwas kleiner und kompakter ist als eine Amsel, brütet hoch im Norden, und zwar zirkumpolar an den Küsten von Grönland über Skandinavien und Russland bis Alaska und Kanada. Ab August zieht er in den Süden.

Außerordentlich weite Strecken fliegen die Vögel und verbringen den Winter in den Küstenregionen von Afrika, Asien und Amerika, teils nördlich, teils südlich des Äquators. Darum bezeichnete ihn bereits „Tiervater Brehm” als einen Weltbürger (Alfred E. Brehm, Brehms Tierleben, Leipzig & Wien, 1900, Bd. 6, S. 78).

Man hat diesen Vogel, den Steinwälzer, so ziemlich auf der ganzen Erde gefunden, an den Küsten Islands und Skandinaviens wie an denen Griechenlands … in Ägypten wie im Kaplande, in China wie in Indien, überall aber vorzugsweise am Meere … Er ist also ein Weltbürger in des Wortes eigentlicher Bedeutung.

Mehrere Male konnte ich Steinwälzer beobachten, zu unterschiedlichen Jahreszeiten und in unterschiedlicher Umgebung. Und jedes Mal zeigten sie ein anderes Gesicht:

durchgepustet an der deutschen Nordseeküste, wo nur ganz wenige Paare brüten, aber viele im Frühjahr und Spätsommer durchziehen,
im Prachtkleid an der bretonischen Küste von Frankreich, wo die Art im Sommer wie im Winter vorkommt,
auf den Kanarischen Inseln im schlichten Winterdress.

An der Nordsee

Es war Anfang Mai als ich diesen Steinwälzer an der Küste von Hooge, einer Hallig im Wattenmeer von Schleswig-Holstein, entdeckte. Er badete dort, wo die Wellen sanft auslaufen. Ich hatte wirklich großen Spaß an seinen „Wasserspielen“, die der Gefiederpflege dienen.

Ein Steinwälzer im schlammgrauen Meer. Sein Körper ist teilweise im Wasser untergetaucht.

Bei Hochkommen aus dsem Wasser schüttel der Steinwälzer seinen Kopf, dabei entsteht ein Wasserring, der den Schnabel umgibt.

Wasserspielerei – oder Schütteleffekt bei der Gefiederpflege

Wenig spektakulär sind meine Fotos von der Insel Wangerooge, wo sich Mitte August ein Grüppchen auf einer Buhne aufhielt. Aber der Aufenthaltsort ist typisch, denn zwischen Steinen, Tang und Muscheln können sie nach Nahrung suchen. Es war ein grauer, ungemütlicher Tag und ich hatte ich den Eindruck, dass sie bei dem starken Wind froh waren, ein stabiles Plätzchen gefunden zu haben.

Rechts stehen vier Steinwälzer auf einer Buhne, links ein weiterer. Sie blicken von uns weg aufs Meer, am Horizont ein Frachtdampfer.

Fünf Steinwälzer auf einer Buhne blicken von uns weg aufs Meer.

Zwischenpause auf der Buhne bei schlechtem Wetter; der mittlere im rotbraunen Prachtkleid.

Vermutlich hatten die Vögel die Brut schon hinter sich und waren auf dem Weg nach Süden: über die ostfriesischen Inseln und die Niederlande, entlang der Atlantikküste verläuft in der Regel ihr Zugweg.

An der bretonischen Küste

Blick auf die Hafenmauer, Segelschiffe, blaues Wasser und grüner Algenbelag. Dahinter die Häuser von Concarneau.

Touristische Hafenstadt Concarneau in der Bretagne

Hier faszinierten mich die Steinwälzer, weil einige – es war Anfang Juli – das volle Prachtkleid trugen. Mit seinen orange-braunen Schultern und Flügeln ist es typisch für die Brutsaison, die aber eigentlich schon vorbei war.

Dass sich die munteren Watvögel oft an der bretonischen Atlantikküste aufhalten, ist kein Zufall: Die Bretagne ist felsig, steinig und auch im Winter mild. Es ziehen viele Steinwälzer durch, andere überwintern hier.

Die Überwinterer sind jedoch vor allem Individuen, die von Kanada und Grönland aus über den Atlantik nach Südosten fliegen, lese ich im Atlas des oiseaux de France métropolitaine (Paris 2015, S. 586). Nordeuropäische Poulationen, etwa aus Skandinavien, ziehen hingegen via Wattenmeer nach Westafrika und von dort teilweise bis an die südafrikanischen Küsten.

Ein Steinwälzer läuft auf dem grünen Algenteppich.

Im Prachtkleid: schwarz-weiß gestrichelter Scheitel, schwarzes Halsband und rotbraunes Gefieder

Drei Steinwälzer und eine Lachmöwe auf grünem Algenteppich.

Nahrungssuche zwischen Algen unter den Augen einer Lachmöwe

Steinwälzer suchen nicht nur zwischen Steinen ihre Nahrung, sondern bei Ebbe auch auf dem Meeresboden – zwischen Algen, Muscheln und Seegras. Fasziniert beobachtete ich ihre unermüdliche Nahrungssuche im Hafen von Concarneau, wo sie auf einem leuchtend grünen, weit ausgedehnten Algenteppichen herumspazierten.

Das Video zeigt, wie geschickt der kleine Weitstreckenzieher Seegras und Blasentang liftet beziehungsweise umwälzt. Auch dafür ist er bekannt. Die Lachmöwe im blassen Sommerkleid hofft vermutlich, dass für sie etwas Nahrhaftes zum Vorschein kommt, denn sie blieb immer in Nähe der Steinwälzer.

 

Auf Fuerteventura

Um Vögel zu beobachten, ist es oft nicht nötig, ein besonderes Schutzgebiet oder einen Beobachtungstand zu besuchen. Auf Wangerooge sah ich den Steinwälzer zum Beispiel bei einer Inselumrundung, in Concarneau bei einem Hafenspaziergang und auf Fuerteventura saß ich in einem kleinen Fischrestaurant am Hafen eines eher verträumten Ortes, der heute mehr vom Tourismus als vom Fischfang lebt.

Blick auf die Häuser mit Restaurant, die Promenade und das Hafenbecken.

Blick auf die Promenade und das Geröll am alten Hafen

Zwei Steinwälzer auf der Promenade am Hafenbecken, wo auch Kieselsteine liegen.

Im Schlichtkleid an der Promenade unterwegs

Es war Dezember und die Vögel trugen das winterliche Schlichtkleid, in dem sich die Jungvögel und die Altvögel nur wenig unterscheiden. Die Beine leuchten auch im Winter orange, aber dem Gefieder der Flügel und des Rückens fehlt das schwarz-rotbraune Fleckenenmuster. Und der Scheitel ist nicht schwarz-weiß gestrichelt – wie im Prachtkleid – sondern mattbraun.

Zwei Steinwälzer mit orangefarbenen Beinen suchen zwischen Steinen nach Nahrung.

Alfred E. Brehm hat anschaulich beschrieben, wie der Vogel auf uns wirkt, wenn wir ihm längere Zeit zuschauen (a.a.O. Seite 79):

Eigentlich ruhig sieht man ihn selten; höchstens in den Mittagsstunden verträumt er ein paar Minuten, still auf einer Stelle sitzend. Während der übrigen Zeit des Tages ist er in steter Bewegung, vom Morgen bis nach Sonnenuntergang, oft auch des Nachts.

Das Geröll am Rand des alten Hafenbeckens, das bei starker Flut immer wieder überspült wird, war für die Vögel und ihre Beobachterin ein idealer Ort. Nicht nur weil sich unter den Steinen Insekten und andere Nahrung verbarg, sondern weil die Vögel aus der Nähe gut zu erkennen, aus der Ferne aber kaum zu entdecken waren. Also: Geschützt vor Feinden und sichtbar nur für interessierte Touristen und Touristinnen.

Vier weißlich-braune Steinwälzer auf den Steinen am Hafen, die sehr ähnlich getönt sind.

Suchspiel mit vier Steinwälzern

Steinwälzer | Tournepierre à collier | Ruddy Turnstone | Arenaria interpres

Liebe Fans meiner Fotos, ich freue mich, wenn euch das eine oder andere Foto so gefällt, dass ihr es von meiner Website herunterladen möchtet. Allerdings sind alle mit ©Copyright geschützt. Darum fragt mich bitte per E-Mail vor jedem Download. Elke Brüser

3 Kommentare

  1. Hallo Elke, ein netter Ausflug ans Meer zu besonders interessanten Vögeln. Hatte diese auch schon einmal gesehen, wusste aber nicht, was es für welche sind. Vergnügte 5 Minuten. Danke!
    Gruss Fred

    Antworten
  2. In Grossbritannien sehen wir auch regelmäßig Steinwälzer.

    Antworten
    • Ja Waltraud, stimmt! In Großbritannien ist die Situation ein wenig wie in der Bretagne und im norddeutschen bzw. niederländischen Wattenmeer. Manche Steinwälzer verbringen dort den Sommer und fliegen im Winter südwärts, andere kommen offenbar im Winter von Nordamerika und Grönland dorthin, um zu überwintern. Das haben Wissenschaftler zum Beispiel durch Ringfunde erfahren.

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Abo-Werbung für den Blog "Flügelschlag und Leisetreter" mit einem Specht, ein Kunstwerk von M. Garff

Vogelthema gesucht?

Gut sortiert

5 von 796 Kommentaren

Alle sind vollständig unter dem zugehörigen Blogbeitrag zu lesen.

  • Claudia Lochmann zu Die bodenständige AmmerSchöne Fotos und nun weiß ich, wer heute meine Futterstelle besucht hat. Fallen auf, nicht nur durch die Färbung, sondern auch, weil sie am liebsten am Boden herum picken. Nun kann ich 8 Exemplare mei…
  • Marie zu Die Schnee-AmselHallo, auf der Suche nach einer Biberburg zu den Biberbissspuren haben wir auch eine gesehen, und dachten aus der Ferne zunächst an einen entflogen Ziervogel. Mit Fernglas und Geduld haben wir ihn dan…
  • Elke Brüser zu Rostrot geschmücktDanke für Ihren netten Kommentar, und gerne dürfen Sie den Sperber als Vorlage benutzen. Wenn Sie mögen, können Sie mir auch später das Ergebnis senden. Und vielleicht gefällt es Ihnen sogar, wenn ich…
  • Dr. Elisabeth Schnell-Rath zu Rostrot geschmücktWie wundervoll dieser Bericht wieder ist!!! Toll und herzlichen Dank dafür! Ja Bernd Pöppelmann malt sehr gelungene Bilder - übrigends auch sein Freund Claus Rabba… Darf ich bitte das wunderschöne Fot…
  • Elke Brüser zu Segler der AndenLiebe unbekannte Katja, da hast du mir mit deinem Kommentar heute Morgen aber große Freude geschenkt. Danke!

Birding

Du ahnst es vielleicht schon: Im Wort Birding steckt der englische „bird“. Unter Vogelfreunden ist das ein Schlagwort für die Beobachtung der gefiederten Tierwelt – im Feld, wie man so schön sagt. Also draußen. Ein paar Anmerkungen dazu findest du → hier.

Frau mit Fernglas beobachtet etwas in der Ferne

Mit Fernglas und Kamera auf Vogel-„Jagd“ zu gehen, ist mancherorts geradezu ein Sport und von Wetteifer geprägt. Ich halte aber wenig davon, möglichst viele und auch seltene Arten aufspüren zu wollen, um sie akribisch in Listen zu erfassen. Mein Ding ist: stehen bleiben, lauschen und schauen, was Tiere so treiben.

Textes en français

Si cela t’intéresse: Ma chère amie Annie Riou a traduit quelques articles du blog en français. Et depuis 2023 Juliette Rakei, étudiante de la zoologie à Berlin et bilingue, fait des traductions. Merci! Tu les trouves ici.

Vogel des Jahres

Drei dunkle Hausrotschwänze in einer Grafik. Links der weibliche Vogel rechts davon der männliche, beide mit roten Schwanzfedern. Der männliche Vogel ist an weißen Federn am Kopf und auf den Flügeln zu erkennen. Ganz rechts auf der Grafik und neben den Eltern ein dunkelbraun-grauer Jungvogel.

2025 Der Hausrotschwanz

Zwei schwarz-weiße Vögel mit teils schillernden Flügeln stehen sich gegenüber, unter ihnen ein kleiner Jungvogel.

2024  Der Kiebitz

Zwei Braunkehlchen sitzen auf einer Distelblüte, es sind Männchen und Weibchen.

2023  Das Braunkehlchen

Ein Rotkehlchen hockt auf einem Ast und füttert mit einem Wurm, den es im Schnabel hält, einen Jungvogel.

2022  Das Rotkehlchen

Wiedehopf mit gesträubter Haube - Ausschnitt aus einer Grafik im "Naumann" Bd.IV

2021  Der Wiedehopf

Eine rosabrüstige Taube sitzt auf einem Ast und blickt mit ihrem roten Auge zu uns.

2020  Die Turteltaube

Vier Lerchenvögel, in der Mitte ein adultes männliches Tier mit kleiner Holle.

2019  Die Feldlerche

Männlicher und weiblicher Star im Frühjahr im Prachtkleid - mit weißen Tupfern auf schwarzem Grund - auf einen Zweig sitzend.

2018  Der Star

Ein Waldkauz sitzt auf einem Ast; kolorierte Zeichnung aus Brehms Tierleben.

2017  Der Waldkauz

Ein Waldkauz sitzt auf einem Ast; kolorierte Zeichnung aus Brehms Tierleben.

2016  Der Stieglitz

Seevogel des Jahres

Drei schwarzköpfige Möwen im sogenannten Prachtkleid oder Brutkleid. In der Mitte steht die Lachmöwe mit orangerotem Schnabel und ebensolchen Beinen.

2025  Die Lachmöve

Ein Waldkauz sitzt auf einem Ast; kolorierte Zeichnung aus Brehms Tierleben.

2024  Der Sterntaucher

Brandseeschwalbe mit schwarzem Schädel und Mähne steht auf einem Felsen am Meer.

2023  Die Brandseeschwalbe

Ein möwenartiger Vogel steht auf einem Felsstein im nordisch anmutenden Meer

2022  Der Eissturmvogel

Der Jahresseevogel 2021 als Zeichnung: Zwei Weißwangengänse mit weißer Stirn und weißer Kehle vor einem nordischen Meer mit steilen Felsen.

2021  Die Weißwangengans

Auf einem Felsvorsprung am Meer steht eine Fluss-Seeschwalbe mit deutlich schwarzer Schnabelspitze. Links eine Zwergseeschwalbe und hinter ihr eine Küstenseeschwalbe.

2020  Die Fluss-Seeschwalbe

Eine schwarzweiß gemusterte Eiderente mit pfirsichfarbener Brust paddelt mit den Füßen im grünlich Meerwasser.

2019  Die Eiderente

Drei Sandregenpfeifer stehen am Meeresstrand. Links das Weibchen, rechts ein blasser gefärbter Jungvogel und in der Mitte das Männchen auf einem Stein. Jungtier

2018  Der Sandregenpfeifer

Vier Eisenten hocken auf Steinen im Wasser: großes männliches Tier mit brauner Brust, helleres weibliches Tier und zwei ebenfalls helle Jungvögel.

2017  Die Eisente

Drei Basstölpel in verschiedenen Altersstufen: weißes Baby, dunkler Jungvogel und weißer Altvogel mit gelblichem Kopf.

2016  Der Basstölpel

Cookie Consent mit Real Cookie Banner